DE4313262A1 - Process for the easy care of cellulose-containing fiber materials - Google Patents

Process for the easy care of cellulose-containing fiber materials

Info

Publication number
DE4313262A1
DE4313262A1 DE19934313262 DE4313262A DE4313262A1 DE 4313262 A1 DE4313262 A1 DE 4313262A1 DE 19934313262 DE19934313262 DE 19934313262 DE 4313262 A DE4313262 A DE 4313262A DE 4313262 A1 DE4313262 A1 DE 4313262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
fiber materials
dispersion
polymer
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934313262
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Roessler
Walter Nasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee GmbH filed Critical Chemische Fabrik Pfersee GmbH
Priority to DE19934313262 priority Critical patent/DE4313262A1/en
Priority to EP94105951A priority patent/EP0621366A1/en
Publication of DE4313262A1 publication Critical patent/DE4313262A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Flächengebilden aus Fasermaterialien, welche Cellulose, insbesondere in Form von Bastfasern, enthalten, wobei man auf die Fasermaterialien einen Cellulosevernetzer aufbringt.The invention relates to a method for treating fabrics made of fiber materials, which contain cellulose, especially in the form of bast fibers, focusing on the Fiber materials applies a cellulose crosslinker.

Es ist bekannt, auf Cellulose enthaltende Fasermaterialien, insbesondere in Form textiler Flächengebilde, zur Verbesserung der Pflegeleichteigenschaften bzw. Knittereigenschaften Cellulosevernetzer aufzubringen. Hierfür werden Produkte verwendet, welche mit den Hydroxylgruppen der Cellulose unter Vernetzung der Cellulosemoleküle reagieren können. Geeignete Cellulosevernetzer, welche freie Hydroxylgruppen aufweisen, die unter Vernetzung (Kondensation) mit Cellulose reagieren können, sind dem Fachmann bekannt. Bekannte Vertreter von Cellulosevernetzern sind substituierte Harnstoffe, welche N-Methylolgruppen aufweisen und sich durch Umsetzung der entsprechenden Harnstoffe mit Formaldehyd erhalten lassen. Weitere bekannte Cellulosevernetzer sind N-Methylolgruppen aufweisende Melamine sowie die durch Umsetzung von Harnstoff oder substituierten (N-alkylierten bzw. N, N′-dialkylierten) Harnstoffen mit Glyoxal entstehenden, ggf. substituierten Dihydroxyethylenharnstoffe (4,5- Dihydroxyimidazolidin-(2)-one) wie z. B. N-Alkyl- oder N,N′-Dialkyldihydroxyethylenharnstoffe oder N,N′-Dimethyloldihydroxyethylenharnstoffe.It is known to fiber materials containing cellulose, in particular in the form of textile Fabric to improve the easy-care properties or crease properties Apply cellulose crosslinker. For this, products are used which are compatible with the Hydroxyl groups of cellulose can react with crosslinking of the cellulose molecules. Suitable cellulose crosslinkers, which have free hydroxyl groups, with crosslinking (Condensation) can react with cellulose are known to the person skilled in the art. Known representatives of cellulose crosslinking agents are substituted ureas which have N-methylol groups and can be obtained by reacting the corresponding ureas with formaldehyde. Further Known cellulose crosslinking agents are melamines containing N-methylol groups and those of Implementation of urea or substituted (N-alkylated or N, N'-dialkylated) ureas with optionally substituted dihydroxyethyleneureas (4,5- Dihydroxyimidazolidin- (2) -one) such as. B. N-alkyl or N, N'-dialkyldihydroxyethyleneureas or N, N'-dimethyloldihydroxyethyleneureas.

Bastfasern, wie z. B. Flachs, enthaltende Fasermaterialien, insbesondere Gewebe aus Leinen oder Leinen enthaltende Mischgewebe weisen nach Behandlung mit bekannten Cellulosevernetzern Nachteile bzw. nicht optimale Eigenschaften auf. So ist z. B. im Fall der Verwendung sogenannter formaldehydfreier oder formaldehydarmer Vernetzer die Relation zwischen erzieltem Pflegeleicht- bzw. Knitterarm-Effekt und der Scheuerfestigkeit der ausgerüsteten Ware in einer Reihe von Fällen noch verbesserungsbedürftig.Bast fibers such as B. flax, containing fiber materials, in particular fabrics made of linen or Blended fabrics containing linen show after treatment with known cellulose crosslinking agents Disadvantages or not optimal properties. So z. B. in the case of the use of so-called formaldehyde-free or low-formaldehyde crosslinking agent the relation between achieved easy care or anti-crease effect and the abrasion resistance of the finished goods in a series of Cases still in need of improvement.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein verbessertes Verfahren zur Pflegeleicht- bzw. Knitterarmausrüstung von Fasermaterialien, welche Cellulose, insbesondere in Form von Bastfasern wie z. B. Flachs, enthalten, zu entwickeln. Das Verfahren sollte nach Aufbringung eines Cellulosevernetzers zu einem Material mit einer verbesserten Relation zwischen Effekt der Pflegeleicht- bzw. Knitterarmausrüstung und mechanischen Daten wie Scheuerfestigkeit führen, insbesondere für den Fall, daß sogenannte formaldehydarme oder formaldehydfreie Cellulosevernetzer verwendet werden. Die Verbesserung dieser Relation sollte insbesondere bei Fasermaterialien erzielt werden, welche Flachs enthalten wie z. B. textile Flächengebilde, welche aus Leinen bestehen oder Leinen in Mischung mit anderen Fasermaterialien enthalten.The object of the present invention was to provide an improved method for easy-care or Anti-crease equipment of fiber materials, which cellulose, in particular in the form of Bast fibers such as B. flax, to develop. The procedure should be carried out after application of a Cellulose crosslinker to a material with an improved relationship between the effect of Easy care or crease arm equipment and mechanical data such as abrasion resistance, especially in the event that so-called low or low formaldehyde Cellulose crosslinkers are used. The improvement of this relation should in particular Fiber materials are obtained which contain flax such as. B. textile fabrics, which consist of linen or contain linen mixed with other fiber materials.

Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zum Behandeln von Flächengebilden aus Fasermaterialien, welche Cellulose, insbesondere in Form von Bastfasern, enthalten, wobei man auf die Fasermaterialien einen Cellulosevernetzer aufbringt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß vor dem Aufbringen des Cellulosevernetzers eine Lösung oder Dispersion aufgebracht wird, welche ein Polymer, das aus der Gruppe der Acrylpolymeren und der Polyurethane ausgewählt ist oder ein Gemisch solcher Polymerer enthält.The object was achieved by a method for treating flat structures Fiber materials which contain cellulose, in particular in the form of bast fibers, where one applies a cellulose crosslinker to the fiber materials, which is characterized in that a solution or dispersion is applied before the cellulose crosslinking agent is applied, which is a polymer selected from the group of acrylic polymers and polyurethanes is or contains a mixture of such polymers.

Es wurde überraschenderweise gefunden, daß durch diese Vorbehandlung mit einer Lösung oder Dispersion eines Polymeren, insbesondere einer wäßrigen Lösung oder Dispersion Vorteile erzielt werden können. Bei bekannten Verfahren, bei denen auf Fasermaterialien, insbesondere auf Bastfasern enthaltende Flächengebilde wie z. B. Leinen enthaltende Gewebe oder Maschenwaren, ohne eine solche Vorbehandlung Cellulosevernetzer aufgebracht werden, war das Ausmaß der erzielten Pflegeleicht- bzw. Knitterarmausrüstung entweder zu niedrig oder die mechanischen Eigenschaften der ausgerüsteten Ware wie z. B. Scheuerfestigkeit, waren nicht zufriedenstellend. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird dieser Nachteil beseitigt. Daneben wurden bei Flächengebilden aus Fasermaterialien, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden waren, weitere Vorteile gegenüber Materialien, die nach bekannten Verfahren behandelt worden waren, festgestellt, wie Verbesserung der Naßentknitterung, verbesserte Sprungelastizität, Verminderung der Pillingneigung, Verbesserung des Verhaltens bei Kantenscheuerung sowie Erhöhung der Bügelbarkeit.It has surprisingly been found that this pretreatment with a solution or dispersion of a polymer, especially an aqueous solution or dispersion advantages can be achieved. In known methods, in which on fiber materials, in particular fabrics containing bast fibers such as B. Linen containing fabrics or Knitted fabrics, without such a pretreatment cellulose crosslinker was applied the extent of the low-maintenance or crease arm equipment achieved either too low or the mechanical properties of the finished goods such as B. abrasion resistance, were not satisfactory. This disadvantage is eliminated by the method according to the invention. In addition, fabrics made from fiber materials according to the invention Processes had been treated, other advantages over materials made according to known Procedures had been treated, such as improving wet wrinkle removal, improved resilience, reduction in pilling tendency, improvement in behavior Edge abrasion and increased ironability.

Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, in einem ersten Schritt auf die Fasermaterialien wie z. B. Flachs (Leinen) enthaltende textile Flächengebilde, eine Lösung oder Dispersion aufzubringen, welche ein Polymeres der oben genannten und unten näher erläuterten Art enthält. Vorzugsweise handelt es sich hierbei aus Kosten- und Umweltgründen um eine wäßrige Lösung oder Dispersion. Das Aufbringen der Lösung oder Dispersion kann nach allgemein bekannten Methoden erfolgen, z. B. über Foulardierung. Vor dem Aufbringen der Lösung oder Dispersion kann, wenn gewünscht, eine Vorquellung des Fasermaterials durchgeführt werden, z. B. eine Vorbehandlung in flüssigem Ammoniak bei tiefer Temperatur von etwa -30°C. Nach dem Aufbringen der Lösung oder Dispersion kann das Fasermaterial, noch bevor ein Cellulosevernetzer aufgebracht wird, unter üblichen bekannten Bedingungen getrocknet werden, z. B. bei 110 bis 130°C. Diese Trocknung kann nach ebenfalls bekannter Arbeitsweise in einem Spannrahmen erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch das Fasermaterial nicht unmittelbar nach der Applikation der Lösung oder Dispersion des Polymeren getrocknet. Vielmehr besteht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, auf das Fasermaterial eine wäßrige Lösung oder Dispersion des unten näher beschriebenen Acrylpolymeren oder Polyurethans aufzubringen, z. B. über Foulardierung, nach dem Foulardieren abzuquetschen und dann das Material vor dem Trocknen zu lagern. Diese Lagerung findet bei Raumtemperatur statt und dauert zweckmäßigerweise mehrere Stunden, z. B. zwischen 10 und 25 Stunden. Nach der Lagerung wird getrocknet, z. B. bei 110 bis 130°C. Anschließend wird der Cellulosevernetzer aufgebracht. Dies kann wiederum nach bekannten Methoden geschehen, z. B. durch Foulardierung. Nach dieser Foulardierung erfolgt wiederum eine thermische Behandlung des Fasermaterials zum Zweck der Trocknung und Kondensation (Vernetzungsreaktion). Diese Trocknung und Kondensation können in einem Arbeitsgang erfolgen, z. B. durch Erwärmen auf eine Temperatur im Bereich von 110 bis 160°C, wobei die Temperatur im Verlauf dieser thermischen Behandlung erhöht werden kann. Trocknung und Kondensation können jedoch auch in separaten Schritten durchgeführt werden, z. B. Trocknung bei 110 bis 130°C und nachfolgende Kondensation bei etwa 150°C bei einer Verweilzeit von einigen Minuten. Die erwähnten Applikationen der Lösung oder Dispersion des Polymeren und des Cellulosevernetzers erfolgen zweckmäßigerweise jeweils über Foulardierung wäßriger Lösungen oder Dispersionen, die das Polymere bzw. den Cellulosevernetzer enthalten. Die Foulardierung wird nach bekannten Verfahren durchgeführt, nach dem Abquetschen enthalten die Fasermaterialien, die bevorzugt textile Gewebe oder Maschenwaren sind, beispielsweise noch 50 bis 80% ihres Eigengewichts an Foulard-Flotte. Die Konzentrationen der für die Foulardierung jeweils eingesetzten Flotten können in weiten Bereichen variiert werden und werden durch die Verfahrensbedingungen sowie die angestrebten Effekte bestimmt. Die zweckmäßigerweise im Einzelfall zu verwendenden Konzentrationen sind für den Fachmann leicht durch einige wenige Routineversuche zu ermitteln. Die das Acrylpolymer oder Polyurethan enthaltende und für die Vorbehandlung verwendete wäßrige Foulardflotte kann beispielsweise 50 bis 300 g/l einer Lösung oder Dispersion des entsprechenden Polymeren enthalten, wobei die Konzentration dieser Lösung oder Dispersion wiederum in weiten Bereichen variiert werden kann. Der Gehalt an Polymer in dieser Lösung oder Dispersion, die für die Herstellung der Foulardflotte dient, kann z. B. 10 bis 80 Gew.% betragen, wobei dem Konzentrationsbereich natürlich Grenzen auf Grund der Stabilität der Lösung oder Dispersion gesetzt sein können. Im Einzelfall können auch für Foulard-Flotte oder Polymerlösung bzw. -dispersion andere Konzentrationen als die angegebenen verwendet werden. An Stelle einer Foulardierung kann die Lösung oder Dispersion des Polymeren auch durch Sprühen oder Pflatschen bzw. Dippen aufgebracht werden. Auch in diesem Fall kann die Konzentration der Lösung oder Dispersion in weiten Bereichen variiert werden.The method according to the invention consists in a first step on the fiber materials such as B. flax (linen) containing textile fabrics, a solution or dispersion to apply, which contains a polymer of the type mentioned above and explained in more detail below. For cost and environmental reasons, this is preferably an aqueous solution or dispersion. The application of the solution or dispersion can be carried out according to generally known methods Methods are done, e.g. B. about padding. Before applying the solution or dispersion if desired, a pre-swelling of the fiber material can be carried out, e.g. Legs  Pretreatment in liquid ammonia at a low temperature of around -30 ° C. After this Application of the solution or dispersion can be done before the fiber material Cellulose crosslinker is applied, dried under customary known conditions, e.g. B. at 110 to 130 ° C. This drying can also be carried out in a known manner Tensioning frames take place. However, the fiber material is preferably not immediately after the Application of the solution or dispersion of the polymer dried. Rather, there is one preferred embodiment of the method according to the invention therein, on the fiber material an aqueous solution or dispersion of the acrylic polymer described below or Apply polyurethane, e.g. B. squeeze after padding after squeezing and then store the material before drying. This storage takes place at room temperature and expediently lasts several hours, e.g. B. between 10 and 25 hours. After Storage is dried, e.g. B. at 110 to 130 ° C. Then the cellulose crosslinker upset. Again, this can be done using known methods, e.g. B. by Padding. After this padding, thermal treatment of the Fiber material for the purpose of drying and condensation (crosslinking reaction). This Drying and condensation can be done in one operation, e.g. B. by heating up a temperature in the range of 110 to 160 ° C, the temperature during this thermal treatment can be increased. Drying and condensation can, however can also be carried out in separate steps, e.g. B. drying at 110 to 130 ° C and subsequent condensation at about 150 ° C with a residence time of a few minutes. The mentioned applications of the solution or dispersion of the polymer and Cellulose crosslinking agents are advantageously carried out by padding aqueous solutions or dispersions containing the polymer or the cellulose crosslinker. The padding is carried out according to known methods, after squeezing contain the Fiber materials, which are preferably textile fabrics or knits, for example 50 up to 80% of their own weight on foulard fleets. The concentrations of the padding Fleets used in each case can be varied in a wide range and are determined by the Process conditions and the desired effects are determined. The expediently in Concentrations to be used in individual cases are easy for the person skilled in the art by a few To determine routine attempts. The containing the acrylic polymer or polyurethane and for the The aqueous padding liquor used in the pretreatment can be, for example, 50 to 300 g / l Contain solution or dispersion of the corresponding polymer, the concentration this solution or dispersion can in turn be varied within wide ranges. The content of Polymer in this solution or dispersion, which is used for the preparation of the padding liquor e.g. B. 10 to 80 wt.%, The concentration range of course due to limits the stability of the solution or dispersion can be set. In individual cases can also be used for Foulard liquor or polymer solution or dispersion concentrations other than that  specified. Instead of padding, the solution or dispersion of the polymer can also be applied by spraying or splashing or dipping. Also in In this case, the concentration of the solution or dispersion can vary widely become.

Die im zweiten Verfahrensschritt einzusetzende, den Cellulosevernetzer enthaltende, vorzugsweise wäßrige Foulard-Flotte, kann beispielsweise 20 bis 80 g/l einer wäßrigen Lösung oder Dispersion enthalten, die den Cellulosevernetzer enthält. Diese den Cellulosevernetzer enthaltende Lösung oder Dispersion kann z. B. 50 bis 90 Gew.% an Vernetzer enthalten. Bezüglich der Möglichkeit, daß im Einzelfall die Konzentrationen in engeren oder breiteren Bereichen liegen können, gelten sinngemäß die oben gemachten Aussagen.The cellulose crosslinking agent to be used in the second process step preferably aqueous padding liquor, for example 20 to 80 g / l of an aqueous solution or contain dispersion containing the cellulose crosslinker. This is the cellulose crosslinker containing solution or dispersion can e.g. B. 50 to 90 wt.% Containing crosslinkers. Regarding the possibility that in individual cases the concentrations in narrower or wider Ranges, the statements made above apply accordingly.

Die Lösungen oder Dispersionen, welche Polymer bzw. Cellulosevernetzer enthalten sowie die zur Foulardierung im ersten bzw. zweiten Verfahrensschritt verwendeten Flotten können außer Acrylpolymer oder Polyurethan bzw. außer Cellulosevernetzer noch weitere Produkte enthalten, die auf die Fasermaterialien aufgebracht werden sollen. So können insbesondere die den Cellulosevernetzer enthaltenden Lösungen oder Dispersionen bzw. die daraus hergestellten Foulard-Flotten beispielsweise Weichgriffmittel, Katalysatoren für die Vernetzung (Kondensation) der Cellulose, Flammschutzmittel oder Mittel für die öl- und/oder wasserabweisende Ausrüstung enthalten. Geeignete hierfür einzusetzende Produkte sind dem Fachmann bekannt. Als Beispiele seien angeführt: Silikon und/oder modifiziertes Polyethylen enthaltende Dispersionen als Weichgriffmittel oder für die wasserabweisende Ausrüstung, Metallverbindungen als Vernetzungskatalysatoren, Fluor enthaltende Produkte für die öl- und wasserabweisende Ausrüstung, Phosphor enthaltende Produkte für die Flammschutzausrüstung. Daneben enthalten die für die Vorbehandlung (Aufbringen des Acrylpolymeren oder Polyurethans) und für das Aufbringen des Cellulosevernetzers verwendeten Systeme im Normalfall noch Dispergatoren. Nur in Fällen, in denen die zu verwendenden Polymeren bzw. Cellulosevernetzer im entsprechenden Lösungsmittel, vorzugsweise in Wasser, löslich oder selbstdispergierend sind, kann auf die Verwendung von Dispergatoren verzichtet werden. Die zur Herstellung stabiler Dispersionen, welche Acrylpolymer oder Polyurethan bzw. Cellulosevernetzer enthalten, geeigneten Dispergatoren sind dem Fachmann bekannt. Im Einzelfall können als Dispergatoren geeignete oberflächenaktive Produkte leicht durch wenige Routineversuche aufgefunden werden. Sowohl für die Vorbehandlung der ersten Stufe, bei der das Acrylpolymer oder Polyurethan aufgebracht wird als auch für die zweite Stufe (Aufbringen des Cellulosevernetzers) können prinzipiell für die entsprechenden Dispersionen anionaktive, kationaktive und/oder nichtionogene Dispergatoren oder Dispergatorgemische verwendet werden. Selbstverständlich kann es jedoch im Einzelfall vorkommen, daß nur mit bestimmten Vertretern der genannten Dispergatorklassen stabile homogene Dispersionen erhalten werden können. In vielen Fällen müssen geeignete Dispergatoren oder Dispergatorsysteme nicht ermittelt werden, nämlich dann, wenn bereits fertige handelsübliche Dispersionen, welche Acrylpolymere, Polyurethane oder Cellulosevernetzer, ggf. neben weiteren Produkten, enthalten, eingesetzt werden.The solutions or dispersions which contain polymer or cellulose crosslinking agents and the Fleets used for padding in the first or second process step can also Contain acrylic polymer or polyurethane or other products besides cellulose crosslinker, which are to be applied to the fiber materials. In particular, the Solutions or dispersions containing cellulose crosslinking agents or the solutions prepared therefrom Foulard fleets, for example softening agents, catalysts for crosslinking (condensation) of cellulose, flame retardants or agents for oil and / or water repellent finishing contain. Suitable products to be used for this purpose are known to the person skilled in the art. As examples be mentioned: dispersions containing silicone and / or modified polyethylene as Softener or for water repellent finish, metal compounds as Crosslinking catalysts, fluorine-containing products for oil and water repellent Equipment, phosphorus containing products for flame retardant equipment. Also included those for the pretreatment (application of the acrylic polymer or polyurethane) and for the Systems used to apply the cellulose crosslinker normally also use dispersants. Just in cases in which the polymers or cellulose crosslinking agents to be used in the corresponding Solvents, preferably in water, are soluble or self-dispersing, can on the The use of dispersants can be dispensed with. The production of stable dispersions, which contain acrylic polymer or polyurethane or cellulose crosslinking agents Dispersants are known to the person skilled in the art. In individual cases, suitable dispersants can be used Surface-active products can be easily found through a few routine tests. Either for the pretreatment of the first stage, in which the acrylic polymer or polyurethane is applied is used as well for the second stage (applying the cellulose crosslinker) in principle for the corresponding dispersions anionic, cationic and / or nonionic dispersants or dispersant mixtures can be used. Of course, it can, however, in individual cases occur that only with certain representatives of the dispersant classes mentioned stable homogeneous dispersions can be obtained. In many cases, appropriate  Dispergators or dispersant systems are not determined, namely if already finished commercial dispersions, which acrylic polymers, polyurethanes or Cellulose crosslinking agents, if necessary in addition to other products, are used.

Die im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das Fasermaterial aufzubringende Lösung oder Dispersion enthält ein Acrylpolymer oder ein Polyurethan. Es können auch Lösungen oder Dispersionen eingesetzt werden, die mehrere solcher Polymerer enthalten, z. B. ein Gemisch aus Acrylpolymer und Polyurethan. Unter Acrylpolymeren werden in diesem Zusammenhang Homo- oder Copolymere verstanden, welche mindestens fünf Monomereinheiten enthalten und in welchen der zahlenmäßige Anteil der Summe der nachfolgend genannten Monomereinheiten mindestens 50%, bezogen auf die Gesamtzahl der im Polymer enthaltenen Monomereinheiten beträgt: Acrylsäure, Metallsalze der Acrylsäure, Methacrylsäure, Metallsalze der Methacrylsäure, Acrylnitril, Acrylsäure- oder Methacrylsäureester von gesättigten aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 16 C-Atomen in der Alkoholkomponente, wobei diese Alkoholkomponente ionische oder ionogene Substituenten aufweisen kann. Mögliche anionische oder anionogene Substituenten sind hierbei z. B. -COOH oder SO₃H-Gruppen sowie die entsprechenden Metallsalze dieser sauren Gruppen. Mögliche kationische oder kationogene Substituenten sind NR₂- oder NR₃⁺ -Gruppen, wobei alle anwesenden Reste R unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C- Atomen stehen, der seinerseits eine OH-Gruppe als Substituenten aufweisen kann. Für den Fall des Vorliegens von NR₃⁺ -Gruppen kann das zugehörige Anion ein Halogenidanion, ein Sulfat- oder Hydrogensulfatanion oder das Anion einer gesättigten Fettsäure mit 1 bis 4 C-Atomen sein. In den Acrylpolymeren müssen 50% bis 100% aller anwesenden Monomerbausteine durch eine oder mehrere Verbindungen der oben genannten Art gebildet werden. Die übrigen 0 bis 50% können aus einem oder mehreren Monomerbausteinen gebildet werden, die aus Verbindungen stammen, welche mit den genannten Acrylverbindungen zu Copolymeren umgesetzt werden können. Geeignete Vertreter sind Vinylverbindungen wie Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, Vinylester wie z. B. Vinylacetat.The one to be applied to the fiber material in the first step of the method according to the invention Solution or dispersion contains an acrylic polymer or a polyurethane. It can too Solutions or dispersions are used which contain several such polymers, e.g. B. a mixture of acrylic polymer and polyurethane. Acrylic polymers are used in this Context understood homo- or copolymers, which have at least five Contain monomer units and in which the numerical part of the sum of the monomer units mentioned below at least 50%, based on the total number of The monomer units contained in the polymer are: acrylic acid, metal salts of acrylic acid, Methacrylic acid, metal salts of methacrylic acid, acrylonitrile, acrylic acid or methacrylic acid esters of saturated aliphatic monohydric or polyhydric alcohols with 1 to 16 carbon atoms in the Alcohol component, this alcohol component being ionic or ionogenic substituents can have. Possible anionic or anionogenic substituents are z. B. -COOH or SO₃H groups and the corresponding metal salts of these acidic groups. Possible Cationic or cationogenic substituents are NR₂ or NR₃⁺ groups, all of which radicals R present independently of one another for hydrogen or an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms Atoms stand, which in turn can have an OH group as a substituent. In the case the presence of NR₃⁺ groups, the associated anion can be a halide anion, a sulfate or hydrogen sulfate anion or the anion of a saturated fatty acid having 1 to 4 carbon atoms. In the acrylic polymers, 50% to 100% of all monomer units present must be replaced by a or several compounds of the type mentioned above are formed. The remaining 0 to 50% can be formed from one or more monomer units made up of compounds originate, which are reacted with the acrylic compounds mentioned to form copolymers can. Suitable representatives are vinyl compounds such as vinyl halides, vinylidene halides, Vinyl esters such as B. vinyl acetate.

An Stelle eines oder mehrerer Acrylpolymerer oder zusätzlich zu diesen Polymeren können die für den ersten Verfahrensschritt verwendeten Lösungen oder Dispersionen ein oder mehrere Polyurethan(e) enthalten. Polyurethane sind bekannte Verbindungen, welche sich z. B. durch Umsetzung von zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen mit Diisocyanaten erhalten lassen. Wie dem Fachmann bekannt ist, können Polyurethane in der Kette neben -NH-CO- Einheiten weitere Bausteine enthalten, z. B. Einheiten, die dadurch entstehen, daß Kettenverlängerer eingesetzt werden. So können Polyurethanketten z. B. Polyestereinheiten oder, im Fall einer Kettenverlängerung mit Diaminen, Harnstoffgruppierungen enthalten. Unter Polyurethanen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden auch Produkte verstanden, welche noch freie Hydroxylgruppen oder freie oder blockierte Isocyanatgruppen enthalten. Freie Hydroxylgruppen oder freie Isocyanatgruppen in den Polyurethanen können beispielsweise daher stammen, daß bei der Herstellung der Polyurethane aus Hydroxygruppen enthaltenden Verbindungen (z. B. zweiwertige Alkohole) und Diisocyanaten nicht alle dieser in den Ausgangssubstanzen enthaltenen funktionellen Gruppen umgesetzt wurden. Werden bei dieser Herstellung Polyurethane erhalten, welche noch freie Isocyanateinheiten aufweisen, so können diese NCO-Einheiten anschließend nach bekannten Verfahren blockiert worden sein. Bekannte Blockierungsmittel für Isocyanatgruppen sind insbesondere Oxime und Alkalimetall-hydrogensulfite. Die so erhaltenen Polyurethane, welche freie Hydroxylgruppen oder freie oder blockierte Isocyanatgruppen enthalten, können für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden und fallen unter die oben und in den Patentansprüchen aufgeführte Bezeichnung "Polyurethane".Instead of one or more acrylic polymers or in addition to these polymers, the solutions or dispersions used for the first process step one or more Polyurethane (s) included. Polyurethanes are known compounds which are known e.g. B. by Reaction of two hydroxyl-containing compounds obtained with diisocyanates to let. As is known to the person skilled in the art, polyurethanes in the chain in addition to -NH-CO- Units contain additional building blocks, e.g. B. Units that result from the fact that Chain extenders can be used. So polyurethane chains z. B. polyester units or, in the case of chain extension with diamines, contain urea groups. Under  Polyurethanes in connection with the method according to the invention are also Products understood that still free hydroxyl groups or free or blocked Contain isocyanate groups. Free hydroxyl groups or free isocyanate groups in the Polyurethanes can originate, for example, from the fact that in the production of the polyurethanes from compounds containing hydroxyl groups (e.g. dihydric alcohols) and diisocyanates not all of these functional groups contained in the starting substances have been implemented were. Are polyurethanes obtained in this production, which are still free Have isocyanate units, these NCO units can then be known Proceedings have been blocked. Known blocking agents for isocyanate groups are especially oximes and alkali metal hydrogen sulfites. The polyurethanes thus obtained, which Contain free hydroxyl groups or free or blocked isocyanate groups can for the inventive methods are used and fall under the above and in the Name "Polyurethane" listed in claims.

Vorzugsweise werden für das erfindungsgemäße Verfahren lineare Polyurethane verwendet, die sich beispielsweise durch Umsetzung von zwei Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen mit Diisocyanaten erhalten lassen, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung bekannter Kettenverlängerungsmittel. Als Kettenverlängerungsmittel kommen insbesondere α,ω- Diamine und α,ω-Dihydroxyverbindungen in Betracht, wie z. B. Oligo- oder Polyester, welche an den beiden Kettenenden je eine Hydroxylgruppe aufweisen.Linear polyurethanes are preferably used for the process according to the invention by, for example, reacting two hydroxyl-containing compounds can be obtained with diisocyanates, optionally with the additional use of known ones Chain extender. In particular, α, ω- Diamines and α, ω-dihydroxy compounds, such as. B. oligo- or polyester, which each have a hydroxyl group at the two chain ends.

Polyurethane, die sich durch Umsetzung von α,ω-Dihydroxyverbindungen mit Hexamethylendiisocyanat oder Toluyldiisocyanat erhalten lassen, haben sich als besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren erwiesen. Als Toluyldiisocyanat kommt hierbei insbesondere das 2.4-Isomere, das 2.6-Isomere oder ein Gemisch dieser Isomeren in Frage. Die für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeigneten Polyurethane weisen, wie oben ausgeführt, bevorzugt eine lineare Polymerstruktur auf. Sie können Substituenten, z. B. in Seitenketten vorhandene Substituenten, enthalten, die aus entsprechenden, Substituenten aufweisenden, Ausgangsverbindungen stammen. Bevorzugt enthalten die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Polyurethane Substituenten mit ionischem oder ionogenem Charakter, wie nachstehend ausgeführt.Polyurethanes, which are formed by the reaction of α, ω-dihydroxy compounds Hexamethylene diisocyanate or toluene diisocyanate can be obtained have been found to be special proven suitable for the inventive method. Here comes as toluyl diisocyanate in particular the 2,4-isomer, the 2,6-isomer or a mixture of these isomers in question. The polyurethanes particularly suitable for the process according to the invention have, as above executed, preferably a linear polymer structure. You can add substituents, e.g. B. in Side chains existing substituents contain, from corresponding, substituents having starting compounds. Preferably contain for Processes used according to the invention have substituents with ionic or ionogenic character, as set out below.

Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Polymere, nämlich Acrylpolymere oder Polyurethane, sind bevorzugt ionisch oder ionogen. Dies bedeutet, daß sie vorzugsweise ionische oder ionogene Gruppen aufweisende Substituenten enthalten. Unter ionogenen Substituenten werden Substituenten mit funktionellen Gruppen verstanden, welche sich leicht in ionische Gruppen überführen lassen, z. B. durch Umsetzung mit einer Säure oder Base oder durch Alkylierung von tertiären Aminogruppen aufweisenden Verbindungen. Sowohl kationaktive bzw. kationogene als auch anionaktive bzw. anionogene Acrylpolymere oder Polyurethane sind gut für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Als kationaktive bzw. kationogene Gruppen kommen insbesondere Aminogruppen sowie deren Salze anorganischer oder organischer Säuren und quaternierte Ammoniumgruppen in Frage. Als anionische bzw. anionogene Gruppen können beispielsweise Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen oder deren Metallsalze dienen. Neben der Verwendung ionischer oder ionogener Gruppen enthaltender Polymere besteht eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, Dispersionen für den ersten Schritt des Verfahrens zu verwenden, die ionische oder ionogene Gruppen aufweisende Dispergatoren enthalten. Für diesen Fall können die in den Dispersionen anwesenden Acrylpolymeren oder Polyurethane zusätzlich selbst jedoch auch ionisch oder ionogen sein, d. h. entsprechende ionische oder ionogene funktionelle Gruppen enthalten. Auch Dispersionen nichtionogener Polymerer, die mit Hilfe ionischer bzw. ionogener Dispergatoren dispergiert wurden, sind geeignet. Für die ionische oder ionogene Gruppen enthaltenden Dispergatoren kommen die dem Fachmann bekannten oberflächenaktiven Produkte in Betracht. Beispiele für ionische oder ionogene funktionelle Gruppen sind wiederum die oben erwähnten Aminogruppen, Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen und deren entsprechende oben beschriebenen Derivate.The polymers used for the process according to the invention, namely acrylic polymers or Polyurethanes are preferably ionic or ionic. This means that they are preferred contain substituents containing ionic or ionogenic groups. Among ionogenic Substituents are understood to be substituents with functional groups, which are easily found in have ionic groups transferred, e.g. B. by reaction with an acid or base or by alkylation of compounds having tertiary amino groups. Both cationic or are cationogenic as well as anionic or anionogenic acrylic polymers or polyurethanes  well suited for the method according to the invention. As cationic or cationogenic groups come in particular amino groups and their salts of inorganic or organic Acids and quaternized ammonium groups in question. As anionic or anionogenic groups can serve, for example, sulfonic acid or carboxylic acid groups or their metal salts. In addition to the use of polymers containing ionic or ionogenic groups, there is one another preferred embodiment of the method according to the invention in dispersions for The first step of the process is to use the ionic or ionogenic groups containing dispersants. In this case, the in the dispersions present acrylic polymers or polyurethanes themselves but also ionic or be ionic, d. H. contain corresponding ionic or ionogenic functional groups. Also Dispersions of nonionic polymers using ionic or ionic dispersants dispersed are suitable. For those containing ionic or ionogenic groups Dispersants include the surface-active products known to those skilled in the art. Examples of ionic or ionogenic functional groups are again those mentioned above Amino groups, sulfonic acid or carboxylic acid groups and their corresponding above derivatives described.

Für den ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich das Aufbringen einer Lösung oder Dispersion, welche ein Acrylpolymer oder ein Polyurethan enthält, hat sich das Produkt DICRYLAN® CAT (Fa. Pfersee Chemie GmbH, Langweid, DE) als sehr gut geeignet erwiesen. DICRYLAN® CAT ist ein kationaktives Produkt (Polyurethan). Weiterhin ist als geeignetes Produkt DICRYLAN® AS (Pfersee Chemie GmbH, Langweid, DE) zu nennen. Dieses Produkt enthält ein Acrylpolymer.For the first step of the method according to the invention, namely the application of a solution or dispersion containing an acrylic polymer or a polyurethane, the product has DICRYLAN® CAT (Pfersee Chemie GmbH, Langweid, DE) has proven to be very suitable. DICRYLAN® CAT is a cation-active product (polyurethane). It is also suitable To name product DICRYLAN® AS (Pfersee Chemie GmbH, Langweid, DE). This product contains an acrylic polymer.

Nach der Vorbehandlung der Fasermaterialien mit Lösungen oder Dispersionen von Acrylpolymeren und/oder Polyurethanen erfolgt wie oben beschrieben, direkt eine Trocknung oder eine Lagerung im feuchten Zustand, gefolgt von einer Trocknung. Anschließend wird im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Cellulosevernetzer aufgebracht, vorzugsweise in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion, welche den Vernetzer enthält. Es können, wenn gewünscht, auch mehrere voneinander verschiedene Vernetzer aufgebracht werden, doch ist dies im Normalfall nicht nötig. Außer dem Vernetzer können die Lösungen oder Dispersionen, wie erwähnt, weitere Produkte, insbesondere Vernetzungskatalysatoren, enthalten.After pretreating the fiber materials with solutions or dispersions from Acrylic polymers and / or polyurethanes are dried directly as described above or storage in a moist state, followed by drying. Then in applied a cellulose crosslinking agent in the second step of the method according to the invention, preferably in the form of an aqueous solution or dispersion which contains the crosslinking agent. It can, if desired, also apply several different crosslinkers are, but this is normally not necessary. In addition to the crosslinker, the solutions or Dispersions, as mentioned, contain other products, in particular crosslinking catalysts.

Unter Cellulosevernetzern werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Produkte verstanden, welche als Mittel für die Pflegeleicht-, Krumpffest- bzw. Knitterarmausrüstung von Fasermaterialien aus der Fachliteratur bekannt sind. Geeignete Cellulosevernetzer sind beispielsweise beschrieben in H. Rath. "Lehrbuch der Textilchemie", 3. Auflage 1972, Springer- Verlag Berlin, Heidelberg, New York, Seiten 129 bis 145, in "Melliand Textilberichte", 5/1990 Seiten 394 bis 397, in "Melliand Textilberichte". 3/1990, Seiten 214 bis 218, in "Melliand Textilberichte". 4/1992, Seiten 353 bis 358, in der EP-A2 0 330 979 sowie in der in dieser EP- Anmeldung zitierten Literatur. Beispiele für Cellulosevernetzer, welche sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, sind N,N′-Dimethylolharnstoffe, N,N′-Dialkyl-N,N′- Dimethylolharnstoffe, ferner Melamine, welche an ein oder mehrere Stickstoffatome gebundene Methylolgruppen aufweisen. Als besonders gut geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren haben sich Cellulosevernetzer erwiesen, welche sich durch Umsetzung von Harnstoff, Monoalkylharnstoffen oder Dialkylharnstoffen mit Glyoxal erhalten lassen. Die Alkylgruppen in den genannten alkylsubstituierten Harnstoffen sind hierbei vorzugsweise Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylgruppen. Anschließend an die Umsetzung von Harnstoff oder Monoalkylharnstoffen mit Glyoxal kann eine Umsetzung mit Formaldehyd zu N- Methylolgruppen aufweisenden Verbindungen durchgeführt werden. Außerdem kann sich bei diesen Produkten oder bei den aus N,N′-Dialkylharnstoffen und Glyoxal erhaltenen Produkten eine Veretherungsreaktion anschließen. Zur Veretherung insbesondere geeignet sind mehrwertige Alkohole; dies ist in der oben genannten EP-A2 0 330 979 beschrieben. Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohole sind Diethylenglykol oder 1.6-Hexandiol.In connection with the present invention, cellulose crosslinkers include products understood, which as a means for the easy care, anti-shrink or wrinkle arm equipment from Fiber materials are known from the specialist literature. Suitable cellulose crosslinkers are for example described in H. Rath. "Textbook of Textile Chemistry", 3rd edition 1972, Springer- Verlag Berlin, Heidelberg, New York, pages 129 to 145, in "Melliand Textilberichte", 5/1990  Pages 394 to 397, in "Melliand Textile Reports". 3/1990, pages 214 to 218, in "Melliand Textile reports ". 4/1992, pages 353 to 358, in EP-A2 0 330 979 and in this EP Registration cited literature. Examples of cellulose crosslinkers which are suitable for the Suitable processes according to the invention are N, N'-dimethylolureas, N, N'-dialkyl-N, N'- Dimethylolureas, also melamines, which are bound to one or more nitrogen atoms Have methylol groups. As particularly well suited for the method according to the invention cellulose crosslinking agents have been found, which are formed by the conversion of urea, Allow monoalkylureas or dialkylureas to be obtained with glyoxal. The alkyl groups in the alkyl-substituted ureas mentioned are preferably alkyl radicals with 1 to 4 Carbon atoms, especially methyl groups. Following the implementation of urea or monoalkylureas with glyoxal can react with formaldehyde to form N- Compounds containing methylol groups are carried out. In addition, at these products or in the products obtained from N, N'-dialkylureas and glyoxal connect an etherification reaction. Are particularly suitable for etherification polyhydric alcohols; this is described in the above-mentioned EP-A2 0 330 979. examples for Suitable polyhydric alcohols are diethylene glycol or 1,6-hexanediol.

Durch die genannten Umsetzungen lassen sich für das erfindungsgemäße Verfahren besonders gut geeignete Cellulosevernetzer wie N, N′-Dialkyl-4,5-dihydroxy-imidazolidin-(2)-one oder N,N′- Dimethylol-4,5-dihydroxyimidazolidin-(2)-one (N,N′-Dialkyl-dihydroxyethylenharnstoffe bzw. N, N′-Dimethylol-dihydroxyethylenharnstoffe) erhalten, wobei ein Teil oder alle der anwesenden Hydroxylgruppen verethert sein können. Unter die genannten Verbindungsklassen fallen unter anderem auch die sogenannten formaldehydarmen und formaldehydfreien Cellulosevernetzer. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können z. B. KNlTTEX® FF, KNlTTEX FRF, KNlTTEX FPC konz., KNlTTEX FPR konz. (Fa. Pfersee Chemie GmbH, Langweid, DE) als Cellulosevernetzer enthaltende Produkte auf die Fasermaterialien aufgebracht werden bzw. Formulierungen, welche diese Produkte neben anderen Produkten enthalten.The reactions mentioned make it particularly possible for the process according to the invention well suited cellulose crosslinking agents such as N, N'-dialkyl-4,5-dihydroxy-imidazolidin- (2) -one or N, N'- Dimethylol-4,5-dihydroxyimidazolidin- (2) -one (N, N'-dialkyl-dihydroxyethyleneureas or N, N'-dimethylol-dihydroxyethyleneureas) obtained, with some or all of those present Hydroxyl groups can be etherified. The connection classes mentioned fall under among other things, the so-called low-formaldehyde and formaldehyde-free cellulose crosslinkers. For carrying out the method according to the invention, for. B. KNlTTEX® FF, KNlTTEX FRF, KNlTTEX FPC conc., KNlTTEX FPR conc. (Pfersee Chemie GmbH, Langweid, DE) as Products containing cellulose crosslinking agents are applied to the fiber materials or Formulations that contain these products in addition to other products.

Weiterhin geeignet als Cellulosevernetzer ist der N, N′-Dimethylolethylenharnstoff, der z. B. durch Umsetzung von Harnstoff mit Ethylendiamin unter Ammoniakabspaltung und nachfolgende Methylolierung mit Formaldehyd erhalten werden kann. KNlTTEX® E (Firma Pfersee Chemie GmbH Langweid, DE) ist ein handelsübliches Produkt auf Basis dieses Vernetzers.Also suitable as a cellulose crosslinker is the N, N'-dimethylolethylene urea, which, for. B. by Reaction of urea with ethylenediamine with elimination of ammonia and subsequent Methylolation with formaldehyde can be obtained. KNITTEX® E (Pfersee Chemie GmbH Langweid, DE) is a commercially available product based on this crosslinker.

Die Fasermaterialien, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, um ihnen Pflegeleicht- bzw. Knitterarmeigenschaften zu verleihen, müssen Cellulose enthalten. Der Celluloseanteil soll mindestens 20 Gew.% des Gewichts des Fasermaterials betragen. Bevorzugt verwendet man hierfür Fasermaterialien, welche Bastfasern enthalten oder aus Bastfasern bestehen. Sehr gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Fasermaterialien Gewebe oder Maschenwaren sind, welche Flachsfasern (Leinen) oder Flachsfasern in Mischungen mit anderen Fasern, z. B. Baumwolle, regenerierte Cellulose oder Wolle, enthalten. Der Flachs-(Leinen-)anteil in diesen Mischungen beträgt insbesondere 30 bis 100 Gew.%, die übrigen Fasern bilden den Rest.The fiber materials which are treated with the method according to the invention in order to To give them easy-care or anti-crease properties must contain cellulose. Of the Cellulose content should be at least 20% by weight of the weight of the fiber material. Prefers fiber materials are used for this, which contain bast fibers or from bast fibers consist. Very good results are obtained when the fiber materials are woven or  Knitwear is what flax fibers (linen) or flax fibers in mixtures with others Fibers, e.g. B. cotton, regenerated cellulose or wool. The flax (linen) portion in these mixtures is in particular 30 to 100% by weight, the other fibers form the Rest.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Fasermaterialien, insbesondere in Form von Flächengebilden wie Geweben oder Maschenwaren, welche Flachs-(Leinen) enthalten, lassen sich unter anderem für Artikel wie z. B. Damenoberbekleidung, Herren- und Knabenbekleidung sowie Heimtextilien verwenden.The fiber materials obtained by the process according to the invention, in particular in the form of flat structures such as fabrics or knitted fabrics which contain flax (linen), can be used for items such as B. women's outerwear, men's and Use boys' clothing and home textiles.

Die Erfindung wird nunmehr durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht.The invention is now illustrated by means of exemplary embodiments.

Beispiel 1 (erfindungsgemäß)Example 1

Ein Gewebe aus 100% Leinen wurde mittels Foulardierung mit einer Flotte behandelt, die eine ca. 30%ige wäßrige Lösung eines kationaktiven Polyurethans (DlCRYLAN® CAT der Firma Pfersee Chemie GmbH, Langweid a. Lech, DE) enthielt. Für die Foulardierung wurden ca. 150 g/l DICRYLAN CAT eingesetzt. Die Flottenaufnahme nach dem Abquetschen betrug ca. 65%, bezogen auf das trockene Gewebe. In einem ersten Versuch (Beispiel 1a) wurde das Gewebe anschließend bei 120°C/5 min getrocknet. In einem zweiten Versuch (Beispiel 1b) wurde das Gewebe vor dieser Trocknung 16 Stunden in feuchtem Zustand gelagert. Die Trocknung erfolgte in beiden Fällen auf einem üblichen Spannrahmen.A 100% linen fabric was padded with a liquor containing a approx. 30% aqueous solution of a cation-active polyurethane (DlCRYLAN® CAT from the company Pfersee Chemie GmbH, Langweid a. Lech, DE) contained. About 150 g / l were used for padding DICRYLAN CAT used. The liquor absorption after squeezing was approx. 65%, based on the dry tissue. In a first experiment (example 1a), the tissue then dried at 120 ° C / 5 min. In a second experiment (example 1b) this was Tissue stored in a moist state for 16 hours before this drying. The drying took place in both cases on a conventional stenter.

Nach dem Trocknen wurde auf die Gewebe von Beispiel 1a und 1b mittels Foulardierung ein Cellulosevernetzer vom Typ N,N′-Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff, teilverethert, (KNITTEX® FPR der Firma Pfersee Chemie GmbH, Langweid a. Lech; an Stelle von KNITTEX FPR kann auch KNlTTEX FPC verwendet werden) aufgebracht. Der Vernetzer wurde hierbei in Form einer ca. 75 Gew.%igen wäßrigen Lösung eingesetzt. Die Foulardflotte enthielt ca. 50 g/l dieser Vernetzerlösung, ca. 15 g/l eines Vernetzungskatalysators auf Basis von Magnesiumchloridhexahydrat, ca. 50 g/l einer Emulsion (ULTRATEX® FSA Firma Pfersee Chemie GmbH, Langweid a. Lech), welche ein dispergiertes Polyethylenwachs und ein Silikon enthielt, und 15 g/l eines handelsüblichen Fettsäureamid-Kondensationsprodukts. Die Flottenaufnahme nach dem Abquetschen betrug ca. 70%. Anschließend wurde bei 120°C/5 min auf dem Spannrahmen getrocknet und anschließend bei 150°C/5 min kondensiert. An Stelle der getrennten Trocknung und Kondensation ist auch Trocknung und Kondensation in einem Schritt bei gestaffelter Temperaturführung möglich. After drying, the fabrics of Examples 1a and 1b were padded Cellulose crosslinker of type N, N'-dimethyloldihydroxyethyleneurea, partially etherified, (KNITTEX® FPR from Pfersee Chemie GmbH, Langweid a. Lech; in place of KNITTEX FPR can also KNlTTEX FPC are used) applied. The crosslinker was in the form of an approx. 75 % By weight aqueous solution. The padding liquor contained about 50 g / l of this Crosslinker solution, approx. 15 g / l of a crosslinking catalyst based on Magnesium chloride hexahydrate, approx. 50 g / l of an emulsion (ULTRATEX® FSA from Pfersee Chemie GmbH, Langweid a. Lech), which is a dispersed polyethylene wax and a silicone contained, and 15 g / l of a commercially available fatty acid amide condensation product. The Fleet absorption after squeezing was approximately 70%. Then at 120 ° C / 5 min dried on the stenter and then condensed at 150 ° C / 5 min. Instead of Separate drying and condensation is also drying and condensation in one step possible with staggered temperature control.  

Beispiele 2 und 3 (nicht erfindungsgemäße Vergleichsbeispiele)Examples 2 and 3 (comparative examples not according to the invention)

In den Beispielen 2a und 2b wurde gearbeitet wie in den obigen Beispielen 1a und 1b, wobei jedoch nach dem Aufbringen des kationischen Polyurethans und anschließender Trocknung keine weitere Foulardierung durchgeführt wurde, d. h. es wurde die den Cellulosevernetzer enthaltende Flotte nicht appliziert, jedoch wurden zu Vergleichszwecken die Trocknung und Kondensation durchgeführt, wie sie im Fall der Beispiele 1a und 1b nach dem Aufbringen der Vernetzerflotte stattfanden.In Examples 2a and 2b, the procedure was as in Examples 1a and 1b above, where however after the application of the cationic polyurethane and subsequent drying no further padding was carried out, d. H. it became the cellulose crosslinker containing liquor was not applied, however, the drying and Condensation carried out, as in the case of Examples 1a and 1b after the application of the Crosslinker fleet took place.

In Beispiel 3 wurden die Gewebe ohne Vorbehandlung mit kationaktivem Polyurethan einer Foulardierung mit Cellulosevernetzer enthaltender Flotte, gefolgt von Trocknung und Kondensation, unterzogen. Die Bedingungen waren hierbei die gleichen wie bei den entsprechenden Verfahrensschritten von Beispiel 1a und 1b. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse von Prüfungen an den so erhaltenen Geweben dargestellt. Als weiterer Vergleich diente ein unbehandeltes Leinengewebe. In Example 3, the fabrics were one without pretreatment with cationic polyurethane Padding with liquor containing cellulose crosslinking agent, followed by drying and Condensation. The conditions here were the same as for the corresponding process steps of Example 1a and 1b. In the table below are the results of tests on the tissues thus obtained are shown. As a further comparison served an untreated linen fabric.  

Ein höherer Wert für den Knitterwinkel trocken bzw. naß bedeutet einen besseren Effekt der Knitterarmausrüstung.A higher value for the crease angle dry or wet means a better effect Wrinkle arm equipment.

Die Knitterwinkel naß und trocken wurden bestimmt nach DIN 53 890 bzw. nach der in "Melliand Textilberichte Heidelberg, Vol. 39, Nr. 5 (1958) Seiten 552 bis 554" angegebenen Methode. Der Quellwert (Wasseraufnahme) ist ein Maß für die erzielte Vernetzung. Ein höherer Wert bedeutet geringeres Ausmaß der Vernetzung. Die Quellwerte wurden bestimmt nach der in DIN 53 814 angegebenen Methode.The crease angles, wet and dry, were determined according to DIN 53 890 or according to that in "Melliand Textilberichte Heidelberg, Vol. 39, No. 5 (1958) pages 552 to 554 "method Swelling value (water absorption) is a measure of the crosslinking achieved. A higher value means lower degree of networking. The swelling values were determined in accordance with DIN 53 814 specified method.

Die in der obigen Tabelle angegebenen Werte für "Reißfestigkeit" "S" "daN" bedeuten die Reißfestigkeit der ausgerüsteten Gewebe in Schußrichtung. Sie wurden bestimmt nach DIN 53 857 und sind in daN angegeben.The values for "tear strength" "S" "daN" given in the table above mean the Tear resistance of the finished fabric in the weft direction. They were determined according to DIN 53,857 and are given in daN.

Die Werte für "Accel 3000 T %" sind ein Maß für die Scheuerfestigkeit der Gewebe. Höhere Werte bedeuten hierbei schlechtere Scheuerfestigkeit. Die Werte wurden nach einer Scheuerbeanspruchung mittels eines Accelerotor-Scheuergeräts bei 3000 Umdrehungen/min bestimmt.The values for "Accel 3000 T%" are a measure of the abrasion resistance of the fabrics. Higher values mean worse abrasion resistance. The values were after one Scrubbing stress using an accelerotor scrubber at 3000 revolutions / min certainly.

Zur Beurteilung der Gewebe bezüglich Wash-and-Wear-Verhalten wurden diese 3 mal bei 40°C in einer Haushaltswaschmaschine unter Waschmittelzusatz gewaschen und anschließend wurden Noten vergeben unter Zugrundelegung einer Beurteilung gemäß AATCC Test Method Nr. 124 - 1973 (beschrieben in DIN 53 895, August 1980). Höhere Noten entsprechen einem besseren Naßentknitterungsverhalten.To assess the fabrics with regard to wash-and-wear behavior, they were washed 3 times at 40 ° C washed in a household washing machine with the addition of detergent and then were Grades awarded based on an assessment according to AATCC Test Method No. 124 - 1973 (described in DIN 53 895, August 1980). Higher grades correspond to better ones Wet wrinkling behavior.

Der Waschkrumpf wurde ebenfalls nach 3 Haushaltswäschen bei 40°C bestimmt. Die erhaltenen Werte für den Gewebeschrumpf sind in obiger Tabelle jeweils in Kett- (K) bzw. Schußrichtung (S) angegeben.The wash shrink was also determined after 3 household washes at 40 ° C. The received The values for the fabric shrinkage are in the table above in the warp (K) or weft direction (S) specified.

Beispiel 4Example 4

Die Versuche der o.a. Beispiele wurden an Mischgeweben aus Leinen/Viskose bzw. Leinen/ Baumwolle bzw. Leinen/Wolle wiederholt. Die Mischungsverhältnisse waren jeweils 70 : 30 und 30 : 70 Gew.%. Die Ergebnisse bezüglich relativer Unterschiede zwischen den verschiedenen Geweben entsprachen denen der Beispiele 1 bis 3.The attempts of the above Examples were made on mixed fabrics made of linen / viscose or linen / Repeated cotton or linen / wool. The mixing ratios were 70:30 and 30: 70% by weight. The results regarding relative differences between the different Fabrics corresponded to those of Examples 1 to 3.

Entsprechende Ergebnisse wie in den Beispielen 1 bis 3 wurden erhalten, wenn man das kationaktive Polyurethan DlCRYLAN® CAT durch ein anionaktives Polyurethan ersetzte.Corresponding results as in Examples 1 to 3 were obtained if the cationic polyurethane DlCRYLAN® CAT replaced by an anionic polyurethane.

Claims (6)

1. Verfahren zum Behandeln von Flächengebilden aus Fasermaterialien, welche Cellulose, insbesondere in Form von Bastfasern, enthalten, wobei man auf die Fasermaterialien einen Cellulosevernetzer aufbringt dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Cellulosevernetzers eine Lösung oder Dispersion aufgebracht wird, welche ein Polymer, das aus der Gruppe der Acrylpolymeren und der Polyurethane ausgewählt ist, oder ein Gemisch solcher Polymerer enthält.1. A method for treating fabrics made of fiber materials which contain cellulose, in particular in the form of bast fibers, wherein a cellulose crosslinking agent is applied to the fiber materials, characterized in that a solution or dispersion is applied before the application of the cellulose crosslinking agent, which a polymer, the is selected from the group of acrylic polymers and polyurethanes, or contains a mixture of such polymers. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer kationaktiv oder anionaktiv ist und/oder daß die Lösung oder Dispersion des Polymeren einen kationaktiven oder anionaktiven Dispergator enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that the polymer is cationic or is anionic and / or that the solution or dispersion of the polymer is one contains cationic or anionic dispersant. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Cellulosevernetzer ein N,N′-Dialkyl- oder N,N′-Dimethylol-4,5-dihydroxyimidazolidin-(2)-on ist, wobei eine oder mehrere der anwesenden Hydroxylgruppen verethert sein können.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the cellulose crosslinker is an N, N'-dialkyl or N, N'-dimethylol-4,5-dihydroxyimidazolidin- (2) -one, where one or more of the hydroxyl groups present can be etherified. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Fasermaterialien verwendet werden, welche zu 30 bis 100 Gew.% aus Flachs und zu 0 bis 70 Gew.% aus Baumwolle, regenerierter Cellulose oder Wolle bestehen.4. The method according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that Fiber materials are used which are 30 to 100 wt.% Of flax and 0 to 70% by weight consist of cotton, regenerated cellulose or wool. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien textile Gewebe oder Maschenwaren sind.5. The method according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the fiber materials are textile fabrics or knitted fabrics. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion aufgebracht wird und daß nach dem Aufbringen dieser Lösung oder Dispersion das Fasermaterial in feuchtem Zustand gelagert und anschließend getrocknet wird und daß nach der Trocknung der Cellulosevernetzer aufgebracht wird.6. The method according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the polymer is applied in the form of an aqueous solution or dispersion and that after applying this solution or dispersion, the fiber material in moist Condition stored and then dried and that after drying the Cellulose crosslinker is applied.
DE19934313262 1993-04-23 1993-04-23 Process for the easy care of cellulose-containing fiber materials Withdrawn DE4313262A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313262 DE4313262A1 (en) 1993-04-23 1993-04-23 Process for the easy care of cellulose-containing fiber materials
EP94105951A EP0621366A1 (en) 1993-04-23 1994-04-18 Process for the "wash and wear" finishing of fibrous materials containing cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934313262 DE4313262A1 (en) 1993-04-23 1993-04-23 Process for the easy care of cellulose-containing fiber materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313262A1 true DE4313262A1 (en) 1994-10-27

Family

ID=6486158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934313262 Withdrawn DE4313262A1 (en) 1993-04-23 1993-04-23 Process for the easy care of cellulose-containing fiber materials

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0621366A1 (en)
DE (1) DE4313262A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431635A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-07 Basf Ag Process for the production of cellulose fibers
DE10022471C2 (en) * 2000-05-09 2002-06-06 Bamberger Kaliko Gmbh Textile fabrics for the substructure of printing blankets
DE10056163A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-23 Basf Ag Anticreasing finish, textile treatment, solid or liquid laundry detergent and laundry conditioner formulations for cellulose textiles, contain hydrophilic modified polyisocyanate and/or polyurethane
CN103628321A (en) * 2013-12-09 2014-03-12 河南乔治白服饰有限公司 Method for processing fully-linen easy-care shirt
CN107287894B (en) * 2017-07-31 2020-01-03 鲁丰织染有限公司 Crease-resistant finishing method for hemp fabrics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270087A (en) * 1960-10-10
DE1594914B1 (en) * 1966-10-06 1970-06-04 Basf Ag Process for refining fiber material containing or consisting of cellulose
US3666400A (en) * 1970-03-10 1972-05-30 Us Agriculture Sizing of yarns and fibers with combinations of polymers and crosslinking agents
US3827858A (en) * 1972-04-27 1974-08-06 Us Agriculture Durable-press cotton textiles and method of making same
DE3807030A1 (en) * 1988-03-04 1989-09-14 Pfersee Chem Fab WAESSED TEXTILE TREATMENT AGENT AND METHOD FOR KNITTING TEXTILE MATERIAL

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621366A1 (en) 1994-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196309B1 (en) Method for obtaining wash- and cleaning-resistant textile finishes using reactive perfluoroalkyl rest-containing (co)polymers and/or precondensates
EP0429983B1 (en) Water and oil repellant composition
EP0943027B1 (en) Method for treating cellulosic shaped bodies
EP0127061A2 (en) Polyurethanes containing perfluorinated alkyl groups and process for their production
DE2434230A1 (en) ADDUCT FOR THE TREATMENT OF TEXTILES
EP0560161B1 (en) Composition and process for the treatment of textiles
DE1719368A1 (en) Process for finishing textiles
DE4313262A1 (en) Process for the easy care of cellulose-containing fiber materials
EP1013687B1 (en) Aqueous dispersions for textile finishing
DE4308075A1 (en) Process for treating fiber materials using triazine derivatives
DE2421888C2 (en) Process for making textile materials shrink-proof while improving the feel
DE1946075C3 (en) Process for modifying cellulosic fiber materials
DE2249272B2 (en) PROCESS FOR CURVE FREE OF TEXTILES CONTAINING CELLULOSE
DE1921527C3 (en) Process for the antistatic treatment of moldings made of linear crystallizable polyesters
EP0863249B1 (en) Method for treatment of wool-containing fabrics, particularly clothing
DE2110415B2 (en) Process for making cellulosic fiber materials flame resistant
DE1469473A1 (en) Process for improving the absorption capacity of cellulose fibers
DE19744614A1 (en) Aqueous impregnating liquid for easy-care textile finishing
CH501097A (en) Coating textiles with addn polymers to improve soil
DE1070588B (en) Process for making fibers and fabrics made of cellulose crease-resistant
DE1419404C (en) Process for making textiles oil and water repellent at the same time
AT241412B (en) Process for the finishing of cellulosic textile goods
DE2213994C3 (en) Process for making textile materials and other shaped articles made of a synthetic polymer fire and flame resistant
DE2310801C3 (en) Process for producing an oil- and water-repellent finish on textile goods made of synthetic fibers
EP4050058A1 (en) Hydrophobing agent with permanent effect

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee