DE4309490A1 - Fahrradgangschaltung - Google Patents

Fahrradgangschaltung

Info

Publication number
DE4309490A1
DE4309490A1 DE19934309490 DE4309490A DE4309490A1 DE 4309490 A1 DE4309490 A1 DE 4309490A1 DE 19934309490 DE19934309490 DE 19934309490 DE 4309490 A DE4309490 A DE 4309490A DE 4309490 A1 DE4309490 A1 DE 4309490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
chain
gear shift
peripheral parts
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309490
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309490C2 (de
Inventor
Reiner Tenigkeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934309490 priority Critical patent/DE4309490C2/de
Publication of DE4309490A1 publication Critical patent/DE4309490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309490C2 publication Critical patent/DE4309490C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/08Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrradgangschaltung zu Än­ derung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Umdrehun­ gen der Tretkurbel und Umdrehungen des Hinterrades eines Fahrrades.
Fahrradgangschaltungen sind seit langem bekannt. Dabei unterscheidet man meist zwischen Nabenschaltungen und sogenannten Kettenschaltungen. Nabenschaltungen bieten aufgrund sehr komplexer interner Übersetzungsverhältnis­ se nur eine begrenzte Anzahl von wenigen Gängen. In Ket­ tenschaltungen werden jedoch meist mehr Gänge angeboten, wobei die Anzahl der zur Verfügung stehenden Gänge durch die Anzahl der nebeneinanderliegenden Zahnräder am Hin­ terrad multipliziert mit der Anzahl der zur Verfügung stehenden Zahnräder am Vorderrad gegeben ist.
Bei Kettenschaltungen muß jedoch zum Verstellen eines Ganges in einen anderen Gang die Kette von einem Zahnrad abgehoben und auf ein anderes aufgelegt werden. Bei Gangschaltungen mit verschiedenen Zahnrädern sowohl hin­ ten als auch vorne muß der Radfahrer daher genau wissen, in welche Richtung, d. h. ob er von einem größeren zu einem kleineren oder von einem kleineren zu einem größe­ ren Zahnrad wechseln will, und ob er dies ggf. bei den Zahnrädern der Tretkurbel oder den Zahnrädern am Hinter­ rad machen will. Dies setzt eine nicht unerhebliche ge­ dankliche Tätigkeit voraus, die beim Radfahren zusätz­ lich aufgebracht werden muß. Weiter stellt sich natür­ lich das Problem, ob der Radfahrer auch den richtigen Gang wählt. Dies wird sehr häufig nicht der Fall sein.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Schal­ ten der Gänge ohne Umlegen der Kette zu ermöglichen und dieses Schalten möglichst zu optimieren, so daß der Rad­ fahrer nicht mehr im falschen Gang fährt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein in Umfangs­ teile aufgeteiltes Kettenzahnrad gelöst, wobei die Um­ fangsteile radial verlagerbar sind.
Ein derartiges in Umfangsteile aufgeteiltes Kettenzahn­ rad kann durch Verlagern der Umfangsteile entlang des Radius in seiner Umfangsgröße, jedenfalls der für eine umlaufende Kette maßgeblichen Größe verändert werden. Dadurch kann ein Zahnrad unterschiedliche Radii anneh­ men, die unterschiedlichen Gängen entsprechen. Vorteil­ hafterweise wird das Kettenzahnrad bei schneller Ge­ schwindigkeit des Fahrrades kleiner, wenn es an dem Hin­ terrad angesetzt ist, so daß entsprechend gleiche Längen von Kette, die pro Zeiteinheit bewegt werden, mehr Um­ drehungen des Hinterrades bewirkt werden.
Umgekehrt wird sich das Zahnrad, wenn es am Hinterrad angesetzt ist, vergrößern, wenn die Geschwindigkeit nachläßt. Dann bewirken gleiche Längen von bewegter Ket­ te wenige Hinterradumdrehungen, die jedoch mit größerer Kraft ausgeführt werden.
Bevorzugt wird vorgeschlagen, daß fünf Umfangsteile im wesentlichen als Teilsektoren eines Zahnrades ausgebil­ det sind, wobei diese auf radialen Führungen verschieb­ bar gelagert sind.
Eine derartige Anordnung von fünf einzelnen Teilen er­ laubt es selbst bei weit auseinandergeschobenen Umfangs­ teilen einen relativ runden Umlauf der Kette um diese Teile zu gewährleisten.
Die Führungen, auf denen die Teile verschiebbar gelagert sind, stellen eine einfache Möglichkeit der Verlagerung dar.
Weiter wird vorgeschlagen, daß drei Zähne auf der den Außenumfang des aufgeteilten Kettenzahnrades bildenden Seite jedes Umfangteils vorhanden sind.
Eine Anordnung von drei Zähnen auf dem Außenumfang er­ laubt es, die Kette auch dann sicher zu greifen, wenn ein derartiges Umfangsteil mit drei Zähnen rechtwinklig zur Kette steht. Das in Kettenrichtung erste Zahnelement wird die Kette noch nicht genügend halten können, da es gerade erst eingreift. Das dritte jedoch ist gegenüber dem ersten Zahnelement schon derartig geneigt, daß es die Kette sicher hält.
Ein Mehr an Zähnen würde demgegenüber die konstruktive Ausgestaltung unnötig komplizieren und die Zähne zu klein werden lassen.
Weiter wird vorgeschlagen, daß den Umfangsteilen des Kettenzahnrades gegenüberwirkende Gewichtselemente vor­ gesehen sind, deren Fliehkraft bei größeren Geschwindig­ keiten die Umfangsteile nach innen zwingt. Ohne die Ge­ wichtselemente würden die Umfangsteile durch ihr Eigen­ gewicht bei größerer Geschwindigkeit nach außen gezwun­ gen werden. Sieht man jedoch ihnen gegenüberliegende Ge­ wichtselemente vor, die noch schwerer sind, so verhält es sich genau anders: Die Umfangsteile werden bei größe­ ren Geschwindigkeiten nach innen gezogen. Dies stellt eine sehr vorteilhaft mechanische einfache Möglichkeit der fliehkraftabhängigen, also geschwindigkeitsabhängigen Regelung dar.
Vorteilhafterweise werden zwei gegenüberwirkende Ge­ wichtselemente vorgesehen, so daß durch Querkräfte keine zusätzlichen besonderen Abnutzungen auftreten. Das Aus­ tarieren wird einfacher, da vorher der genau gegenüber­ liegende Raum nicht ohne weiteres zur Verfügung stand. So können zwei Elemente seitlich von diesem Raum an­ geordnet werden.
Damit die Umfangselemente nicht nach innen gedrückt wer­ den, wenn auf sie Kraft ausgeübt wird während sie nach außen gedrückt sind, werden Kipprasten an Trägerelemen­ ten vorgeschlagen, die die Umfangszahnradteile führen, wobei die Kipprasten bei Belastung der Kette und dadurch auch der Umfangsteile einrasten und ein Nachinnendrängen der Umfangsteile durch die Zugkraft der Kette verhin­ dern. Die Trägerelemente sind während der Dauer der Be­ lastung dem anhaltenden Treten in ihrer momentanen Stel­ lung eingerastet.
Weiter wird vorgeschlagen, daß Federelemente vorgesehen sind, die derart vorgespannt sind, daß sie die Umfangs­ zahnradteile aus ihrer Innenlage in eine Ruhelage nach außen drängen.
Diese Federelemente führen dazu, auf jeden Fall in der Ruhelage des Fahrrades die Umfangszahnradteile in die Position für ein leichtes Anfahren zu bringen. Weiter dienen die Federelemente vorteilhafterweise dazu, die Umfangszahnradteile aus den Kipprasten in Ruhestellung herauszubewegen, so daß diese nach außen gedrängt wer­ den.
Weiter wird vorgeschlagen einen Kettenspanner am vorde­ ren Zahnrad, dem Tretzahnrad vorzusehen, so daß die Ket­ te in fester Verbindung mit dem Hinterrad beweglich ist und dennoch die die Vorrichtung benutzenden Radfahrer mit dem Treten innehalten können. Vorteilhafterweise wird weiter ein Kettenspanner im Bereich des vorderen Zahnkranzes, des Tretkabelzahnkranzes vorgesehen. Dort steht ihm ein größerer Raum zu seiner Tätigkeit zur Ver­ fügung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Ketten­ zahnrades mit radial nach außen verlagerten Umfangsteilen und nach innen verlagerten Ge­ wichtselementen,
Fig. 2 ein Kettenzahnrad wie in Fig. 1 mit nach in­ nen verlagerten Umfangsteilen, also mit we­ sentlich verringertem Wirkumfang und nach außen verlagerten Gewichtselementen,
Fig. 3 eine entsprechende Schnittansicht, in der die Gewichtselemente nach innen und das Zahnradteil nach außen gedrückt sind,
Fig. 4 die Darstellung aus der Fig. 3 für ein Zahn­ rad, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, mit nach außen verlagerten Gewichtselementen,
Fig. 5 ein Umfangsteil des Kettenzahnrades auf der Kipprastenführung,
Fig. 6 verschiedene Anordnungen des Fliehkraftge­ wichtes in Führungsnuten, und
Fig. 7 die Gesamtvorrichtung mit der Anordnung des Kettenspanners.
Das in Fig. 1 dargestellte Kettenzahnrad, ist in fünf Umfangsteile 10 aufgeteilt. Jedes besitzt drei Zähne 12, die mit der Kette in Verbindung treten. In der in Fig. 1 dargestellten Darstellung befinden sich die Umfangsteile 10 in ihrer äußersten Stellung. Die ihnen zugeordneten Gewichtselemente 14 liegen eng aneinander in der Mitte. Weiter nach innen können sie nicht. In dieser Stellung ist das Zahnrad für langsamste Fahrt eingerichtet. Federelemente 16 sorgen dafür, daß die Umfangsteile 10 nach außen gedrückt werden.
In der Fig. 2 ist die entgegengesetzte Stellung darge­ stellt, in der die Gewichtselemente 10 nach außen durch die Fliehkraft gedrängt sind und die Umfangsteile innen eng aneinanderliegen. In dieser Stellung eignet sich das Kettenzahnrad, wenn es am Hinterrad vorgesehen ist, für schnelle Fahrt. Selbstverständlich ist auch denkbar, das erfindungsgemäße Kettenzahnrad am Tretkurbellager vorzu­ sehen. Dann jedoch müßten die Umfangsteile 10 durch die Fliehkraft nach außen gedrängt werden und einen mög­ lichst großen Radius einnehmen. Gewichtselemente bräuch­ te man dann nicht mehr entgegengesetzt wirkend vorzuse­ hen. Es ergeben sich aber wenigstens Probleme mit dem Freilauf.
In der Fig. 4 ist aber noch in Entsprechung zur Fig. 2 dargestellt, wie die Gewichtselemente nach außen ge­ drängt werden. Ebenso wie hier ist in der Fig. 3 zu er­ kennen, daß ein Umfangselement einstückig mit zwei Ge­ wichtselementen versehen ist, die in U-förmiger Anord­ nung vorgesehen sind. An den beiden offenen Enden des U sind die Gewichtselemente angesetzt, während in der Scheitelbiegung des U das Umfangsteil 10 seine Zähne 12 besitzt.
In der Fig. 5 ist dargestellt, wie die Schenkel des U, als Trägerelemente 18 mit Kipprasten 19 ausgestattet sind, die für ein Einrasten der Trägerelemente 18 in entsprechende Führungen sorgen, wenn das Zahnradumfang­ steil in seiner äußeren Stellung belastet wird. Anson­ sten könnte es durch den Zug der Kette, der schon ausge­ übt wird, wenn das Umfangsteil 10 nicht nur quer zum Trägerelement 18, sondern auch in Richtung nach innen auf die Nabe zu belastet wird, dazu führen, daß das Um­ fangsteil wieder nach innen gezogen wird, obwohl die Fliehkraft an den Gewichtselementen es nach außen hätte drängen sollen.
In der Fig. 6 ist dargestellt, wie die Fliehkraftgewich­ te 14 mit Führungsnuten versehen werden können, um an den Trägerelementen festgesetzt zu werden.
Fig. 7 schließlich zeigt eine gesamte Kettenschaltung eines Fahrrades mit angedeuteten Tretkurbeln und einer Hinterradnabe, wobei in der Mitte ein Kettenspanner 20 vorgesehen ist, der dafür sorgt, daß die Kette immer ge­ spannt bleibt. Er ist mit zwei Laufrollern 22 versehen, die jeweils eine tiefe, mittige Einkerbung zur Aufnahme der Kette besitzen. Die Laufroller sind an den gegen­ überliegenden Seiten der Kette vorgesehen. Anders als bei einer normalen Fahrradgangschaltung ist der Freilauf vorzugsweise an dem vorderen Zahnrad, dem Tretlagerzahn­ rad vorgesehen, da die Kette zur richtigen Einstellung des Hinterrades dieses immer in Bewegung versetzen muß. Sonst würde es in den falschen Gang schalten.

Claims (10)

1. Fahrradgangschaltung zur Änderung des Übersetzungs­ verhältnisses zwischen Umdrehungen der Tretkurbel und Umdrehungen des Hinterrades eines Fahrrades, gekennzeichnet durch ein in Umfangsteile (10) aufgeteiltes Kettenzahnrad, wobei die Umfangsteile (10) radial verlagerbar sind.
2. Fahrradgangschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Umfangsteile (10) im wesentlichen als Teilsektoren eines Zahnrades ausgebildet sind, wobei diese in radia­ len Führungen mit Hilfe von Tragelementen (18) ver­ schiebbar gelagert sind.
3. Fahrradgangschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Zähne (12) auf der den Außenumfang des aufgeteilten Kettenzahnra­ des bildenden Seite jedes Umfangsteils (10) vorhanden sind.
4. Fahrradgangschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß den Umfangsteilen (10) des Kettenzahnrades gegenüber­ wirkende Gewichtselemente (14) vorgesehen sind, die durch eine gegenüber den Umfangsteilen (10) größere Fliehkraft bei höheren Umdrehungsgeschwindigkeiten die Umfangsteile nach innen zwingen, wobei die Fliehkraft­ differenz noch außer der Fliehkraft der übrigen Teile eine weitere geringe konstante Gegenkraft überwindet.
5. Fahrradgangschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pro Umfangsteil (10) zwei dem Umfangsteil über den Drehpunkt hinüber gesehen gegenüberliegende Gewichtselemente (14) in ei­ ner im wesentlichen U-förmigen Anordnung an den freien Enden des U vorgesehen sind, während das Umfangsteil (10) an dem Verbindungsbogen des U angeordnet ist.
6. Fahrradgangschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kipprasten (19) an den Tragelementen (18), die die Umfangsteile (10) des Zahn­ rades führen, wobei die Kipprasten (19) bei Belastung der Kette einrasten und dadurch verhindern, daß die Um­ fangsteile nach innen gezogen werden, durch die schon hinter der Nabe als Zugkraft nach innen wirkende Ket­ tenspannung.
7. Fahrradgangschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorgespannte Fe­ derelemente (16) vorgesehen sind, daß sie die Umfang­ steile (10) aus ihrer Innenlage in eine Ruhelage nach außen drängen.
8. Fahrradgangschaltung nach den Ansprüchen 7 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (16) schräg vorgespannt sind, so daß sie die Trägerelemente (18) aus der eingerasteten Stellung in den Kipprasten (19) heraus in eine äußere Ruhestellung bewegen, wenn keine wesentliche Rotation vorliegt.
9. Fahrradgangschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freilauf am vorderen Zahnrad, dem Tretzahnrad, vorgesehen wird, so daß sich die Kette auch im Freilauf in fester Verbin­ dung mit dem Hinterrad bewegt.
10. Fahrradgangschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettenspan­ ner (20) im Bereich des Tretkurbellagerzahnrades vorge­ sehen ist, der zwei mit Laufrinnen versehene Laufroller (22) auf gegenüberliegenden Seiten der Kette besitzt.
DE19934309490 1993-03-24 1993-03-24 Fahrradgangschaltung Expired - Fee Related DE4309490C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309490 DE4309490C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Fahrradgangschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309490 DE4309490C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Fahrradgangschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309490A1 true DE4309490A1 (de) 1994-09-29
DE4309490C2 DE4309490C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6483676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309490 Expired - Fee Related DE4309490C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Fahrradgangschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309490C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2363831A (en) * 2000-06-24 2002-01-09 Nigel Stephen Woodford A drive transmission device
BE1018832A3 (nl) * 2009-07-17 2011-09-06 Suetens Alex Josephina Versnellingsmechanisme voor het overbrengen en instellen van een versnelling op een wielnaaf.
CN103832534A (zh) * 2012-11-23 2014-06-04 邱金和 自行车传动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041439A1 (de) * 1979-04-10 1982-02-11 Haagsche Smederij Constructiew Sprocket wheel assembly for a chain transmission in particular adapted to bicycles
DE3318278A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Frank 1000 Berlin Poddig Regelbarer kettenantrieb
DE8425738U1 (de) * 1984-12-06 Poddig, Frank, 1000 Berlin Regelbarer Kettenantrieb
CH680941A5 (en) * 1988-06-15 1992-12-15 Carl Victor Schaeppi Stepped gear train for toothed belt - has segmented toothed discs moving to and from centre to change overall disc dia

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425738U1 (de) * 1984-12-06 Poddig, Frank, 1000 Berlin Regelbarer Kettenantrieb
DE3041439A1 (de) * 1979-04-10 1982-02-11 Haagsche Smederij Constructiew Sprocket wheel assembly for a chain transmission in particular adapted to bicycles
DE3318278A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Frank 1000 Berlin Poddig Regelbarer kettenantrieb
CH680941A5 (en) * 1988-06-15 1992-12-15 Carl Victor Schaeppi Stepped gear train for toothed belt - has segmented toothed discs moving to and from centre to change overall disc dia

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2363831A (en) * 2000-06-24 2002-01-09 Nigel Stephen Woodford A drive transmission device
BE1018832A3 (nl) * 2009-07-17 2011-09-06 Suetens Alex Josephina Versnellingsmechanisme voor het overbrengen en instellen van een versnelling op een wielnaaf.
CN103832534A (zh) * 2012-11-23 2014-06-04 邱金和 自行车传动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309490C2 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060484B4 (de) Mit Muskelkraft antreibbares Fahrzeug
DE102004045364B4 (de) Mehrfachgetriebe für ein Fahrrad
EP3802303A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrrad oder pedelec
EP0554874B1 (de) Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder
DE3610482C2 (de)
DE102007056966A1 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE3037857A1 (de) Kettenradsatz fuer eine fahrradschaltung
DE602004000406T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE102016014670A1 (de) Getriebe und Fahrradgangschaltmechanismus
DE2714525C2 (de) Mehrfachhebel zur Steuerung der Gangschaltung an Fahrrädern oder ähnlichen Fahrzeugen
DE102022108675A1 (de) Dämpfer für eine Fahrradkomponente
DE10257973B3 (de) Schaltgetriebe und Fahrzeug mit solch einem Schaltgetriebe
DE1780098C2 (de) Fahrradnabe mit eingebautem Dreigangschaltgetriebe
DE4309490C2 (de) Fahrradgangschaltung
DE2652426A1 (de) Schaltungsfreilauf fuer ein fahrrad
DE4027203C2 (de) Fahrradantrieb mit stufenloser Änderung der Übersetzung
DE3038165C2 (de) Tretkurbelantrieb für Zweiräder mit Kettentrieb
DE4324935C2 (de) Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE102021129412B4 (de) Antriebsstrang mit tretlager- und nabengetriebe
DE4322382A1 (de) Stufenlos selbsttätig verstellbarer Fahrradantrieb
DE825662C (de) Mehrgaengiges Kettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder
DE202010016798U1 (de) Fahrradnabengetriebe
DE4038009A1 (de) Mehrfach-zahnkranzantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen
DE567971C (de) Wechselgetriebe fuer Fahrraeder oder aehnliche Fahrzeuge
EP1744080B1 (de) Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger und stufenloser Anpassung des Übersetzungsverhältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee