DE4311592C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff enthaltenden Teilen mit wenigstens einer Hohlkammer und entsprechend hergestelltes Teil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff enthaltenden Teilen mit wenigstens einer Hohlkammer und entsprechend hergestelltes Teil

Info

Publication number
DE4311592C2
DE4311592C2 DE19934311592 DE4311592A DE4311592C2 DE 4311592 C2 DE4311592 C2 DE 4311592C2 DE 19934311592 DE19934311592 DE 19934311592 DE 4311592 A DE4311592 A DE 4311592A DE 4311592 C2 DE4311592 C2 DE 4311592C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
hollow chamber
workpiece
tool
lower tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934311592
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311592A1 (de
Inventor
Ernst Maximilian Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R+S Technik GmbH
Original Assignee
R+S Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R+S Technik GmbH filed Critical R+S Technik GmbH
Priority to DE19934311592 priority Critical patent/DE4311592C2/de
Publication of DE4311592A1 publication Critical patent/DE4311592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311592C2 publication Critical patent/DE4311592C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/001Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings
    • B29D99/0014Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs
    • B29D99/0017Producing wall or panel-like structures, e.g. for hulls, fuselages, or buildings provided with ridges or ribs, e.g. joined ribs with filled hollow ridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/006Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor for making articles having hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/004Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kuststoff enthaltenden Teilen. Sie betrifft fer­ ner ein nach dem Verfahren hergestelltes Teil, das vorzugsweise dünnwandig, flach und ggf. auch dreidimensional geformt ist.
Es ist bekannt, flächige Teile herzustellen, die aus Kunststoff bestehen oder Kunststoff enthalten, beispielsweise Innenver­ kleidungsteile von Kraftfahrzeugen. Solche Teile besitzen bei ausschließlicher Verwendung von Kunststoff und insbesondere bei dünnwandiger, hohlraumfreier Ausführung eine nur geringe Stei­ figkeit.
Aus US 4 423 000 A ist es bereits bekannt, Teile aus zwei separat extrudierten Kunststofffolien herzustellen, deren eine in einem ersten Werkzeug durch Saugformung mit einer Vertiefung versehen wird, während die zweite Folie mittels eines zweiten Werkzeugs unter Belassung eines Hohlraums teilweise in das erste Werkzeug bzw. in die Vertiefung der ersten Folie hinein bewegt und die beiden Folien randseitig zwischen den beiden Werkzeugen verbun­ den werden. Das hergestellte Teil weist trotz seiner Dünnwan­ digkeit auf Grund des umschlossenen Hohlraums bereits eine er­ höhte Steifigkeit auf. Nachteilig ist jedoch, daß bei der Her­ stellung der Stützdruck innerhalb der Hohlkammer nicht beein­ flußbar ist und daß ein reines Kunststoffteil hergestellt wird, das nicht durch Fasern verstärkt ist.
Aus DE 41 27 359 A1 ist es auch bereits bekannt, ein Formteil aus einem faserverstärkten Kunststoff sowie im Wege der Blas­ formung durch Aufbringen eines Innendrucks in einer Hohlkammer herzustellen. Hier wird ein mit Kunstharz getränktes Band, das Glas- oder Karbonfasern enthält, auf einen Dorn aufgewickelt und dann das erhaltene rohrförmige Gebilde mittels Gasdruck in Anlage an eine umhüllende Außenform aufgeweitet. Hier handelt es sich um zwei völlig getrennte Herstellungsschritte, nämlich um die Herstellung eines Rohlings im Wickelverfahren unter Ver­ wendung eines ersten Werkzeugs (Dorn) und um eine Blasformung unter Verwendung eines zweiten Werkzeugs (Außenform). Eine Ver­ formung zwischen zwei zusammenwirkenden Werkzeugen ist dagegen nicht vorgesehen.
Aus EP 514 616 A1 ist es bekannt, ein Kunststoffteil aus zwei thermoplastischen Lagen herzustellen, die zwischen zwei zunächst geöffneten Formwerkzeugen bzw. Formhälften mit Vertie­ fungen angeordnet werden, worauf die Formhälften geschlossen werden und Druckluft zwischen die thermoplastischen Kunststoff­ bahnen eingeleitet wird, so daß sich die Bahnen unter Anlage an Boden und Wand der Vertiefungen unter Bildung von Hohlräumen verformen. Die zwischen den miteinander verbundenen Bahnen ge­ bildeten Hohlräume können mit Polyurethanschaum gefüllt werden. Auch hier wird ein Kunststoff ohne Faserzusatz verarbeitet, und insbesondere wird jede Bahn nur mittels des ihr zugeordneten einen Werkzeugs blasverformt, also nicht zwischen zwei dabei zusammenwirkenden Werkzeugen räumlich verformt. Lediglich beim Verbinden der beiden Bahnen außerhalb ihrer Vertiefungen wirken die Werkzeuge zusammen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, recycelbare Teile aus Kunststoff und Naturfasern herzustellen, die selbst bei flacher und dünnwandiger Ausführung eine hohe Steifigkeit infolge eines Hohlraums und einer dreidimensionalen Verformung aufweisen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ge­ löst, wobei die Patentansprüche 18 und 22 auf dieser Lösung be­ ruhen. Die übrigen Ansprüche stellen zweckmäßige Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen dar.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein erstes und/oder auch ein zweites, thermoplastischen Kunststoff enthaltendes Werk­ stück zunächst erhitzt und es wird sodann unter Druck derart verformt, daß nicht nur die gewünschte Form und Gestalt ent­ steht, sondern auch mindestens eine Wölbung für einen Hohlraum, der in dem herzustellenden Teil angeordnet sein soll. Sodann wird das vorzugsweise ebenfalls und parallel dazu erhitzte an­ dere Werkstück mit dem ersten bzw. zweiten Werkstück unter Bei­ behaltung der für die Erzeugung des Hohlraumes notwendigen Wöl­ bung im übrigen flächig unter Druck sowie auf Grund der Klebe­ wirkung des thermoplastischen Kunststoffes verbunden. Schließ­ lich wird noch gleichzeitig ein gasförmiges, als Stützelement dienendes Strömungsmedium in das Innere des Hohlraumes oder ggf. von mehreren Hohlräumen gedrückt, der bzw. die sich zwi­ schen den beiden miteinander verbundenen Lagen des herzustel­ lenden Teiles befinden. Der mit Hilfe des gasförmigen Strö­ mungsmediums in der Hohlkammer aufrecht erhaltene Druck verhin­ dert, daß Randbereiche der Hohlkammer einfallen, bevor der thermoplastische Kunststoff durch Abkühlung ausreichend erhär­ tet ist.
Der bzw. die Hohlräume verleihen dem schließlich fertig ge­ stellten Teil eine hohe Steifigkeit, wobei die Hohlräume wie Verstärkungsicken wirken. Bei ausreichender Materialstärke der als Ausgangsmaterial dienenden Werkstücke lassen sich Teile herstellen, die trotz sehr geringem Gewicht eine außerordent­ lich hohe Festigkeit und Steifigkeit besitzen.
Als Ausgangsmaterial für mindestens eines der beiden flächigen Werkstücke ist matten- oder lagenartiger, thermoplastische Kunststofffasern enthaltender Werkstoff vorgesehen. Dieser kann ein Gewebe, ein Gewirke, ein Vlies oder dergleichen sein und ggf. auch Glasfasern enthalten.
Als erfindungsgemäß verwendete Naturfasern kommen beispiels­ weise Fasern von Flachs, Hanf, Jurte, Sisal oder dergleichen in Betracht. Es hat sich gezeigt, daß diese in den thermoplasti­ schen Kunststoff eingebetteten Naturfasern trotz ihrer ver­ gleichsweise geringen Biegsamkeit problemlos verarbeitbar sind, wenn die räumliche Verformung ähnlich wie beim Tiefziehen zwi­ schen zwei Werkzeugen erfolgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher be­ schrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 zum Teil im Schnitt eine schematische Dar­ stellung der Vorrichtung zur Verdeutlichung des Verfahrens;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Unterwerkzeug in Richtung des Schnittes II-II in Fig. 1;
Fig. 3 das Unterwerkzeug im Schnitt wie in Fig. 1, jedoch zusammen mit einem fertiggestellten, im Schnitt dargestellten Teil;
Fig. 4 eine abgebrochene Draufsicht auf ein anderes Teil;
Fig. 5 einen Schnitt durch das Teil gemäß Fig. 4 längs der Linie V-V sowie schematisch mit einer Düse für das Strömungsmedium;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Anlage zur Durchfüh­ rung des Verfahrens;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Anlage gemäß Fig. 6 mit einem ersten Oberwerkzeug in der Preß­ vorrichtung und
Fig. 8 eine Ansicht der Preßvorrichtung wie in Fig. 7, jedoch mit dem zweiten Oberwerkzeug.
Zur Herstellung eines weitgehend flachen, dünnwandigen Tei­ les 1 gemäß Fig. 3 weist die in Fig. 1 schematisch darge­ stellte Preßvorrichtung 2 ein erstes Oberwerkzeug 3 und ein zweites Oberwerkzeug 4 auf, die nacheinander mit einem ein­ zigen Unterwerkzeug 5 zusammenwirken. Das Unterwerkzeug 5 ist gemäß Ausführungsbeispiel stationär angeordnet und die beiden Oberwerkzeuge 3 und 4 sind vertikal auf das Unter­ werkzeug 5 zu und von diesem weg sowie rechtwinklig zu dieser Hubbewegung entsprechend den Pfeilen A und B beweg­ bar.
Zur Verdeutlichung des mit der Preßvorrichtung 2 durchführ­ baren Verfahrens handelt es sich bei dem Teil 1 um ein aus zwei Lagen 6 und 7 bestehendes, deckelförmiges Element mit einer ringförmig umlaufenden Hohlkammer 8 zwischen den bei­ den Lagen 6 und 7 (Fig. 3).
Zur Herstellung eines derartigen Teiles 1 weist das erste Oberwerkzeug 3 als patritzenartiges Tiefziehwerkzeug eine umlaufende Rippe 9 und das als Matritze wirkende Unterwerk­ zeug 5 weist eine entsprechende, ringförmige Ausnehmung 10 auf. Die dem Unterwerkzeug 5 zugewandte Oberfläche 11 des zweiten Oberwerkzeuges 4 ist eben.
Zur Herstellung des weitgehend flachen, dünnwandigen Teiles 1 wird ein erstes, thermoplastischen Kunststoff enthalten­ des Werkstück 12 zunächst erhitzt, dann in die Preßvorrich­ tung 2 eingelegt und sodann mit Hilfe des Oberwerkzeuges 3 und des Unterwerkzeuges 5 verformt, wobei das Oberwerk­ zeug 3 das Werkstück 12 in die Ausnehmung 10 des Unterwerk­ zeuges 5 teilweise hineinzieht. Hierbei entsteht die Form und Gestalt der ersten Lage 6 des Teiles 1 gemäß Fig. 3 Wenn das Oberwerkzeug 3 das erhitzte, flächige Werkstück 12 in die Ausnehmung 10 des Unterwerkzeuges 5 hineinzieht, durchstößt eine als Düsennadel 13 ausgebildete Düse den Werkstoff 12. Die Düsennadel 13 erstreckt sich vom Boden 14 der Ausnehmung 10 in Hubrichtung des Oberwerkzeuges 3 und weist ein in der Ausnehmung 10 liegendes Ende 16 auf. Auch das Oberwerkzeug 3 weist in seiner umlaufenden, vor­ stehenden Rippe 9 eine Ausnehmung 17 auf, in der das Ende 16 der Düsennadel 13 bei Beendigung des Hubes des Oberwerk­ zeuges 3 liegt. Sobald das Oberwerkzeug 3 mit seiner vor­ stehenden Rippe das Werkstück 12 in die Ausnehmung 10 des Unterwerkzeuges 5 bewegt, durchstößt das freie Ende 16 der Düsennadel 13 das in der nicht dargestellten Heizeinrich­ tung auf ca. 200°C erwärmte Werkstück 12 und tritt sodann in die Ausnehmung 17 des Oberwerkzeuges 3 ein.
Die Düsennadel 13 ist über eine Leitung 18 mit einer in Fig. 1 nur schematisch als Blackbox dargestellten Einrich­ tung 19 verbunden, die bei Bedarf die Düsennadel 13 mit einem gasförmigen Strömungsmedium versorgt. Dies ge­ schieht, wenn die zweite Lage 7 mit der ersten Lage 6 verbunden wird.
Sobald das die erste, in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage 6 bildende Werkstück 12 mit Hilfe des Oberwerkzeuges 3 und des Unterwerkzeuges 5 in der gewünschten Weise ver­ formt worden ist, wird ein zweites, in einer ebenfalls nicht dargestellten Heizeinrichtung auf ca. 200°C erwärmtes Werkstück 20 über die Unterform 5 transportiert und auf die dort befindliche, aus dem Werkstück 12 geformte Lage 6 auf­ gelegt. Sodann wird das Werkstück 20 zur Erzeugung der zweiten Lage 7 auf die erste Lage 6 mit Hilfe des zweiten Oberwerkzeuges 4 gedrückt und mit der ersten Lage 6 auf­ grund von Klebeeigenschaften des erhitzten Werkstoffes ver­ bunden. Hierbei wird das Werkstück 20 jedoch nicht in die Ausnehmung 10 im Unterwerkzeug 5 hineingedrückt, denn die wirksame Oberfläche 11 des zweiten Oberwerkzeuges ist eben und außerdem wird ein als Stützelement dienendes Strömungs­ medium mit Hilfe der Einrichtung 19 und der Düsennadel 13 in die Hohlkammer 8 zwischen der ersten Lage 6 und der zweiten Lage 7 gedrückt. Das Druckniveau wird dabei so eingestellt, daß die Wände des Teiles 1 weder während noch nach der Herstellung und auch nicht partiell einfallen. Der Druck wird schließlich solange aufrechterhalten, bis sich die beiden Lagen 6 und 7 ausreichend verbunden haben und das fertige Teil 1 schließlich aus der Unterform 5 ent­ nommen werden kann.
Die Vertiefung oder Ausnehmung 10 im Unterwerkzeug 5 be­ wirkt zusammen mit der Rippe 9 am Oberwerkzeug 3, daß das Werkstück 12 mindestens einen gewölbten Teilbereich 21 er­ hält, mit dessen Hilfe das fertiggestellte Teil mindestens eine Hohlkammer 8 aufweist. Der gewölbte Teilbereich 21 besitzt dabei die Funktion einer Verstärkungssicke.
Es versteht sich schließlich, daß das herzustellende Teil auf mindestens einer Seite mit einer als Dekor dienenden zusätzlichen Lage 22a versehen sein kann, wie dies bei dem im Schnitt in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Auch die Form und Lage der Hohlkammern 23a bzw. 24a (Fig. 4) kann verschieden und an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt sein.
Identische bzw. übereinstimmende Teile weisen bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel die­ selben Bezugszahlen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel auf und zusätzlich den Buchstabenindex a. Grundsätzlich Gleiches gilt für die in den Fig. 6, 7 und 8 dargestell­ te Vorrichtung 25a.
Zum Herstellen eines Teiles 1a gemäß den Fig. 4 und 5 dient eine Anlage bzw. eine Vorrichtung 25a mit mehreren Stationen, wie sie in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist.
Die Anlage bzw. Vorrichtung 25a umfaßt als bevorzugte Aus­ führungsform eine einzige Preßvorrichtung 2a mit einem Un­ terwerkzeug 5a und zwei zugehörigen Oberwerkzeugen 3a, 4a sowie mit zwei Heizvorrichtungen 26a, 27a und mit einer Einrichtung 19a zur Versorgung der Vorrichtung 25a mit dem als Stützelement dienenden, gasförmigen Strömungsmedium. Ferner sind je eine Versorgungsstation 28a für Bahnmaterial 29a und je eine Trennstation 30a für das Bahnmaterial 29a jeder Heizstation bzw. Heizvorrichtung 26a und 27a zugeord­ net. Die Preßvorrichtung 2a ist als Formpresse zwischen den beiden Heizvorrichtungen 26a, 27a angeordnet und wird mit den auf die erforderliche Temperatur aufgeheizten Werk­ stücken 12a bzw. 20a jeweils im Takt aus den beiden Heiz­ vorrichtungen 26a und 27a versorgt.
Die Funktion und Wirkungsweise der Anlage bzw. Vorrichtung 25a ist wie folgt.
Das von den die beiden Versorgungsstationen 28a bildenden Rollenböcken abgezogene Bahnmaterial 29a wird jeweils in den beiden Trennstationen 30a durchtrennt und sodann mit Hilfe von geeigneten Fördereinrichtungen 31a in Gestalt von Werkstücken 12a bzw. 20a in die jeweilige Heizvorrichtung 26a bzw. 27a transportiert. Die beiden Werkstücke 12a bzw. 20a werden dort - z. B. zwischen Kontaktheizplatten 32a, 33a im erforderlichen Umfang erhitzt und sodann nacheinander mit geeigneten, hier nicht weiter interessierenden Trans­ porteinrichtungen an die Preßvorrichtung 2a übergeben. In der Preßvorrichtung 2a wird zuerst die untere Lage 6a gemäß Fig. 5 mit dem Werkstück 12a aus der einen Heizvorrichtung 26a hergestellt und sodann wird die zweite Lage 7a gemäß Fig. 5 mit Hilfe des anderen Werkstückes 20a hergestellt und in der Preßvorrichtung 2a mit der ersten Lage 6a ver­ bunden. Gleichzeitig wird in den Hohlkammern 23a, 24a mit Hilfe der Einrichtung 19a der erforderliche Druck mit Hilfe des gasförmigen Strömungsmediums aufgebaut.
Bevor jedoch das zweite Werkstück 20a mit der unteren Lage 6a verbunden werden kann, muß das Oberwerkzeug gewechselt werden. An die Stelle des ersten Oberwerkzeuges 3a muß das zweite Oberwerkzeug 4a treten, wozu auf der einen Seite 34a der Preßvorrichtung 2a eine Parkvorrichtung 35a für das zweite Oberwerkzeug 4a angeordnet ist. Auf der anderen Seite 36a der Preßvorrichtung 2a befindet sich eine zweite Parkvorrichtung 37a für das erste Oberwerkzeug 3a. Die beiden Oberwerkzeuge 3a und 4a sind unabhängig voneinander in vertikaler Richtung auf das Unterwerkzeug 5a hin beweg­ bar und jeweils gemeinsam im angehobenen Zustand in Quer­ richtung bewegbar. Grundsätzlich befindet sich somit immer jeweils eines der beiden Oberwerkzeuge 3a oder 4a in der eigentlichen Preßvorrichtung 2a und das jeweils andere Oberwerkzeug 3a oder 4a befindet sich in der jeweils zuge­ hörigen Parkvorrichtung 35a bzw. 37a.
Eine der beiden Parkvorrichtungen 35a oder 37a ist darüber hinaus so gestaltet, daß sie zugleich zur Entnahme des her­ gestellten Teiles 10a dienen kann.
Als Ausgangsmaterial für die flächigen Werkstücke 12, 12a bzw. 20, 20a dient ein matten-, lagen- oder vliesartiger, thermoplastische Kunststoffasern und vorzugsweise auch Na­ turfasern enthaltender Werkstoff. Zweckmäßigerweise besteht das Ausgangsmaterial aus 70% Polypropylenfasern und/oder Polyäthylenfasern und aus 30% Naturfasern, bei denen es sich um Fasern von Flachs, Hanf, Jute, Sisal oder dergl. oder um eine Kombination dieser Naturfasern handeln kann.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die beiden, die Lagen 6, 6a bzw. 7, 7a bildenden, flächigen Werkstücke gleichartige, vernadelte sowie zunächst luftdurchlässige Vliese sind. Wenn diese vliesartigen Werkstücke in den Heizvorrichtungen 26a bzw. 27a auf ca. 200°C erwärmt worden sind und dann in der Preßvorrichtung 2a abgelegt worden sind, kühlen sie sich bereits etwas ab und ergeben schließlich nach dem Ver­ dichten zwischen den Oberwerkzeugen und dem Unterwerkzeug weitgehend luftundurchlässige Lagen 6, 6a bzw. 7, 7a, so daß auch in die Hohlkammern 8 bzw. 23a, 24a gedrückte, als gasförmiges Strömungsmedium dienende Luft nicht entweichen kann.
Auch die beiden Oberwerkzeuge 3, 3a und 4, 4a sowie das Un­ terwerkzeug 5, 5a werden auf vorbestimmten Temperaturen ge­ halten. Die Oberwerkzeuge werden auf etwa 70°C erhitzt, während das Unterwerkzeug vorzugsweise Raumtemperatur oder eine Temperatur von 15°C aufweist.
Die Düsennadel 13, 13a erzeugt beim Durchstoßen des die untere Lage 6, 6a bildenden Werkstückes 12, 12a eine Öff­ nung 38, 38a, die auch im fertiggestellten Teil 1, 1a er­ halten bleibt. Diese Öffnung 38, 38a ist aber unschädlich, denn sie befindet sich auf der jeweils im benutzten Zu­ stand unsichtbaren Seite des Teiles 1, 1a.
Die beiden Werkstücke 12 bzw. 20 können schließlich auch auf den Außenseiten derart kaschiert sein, daß das ferti­ ge Teil 1, 1a auf beiden Seiten Dekorschichten aufweist.
Schließlich ist es nicht zwingend notwendig, daß das je­ weils zweite Oberwerkzeug 4, 4a eben ist. Es muß vielmehr derart geformt sein, daß in Verbindung mit dem Unterwerk­ zeug 5 bzw. 5a in dem herzustellenden Teil 1, 1a mindestens eine Hohlkammer bzw. ein Hohlraum entsteht.
Das als Ausgangsmaterial dienende Werkstück kann auch Glas­ fasern zur Erhöhung der Festigkeit enthalten oder es kann mit Schaumstoff versehen sein, um ein nachgiebiges, elasti­ sches Teil 1, 1a zu erhalten. Es sind also mannigfache Ab­ wandlungen und Ergänzungen möglich, ohne daß dadurch von dem Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.

Claims (25)

1. Verfahren zum Herstellen von Kunststoff enthaltenden Teilen (1; 1a) mit wenigstens einer Hohlkammer (8; 23, 24), bei dem zwei thermoplastischen Kunststoff enthaltende flache Werkstücke (12, 20; 12a, 20a) erhitzt werden, wenigstens das eine Werkstück (12; 12a), das Naturfasern enthält, un­ ter Ausbildung wenigstens eines gewölbten Teilbereichs (21) zwischen Formwerkzeugen (3, 5; 3a, 5a) räumlich verformt wird, die beiden Werkstücke (12, 20; 12a, 20a) außerhalb des gewölbten Teilbereichs (21) in gegenseitige Anlage ge­ bracht und unter Druck aufgrund der Klebewirkung des er­ hitzten Kunststoffs flächig miteinander verbunden werden und in die vom gewölbten Teilbereich (21) begrenzte Hohl­ kammer (8; 23, 24) zwischen den beiden Werkstück-Lagen (6, 7; 6a, 7a) ein als Stützelement dienendes Gas gedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (12; 12a) durch Tiefziehen räumlich verformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Teilbereich (21) eine Wölbung nach Art ei­ ner Verstärkungssicke ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Ausgangsmaterial für mindestens eines der beiden flächigen Werkstücke (12, 12a; 20, 20a) ein thermo­ plastische Kunststoffasern und Naturfasern enthaltender Werkstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein matten-, lagen- oder vliesartiger Werkstoff verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Glasfasern enthal­ tender Werkstoff verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Ausgangswerkstück ein vernadeltes, luft­ durchlässiges Vlies verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Werkstücke (12, 20; 12a, 20a) ein gleichartiges, ver­ nadeltes sowie luftdurchlässiges Vlies verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Flachs, Hanf, Jute, Sisal und dergleichen einzeln oder in Kombination als Naturfasern verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die flächigen Werkstücke (12, 12a; 20, 20a) von Bahnmaterial (29a) abgetrennt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eines der beiden flächi­ gen Werkstücke (12, 12a; 20, 20a) ein Ausgangsmaterial mit 70% Polypropylenfasern und/oder Polyäthylenfasern und mit 30% Naturfasern verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Werkstücke (12, 12a; 20, 20a) vor dem Verpressen auf eine Temperatur von etwa 200°C erhitzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (12, 12a; 20, 20a) zwi­ schen Kontaktheizplatten (32a, 33a) erhitzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (12, 12a; 20, 20a) in einer Preßvorrichtung (2; 2a) zwischen einem Unterwerkzeug (5; 5a) und einem Oberwerkzeug (3, 4; 3a, 4a) verpreßt wer­ den, das auf eine Temperatur von etwa 70°C erhitzt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterwerkzeug (5, 5a) eine Temperatur zwischen 15°C und Raumtemperatur aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das als Stützelement dienende Gas durch eine Düsennadel (13; 13a) in die Hohlkammer (8; 23a, 24a) des herzustellenden Teiles (1, 1a) strömt, wobei die Düsen­ nadel (13, 13a) zuvor durch eines der beiden Werkstücke (12; 12a) hindurchgestoßen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das erhitzte Werkstück (12; 12a) derart auf das freie Ende (15; 16a) der Düsennadel (13; 13a) gedrückt wird, daß das freie Ende (16, 16a) sich in dem die Hohlkammer (8; 23a, 24a) bildenden, gewölbten Teilbereich (21) des Werkstücks (12; 12a) befindet.
18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den An­ sprüchen 1 bis 17, mit einer Preßvorrichtung (2; 2a), die ein Unterwerkzeug (5; 5a) und ein Oberwerkzeug (3; 3a) auf­ weist, und mit einer Einrichtung (19, 19a) zur Einleitung von Gas in das herzustellende Teil (1; 1a) innerhalb der Preßvorrichtung (2; 2a), dadurch gekennzeichnet, daß dem Unterwerkzeug (5; 5a) außer dem ersten Oberwerkzeug (3, 3a) ein zweites Oberwerkzeug (4, 4a) zugeordnet ist, daß die beiden Oberwerkzeuge (3, 4; 3a, 4a) im Wechsel zwischen ei­ ner mit dem Unterwerkzeug (5; 5a) zusammenwirkenden Be­ triebsstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung be­ wegbar sind und daß jedem Oberwerkzeug (3, 4; 3a, 4a) eine eigene Heizvorrichtung (26a; 27a) zum Erwärmen des ihm zu­ geführten Werkstücks (12, 20; 12a, 20a) zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Versorgungsstation (28a) für Bahnmaterial (29a) und je eine Trennstation (30a) zum Abtrennen der Werkstücke (12, 20; 12a, 20a) vom Bahnmaterial (29a) jeder Heizvor­ richtung (26a, 27a) zugeordnet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich­ net, daß als Preßvorrichtung (2, 2a) eine Formpresse zwi­ schen den beiden Heizvorrichtungen (26a, 27a) angeordnet ist und daß die beiden Oberwerkzeuge (3, 3a; 4, 4a) der Preßvorrichtung (2, 2a) quer zum stationären Unterwerkzeug (5, 5a) sowie vertikal zum Unterwerkzeug (5, 5a) bewegbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterwerkzeug (5, 5a) mindestens eine Düsennadel (13, 13a) mit Anschluß an die Einrichtung (19, 19a) zur Versorgung mit Gas aufweist, wobei die Düsen­ nadel (13, 13a) ferner derart angeordnet ist, daß sich ihr freies Ende (16, 16a) in dem die Hohlkammer (8, 23a, 24a) bildenden, gewölbten Teilbereich (21) befindet, wenn die beiden, die Lagen (6, 6a; 7, 7a) des herzustellenden Teiles (1; 1a) bildenden Werkstücke (12, 12a; 20, 20a) miteinander verbunden werden.
22. Nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 17 herge­ stelltes mehrlagiges Teil aus Kunststoff mit mindestens zwei flächig miteinander verbundenen Lagen (6, 6a; 7, 7a) aus thermoplastischem Kunststoff, wobei mindestens eine der beiden Lagen (6; 6a) mindestens eine Hohlkammer (8; 23a, 24a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Werkstücke (12, 12a; 20, 20a), die die Lagen (6, 6a; 7, 7a) bilden, als Ausgangsmaterial thermoplastischen Kunst­ stoff und Naturfasern enthält.
23. Mehrlagiges Teil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (8, 23a, 24a) eine Verstärkungssicke ist.
24. Mehrlagiges Teil nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eines der Werkstücke (12, 12a; 20, 20a) oder eine der Lagen (6, 6a; 7, 7a) zusätzlich auf sei­ ner beim fertiggestellten Teil (1; 1a) außenliegenden Oberfläche eine als Dekor dienende Lage (22a) aufweist.
25. Mehrlagiges Teil nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lage (6, 6a; 7, 7a) einen Schaumstoff enthält.
DE19934311592 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff enthaltenden Teilen mit wenigstens einer Hohlkammer und entsprechend hergestelltes Teil Expired - Fee Related DE4311592C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311592 DE4311592C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff enthaltenden Teilen mit wenigstens einer Hohlkammer und entsprechend hergestelltes Teil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311592 DE4311592C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff enthaltenden Teilen mit wenigstens einer Hohlkammer und entsprechend hergestelltes Teil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311592A1 DE4311592A1 (de) 1994-10-13
DE4311592C2 true DE4311592C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=6485054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311592 Expired - Fee Related DE4311592C2 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff enthaltenden Teilen mit wenigstens einer Hohlkammer und entsprechend hergestelltes Teil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311592C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602551C1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme Matte für die Herstellung selbsttragender Formteile durch Warmumformung
FR2774020B1 (fr) 1998-01-29 2000-03-10 Reydel Sa Article a base de fibres vegetales utile pour la fabrication de pieces de vehicules routiers
CA2334663A1 (en) * 1998-06-10 1999-12-16 Stewart Vaughan Apparatus and methods for twin sheet thermoforming
DE19908244A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Mtj Naturfaser Ohg Verfahren zur Herstellung einer Sandwichplatte und Sandwichplatte
DE29908484U1 (de) * 1999-05-12 2000-09-21 Dittrich Klaus Juergen Mehrschicht-Verbundmaterial
DE19957850A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Trägerteils mit einem Bezugmaterial und zugehörige Vorrichtung
DE20102194U1 (de) * 2001-02-08 2001-05-10 Symalit Ag Lenzburg Automobil-Dachhimmel
DE10134040B4 (de) * 2001-07-12 2006-07-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung von mikrofluidischen Hohlstrukturen aus Kunststoff

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116499A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Buch + Kölzer oHG, 4010 Hilden "dielektrisch verschweissbare polyolefin-luftpolsterfolie"
US4423000A (en) * 1980-10-17 1983-12-27 Syoichi Teraoka Method for molding hollow plastic articles
DE2658738C2 (de) * 1975-12-25 1984-10-18 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokio / Tokyo Verfahren zur Herstellung eines beispielsweise zur Dränage verwendbaren Laminats
WO1987006809A1 (en) * 1986-05-16 1987-11-19 Wright Line, Inc. Blow molded panels and manufacturing method
DE3936011A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 B & J Vliesstoff Gmbh Bahn fuer verpackungs-, polsterzwecke und dergleichen
SU1692863A1 (ru) * 1988-05-13 1991-11-23 Московский авиационный технологический институт им.К.Э.Циолковского Волокнистый полуфабрикат
EP0514616A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-25 Selmat Industriale S.R.L. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material und mit diesem Verfahren hergestellte Hohlkörper
DE4119295A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-24 Battelle Institut E V Umweltsicherer verbundwerkstoff
DE4127359A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Rainer Woelfelschneider Verfahren zur herstellung eines langgestreckten, rohrartigen formteiles aus faserverstaerktem kunststoff

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658738C2 (de) * 1975-12-25 1984-10-18 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokio / Tokyo Verfahren zur Herstellung eines beispielsweise zur Dränage verwendbaren Laminats
US4423000A (en) * 1980-10-17 1983-12-27 Syoichi Teraoka Method for molding hollow plastic articles
DE3116499A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Buch + Kölzer oHG, 4010 Hilden "dielektrisch verschweissbare polyolefin-luftpolsterfolie"
WO1987006809A1 (en) * 1986-05-16 1987-11-19 Wright Line, Inc. Blow molded panels and manufacturing method
SU1692863A1 (ru) * 1988-05-13 1991-11-23 Московский авиационный технологический институт им.К.Э.Циолковского Волокнистый полуфабрикат
DE3936011A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 B & J Vliesstoff Gmbh Bahn fuer verpackungs-, polsterzwecke und dergleichen
EP0514616A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-25 Selmat Industriale S.R.L. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material und mit diesem Verfahren hergestellte Hohlkörper
DE4119295A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-24 Battelle Institut E V Umweltsicherer verbundwerkstoff
DE4127359A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Rainer Woelfelschneider Verfahren zur herstellung eines langgestreckten, rohrartigen formteiles aus faserverstaerktem kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-92325 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-1134, July 10,1991,Vol.15,No.272 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311592A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287961B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
DE10324735B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensional ausgeprägten Formteilen sowie Formteil
WO2002007944A2 (de) Verfahren und produktionsanlage zum herstellen von schalenförmigen, fasermatten-verstärkten kunststoffteilen
EP2026947A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung
WO2012062828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings im zuge der herstellung von faserverstärkten formteilen
DE4111846A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer wabenkonstruktion
WO2015052291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit faserverstärktem träger und beidseitig angespritzten funktionselementen
EP0086869A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Schaumthermoplastfolie
DE4311592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff enthaltenden Teilen mit wenigstens einer Hohlkammer und entsprechend hergestelltes Teil
EP2230061A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Formteils
EP2737987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE102007028882A1 (de) Extrusionsblasformmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlkörpers
DE102009018131B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Strukturelements und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Strukturelements
DE3108571C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem Träger und aus einer auf dem Träger angeordneten Deckschicht bestehenden Verbundkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3216581B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächengebildes in sandwich-leichtbau-ausführung
DE102005045794B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Unterbodenverkleidung für Kraftfahrzeuge
EP1029648A2 (de) Verfahren und Blasformwerkzeug zur Herstellung von Blasformteilen mit einer Dekorbeschichtung
DE1922261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplasterzeugnissen und nach diesem Verfahren sowie mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellte zellige Erzeugnisse
DE4340381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen und Verschließen der Ränder von Hohlkammerplatten aus einem thermoplastischen Material
DE102010026717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19537737C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Material
EP3291961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger behälter mit flansch durch kunststoffblasformen
DE10212450A1 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagigen Verkleidungsteilen, insbesondere von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
EP1645399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff enthaltenden Produkten
DE19627675C2 (de) Tiefziehsystem zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere dickbauchigen Behältnissen mit engen Halsbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: R+S TECHNIK GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee