DE4310462C2 - Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen - Google Patents

Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen

Info

Publication number
DE4310462C2
DE4310462C2 DE19934310462 DE4310462A DE4310462C2 DE 4310462 C2 DE4310462 C2 DE 4310462C2 DE 19934310462 DE19934310462 DE 19934310462 DE 4310462 A DE4310462 A DE 4310462A DE 4310462 C2 DE4310462 C2 DE 4310462C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
complex
filter
filtering
received signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934310462
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310462A1 (de
Inventor
Heinz Dr Ing Goeckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4241965A external-priority patent/DE4241965C1/de
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19934310462 priority Critical patent/DE4310462C2/de
Priority to EP94103828A priority patent/EP0618672A1/de
Publication of DE4310462A1 publication Critical patent/DE4310462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310462C2 publication Critical patent/DE4310462C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/007Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by converting the oscillations into two quadrature related signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0025Gain control circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0035Digital multipliers and adders used for detection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/005Analog to digital conversion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0054Digital filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0054Digital filters
    • H03D2200/0056Digital filters including a digital decimation filter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/006Signal sampling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/006Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by sampling the oscillations and further processing the samples, e.g. by computing techniques

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 beziehungsweise Anspruchs 2.
Solche digitale Verfahren zur Demodulation von kontinuierlich modulierten FM-Signalen, also nicht FSK, welche zum eigentlichen Demodulationsprozeß komplexwertige Signale benötigen und verarbeiten, sind bekannt, beispielsweise durch den Aufsatz "Equalization Problems in a digital FM Receiver" von Kammeyer in Signal Processing 9 (1985) Seiten 263-276, wobei es sich um einen sogenannten Verzögerungsdemodulator handelt.
Aus der Dissertation "Die Demodulation frequenzumgetasteter Signale mit Bandbreiten in der Größenordnung der Mittenfrequenz" von Ruopp, Universität Stuttgart 1975 ist die Blockstruktur eines mit Differentiation arbeitenden Demodulationsverfahren bekannt geworden.
Bei all diesen Verfahren ist es erforderlich, aus dem ursprünglich reellwertigen FM-Eingangssignal go(t) ein komplexwertiges Signal abzuleiten in Form einer Normal- und einer Quadraturkomponente (Real- und Imaginärteil). Diese Komponenten werden erzeugt, indem das abgetastete Eingangssignal mit zwei zueinander orthogonalen Trägersignalen multipliziert wird (Mischer) und anschließend mittels zweier nachgeschalteter identischer Tiefpässe zur Unterdrückung unerwünschter Mischprodukte gefiltert werden.
In der europäischen Patentanmeldung 0 486 095 A1 ist ein digitaler Empfänger beschrieben, bei dem das digitalisierte Empfangssignal einer komplexen Trägerumsetzung unterworfen wird (Quadraturmischerstufe 6) und deren komplexes Ausgangssignal gefiltert wird unter Erniedrigung der Abtastrate, um dann einer digitalen Demodulationsschaltung zugeführt zu werden.
In dem Aufsatz "Experiments on VTR digital Signal Processing" in IEEE Transaction on Contiumer electronixs vollume E-32 Nr. 3 von 1986, Seite 355 bis 361 sind digitale Frequenzdemodulatoren beschrieben, die nach Frequenzumsetzung und Filterung mittels komplexer Differentiation demodulieren. Dabei wird auch eine Quadratwurzelberechnung mit Division durch dieselbe durchgeführt. Alternativ dazu wird der Einsatz einer analogen automatischen Amplitudenregelung beschrieben.
Die dazu notwendige Schaltungsanordnung ist in Fig. 1 strichliert umrandet.
Wenn die Filterkombination hB zusätzlich die Aufgabe übernehmen soll, den bezüglich der Mittenfrequenz unsymmetrischen Frequenzgang des analogen Vorfilters zu entzerren, dann enthält der gestrichelte Block der Fig. 1 vier Teilfilter, wie in Fig. 3 gezeigt wird.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches in der Lage ist, Demodulationssignale gleicher oder sogar höherer Qualität zu erzeugen unter Verminderung des Aufwandes.
Diese Aufgabe wurde gelöst mit den Mitteln des Anspruches 1 bzw. 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Demodulationsverfahren erfordert wesentlich weniger Schaltungsaufwand und liefert qualitativ mindestens gleichwertige Demodulationsprodukte. Das Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn beliebige Frequenzverschiebung gewünscht wird.
Es folgt nun die Beschreibung anhand der Figuren.
Die Fig. 1 zeigt das grundlegende Blockdiagramm für einen digitalen FM-Demodulator nach einem fiktiven Stande der Technik.
Die Fig. 3 zeigt die Anordnung aus vier Teilfiltern, wenn die Filterkombination hB in dem strichlierten Block der Fig. 1 zusätzlich die Aufgabe der Entzerrung übernimmt.
In Fig. 4 ist eine Anordnung dargestellt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet und den strichlierten Block der Fig. 1 ersetzt.
Die Fig. 2, 5 und 6 schließlich zeigen Filter-Anordnungen, die vorteilhaft als Bandfilter CBF bzw. CHBF eingesetzt werden können, wobei die Anordnungen nach Fig. 5 und Fig. 6 Strukturen für ein Prototypfilter zur Erzeugung eines komplexwertigen Ausgangssignals aus einem reellwertigen Eingangssignal sind.
In den Fig. 6a, 7, 9, 10 und 12 sind Blockschaltbilder für erfindungsgemäße Demodulator-Varianten abgebildet. Die Fig. 8 gibt zwei einfache Differenzierer wieder, und in Fig. 11 sind die Übertragungscharakteristika zweier Differenzierer über der Frequenz aufgetragen.
Im Blockschaltbild gemäß Fig. 1 werden die einzelnen Verarbeitungsschritte des eingangsseitigen Empfangssignals gezeigt:
Das durch den Zwischenfrequenzmischer in eine Zwischenfrequenzlage heruntergemischte Empfangssignal g₀(t) wird über ein analoges Vorfilter auf einen Analog/Digitalumsetzer geleitet, abgetastet und anschließend mittels zweier orthogonalen Trägersignale in ein komplexwertiges Signal gewandelt, welches über die Tiefpaßfilterfunktion hB in beiden Zweigen von störenden Mischprodukten befreit wird.
Den Filtern hB folgt ein Differentiations-Demodulator, welcher nach folgenden Gleichungen arbeitet:
d(kT) = dr(kT) + j · di(kT) = a(kT) · ej { Δω kT+ c (kT) }
= a(k) · ej ϕ (kT) (9)
ϕ(kT) = ΔωkT + ψ(kT) = arc tan di(k)/dr(k) (28)
w(kT) = dϕ(kT)/d(kT) = Δω + ΔΩ · v(kT)
= d/d(kT) · arc tan di(kT)/dr(kT)
= (drdi′ - didr′)/(dr² + di²) (29)
Am Ausgang der Schaltung entsteht w(k), das gewünschte Phaseninkrement.
Das Blockschaltbild der Fig. 6a enthält den gleichen Differentiations-Demodulator, die Aufbereitung am Eingang des Demodulators erfolgt jedoch nach der erfindungsgemäßen Weise, die prinzipiell aus Fig. 4 zu entnehmen ist und in dem Falle der Fig. 6a eine besonders unaufwendige komplexe Multiplikation mit (-j)k als Frequenzumsetzung nach 0 ergibt, da hier die Signalmittenfrequenz zu fA/4 angenommen wurde. Der Differenzierer D kann in erster Näherung mit einem Verzögerungsglied und einem Addierer gemäß Fig. 8a realisiert werden; allerdings treten bei nichtidealen Differenzierern nichtlineare Verzerrungen auf. Der Vorteil der unaufwendigen Schaltung nach Fig. 6a liegt auch darin, daß eine automatische Amplitudenregelung nicht erforderlich ist, da die Amplitudennormierung durch die Division durch dr²+di² erfolgt.
Die Fig. 7 zeigt einen anderen Aufbau eines Demodulators ebenfalls mit Differentiation. Nach der Analog- Digitalumsetzung und Filterung mit einem Bandfilter CHBF bzw. CBF und einer automatischen Amplitudenregelung AGC, welch letztere auch vor der Filterung oder vor der Analog- Digitalumsetzung erfolgen kann, wird das gefilterte Empfangssignal d(k) = a(k) · ej ϕ (kT) differenziert. Daraus erhält man
Hieraus ist dϕ/dkT nur dann zu gewinnen, wenn a(k) bekannt oder als konstant anzusetzen ist. Letzteres ist der Fall durch die vorausgegangene Amplitudenregelung. Deshalb erhält man mit a(k) = konstant
Der Differenzierer muß seinen Nulldurchgang bei fA/4 ungefähr f₀ aufweisen (siehe Fig. 11b), da ja keine Frequenzumsetzung erfolgt ist. Dies erreicht man mit Hilfe eines Differenziererprototypen mit reellen Koeffizienten, dessen Übertragungscharakteristik über der Frequenz in Fig. 11a aufgetragen ist, durch Multiplikation seiner reellen Koeffizienten mit
Am Beispiel des einfachsten Falles eines Differenzierers nämlich dem mit dem Grad 1 (ein Verzögerungsglied) und N = 2 Koeffizienten, der im Gegensatz zu den in Fig. 11 abgebildeten Übertragungscharakteristika einen sinusförmigen Verlauf aufweist, sei die Ableitung veranschaulicht. Der Prototyp hat die Struktur gemäß Fig. 8a und die Koeffizienten h₀ = 1 und h₁ = -1. Aus bzw. mit Gleichung (33) folgt
h(0) = h(0) = 1
h(1) = jh(1) = -j.
Damit erhält man einen Differenzierer mit komplexen Koeffizienten und der Struktur gemäß Fig. 8b, welcher sowohl für den Realzweig als auch für den Imaginärteil-Zweig einzusetzen ist.
Mit diesem einfachsten Differenzierer erhält man eine Struktur gemäß Fig. 9. Aus dem abgetasteten, geregelten und gefilterten Eingangssignal d(k) = dr+jdi entstehen nach der Doppeldifferenziererschaltung aus zwei Verzögerungsgliedern T und den beiden Addierern, die Ableitungen d′i und d′r, welche anschließend mit sich selber multipliziert, d. h. quadriert und zusammengefaßt werden. Nach dem Block Wurzelbildung wird die Bezugsfrequenz ω₀ subtrahiert, und man erhält das gewünschte übertragene Signal v(k), allerdings noch mit α skaliert.
Das Blockschaltbild der Fig. 10 verwendet die gleiche Differentiationsmethode wie diejenige nach Fig. 7 bzw. 9, allerdings mit dem Unterschied, daß die automatische Amplitudenregelung unmittelbar vor oder nach der Analog- Digitalumsetzung erfolgt. Außerdem sind die Funktionen der Filterung mit dem komplexen Bandfilter CBF bzw. Halbbandfilter CHBF und die Funktion des Differenzierens zusammengefaßt, was weiterhin zu Aufwandseinsparungen führt. Auch hier muß der Nulldurchgang des Differenzierers bei f₀ ungefähr fA/4 liegen, und das Filter muß einen Sperrbereich um 3fA/4 aufweisen, siehe Fig. 11b. Auch diese Charakteristik läßt sich aus einem Prototyp eines reellen Differenzierers mit Sperrbereich der Charakteristik nach Fig. 11a ableiten.
Eine weitere Variante eines Demodulators auf Differentiationsbasis zeigt das Blockschaltbild gemäß Fig. 12, wobei der Differenzierer d/dkT aus Fig. 7 nur mit einem reellen Signal gespeist wird, wodurch der Differenzierer nur den halben Aufwand erfordert gegenüber den anderen Varianten. Sein Frequenzgang entspricht etwa dem von Fig. 11b, wobei aber der Sperrbereich um 3fA/4 nicht erforderlich ist.

Claims (15)

1. Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen der Form g(t) = a(t) · Cosinus [ϕ(t)] mit der Augenblicksfrequenz ω(t) = dϕ(t)/dt = ωo [1 + α · v(t)], wobei das Empfangssignal g₀(t) mit der Abtastfrequenz fA = 1/T abgetastet wird zu wobei durch die Abtastung das übertragene Nutzsignal v(t) in die Form mit dem übertragenen Signal v(k) übergeht, mit der Schrittzahl k, mit der Schritt-Taktlänge T, dem Kreisfrequenzhub ΔΩ = α · ω₀, der Bezugskreisfrequenz ω₀ = 2πf₀, mit f₀ ≈ fA/4 und mit der durch Bandbegrenzung auf der Übertragungsstrecke bedingten in zeitlicher Abhängigkeit t schwankenden Amplitude a(t) bzw. a(k), wobei mittels Tiefpaßfilter (zur Unterdrückung unerwünschter Spektralanteile) gefiltert (hB) wird zu g(kT),
und wobei mittels komplexer Differentiation das gewünschte Phaseninkrementw(k) = ω₀[1+α · -v(k)] · Terzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetastete Empfangssignal go(kT) zuerst einer Filterung mit einem Bandfilter unterzogen wird, wobei dieses Filter komplexwertige Koeffizienten h(k) aufweist (Quadratur- Erzeugung QE; g(k) = g₀(kT) · h(k)), daß das gefilterte Empfangssignal g(k) mittels einer komplexen Trägermultiplikationd(k) = g(k) · ej ωckTeine Frequenzverschiebung nach f ≈ 0 erfährt und daß die Differentiation am Arctan-Argument des Quotienten aus Imaginär- und Realteil des komplexen gefilterten und frequenzverschobenen Empfangssignals d(k) erfolgt:
2. Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen der Form g(t) = a(t) · Cosinus [ϕ(t)] mit der Augenblicksfrequenz ω(t) = dϕ(t)/dt = ωo [1 + α · v(t)], wobei das Empfangssignal g₀(t) mit der Abtastfrequenz fA = 1/T abgetastet wird zu wobei durch die Abtastung das übertragene Nutzsignal v(t) in die Form mit dem übertragenen Signal v(k) übergeht, mit der Schrittzahl k, mit der Schritt-Taktlänge T, dem Kreisfrequenzhub ΔΩ = α · ωo, der Bezugskreisfrequenz ωo = 2πfo, mit fo ≈ fA/4 und mit der durch Bandbegrenzung auf der Übertragungsstrecke bedingten in zeitlicher Abhängigkeit t schwankenden Amplitude a(t) bzw. a(k), wobei mittels Tiefpaßfilter (zur Unterdrückung unerwünschter Spektralanteile) gefiltert (hB) wird zu g(kT),
und wobei mittels komplexer Differentiation das gewünschte Phaseninkrementw(k) = ω₀ [1 + α · v(k)] · Terzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das abgetastete Empfangssignal go(kT) zuerst einer Filterung mit einem Bandfilter unterzogen wird, wobei dieses Filter komplexwertige Koeffizienten h(k) aufweist (Quadratur- Erzeugung QE; g(k) = g₀(kT) · h(k)), daß eine automatische Amplitudenregelung (AGC) erfolgt, daß das gefilterte, frequenzverschobene und amplitudengeregelte Empfangssignal d(k) einer Differentiation unterzogen wird: und daß nach der Differentiation die Wurzel aus der Summe der Quadrate von Imaginär- und Realteil und damit das Phaseninkrement w(k) gebildet wird (Fig. 7 und 9).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß spätestens nach der Filterung eine automatische Amplitudenregelung erfolgt (AGC); (Fig. 7).
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Amplitudenregelung (AGC) unmittelbar vor oder nach der Analog-Digital-Umsetzung (ADU) durchgeführt wird (Fig. 7).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Phaseninkrement w(k) die Bezugsfrequenz ω₀ subtrahiert wird zu α · v(k).
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion Differentiation zusammen mit der Band-Filterung (CBF, CHBF) im Bandfilter durchgeführt werden (Fig. 10).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentiation am reellen abgetasteten und gefilterten Empfangssignal d(k) erfolgt (Fig. 12).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Phaseninkrement w(k) über einen Hochpaß (HP) gefiltert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochpaß (HP) mit einer M-fach niedrigeren Abtastrate fA/M arbeitet.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Hochpaß-Filterung (HP) entzerrt wird (E).
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die komplexwertigen Koeffizienten h(k) des Bandfilters aus einem Filter mit reellen Koeffizienten h(k) abgeleitet sind.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Analog-Digital-Umsetzung (ADU) eine analoge Band- oder Tiefpaß-Filterung erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das komplexe Bandfilter (CBF) eine FIR-Struktur (mit endl. Impuls.-Antwort) aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das komplexe Bandfilter (CBF) ein komplexes Halbbandfilter (CHBF) ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im demodulierten Signal (Phaseninkrement w(K)) vorhandener Gleichanteil dazu herangezogen wird, um die Frequenz ωC für die Trägermultiplikation g(k) = g′(k) e-j ω c kT auf den korrekten Wert zu regeln (korrekte Einstellung bei verschwindendem Gleichanteil), (Fig. 1, 3 und 4).
DE19934310462 1992-12-12 1993-03-31 Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen Expired - Lifetime DE4310462C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310462 DE4310462C2 (de) 1992-12-12 1993-03-31 Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
EP94103828A EP0618672A1 (de) 1993-03-31 1994-03-12 Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241965A DE4241965C1 (de) 1992-12-12 1992-12-12 Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
DE19934310462 DE4310462C2 (de) 1992-12-12 1993-03-31 Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310462A1 DE4310462A1 (de) 1994-10-06
DE4310462C2 true DE4310462C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=25921265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310462 Expired - Lifetime DE4310462C2 (de) 1992-12-12 1993-03-31 Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310462C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930229C1 (de) 1999-06-30 2001-07-05 Infineon Technologies Ag Quadricorrelator für einen Demodulator für frequenzmodulierte Signale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444449A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Demodulator fuer digitale empfaenger
US4750274A (en) * 1987-01-27 1988-06-14 Joy Manufacturing Co. Sludge processing
NL9002489A (nl) * 1990-11-15 1992-06-01 Philips Nv Ontvanger.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310462A1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721850C2 (de) Filter- und Demodulationsanordnung
EP0080014B1 (de) Digitaler Demodulator frequenzmodulierter Signale
EP0062872B1 (de) Empfangssystem
DE69530214T2 (de) Empfänger mit quadratur-dezimationsstufe und verfahren zur verarbeitung digitaler signale
DE3341430C2 (de)
EP0201758B1 (de) Demodulator für frequenzmodulierte Signale in digitaler Form
DE2820943B2 (de) Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung der Trägerfrequenz eines vielpegeligen Phasenumtastsignals
EP1657917B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kanalfilterung analog oder digital modulierter TV-Signale
DE4444870C1 (de) Demodulator für ein komplexwertiges Restseitenbandsignal
EP0783794B1 (de) Verfahren zur Amplituden-Demodulation
EP0237590B1 (de) Regelschaltung zur Regelung von zwei ca. 90o Phasenverschiebung aufweisenden Signalen
EP0080157B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Demodulieren zeitdiskreter frequenzmodulierter Signale
DE4310462C2 (de) Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
DE4244144C1 (de) Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
DE3733967C2 (de)
EP0617507B1 (de) Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
DE4332735C2 (de) Verfahren zum digitalen Erzeugen eines komplexen Basisbandsignals
DE4241965C1 (de) Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
EP0618672A1 (de) Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
DE4309684C2 (de) Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
EP0351404B1 (de) Verfahren zur taktsynchronisation
EP0161325A1 (de) Digitaler Frequenz-Demodulator für ein Digitalsignal
DE4140132A1 (de) Digitaler oszillator
EP0603661A1 (de) Verfahren zur Demodulation von frequenzmodulierten Signalen
EP0643475B1 (de) Amplitudendemodulator

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4241965

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4241965

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE