DE4309360A1 - Heater heat exchanger for motor vehicles - Google Patents

Heater heat exchanger for motor vehicles

Info

Publication number
DE4309360A1
DE4309360A1 DE19934309360 DE4309360A DE4309360A1 DE 4309360 A1 DE4309360 A1 DE 4309360A1 DE 19934309360 DE19934309360 DE 19934309360 DE 4309360 A DE4309360 A DE 4309360A DE 4309360 A1 DE4309360 A1 DE 4309360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
bundle
tubes
heating heat
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309360
Other languages
German (de)
Other versions
DE4309360C2 (en
Inventor
Roland Dipl Ing Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
THERMAL WAERME KAELTE KLIMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMAL WAERME KAELTE KLIMA filed Critical THERMAL WAERME KAELTE KLIMA
Priority to DE19934309360 priority Critical patent/DE4309360C2/en
Publication of DE4309360A1 publication Critical patent/DE4309360A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4309360C2 publication Critical patent/DE4309360C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0282Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry of conduit ends, e.g. by using inserts or attachments for modifying the pattern of flow at the conduit inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • F28F9/167Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

The invention relates to a heater heat exchanger for motor vehicles, having a bundle of heat exchange tubes 2 which are ribbed in parallel, and having at least one tank (cooling-water reservoir) 6 which has a tube plate (sheet) 8 on which the ends 34 of the tubes at one end of the bundle are respectively gripped on the outside and inside by means of an interference (press, force) fit. Projecting into the free cross-section of the end of the respective tube 2 projecting respectively into the tube plate is an adapter (inserted piece) which is respectively constructed as an element which acts on the behaviour of the flow of the flowing medium in the tube. It is provided according to the invention that at least a portion of all the adapters is respectively constructed as a restricting element and that in the same tank 6 the adapters in the different tubes 2 are constructed in such a way with a different geometry that the pressure loss of the flowing medium in the longitudinal region of the adapters is optimised to a desired pressure loss distribution over the tubes 2 of a bundle which communicate with the tank 6. This distribution alters the flow through the individual tubes 2 of the bundle by comparison with a flow occurring for the same geometry of the adapters 40. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizungswärme­ tauscher für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to heating heating Exchanger for motor vehicles according to the preamble of claim 1.

Ein derartiger Heizungswärmetauscher für Kraftfahr­ zeuge ist aus der EP-A2-0 437 825 bekannt. Dabei dient das je­ weilige Einsatzstück als Leitelement, das auf das Strömungsver­ halten des im Heizungswärmetauscher strömenden Mediums, im all­ gemeinen Wasser mit Zusätzen, als turbulenzerzeugendes Leitele­ ment einwirkt, insbesondere um eine Drallströmung zu erzeugen. Das Leitelement ist dabei von einer schraubenlinienförmigen Führungsfläche für das strömende Medium gebildet. Einer Drosse­ lung der Strömung wird dadurch entgegengewirkt, daß im Bereich des Einsatzstückes der Querschnitt des Rohres aufgeweitet ist.Such a heating heat exchanger for motor vehicles witness is known from EP-A2-0 437 825. That serves each time because of the insert as a guide element, which is based on the flow ver holding the medium flowing in the heating heat exchanger, in space common water with additives, as turbulence-generating Leitele ment acts, in particular to generate a swirl flow. The guide element is of a helical shape Guide surface formed for the flowing medium. A horse development of the flow is counteracted by the fact that in the area of the insert the cross section of the tube is widened.

Auch ein anderer bekannter Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge gemäß der US-A-4 739 828 verwirklicht die Merk­ male des Oberbegriffs von Anspruch 1, jedoch mit folgender Aus­ nahme: Bei diesem bekannten Heizungswärmetauscher ist nicht daran gedacht, das Einsatzstück jeweils als ein auf das Strö­ mungsverhalten des strömenden Mediums im Rohr einwirkendes Ele­ ment auszubilden. Zwar ist das Einsatzstück mit Querverstrebun­ gen versehen, die bei einem ovalen oder flachen Rohrquerschnitt zur inneren Aussteifung vorgesehen sind. Einer drosselnden Aus­ wirkung dieser Aussteifungen wird hier auch durch eine Quer­ schnittserweiterung des Rohres entgegengewirkt.Another known heating heat exchanger for Motor vehicles according to US-A-4 739 828 realize the Merk male of the preamble of claim 1, but with the following Name: With this known heating heat exchanger is not thought of the insert as one each on the stream behavior of the flowing medium in the tube training. The insert is with a cross strut provided with an oval or flat pipe cross-section are provided for internal stiffening. A throttling out The effect of these stiffeners is also a cross countered expansion of the pipe.

Ganz allgemein wurde es bisher als unerwünscht ange­ sehen, den lichten Querschnitt der Einmündung der Rohre in den Rohrboden eines Wasserkastens eines Heizungswärmetauschers für Kraftfahrzeuge zu drosseln, da jeder derartige Druckverlust zwangsläufig Leistung der Umlaufpumpe für das strömende Medium im Heizungswärmetauscher kostet.In general, it was previously considered undesirable see the clear cross section of the confluence of the pipes Pipe bottom of a water box of a heating heat exchanger for Throttle motor vehicles because of any such pressure loss  inevitably output of the circulation pump for the flowing medium in the heating heat exchanger costs.

Nun gibt es aber Bauformen von Heizungswärmetauschern für Kraftfahrzeuge, bei denen die Anschlußgeometrie an die Was­ serkästen, insbesondere an der Wassereinleitseite, sekundär aber auch an der Wasserausleitseite, zu einer unterschiedlichen Wasserbeaufschlagung der einzelnen Rohre des Rohrbündels führt. Hauptursachen einer solchen Ungleichmäßigkeit sind dabei die beiden folgenden: Zum einen kommt es immer dann zu einer un­ gleichmäßigen Wasserzuführung, wenn der Strömungswiderstand im Wasserkasten vergleichbar wie oder gar größer ist als der Strö­ mungswiderstand im Rohrbündel. Zum anderen besteht auch eine Abhängigkeit von der Eintrittsgeschwindigkeit in den Wasserka­ sten. Bei geringer Eintrittsgeschwindigkeit besteht eher eine Neigung zu einer bevorzugten Wasserbeaufschlagung der dem Ein­ laß nahen Rohre, während bei einer hohen Einlaßgeschwindigkeit es zu Staudruckerscheinungen an den dem Einlaß gegenüberliegen­ den Wandbereichen des Wasserkastens führt, mit der Folge, daß dann eher eine größere Wasserbeaufschlagung an den dem Einlaß fernen Rohren erfolgt.Now there are designs of heating heat exchangers for motor vehicles in which the connection geometry to the What serkästen, especially on the water inlet side, secondary but also on the water discharge side, to a different Water exposure to the individual tubes of the tube bundle leads. The main causes of such unevenness are Both of the following: On the one hand, there is always an un uniform water supply if the flow resistance in Water box is comparable to or even larger than the stream resistance in the tube bundle. On the other hand, there is also one Dependence on the rate of entry into the Wasserka most. If the entry speed is low, there is rather one Tendency to preferential water exposure of the one let near pipes while at a high inlet speed there are back pressure phenomena at the opposite of the inlet leads the wall areas of the water tank, with the result that then more water at the inlet distant pipes.

Besonders kritisch sind die Verhältnisse bei bekann­ ten Geometrien, bei denen das im Heizungswärmetauscher strö­ mende Wasser längs der Strömungsrichtung der als äußeres Wärme­ tauschmedium dienenden Luft eingeleitet und gegebenenfalls auch wieder ausgeleitet wird. Dies gilt beispielsweise für solche Bauarten von Heizungswärmetauschern für Kraftfahrzeuge, bei de­ nen ein einziger Zulaufanschluß mittig an einem zulaufseitigen Wasserkasten angeordnet ist und gegebenenfalls der ablaufsei­ tige Wasserkasten zur unterschiedlichen Klimatisierung von Fah­ rer- und Beifahrerhälften im Kraftfahrzeug in zwei Abteilungen unterteilt ist, die je mit einem Ablaufanschluß versehen sind. Ähnliche Erscheinungen würden sich auch dann ergeben, wenn auf eine Querunterteilung in Fahrer- und Beifahrerseite verzichtet ist. In beiden genannten Fällen ist es üblich, bei vertikaler Anordnung des Rohrbündels einen unteren Wasserkasten zulaufsei­ tig einzusetzen, um ständig einen Verdrängungseffekt von Luft­ blasen durch Transport von unten nach oben zu erreichen. In diesem Falle sind alle Rohre des Rohrbündels parallelgeschal­ tet, so daß der Druckverlust im Rohrbündel relativ gering und vergleichbar dem Druckverlust im zulaufseitigen (und auch im ablaufseitigen) Wasserkasten ist.The conditions at known are particularly critical geometries in which this flows in the heating heat exchanger water along the direction of flow as external heat exchange medium serving air and if necessary also is rejected. This applies, for example, to such Types of heating heat exchangers for motor vehicles, de NEN a single inlet connection in the middle of an inlet side Water box is arranged and possibly the drainage egg water box for different air conditioning of vehicles rer and passenger halves in the motor vehicle in two departments is divided, which are each provided with a drain connection. Similar phenomena would also arise if on there is no cross-division in the driver and passenger side is. In both cases, it is common for vertical Arrangement of the tube bundle inlet a lower water tank to constantly use a displacement effect of air  blow by transport from bottom to top. In In this case, all tubes of the tube bundle are formed in parallel tet, so that the pressure loss in the tube bundle is relatively low and comparable to the pressure loss in the inlet side (and also in the drain) water tank.

Bei derartigen Heizungswärmetauschern für Kraftfahr­ zeuge hat man in den letzten Jahren einige kostenträchtige An­ strengungen unternommen, für eine gleichmäßige Wasserbeauf­ schlagung aller Rohre des Rohrbündels zu sorgen.In such heating heat exchangers for motor vehicles Witnesses have had some expensive items in recent years efforts made for an even water flow all pipes in the tube bundle.

Bei der bekannten Bauart eines Heizungswärmetauschers mit nur einem mittigen Zulaufanschluß am unteren zulaufseitigen Wasserkasten und einer auf getrennte Klimatisierung von Fahrer- und Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs abgestellten Abteilungs­ trennung des ablaufseitigen oberen Wasserkastens hat man nur im eintrittsseitigen, also unteren, Wasserkasten ein zusätzliches Verteilblech eingelegt, welches die Wassermenge pro Zeiteinheit der dem Zulauf nahen Rohre des Rohrbündels an die Wassermenge pro Zeiteinheit der dem Zulaufanschluß fernen Rohre des Rohr­ bündels angleichen soll. Diese Angleichung nimmt dabei jedoch einen an sich unerwünschten Druckverlust bereits an den dem Zu­ laufanschluß nahen Rohren des Rohrbündels in Kauf.In the known design of a heating heat exchanger with only one central inlet connection on the lower inlet side Water box and a separate air conditioning for driver and passenger side of the motor vehicle parked department Separation of the drain-side upper water tank is only possible in the entry-side, i.e. lower, water tank an additional Distribution plate inserted, which is the amount of water per unit of time the pipes of the tube bundle close to the inlet to the amount of water per unit of time of the pipes of the pipe remote from the inlet connection to align bundle. However, this adjustment takes place an inherently undesirable pressure loss already on the zu Buy pipe connection near pipes of the pipe bundle.

Die Kosten von Herstellung und Montage eines solchen Verteilblechs betragen größenordnungsmäßig 3% der Herstel­ lungskosten des ganzen Heizungswärmetauschers. Das ist ein doch recht gravierender Kostenanteil, wenn man bedenkt, daß Hei­ zungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge den Charakter von Massen­ artikeln, mindestens von Großserienartikeln, haben. So kann ei­ ne einzige Bauart eines solchen Heizungswärmetauschers für ein einziges Modell eines Kraftwagens nur eines Herstellers Stück­ zahlen von jährlich mehr als 100 000 erreichen. Bei dem in An­ gesicht der Rezession im Kraftfahrzeugbau besonders starken Wettbewerb zwischen Kraftfahrzeugzulieferern ist daher ein An­ teil von 3% an den Gesamtkosten außerordentlich hoch.The cost of manufacturing and assembling one Spreading sheets are on the order of 3% of the product cost of the entire heating heat exchanger. That is a yes quite a serious share of the cost, considering that Hei heat exchanger for motor vehicles the character of masses articles, at least of large series articles. So egg ne only type of such a heat exchanger for a only model of a motor vehicle of only one manufacturer piece numbers of more than 100,000 annually. At the in face of the recession in motor vehicle construction particularly strong Competition between automotive suppliers is therefore an issue 3% of the total costs are extremely high.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen al­ ternativen Weg zur Lösung der genannten Probleme ungleichmäßi­ ger innerer Wasserzuführung zu den einzelnen Rohren eines Hei­ zungswärmetauschers für Kraftfahrzeuge anzugeben, welcher deut­ lich kostengünstiger ist und zudem die Möglichkeit schafft, selbst bei Bauarten von Heizungswärmetauschern für Kraftfahr­ zeuge der diskutierten, besonders problematischen Art die Was­ serzufuhr pro Zeiteinheit nur dort zu reduzieren, wo es ohne zusätzliche Maßnahmen zu einem Überangebot an Wasser kommen könnte. Letzteres ist, wie gesagt, zum Beispiel bei Rückstauer­ scheinungen der Fall.The invention has for its object an al alternative way of solving the problems mentioned unevenly internal water supply to the individual pipes of a hot  specify heat exchanger for motor vehicles, which indicates is less expensive and also creates the opportunity even with types of heating heat exchangers for motor vehicles testify to the discussed, particularly problematic type the what Reduce the supply of water per unit of time only where there is no additional measures come to an excess supply of water could. As already mentioned, the latter is for example in the case of backflow apparently the case.

Diese Aufgabe wird bei einem Heizungswärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch l durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.This task is done with a heating heat exchanger with the features of the preamble of claim 1 by it characteristic features solved.

Die durch die Erfindung gegebene Kosteneinsparung be­ ruht vor allem darauf, daß die Verteilmaßnahmen für das die einzelnen Rohre des Rohrbündels beaufschlagende Wasser an einem Bauteil vorgenommen werden, das sowieso für den Heizungswärme­ tauscher geformt werden muß. Das ermöglicht es, auf das bisher bei den genannten schwierigen Bauarten eingesetzte Verteilblech und dessen Herstellungs- und Montagekosten gänzlich zu verzich­ ten. Dabei wird nunmehr bewußt eine Drosselung des freien Rohr­ querschnitts im Bereich des Rohrbodens des jeweiligen Wasserka­ stens entgegen aller bisherigen Denkweise vorgenommen. Grund­ sätzlich ist es dabei sogar möglich, alle Rohre des Rohrbündels abzudrosseln, und sei es auch nur jeweils in relativ geringem Maße in Abhängigkeit von der jeweils verfügbaren Förderleistung der Umlaufpumpe des inneren Wärmetauschmediums des Heizungswär­ metauschers. Bevorzugt wird jedoch sogar eine solche Abdrosse­ lung nur in ausgewählten Rohren des Rohrbündels bei sonst unge­ drosselt bleibendem freien Querschnitt der übrigen Rohre des Rohrbündels vorgenommen, und zwar dann mit dem Ziel, solche Rohre, die von vornherein genügend Wasserzufuhr erhalten, ohne zusätzliche Maßnahmen mit Wasser zu beaufschlagen und lediglich solche Rohre, die sonst mit einem Übermaß an Wasser versorgt werden, in der Zufuhr des Wassers zu drosseln.The cost saving given by the invention is mainly based on the fact that the distribution measures for the individual tubes of the tube bundle impinging water on one Component made that anyway for the heating heat exchanger must be formed. That makes it possible to do so far Distribution sheet used in the difficult designs mentioned and to completely waive its manufacturing and assembly costs It is now deliberately throttling the free pipe cross-section in the area of the tube sheet of the respective Wasserka contrary to all previous thinking. Reason In addition, it is even possible to use all the tubes in the tube bundle throttling, even if only in a relatively small amount Dimensions depending on the available delivery rate the circulation pump of the internal heat exchange medium of the heating metauschers. However, even such a drape is preferred only in selected tubes of the tube bundle if otherwise unused throttles the remaining free cross section of the other pipes of the Tube bundle made, and then with the aim of such Pipes that get enough water from the start without to take additional measures with water and only such pipes, which otherwise supply an excessive amount of water be throttling in the water supply.

Die erfindungsgemäße Maßnahme zur Wasserverteilung auf die einzelnen Rohre des Rohrbündels wirkt sich kostenmäßig lediglich in dem ganz geringfügig größeren Materialverbrauch für die drosselnde bzw. den freien Querschnitt im Bereich des Rohrbodens einengende Ausbildung des jeweils überhaupt nur drosselnd eingesetzten Einsatzstückes aus, und zusätzliche Mon­ tagekosten treten überhaupt nicht auf. Bei der Formgebung kön­ nen die bisher verwendeten Formen eingesetzt werden; man kann nämlich die Drosselausbildung in den Bereich der Formtrennebene legen, so daß also auch keine erhöhten Werkzeugkosten auftre­ ten. Wegen der bei weitem größeren Variabilität und der Mög­ lichkeit, etliche Rohre des Rohrbündels ohne jede Zusatzmaßnah­ me zu lassen, ergibt sich für die nach der Erfindung vorgesehe­ nen Verteilungsmaßnahmen eine Kosteneinsparung in der Größen­ ordnung von sogar zwei Größenordnungen gegenüber den Herstel­ lungs- und Montagekosten des konventionellen zusätzlichen Ver­ teilblechs.The measure according to the invention for water distribution the individual tubes of the tube bundle have a cost effect only in the slightly larger material consumption  for the throttling or free cross section in the area of Tube bottom constricting training of each at all throttling insert, and additional Mon daily costs do not occur at all. When shaping can NEN the forms used so far are used; one can namely the throttle formation in the area of the mold parting plane so that there are no increased tool costs Because of the far greater variability and the poss ability, several tubes of the tube bundle without any additional measures to leave me, results for those provided according to the invention Distribution measures cost savings in size Order of even two orders of magnitude compared to the manufacturer costs of assembly and installation of the conventional additional Ver partial sheet.

Die Auslegung eines erfindungsgemäßen Heizungswärme­ tauschers auf eine optimierte Soll-Druckverlustverteilung wird zweckmäßig experimentell gewonnen. Als Bezugsgröße geht man zweckmäßig von einer solchen Auslegung aus, bei welcher die Einsatzstücke in Rohrabschnitte ragen, die ebenso wie beim Stand der Technik etwas aufgeweitet sind, so daß bei dieser Geometrie noch kein oder nur ein bestimmter geringer Druckver­ lust entsteht. Es ist dabei nicht unbedingt erforderlich, die Soll-Druckverlustverteilung exakt zu erreichen, da bereits eine Annäherung an die Idealvorstellung die Zielvorstellung erfüllt, die verschiedenen Rohre des Bündels einigermaßen gleichmäßig mit Wasser zu beaufschlagen und für diese Maßnahme möglichst wenig Material- und Montageaufwand zu betreiben.The design of a heating heat according to the invention exchanger to an optimized target pressure loss distribution appropriately obtained experimentally. One goes as a reference expedient from such an interpretation, in which the Insert pieces protrude into pipe sections, just like the State of the art have expanded somewhat, so that this Geometry no or only a certain low pressure ver lust arises. It is not essential that To achieve the target pressure loss distribution exactly, since there is already one Approximation to the ideal conception fulfills the target conception, the different tubes of the bundle are reasonably even with water and for this measure if possible little material and assembly effort to operate.

Die Erfindung ist primär für das auch dem bekannten Verteilblech unterliegende Ziel entwickelt worden, alle Rohre gleichmäßig oder wenigstens vergleichmäßigt mit Wasser zu be­ aufschlagen (Anspruch 2). Diese Lösungsmöglichkeit bietet gera­ de auch dann Vorteile, wenn man vom unteren Bereich des Hei­ zungswärmetauschers Heizluft für den Fußbereich und vom oberen Bereich des Heizungswärmetauschers Heizluft für den Kopfbereich im Fahrzeug ableiten möchte. Dann kommt es nicht wie bisher bei ungleichmäßiger Beaufschlagung der Rohre des Rohrbündels, die vom zulaufseitigen unteren Wasserkasten zum ablaufseitigen obe­ ren Wasserkasten vertikal verlaufen, zu einer Temperaturvertei­ lung mit Durchschlagen einer heißen Zone bis in den oberen Be­ reich des Heizkörpers in der mittleren Zone des Bündels. Derar­ tiges wird durch die Vergleichmäßigung zuverlässig vermieden, auch wenn es nicht exakt zu gleicher Rohrbeaufschlagung kommt.The invention is primarily for the known Distribution plate underlying target has been developed to all pipes be even or at least even with water open (claim 2). Gera offers this solution de advantages even if you go from the lower part of the Hei heating air for the foot area and from the upper Area of the heating heat exchanger hot air for the head area in the vehicle. Then it does not come as before uneven loading of the tubes of the tube bundle, the  from the inlet-side lower water box to the outlet-side top ren water box run vertically, to a temperature distribution development with penetration of a hot zone up to the upper part rich of the radiator in the central zone of the bundle. Derar certainty is reliably avoided by the equalization, even if there is not exactly the same pipe loading.

Man kann aber aus anderen Gründen auch irgendeine an­ dere Soll-Druckverlustverteilung anstreben bzw. einstellen, um bestimmte Bereiche des Wärmetauschers bewußt mit mehr Wasser­ menge pro Zeiteinheit zu beaufschlagen, um dort eine größere Wärmeleistung zu erzeugen. Ein Beispiel wäre eine erhöhte Wär­ meleistungserzeugung in Randbereichen des Wärmetauschers. An­ spruch 3 bietet hierzu eine Möglichkeit.But you can also wear one for other reasons aim for or set the desired pressure loss distribution in order to certain areas of the heat exchanger deliberately with more water quantity per unit of time to load a larger one To generate heat output. An example would be an increased heat power generation in the peripheral areas of the heat exchanger. On Proverb 3 offers one possibility.

Die Ansprüche 4 und 5 betreffen zwei bevorzugte An­ wendungsfälle für die Erfindung bei bekannten Konstruktionen von Wasserkästen. So betrifft Anspruch 4 den bekannten Fall, daß das Einsatzstück schon integraler Bestandteil des Rohrbo­ dens des Wasserkastens ist (US-A-4 739 828). Anspruch 5 be­ trifft den Fall der EP-A2-0 437 825, von dem die Erfindung aus­ geht. Bei diesem bekannten Wasserkasten ist eine Grundplatte des Wasserkastens mit einem gesondert gefertigten Bauteil zum Rohrboden des Wasserkastens vereint. Das gesondert gefertigte Bauteil umfaßt verschiedene Hülsenteile, die in Öffnungen des Bodenteils des Wasserkastens unter Einschließen der Rohrenden mit Preßsitz eingedrückt werden können und untereinander durch eine Stegstruktur zu einem einzigen vorgefertigten Bauteil ver­ eint ist.Claims 4 and 5 relate to two preferred types Use cases for the invention in known constructions of water boxes. So claim 4 relates to the known case that the insert is already an integral part of the Rohrbo dens of the water box is (US-A-4 739 828). Claim 5 be meets the case of EP-A2-0 437 825 from which the invention is based goes. In this known water tank is a base plate the water box with a separately manufactured component for Tube bottom of the water tank united. The separately made Component comprises various sleeve parts that are in openings of the Bottom part of the water box including the pipe ends can be pressed with a press fit and by each other ver a web structure to a single prefabricated component is one.

In beiden bekannten Fällen kann man die Erfindung entweder bei der Fertigung des integralen Rohrbodens oder bei der Fertigung des gesonderten Bauteils von vornherein bei der Formgebung mit gewinnen, ohne daß zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich sind.In both known cases, the invention can be used either in the manufacture of the integral tube sheet or in the production of the separate component from the outset at Gaining shape without additional work steps required are.

Besonders bequem ist dabei die Ausführung der Erfin­ dung, wenn die Einsatzstücke an einem aus spritzbarem Kunst­ stoff bestehenden Bauteil des Wasserkastens ausgebildet sind, was bei den bekannten Fällen eines integralen Rohrbodens oder eines gesonderten Bauteils auch schon Stand der Technik ist. Die Erfindung ermöglicht es ferner, die an sich bei der Bauform der EP-A2-0 437 825 schon bekannten Gesichtspunkte, daß die Einsatzstücke als turbulenzerzeugende Leitelemente, und zwar insbesondere zur Erzeugung einer Drallströmung, geformt sind, mit der erfindungsgemäßen Auslegung als Drosselelemente zu kombinieren.The execution of the Erfin is particularly convenient dung when the inserts on a made of sprayable art fabric existing component of the water tank are formed, what in the known cases of an integral tube sheet or  of a separate component is already state of the art. The invention also makes it possible, in itself the design of EP-A2-0 437 825 already known aspects, that the inserts as turbulence-generating guide elements, and specifically shaped to produce a swirl flow are, with the design according to the invention as throttle elements to combine.

Einen konstruktiv besonders einfachen Weg hierzu gibt Anspruch 9 an. Anknüpfend an die bekannte Ausführungsform der Einsatzstücke als in das Rohrende eingreifende Hülsenteile kann man dann die drosselnden Elemente aus über den Umfang des Hül­ senteils verteilte und jeweils nach innen abstehende Fortsätze bilden. Hierbei wird eine normale Lochblende in einzelne über den Umfang verteilte und außen gehaltene Segmente aufgelöst. Das hat neben einer sehr einfachen Einstellung der Drosselwir­ kung, die mit der einer normalen Drosselblende vergleichbar ist, den Vorteil, daß das Drosselelement nicht als innere Ver­ steifung des Einsatzteils wirkt und dabei Einfluß auf die Ver­ pressung der Rohrenden im ein- oder mehrteilig aufgebauten Rohrboden haben könnte.There is a structurally particularly simple way to do this Claim 9. Building on the well-known embodiment of the Insert pieces as sleeve parts engaging in the pipe end can then the throttling elements from over the circumference of the sleeve Partially distributed and inwardly projecting extensions form. Here, a normal pinhole is turned into individual ones the scope of distributed and outside segments dissolved. This has in addition to a very simple adjustment of the throttle wire kung, which is comparable to that of a normal orifice is the advantage that the throttle element is not an internal Ver stiffness of the insert acts and influences the Ver compression of the pipe ends in one or more parts Tube sheet could have.

Bei der Erfindung ist es möglich, wie in dem Fall des bekannten Verteilblechs, die Verteilungsmaßnahmen nur an einem Wasserkasten vorzusehen, wobei dann insbesondere, aber nicht ausschließlich, der zulaufseitige Wasserkasten in Frage kommt. Gemäß Anspruch 10 kann man die Optimierung auf eine Soll-Druck­ verlustverteilung aber auch an beiden Enden des Bündels der Rohre vorsehen. Das hat zunächst den Vorteil, daß man den die Strömung einengenden Querschnitt am einzelnen Wasserkasten ge­ ringer halten kann und so etwaigen Verstopfungen entgegenwirken kann. Es ist auch konstruktiv vorteilhaft, indem man einfach gemäß Anspruch 11 dieselben konstruktiven Maßnahmen an beidsei­ tig vorgesehenen Wasserkästen vorsieht.In the invention, it is possible, as in the case of known distribution plate, the distribution measures only on one Provide water tank, in which case, in particular, but not exclusively, the inlet-side water tank comes into question. According to claim 10 you can optimize to a target pressure loss distribution also at both ends of the bundle of Provide pipes. The first advantage is that the Flow constricting cross section at the individual water tank ge can keep wrestlers and counteract any blockages can. It is also constructively advantageous by simply according to claim 11 the same constructive measures on both sides provided water boxes.

Die Ansprüche 12 bis 14 wählen einige an sich bekann­ te Bauformen von Heizungswärmetauschern mit an beiden Enden des Rohrbündels vorgesehenen Wasserkästen aus, bei denen Maßnahmen zur Strömungsvergleichmäßigung sinnvoll sind und an denen daher der durch die Erfindung erreichte Effekt besonders deutlich ist.Claims 12 to 14 select some known per se te designs of heating heat exchangers with at both ends of the Pipe bundle provided water boxes, where measures are useful for flow equalization and therefore  the effect achieved by the invention is particularly clear is.

Die Erfindung ist dabei jedoch nicht nur auf Hei­ zungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit beidseitigen Wasser­ kästen beschränkt; die Erfindung umfaßt insbesondere auch sol­ che Heizungswärmetauscher, bei denen ein einziger unterteilter Wasserkasten vorgesehen ist, der sowohl den Wassereinlaß als auch den Wasserauslaß enthält und gegebenenfalls noch in wei­ tere Kammern, z. B. für unterschiedliche Steuerung der Warmluft­ zufuhr zur Fahrer- und Beifahrerseite, ausgelegt ist. In sol­ chen Fällen bestehen dann die Rohrbündel aus U-förmig gebogenen Rohren, bei denen die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung ne­ beneinander gelegen sind und an denselben, jedoch an unter­ schiedliche Abteilungen desselben Wasserkastens, anschließen.However, the invention is not only in Hei heat exchanger for motor vehicles with water on both sides boxes limited; the invention particularly also includes sol che heat exchangers, in which a single divided Water box is provided, both the water inlet and also contains the water outlet and possibly still in white tere chambers, e.g. B. for different control of the warm air feed to the driver and passenger side, is designed. In sol Chen cases then the tube bundle consist of U-shaped bent Pipes in which the inlet opening and the outlet opening ne are next to each other and on the same, but under different sections of the same water tank.

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläu­ tert. Es zeigen:The invention will now be described more schematically Drawings on several embodiments explained in more detail tert. Show it:

Fig. 1 einen Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeu­ ge in perspektivischer, teilweise aufgeschnittener Ansicht; Figure 1 shows a heating heat exchanger for motor vehicles GE in perspective, partially cutaway view.

Fig. 2a und Fig. 2b zwei Ansichten in Luftrichtung und senkrecht dazu einer anderen Bauform eines Heizungswärme­ tauschers für Kraftfahrzeuge; . Fig. 2a and 2b two views in air flow direction and perpendicular to a different design of a heating heat exchanger for motor vehicles;

Fig. 3a und Fig. 3b noch eine Bauform eines Hei­ zungswärmetauschers für Kraftfahrzeuge in Luftrichtung und rechtwinklig dazu; FIGS. 3a and 3b Fig another design of a wetting Hei heat exchanger for motor vehicles in air flow direction and perpendicular thereto.

Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine erste Bauart ei­ nes Rohrbodens durch die Rohrachse; Figure 4 is a partial section through a first type egg NES tube sheet through the tube axis.

Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine zweite Bauart eines Rohrbodens durch die Rohrachse; Figure 5 is a partial section through a second type of tube sheet through the tube axis.

Fig. 6 eine Draufsicht auf ein gesondert gefertigtes Bauteil, welches bei der Bauart gemäß Fig. 5 zusammen mit einer Grundplatte des Wasserkastens dessen Rohrboden bildet; und FIG. 6 is a plan view of a separately manufactured component which, in the design according to FIG. 5, forms the tube sheet together with a base plate of the water tank; and

Fig. 7 eine Draufsicht in Achsrichtung eines Rohres auf ein sowohl bei der Bauweise nach Fig. 4 als auch bei der Bauweise nach Fig. 5 einsetzbaren Einsatzteils, z. B. als ver­ größerte und detailliertere Herauszeichnung einer Teilansicht von Fig. 6 in der Bauweise nach Fig. 5. Fig. 7 is a plan view in the axial direction of a tube on an insert that can be used both in the construction according to FIG. 4 and in the construction according to FIG . B. as a ver enlarged and more detailed drawing of a partial view of FIG. 6 in the construction of FIG. 5th

Anhand der Fig. 1 bis 3b werden ohne Beschränkung der Allgemeinheit drei an sich bekannte Bauformen von Heizungswär­ metauschern gezeigt, bei denen die Anwendung der der Erfindung zugrundeliegenden Idee besonders effektiv ist.Referring to Figs. 1 to 3b of generality are shown exchangers three per se known designs of Heizungswär without limitation, where the application of the underlying idea of the invention is particularly effective.

Bei allen drei durch die Ziffer der Figuren angegebe­ nen Bauformen handelt es sich um Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit einem Bündel paralleler verrippter Wärme­ tauschrohre 2, deren Verrippung 4 nur angedeutet ist. Die Rohre bestehen aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Alu­ miniumlegierung, wie insbesondere AlMn1. Die Verrippung besteht zweckmäßig aus Lamellenpaketen, bei denen die einzelnen Lamel­ len Aufnahmehülsen besitzen, in welche die Rohre formschlüssig aufgeweitet werden. Die Verrippung 4 ist zweckmäßig aus demsel­ ben Metall gewählt wie die Rohre 2. Für Sonderfälle käme aber auch eine Herstellung der Rohre und/oder der Verrippung aus an­ deren Materialien, gegebenenfalls auch aus einem Kunststoff, in Frage.All three indicated by the number of the figures NEN are heating heat exchangers for motor vehicles with a bundle of parallel ribbed heat exchange tubes 2 , the ribbing 4 is only indicated. The tubes are made of metal, preferably aluminum or an aluminum alloy, such as in particular AlMn1. The ribbing suitably consists of lamella packs in which the individual lamellae have len receiving sleeves, into which the tubes are positively expanded. The ribbing 4 is expediently selected from the same metal as the tubes 2 . For special cases, however, the pipes and / or the fins could also be produced from other materials, possibly also from a plastic.

Bei den Rohrbündeln mit U-förmigen Rohren 2 kommt man mit einem einzigen Wasserkasten 6 aus. Bei den beiden Ausfüh­ rungsformen nach Fig. 1 einerseits und nach Fig. 3a und 3b an­ dererseits münden die nebeneinanderliegenden Enden der parallel zueinander angeordneten U-förmigen Rohre in einem gemeinsamen Rohrboden 8 eines einzigen Wasserkastens 6, der durch eine Trennwand 18 in eine zulaufseitige erste Abteilung 10 sowie ei­ ne ablaufseitige zweite Abteilung 12 unterteilt ist.In the case of the tube bundles with U-shaped tubes 2 , a single water tank 6 is sufficient. In the two embodiments according to FIG. 1 on the one hand and according to FIGS . 3a and 3b on the other hand, the adjacent ends of the U-shaped tubes arranged parallel to one another open into a common tube sheet 8 of a single water tank 6 , which is separated by a partition wall 18 into an inlet side first Department 10 and ei ne second side department 12 is divided.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erfolgt diese Un­ terteilung des Wasserkastens 6 durch eine solche Trennwand 18, die quer zur Luftrichtung 20 der anströmenden Luft orientiert ist und somit eine Längsunterteilung des Wasserkastens 6 be­ wirkt.In the embodiment according to FIG. 1, this subdivision of the water tank 6 takes place through such a partition wall 18 which is oriented transversely to the air direction 20 of the incoming air and thus acts as a longitudinal division of the water tank 6 .

Der zulaufseitige Anschluß 14 und der ablaufseitige Anschluß 16 sind längs der Strömungsrichtung 20 der anströmen­ den Luft orientiert, jedoch gemäß der Wasserströmungsrichtung 22 entgegen der Luftströmung gerichtet. Beide Anschlüsse 14 und 16 sind dabei an den entsprechenden Abteilungen 10 und 12 mit­ tig und somit axial fluchtend angeordnet. Die Trennwand 18 bil­ det dabei eine Stauwand für das durch den Anschluß 14 anströ­ mende Wasser, welches dann quer zur Anströmrichtung 20 der Luft bzw. Zulaufrichtung 22 des Wassers in der Abteilung 10 verteilt und in der Abteilung 12 zum Anschluß 16 hin wieder gesammelt wird.The inlet-side connection 14 and the outlet-side connection 16 are oriented along the flow direction 20 of the incoming air, but directed against the air flow according to the water flow direction 22 . Both connections 14 and 16 are arranged on the corresponding departments 10 and 12 with tig and thus axially aligned. The dividing wall 18 bil det a baffle for the water flowing through the connection 14 , which is then distributed transversely to the flow direction 20 of the air or inflow direction 22 of the water in the department 10 and collected again in the department 12 towards the connection 16 .

Die dritte Ausführungsform nach den Fig. 3a und 3b unterscheidet sich bezüglich Bauart sowie Anströmart der äuße­ ren Luft bis auf die nachfolgende Besonderheit nicht von der Ausführungsform gemäß Fig. 1.The third embodiment according to FIGS . 3a and 3b does not differ from the embodiment according to FIG. 1 with regard to the type and flow type of the outside air except for the following special feature.

Der einzige Unterschied besteht darin, daß der zu­ laufseitige Anschluß 10 und der ablaufseitige Anschluß 12 hier in Längsrichtung der beiden Abteilungen 10 und 12 parallel zu­ einander und damit rechtwinklig zur Strömungsrichtung 20 der anströmenden Luft orientiert sind. In diesem Falle wird das zu­ laufende Wasser nicht an der Trennwand 18 frühzeitig gestaut, sondern über die ganze Länge des Wasserkastens verteilt und läuft dann erst gegen die den Zulauf entgegengesetzte Abschluß­ wand des Wasserkastens an. Entsprechendes gilt mit umgekehrter Wasserströmungsrichtung in der ablaufseitigen Abteilung 12.The only difference is that the connection 10 on the upstream side and the outlet side connection 12 are oriented parallel to one another in the longitudinal direction of the two sections 10 and 12 and thus at right angles to the direction of flow 20 of the incoming air. In this case, the water to be run is not dammed up early on the partition 18 , but is distributed over the entire length of the water tank and then only runs against the opposite end wall of the water tank. The same applies with the reverse direction of water flow in the outlet-side section 12 .

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 staut sich das anströmende Wasser in nahezu allen praktischen Anwendungsfällen in den Bereichen, welche in der Nachbarschaft des zulaufseiti­ gen Anschlusses 14 gelegen sind, so daß die dort anschließenden Rohre mit einer größeren Heizwassermenge versorgt werden als die dem Zulaufanschluß fernen Rohre.In the embodiment of Fig. 1, the inflowing water accumulates in almost all practical applications in the areas which are located in the vicinity of the supply 14 side connection 14 , so that the pipes connected there are supplied with a larger amount of heating water than the distant supply connection Tube.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 hängt die zulauf­ seitige Wasserversorgung der einzelnen Rohre 2 eher von der Strömungsgeschwindigkeit des zulaufenden Wassers ab. Bei gerin­ ger Strömungsgeschwindigkeit kommt es eher zu einer Überversor­ gung der dem zulaufseitigen Anschluß nahen Rohre, bei hoher Strömungsgeschwindigkeit, die noch zu Stauerscheinungen an der dem Zulauf abgewandten Schmalseite des Wasserkastens führt, eher an dem dem Zulauf abgewandten Ende des Wasserkastens bzw. von dessen zulaufseitiger Abteilung 10.In the embodiment according to FIG. 3, the inflow-side water supply of the individual pipes 2 depends rather on the flow rate of the inflowing water. At low flow velocity, there is more of an oversupply of the pipes near the inlet-side connection, at high flow velocity, which still leads to congestion on the narrow side of the water tank facing away from the inlet, rather at the end of the water tank facing away from the inlet or from its inlet side Department 10 .

Die zweite Ausführungsform gemäß den Fig. 2a und 2b betrifft einen bezüglich der Strömungsverteilung besonders kri­ tischen Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge, bei dem die Rohre 2 geradlinig parallel zueinander angeordnet und parallel­ geschaltet sind. Dies führt zum einen dazu, daß gesondert von­ einander ein zulaufseitiger Wasserkasten 6a und ein ablaufsei­ tiger Wasserkasten 6b vorgesehen sein müssen. Zum anderen sind im Gegensatz zur vorbeschriebenen ersten und dritten Ausfüh­ rungsform keine U-förmigen Krümmerabschnitte 24 mehr vorgese­ hen, welche für sich einen relativ hohen Druckverlust bewirken. Bei der Parallelschaltung gerader Rohre kommt es daher beson­ ders leicht zu vergleichbaren Druckverlusten in den Rohren 2 und in den Wasserkästen 6a und 6b.The second embodiment according to FIGS. 2a and 2b relates to a particularly critical heating heat exchanger for motor vehicles with respect to the flow distribution, in which the tubes 2 are arranged in a straight line parallel to one another and are connected in parallel. This leads on the one hand to the fact that a feed-side water tank 6 a and a drain-side water tank 6 b must be provided separately from one another. On the other hand, in contrast to the first and third embodiments described above, no U-shaped elbow sections 24 are provided, which in themselves cause a relatively high pressure loss. When connecting straight pipes in parallel, it is therefore particularly easy to achieve comparable pressure losses in the pipes 2 and in the water tanks 6 a and 6 b.

Der zulaufseitige Wasserkasten 6a besteht aus einer einzigen Abteilung mit einem Zulaufanschluß 14, der mittig am Wasserkasten 6a längs der Strömungsrichtung 20 der anströmenden Luft, jedoch in deren Gegenrichtung, angeordnet ist.The inlet-side water tank 6 a consists of a single section with an inlet connection 14 , which is arranged centrally on the water tank 6 a along the flow direction 20 of the incoming air, but in the opposite direction.

Der ablaufseitige Wasserkasten 6b ist in zwei Abtei­ lungen mittels einer Zwischenwand 26 hälftig unterteilt. Da­ durch werden auslaufseitig im Wasserkasten 6b zwei Abteilungen 28 und 30 voneinander abgeteilt, die zur gesonderten Wärmever­ sorgung für Fahrerseite und Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind. Jede dieser beiden Abteilungen 28 und 30 weist je einen ablaufseitigen Anschluß 16a und 16b auf, die nahe der Zwischenwand 26 angeordnet sind. Die beiden Anschlüsse 16a und 16b sind parallel zueinander und zu dem Anschluß 14 angeordnet, wobei hier die Wasserausströmrichtung parallel und in Richtung 20 der anströmenden Luft orientiert ist.The drain-side water tank 6 b is divided into two parts by two partitions by means of an intermediate wall 26 . Since two departments 28 and 30 are separated from one another on the outlet side in the water box 6 b, which are provided for separate heat supply for the driver side and front passenger side of the motor vehicle. Each of these two departments 28 and 30 each has a drain-side connection 16 a and 16 b, which are arranged near the intermediate wall 26 . The two connections 16 a and 16 b are arranged parallel to one another and to the connection 14 , with the water outflow direction being oriented parallel and in the direction 20 of the incoming air.

Wie schematisch dargestellt ist, ist den beiden An­ schlüssen 16a und 16b jeweils ein Steuerventil 32a bzw. 32b strömungsmäßig hinsichtlich des Heizwassers nachgeordnet. Mit­ tels der beiden Steuerventile 32a und 32b kann man dann die Wärmeversorgung der Fahrerseite und der Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs unabhängig steuern.As shown schematically, the two connections 16 a and 16 b each have a control valve 32 a and 32 b downstream in terms of flow with respect to the heating water. With means of the two control valves 32 a and 32 b, you can then independently control the heat supply to the driver's side and the passenger's side of the motor vehicle.

Von besonderem Interesse sind auch noch folgende zeichnerisch nicht dargestellte Varianten:The following are also of particular interest Variants not shown in the drawing:

So kann man zum einen bei der zweiten Ausführungsform die Unterteilung des ablaufseitigen Wasserkastens 6b durch die Zwischenwand 26 fortlassen. Dann genügt ein einziger ablaufsei­ tiger Anschluß 16, der dann zweckmäßig parallel zum zulaufsei­ tigen Anschluß 14 mittig am Wasserkasten 6b angeordnet ist. Die Aussagen über die Wasserströmungsrichtung bleiben dabei unver­ ändert. In diesem Falle entfallen die Steuerungsmöglichkeiten mittels der Ventile 32a und 32b. Es reicht hier wie bei allen derartigen Heizungswärmetauschern für Kraftfahrzeuge, bei denen keine besondere räumliche Aufteilung auf einzelne Abschnitte des Kraftfahrzeugs, wie Fahrerseite und Beifahrerseite, vorge­ sehen ist, ein einziges nicht dargestelltes Steuerventil, das wie bei der zweiten Ausführungsform der Fig. 2a und 2b ablauf­ seitig üblicherweise geschaltet ist.For example, in the second embodiment, the subdivision of the drain-side water tank 6 b by the intermediate wall 26 can be omitted. Then a single ablaufsei term connection 16 is sufficient, which is then expediently arranged in parallel to the inlet side term 14 in the middle of the water tank 6 b. The statements about the water flow direction remain unchanged. In this case, the control options by means of valves 32 a and 32 b are eliminated. It is sufficient here, as with all such heating heat exchangers for motor vehicles, in which no particular spatial division into individual sections of the motor vehicle, such as the driver's side and passenger's side, is provided, a single control valve, not shown, which, as in the second embodiment of FIGS. 2a and 2b drain side is usually switched.

Eine zulaufseitige Schaltung kommt jedoch auch in Frage.However, an inlet-side circuit also comes into play Question.

Umgekehrt könnte man in ebenfalls nicht dargestellter Weise auch die Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch modifizie­ ren, daß man die ablaufseitige Abteilung 12 ebenso wie den ab­ laufseitigen Wasserkasten 6b der zweiten Ausführungsform in zwei Abteilungen durch eine nicht gezeigte Zwischenwand unter­ teilt und dann ebenso wie bei der zweiten Ausführungsform mit Anordnung von zwei ablaufseitigen Anschlüssen 16a und 16b in Nachbarschaft der mittigen Zwischenwand die gesonderten ab­ laufseitigen Steuerventile vorsieht. In diesem Falle würde der einzige Wasserkasten 6 der einzigen Bauart in insgesamt drei Abteilungen zerfallen, nämlich die eingangsseitige Abteilung 10 sowie zwei ausgangsseitige Abteilungen durch mittige Unter­ teilung der Abteilung 12 der Bauart nach Fig. 1.Conversely, one could also in a manner not shown, also the embodiment of FIG. 1 in modifizie reindeer, characterized in that the drain-side compartment 12 as well as the off-running side water box 6 b of the second embodiment into two compartments by an unshown partition subdivided and then as in the second embodiment with the arrangement of two drain-side connections 16 a and 16 b in the vicinity of the central partition, the separate control valves from the run side. In this case, the only water tank 6 of the single type would disintegrate into a total of three departments, namely the input-side department 10 and two output-side departments by dividing the department 12 of the type according to FIG. 1 in the middle.

Bei allen beschriebenen und auch anderen bekannten Bauformen von Heizungswärmetauschern für Kraftfahrzeuge kommen ohne Beschränkung der Allgemeinheit insbesondere die folgenden beiden Ausbildungsarten des Rohrbodens des jeweiligen Wasserka­ stens in Frage, wie sie vor allem durch die alternativen Bau­ weisen der Fig. 4 und 5 veranschaulicht sind.In all of the described and other known designs of heating heat exchangers for motor vehicles, the following two types of training of the tube sheet of the respective water tank are particularly in question, without restricting the generality, as they are illustrated above all by the alternative construction of FIGS. 4 and 5.

Bei der Bauform nach Fig. 4 ist ein integral gefer­ tigter Rohrboden 8 vorgesehen, der zweckmäßig ein Spritzform­ stück aus Polyamid mit etwa 30% Glasfaseranteil ist.In the design of FIG. 4 an integrally gefer-saturated tube plate 8 is provided, which suitably is a mold piece of polyamide with about 30% glass fiber.

Das über den mit der Verrippung 4 herausragende Rohr­ ende 34 des jeweiligen Rohres 2 ist mechanisch aufgeweitet und mit Preßsitz im Rohrboden 8 gehalten. Hierzu steht von einem plattenförmigen Teil 36 des Rohrbodens 8 in Richtung zum jewei­ ligen Rohr eine Hülse 38 vor, die das Rohrende 34 außen flüs­ sigkeitsdicht umfaßt. Außerdem greift ein ebenfalls hülsenför­ miges Einsatzstück 40 in das Rohrende 34 ein und liegt an des­ sen innerer Mantelfläche flüssigkeitsdicht an. Das Einsatzstück 40 ist wie die Hülse 38 integral mit dem Rohrboden 8 gefertigt. Hülse 38 und Einsatzteil 40 hängen dabei so mit dem plattenför­ migen Teil 36 des Rohrbodens 8 zusammen, daß ein Ringspalt 42 gebildet wird, in dem das aufgeweitete Rohrende 34 mit beidsei­ tigem Preßsitz eingreift. Obwohl hier das Einsatzteil einen et­ was kleineren lichten Querschnitt hat als das unaufgeweitete Rohr 2, kommt es wegen der düsenförmigen Einlauföffnung 44 im lichten Querschnitt des Einsatzteils 40 praktisch nicht zu ei­ ner Strömungsabdrosselung im Vergleich mit dem nicht aufgewei­ teten Rohr 2.The end of the respective tube 2 projecting from the tube 34 projecting with the ribbing 4 is mechanically expanded and held in the tube sheet 8 with a press fit. For this purpose, a sleeve 38 protrudes from a plate-shaped part 36 of the tube sheet 8 in the direction of the respective tube, which comprises the tube end 34 fluid-tight on the outside. In addition, a likewise hülsenför shaped insert 40 engages in the pipe end 34 and is liquid-tight on the inner surface of the sen. The insert 40 , like the sleeve 38, is made integrally with the tube sheet 8 . Sleeve 38 and insert 40 are so connected to the plattenför shaped part 36 of the tube sheet 8 that an annular gap 42 is formed in which the expanded tube end 34 engages with a press fit on both sides. Although here the insert part has a slightly smaller clear cross section than the unexpanded tube 2 , there is practically no flow restriction in comparison to the unexpanded tube 2 because of the nozzle-shaped inlet opening 44 in the clear cross section of the insert part 40 .

Nach der zweiten Bauweise nach Fig. 5 ist der Rohrbo­ den 8 aus zwei Bauteilen zusammengesetzt, nämlich einerseits aus einer Grundplatte 46 des Wasserkastens und andererseits ei­ nem gesondert gefertigten Bauteil 48. Mindestens das Bauteil 48 besteht hier zweckmäßig aus spritzbarem Polyamid mit etwa 30% Glasfaseranteil. Die Grundplatte 46 kann aus demselben Material bestehen, muß es aber nicht. Neben anderen Kunststoffarten und Kunststoffzusammensetzungen käme gegebenenfalls sogar eine me­ tallische Ausbildung in Frage.According to the second design according to Fig. 5 of the Rohrbo is composed to 8 of two components, namely the one hand, of a base plate 46 of the water tank and on the other hand, egg nem separately fabricated member 48. At least component 48 is expediently made of sprayable polyamide with about 30% glass fiber. The base plate 46 can be made of the same material, but need not be. In addition to other types of plastic and plastic compositions, a metallic education could even be considered.

Anstelle der einseitigen Hülse 38 ist hier eine beid­ seitig der Grundplatte 46 herausragende Hülse 50 ausgebildet. In nicht dargestellter Weise könnte man aber auch bei der Aus­ führungsform nach Fig. 4 eine entsprechende beidseitige Hülse vorsehen oder bei der Ausführungsform nach Fig. 5 nur eine ein­ seitige Hülse gemäß Fig. 4 wählen.Instead of the one-sided sleeve 38 , a sleeve 50 projecting on both sides of the base plate 46 is formed here. In a manner not shown, one could also provide a corresponding double-sided sleeve in the embodiment from FIG. 4 or in the embodiment according to FIG. 5 only choose a one-sided sleeve according to FIG. 4.

Das Rohrende 34 weist hier einen ersten aufgeweiteten Abschnitt 52 sowie einen am Ende des Rohres gelegenen und noch­ mals aufgeweiteten Abschnitt 54 auf. Dabei ist wie im Falle der Fig. 4 das Rohrende 34 axial außerhalb des mit der Verrippung 4 versehenen normalen Bereichs der Rohre angeordnet, wo die Rohre in nicht erkennbarer Weise gegen die Lamellenverrippung 4 me­ chanisch aufgeweitet wurden (sowohl bei Fig. 4 als auch bei Fig. 5).The pipe end 34 here has a first widened section 52 and a section 54 located at the end of the pipe and widened yet again. Here, as in the case of FIG. 4, the pipe end 34 is arranged axially outside the normal area of the pipes provided with the ribbing 4 , where the pipes have been mechanically expanded in an undetectable manner against the fin ribbing 4 (both in FIG. 4 and in FIG Fig. 5).

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist nun die Hülse 50 integraler Bestandteil der Grundplatte 40, während das eben­ falls als Hülsenteil ausgebildete Einsatzteil 40 integraler Be­ standteil des besonderen Bauteils 48 ist. Der erste aufgewei­ tete Abschnitt 52 des Rohrendes 34 ist dabei zwischen der Hülse 50 und dem hülsenförmigen Einsatzteil 40 mit Preßsitz gehalten. Der weiter aufgeweitete Endabschnitt 54 des Rohrendes 34 greift in einen Ringspalt 56 ein, der in dem Bauteil 48 geformt ist. Dieses Bauteil 48 weist ferner einen Kragen 58 auf, der in eine Ringnut 60 an der der Innenseite des Wasserkastens zugewandten Stirnseite der Hülse 50 eingreift. Das Bauteil 48 wird bei der Montage an der Grundplatte 46 zum fertigen Rohrboden 8 mit dem Kragen 58 in die Ringnut 60 eingedrückt. Dabei greift der Ab­ schnitt 54 des Rohrendes in den mit Untermaß gefertigten Ring­ spalt 56 ein und wird in diesem verpreßt. Die zusätzliche Auf­ weitung des Rohrendes 54 ist dabei bereits grob vorgeformt und findet ihre endgültige Konfiguration beim Verpressen.In the embodiment of Fig. 5, the sleeve 50 is now an integral part of the base plate 40 while the flat case formed as a sleeve part insert 40 integral Be is stable in part of the particular member 48. The first expanded section 52 of the tube end 34 is held between the sleeve 50 and the sleeve-shaped insert 40 with an interference fit. The further widened end section 54 of the pipe end 34 engages in an annular gap 56 which is formed in the component 48 . This component 48 also has a collar 58 which engages in an annular groove 60 on the end face of the sleeve 50 facing the inside of the water tank. The component 48 is pressed with the collar 58 into the annular groove 60 during assembly on the base plate 46 to the finished tube sheet 8 . This engages from section 54 of the pipe end in the undersize ring gap 56 and is pressed into this. The additional widening of the pipe end 54 is already roughly pre-shaped and finds its final configuration during pressing.

Aus Fig. 6 ergibt sich, daß bei der Montageweise nach Fig. 5 die einzelnen Einsatzstücke 40 für alle Rohre 2 inte­ grale Bestandteile eines einzigen gesonderten Bauteils 48 sind, welches über verbindende Stege 62 vereint ist. Man könnte auch unter größerem Materialverbrauch eine durchgehende Platte im Bauteil 48 vorsehen, was jedoch aus Materialeinsparungsgründen weniger in Frage kommt.From Fig. 6 it follows that in the mounting manner according to Fig. 5, the individual inserts 40 for all pipes 2 integral components of a single separate component 48 , which is united via connecting webs 62 . A continuous plate could also be provided in the component 48 with a greater consumption of material, but this is less an option for reasons of material savings.

Sowohl bei den in Zusammenhang mit Fig. 4 als auch bei den in Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen Bauweisen als auch allgemein wird nun vorgesehen, daß das jeweilige Einsatz­ stück mindestens bei einigen Rohranschlüssen im Rohrboden mit einem zusätzlichen Drosselelement 64 versehen ist. Die fakulta­ tive Anbringungsmöglichkeit des Drosselelements ist in Fig. 4 durch gestrichelte Einzeichnung noch besonders hervorgehoben. Entsprechendes gilt für die Ausführungsform nach Fig. 5, wo aber das Drosselelement als Vollquerschnitt dargestellt ist.Both the in connection with Fig. 4 as well as in the in connection with Fig. Constructions described 5 and generally, is now provided that the respective insert piece has at least in some pipe connections in the tube sheet with an additional choke member 64 is provided. The facultative attachment possibility of the throttle element is particularly highlighted in Fig. 4 by dashed lines. The same applies to the embodiment of FIG. 5, but where the throttle element is shown as a full cross section.

In beiden Fällen ist dabei das Drosselelement 64 der Art nach als Lochblende geformt, welche nur an einem Teilbe­ reich der axialen Länge des Einsatzstückes 40 angeordnet ist. Bei der Bauart nach Fig. 4 ist die Anordnung hier an der Kommu­ nikationsöffnung 66 des Rohres 2 mit der Innenseite des Wasser­ kastens angeordnet, und zwar sogar fluchtend mit der Innenseite des Rohrbodens 36. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Drosselelement statt dessen etwa auf halber axialer Länge des Einsatzstücks 40 angeordnet.In both cases, the throttle element 64 is of the type formed as a pinhole, which is arranged only on a partial area of the axial length of the insert 40 . In the design of FIG. 4, the arrangement is nikationsöffnung here at the Kommu 66 of the pipe 2 with the inside of the water box arranged, namely even flush with the inside of the tube bottom 36. In the embodiment according to FIG. 5, the throttle element is instead arranged approximately at half the axial length of the insert 40 .

Diese Anordnungsmöglichkeiten könnte man auch bei beiden Ausführungsformen der Fig. 4 und 5 tauschen.These arrangement options could also be exchanged in both embodiments of FIGS. 4 and 5.

Bei der dargestellten Bauweise sind sie formtechnisch bedingt, um möglichst keinen zusätzlichen Formungs- und Entfor­ mungsaufwand im Sinne der Zielsetzung der Erfindung treiben zu müssen. Man erkennt an den jeweils im Bereich des Drosselele­ ments 64 endenden zulaufenden Entformungskurven, daß in beiden Fällen das Drosselelement im Bereich der Trennebene von zwei Spritzgußformen gewinnbar ist.In the construction shown, they are due to the shape of the mold, in order not to have to carry out any additional shaping and demolding work within the meaning of the objective of the invention. It can be seen from the tapering demolding curves ending in the area of the Drosselele element 64 that in both cases the throttle element can be obtained in the region of the parting plane from two injection molds.

Die axiale Länge des Einsatzstückes 40 beträgt bei allen Bauarten zweckmäßig etwa den Durchmesser des Rohres 34 nach erster oder gegebenenfalls einziger Aufweitung. Die das Drosselelement bildende Lochblende braucht dabei nur eine sol­ che Wandstärke zu haben, wie man dies formtechnisch benötigt, z. B. bei Kunststofformung insbesondere 0,4 bis 0,8 mm Dicke.The axial length of the insert 40 is expediently about the diameter of the tube 34 after the first or, if appropriate, the only expansion in all types. The orifice plate forming the throttle element need only have a sol che wall thickness, as is required in terms of shape, z. B. in plastic molding in particular 0.4 to 0.8 mm thickness.

Das Maß der Einschnürung durch die Lochblende im Ver­ hältnis zum Hülsenteil des Einsatzstücks 40 richtet sich nach der erfindungsgemäßen Optimierung. Es kommt dabei durchaus eine Drosselung im Bereich zwischen 10 und 90% des ungedrosselten freien Querschnitts des Hülsenteils des Einsatzstücks 40 in Frage. Die genauen Bemessungen hängen von den durch Experimente gewonnenen Anwendungsbedingungen ab.The degree of constriction by the pinhole in relation to the sleeve part of the insert 40 depends on the optimization according to the invention. Throttling in the range between 10 and 90% of the unthrottled free cross-section of the sleeve part of the insert 40 is definitely possible. The exact dimensions depend on the application conditions obtained through experiments.

Die Drosselblende 68 ist zweckmäßig von Fortsätzen 70 gebildet, die von dem Hülsenteil nach innen abstehen, welches den Grundkörper des Einsatzteils 40 bildet. Die Fortsätze 70 sind dabei über den Umfang des Hülsenteils segmentartig mit ge­ genseitigen Zwischenräumen 72 verteilt und integral mit dem Einsatzstück 40 gefertigt. Dabei ist es alternativ möglich, die unterschiedlichen freien Querschnitte des Drosselelements in erster Linie durch den freien Querschnitt der zentralen Öffnung 74 oder durch die Weite der Zwischenräume 72 zu wählen, wobei auch Mischformen in Frage kommen. Vorgezogen wird eine Ausfüh­ rungsform, bei der die Fortsätze alle gleiche Geometrie mit formtechnisch nur schmalen Zwischenräumen haben und die wesent­ liche Änderung des Drosselquerschnittes im Bereich der zentra­ len Öffnung 74 erfolgt.The throttle diaphragm 68 is expediently formed by projections 70 which protrude inwards from the sleeve part which forms the base body of the insert part 40 . The extensions 70 are distributed over the circumference of the sleeve part segment-like with ge mutual spaces 72 and made integrally with the insert 40 . It is alternatively possible to choose the different free cross sections of the throttle element primarily by the free cross section of the central opening 74 or by the width of the intermediate spaces 72 , mixed forms also being possible. An embodiment is preferred in which the extensions all have the same geometry with only narrow gaps in terms of shape and the essential change in the throttle cross section takes place in the area of the central opening 74 .

Die Zwischenräume 72 bilden dann normal zur Innen­ wandfläche des Hülsenteils des Einsatzstücks verlaufende stern­ förmige Schlitze, die allein die Bedeutung haben, eine etwaige innere Versteifungswirkung des Einsatzteils aufgrund des Dros­ selelements zu verhindern. Die Schlitzbreite muß dabei so breit gewählt werden, daß beim Verpressen die Schlitze allenfalls in Anlage kommen, es aber nicht zu einer zusätzlichen Materialver­ formung zwischen den einzelnen segmentförmigen Fortsätzen 70 kommt.The spaces 72 then form normal to the inner wall surface of the sleeve part of the insert extending star-shaped slots, which have the sole meaning of preventing any internal stiffening effect of the insert due to the throttle element. The slot width must be chosen so wide that the slots come into contact with the pressing at best, but there is no additional material deformation between the individual segment-shaped extensions 70 .

Die Erfindung ist anhand von Rundrohren veranschau­ licht worden, so daß dann auch die zentrale Blendenöffnung 74 rund dargestellt ist. Dies ist zweckmäßig, jedoch nicht zwin­ gend erforderlich.The invention has been illustrated using round tubes, so that the central aperture 74 is then shown round. This is useful, but not absolutely necessary.

In nicht dargestellter Weise kann die Erfindung je­ doch auch bei anderen Querschnittskonfigurationen der Rohre 2 Anwendung finden, insbesondere bei Ovalrohren und bei Flachroh­ ren. Die äußeren Konturen der Einsatzstücke 40 sowie die geome­ trischen Formen der Drosselelemente 64 müssen dann entsprechend angepaßt werden.In a manner not shown, the invention can also be used in other cross-sectional configurations of the tubes 2 , in particular in oval tubes and in flat tubes. The outer contours of the insert pieces 40 and the geometric shapes of the throttle elements 64 must then be adapted accordingly.

Es ist möglich, die einzelnen Fortsätze 70 in bezug auf die Achse des Einsatzstücks 40 rotorschaufelartig oder ein­ fach schräg so einzustellen, daß eine Drallströmung im durch­ strömenden Wasser erzeugt wird, welche unter Turbulenzförderung den Wärmeübergang im ersten Bereich des anschließenden Rohres 2 erhöht. Die Fortsätze 70 haben dann nicht nur drosselnden Cha­ rakter, sondern auch Charakter als zusammenwirkende Leitele­ mente.It is possible to adjust the individual extensions 70 with respect to the axis of the insert 40 in the manner of a rotor blade or a slant so that a swirl flow is generated in the flowing water, which increases the heat transfer in the first region of the subsequent pipe 2 while promoting turbulence. The extensions 70 then have not only throttling character, but also character as interacting guide elements.

In den Fig. 1 sowie 6 ist schließlich zeichnerisch angedeutet, daß der Drosselquerschnitt an den einzelnen Rohren 2 im Rahmen der Erfindung verschieden gewählt wird. Dementspre­ chend ist bei der Anordnung nach Fig. 1 im Bereich der beiden Anschlüsse 14 und 16 jeweils eine stärkere Drosselung als in den benachbarten Bereichen eingezeichnet und in den Endberei­ chen der Abteilungen 10 und 12 des Wasserkastens 6 ein drossel­ freier Querschnitt zu sehen.In Figs. 1 and 6 is finally indicated in the drawing that the throttle cross section is selected to be different at the individual tubes 2 in the framework of the invention. Dement speaking accordingly in the arrangement of FIG. 1 in the area of the two connections 14 and 16 each have a greater throttling than shown in the adjacent areas and in the end regions of the departments 10 and 12 of the water tank 6 a throttle free cross section can be seen.

Ähnlich erkennt man in der Draufsicht der Fig. 6 den mittleren Bereich des Bauteils 48 mit stärkerer Drosselung.Similarly, one can see in the top view of FIG. 6 the central region of the component 48 with greater throttling.

Ohne Beschränkung der Allgemeinheit sind bei den im einzelnen dargestellten Bauformen von Heizungswärmetauschern nur zweireihige Bauformen gezeigt. Daß jedoch auch mehr als zweireihige Bauformen in Frage kommen, sieht man an der Dar­ stellung nach Fig. 6, die auf einen vierreihigen Wärmetauscher mit gegeneinander auf Lücke versetzten Rohren bezogen ist.Without restricting the generality, only two-row designs are shown for the designs of heating heat exchangers shown in detail. However, that more than two-row designs come into question can be seen in the Dar position according to FIG. 6, which is related to a four-row heat exchanger with mutually offset tubes.

Bevorzugt ist eine Auslegung der Drosselquerschnitte, die in den einzelnen Reihen weitgehend gleich ist, wenn man einmal von Unterschieden durch etwaigen Rohrversatz absieht. Es wird dann eher der Drosselquerschnitt längs der einzelnen Rei­ hen variiert.An arrangement of the throttle cross sections is preferred, which is largely the same in the individual rows if you apart from differences due to possible pipe misalignment. It the throttle cross-section along the individual rows is then more likely hen varies.

Claims (14)

1. Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit einem mindestens zweireihigen Bündel paralleler verrippter Wärme­ tauschrohre (2), insbesondere aus Metall, sowie mit mindestens einem Wasserkasten (6), der einen Rohrboden (8), insbesondere aus Kunststoff, aufweist, an dem die Enden (34) der Rohre an einem Ende des Bündels jeweils außen und innen mit Preßsitz um­ faßt sind, wobei in den freien Querschnitt des in den Rohrboden ragenden Endes des jeweiligen Rohres (2) jeweils ein Einsatz­ stück (40) ragt, das jeweils als ein auf das Strömungsverhalten des strömenden Mediums im Rohr einwirkendes Element ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Teil aller Einsatzstücke (40) jeweils als Drosselelement (64) ausgebildet ist, und
daß in demselben Wasserkasten (6) die Einsatzstücke (40) in die verschiedenen Rohre (2) derart mit unterschiedlicher Geome­ trie ausgebildet sind, daß der Druckverlust des strömenden Me­ diums im Längenbereich der Einsatzstücke (40) auf eine Soll- Druckverlustverteilung über die mit dem Wasserkasten (6) kommu­ nizierenden Rohre (2) des Bündels optimiert ist, welche die Durchströmung der einzelnen Rohre (2) des Bündels im Vergleich mit einer Durchströmung bei gleicher Geometrie der Einsatz­ stücke (40) verändert.
1.Heater heat exchanger for motor vehicles with an at least two-row bundle of parallel ribbed heat exchange tubes ( 2 ), in particular made of metal, and with at least one water tank ( 6 ) which has a tube sheet ( 8 ), in particular made of plastic, on which the ends ( 34 ) of the tubes at one end of the bundle are each outside and inside with a press fit to, with an insert piece ( 40 ) protruding into the free cross section of the end of the respective tube ( 2 ) projecting into the tube sheet, each as one on the Flow behavior of the flowing medium in the tube acting element is formed,
characterized,
that at least a part of all insert pieces ( 40 ) is designed as a throttle element ( 64 ), and
that in the same water box ( 6 ) the inserts ( 40 ) in the different pipes ( 2 ) are formed with different geometry so that the pressure loss of the flowing medium in the length range of the inserts ( 40 ) to a target pressure loss distribution over the with Water box ( 6 ) communicating tubes ( 2 ) of the bundle is optimized, which changes the flow through the individual tubes ( 2 ) of the bundle compared to a flow with the same geometry of the insert pieces ( 40 ).
2. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Druckverlustverteilung die Durchströmung der einzelnen Rohre (2) des Rohrbündels ver­ gleichmäßigt, vorzugsweise gleich macht.2. Heating heat exchanger according to claim 1, characterized in that the desired pressure loss distribution, the flow through the individual tubes ( 2 ) of the tube bundle ver uniformly, preferably makes the same. 3. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Druckverlustverteilung eine unterschiedliche Durchströmung der Rohre (2) des Bündels quer zur Anströmrichtung (20) der als äußeres Wärmetauschmedium dienenden Luft vorsieht.3. Heating heat exchanger according to claim 1, characterized in that the target pressure loss distribution provides a different flow through the tubes ( 2 ) of the bundle transverse to the flow direction ( 20 ) of the air serving as the external heat exchange medium. 4. Heizungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (40) integrale Bestandteile des Rohrbodens (8) sind.4. Heating heat exchanger according to one of claims 1 to 3, characterized in that the insert pieces ( 40 ) are integral components of the tube sheet ( 8 ). 5. Heizungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (40) Bestand­ teile eines gesondert gefertigten Bauteils (48) sind, das zu­ sammen mit einer Grundplatte (46) des Wasserkastens (6) dessen Rohrboden (8) bildet.5. Heating heat exchanger according to one of claims 1 to 3, characterized in that the inserts ( 40 ) are parts of a separately manufactured component ( 48 ) which together with a base plate ( 46 ) of the water tank ( 6 ) whose tube sheet ( 8 ) forms. 6. Heizungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (40) an einem aus spritzbaren Kunststoff bestehenden Bauteil des Rohrbodens (8) ausgebildet sind.6. Heating heat exchanger according to one of claims 1 to 5, characterized in that the insert pieces ( 40 ) are formed on a component of the tube sheet ( 8 ) consisting of injectable plastic. 7. Heizungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke (40) zusätz­ lich als Turbulenz erzeugende Leitelemente (70) ausgebildet sind.7. Heating heat exchanger according to one of claims 1 to 6, characterized in that the insert pieces ( 40 ) are additionally formed as turbulence-producing guide elements ( 70 ). 8. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einsatzstücke (40) eine Drallströmung er­ zeugend geformt sind. 8. A heating heat exchanger according to claim 6, characterized in that the insert pieces ( 40 ) have a swirl flow, they are convincingly shaped. 9. Heizungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (40) ein innen am Rohr (2) anliegendes Hülsenteil bildet, von dem über den Um­ fang verteilte Fortsätze (70) nach innen abstehen.9. Heating heat exchanger according to one of claims 1 to 8, characterized in that the insert ( 40 ) forms an inside of the tube ( 2 ) adjacent sleeve part, from which over the order distributed projections ( 70 ) protrude inwards. 10. Heizungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Optimierung auf eine Soll- Druckverlustverteilung an beiden Enden des Bündels der Rohre (2) vorgesehen ist.10. Heating heat exchanger according to one of claims 1 to 9, characterized in that the optimization to a target pressure loss distribution is provided at both ends of the bundle of tubes ( 2 ). 11. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 10 mit je einem Wasserkasten (6a, 6b) an beiden Enden des Bündels, gekennzeich­ net durch gleiche Ausbildung der Rohrböden (8) beider Wasser­ kästen (6a, 6b) mitsamt ihrer Einsatzstücke (40).11. Heating heat exchanger according to claim 10, each with a water tank ( 6 a, 6 b) at both ends of the bundle, marked net by the same design of the tube sheets ( 8 ) of both water boxes ( 6 a, 6 b) together with their inserts ( 40 ). 12. Heizungswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Zulaufanschluß (14) eines zulaufseitigen Wasserkastens (6a) mittig in diesem längs der Anströmrichtung der als äußeres Wärmetauschmedium dienenden Luft (20) angeordnet ist.12. Heating heat exchanger according to one of claims 1 to 11, characterized in that a single inlet connection ( 14 ) of an inlet-side water tank ( 6 a) is arranged centrally in this along the flow direction of the air ( 20 ) serving as the external heat exchange medium. 13. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein einziger Ablaufanschluß (16) eines ab­ laufseitigen Wasserkastens (6b) mittig in diesem längs der An­ strömrichtung der als äußeres Wärmetauschmedium dienenden Luft (20) angeordnet ist.13. Heater heat exchanger according to claim 12, characterized in that a single drain connection ( 16 ) from the upstream water tank ( 6 b) is arranged centrally in this along the direction of flow to serve as the external heat exchange medium air ( 20 ). 14. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Ablaufanschlüsse (16a, 16b) eines ablauf­ seitigen Wasserkastens (6b) an je einer durch eine Zwischenwand (26) getrennten Abteilung des Wasserkastens (16a, 16b) längs der Anströmrichtung der als äußeres Wärmetauschmedium dienenden Luft (20) angebracht und je mit einem Steuerventil (32a, 32b) versehen sind.14, heating heat exchanger according to claim 12, characterized in that two outflow ports (16 a, 16 b) of a drain-side water box (6 b) one on each separated by an intermediate wall (26) section of the water box (16 a, 16 b) along the flow direction of the air ( 20 ) serving as the external heat exchange medium is attached and each provided with a control valve ( 32 a, 32 b).
DE19934309360 1993-03-23 1993-03-23 Heating heat exchangers for motor vehicles Expired - Lifetime DE4309360C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309360 DE4309360C2 (en) 1993-03-23 1993-03-23 Heating heat exchangers for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309360 DE4309360C2 (en) 1993-03-23 1993-03-23 Heating heat exchangers for motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309360A1 true DE4309360A1 (en) 1994-09-29
DE4309360C2 DE4309360C2 (en) 1995-06-22

Family

ID=6483595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309360 Expired - Lifetime DE4309360C2 (en) 1993-03-23 1993-03-23 Heating heat exchangers for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309360C2 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403848U1 (en) * 1994-03-08 1994-05-11 Behr Gmbh & Co Heat exchangers for a motor vehicle
FR2810725A1 (en) * 2000-06-26 2001-12-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Exhaust heat exchanger for motor vehicle exhaust has diverging inlet with tube bundle formed from two groups with different charge loss rates
EP2060858A3 (en) * 2007-11-16 2009-12-30 Geotics Innova, S.L. Geothermal collector
DE102012200516A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for motor car, has tube sheet whose adjacent regions are stepped between two pipes at different levels
US8695689B2 (en) 2007-12-10 2014-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, in particular heater for motor vehicles
US9464598B2 (en) 2011-07-20 2016-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas cooling device
ITTO20150222A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-20 Denso Thermal Systems Spa ARRANGEMENT OF HYDRAULIC CONNECTIONS FOR A HEAT EXCHANGER
DE102017001284A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Audi Ag Heat exchanger
CN109269296A (en) * 2018-10-30 2019-01-25 湖南金炉科技股份有限公司 A kind of cooling segment structure of roller kilns
FR3111973A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Spacer for vehicle heat exchanger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112759A1 (en) * 1980-08-20 1982-04-08 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "TUBE BUNDLE HEAT EXCHANGER WITH DETACHABLE NOZZLE HEADS ARRANGED ON THE TUBE-INLET"
US4739828A (en) * 1985-09-12 1988-04-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh. & Co. Kg Heat exchanger
EP0437825A2 (en) * 1990-01-13 1991-07-24 Andreas Veigel Heat-exchanger with end plate and sleeve connection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112759A1 (en) * 1980-08-20 1982-04-08 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "TUBE BUNDLE HEAT EXCHANGER WITH DETACHABLE NOZZLE HEADS ARRANGED ON THE TUBE-INLET"
US4739828A (en) * 1985-09-12 1988-04-26 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh. & Co. Kg Heat exchanger
EP0437825A2 (en) * 1990-01-13 1991-07-24 Andreas Veigel Heat-exchanger with end plate and sleeve connection

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403848U1 (en) * 1994-03-08 1994-05-11 Behr Gmbh & Co Heat exchangers for a motor vehicle
FR2810725A1 (en) * 2000-06-26 2001-12-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Exhaust heat exchanger for motor vehicle exhaust has diverging inlet with tube bundle formed from two groups with different charge loss rates
EP2060858A3 (en) * 2007-11-16 2009-12-30 Geotics Innova, S.L. Geothermal collector
US8695689B2 (en) 2007-12-10 2014-04-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, in particular heater for motor vehicles
US9464598B2 (en) 2011-07-20 2016-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas cooling device
DE102012200516A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for motor car, has tube sheet whose adjacent regions are stepped between two pipes at different levels
ITTO20150222A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-20 Denso Thermal Systems Spa ARRANGEMENT OF HYDRAULIC CONNECTIONS FOR A HEAT EXCHANGER
DE102017001284A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Audi Ag Heat exchanger
DE102017001284B4 (en) * 2017-02-10 2021-03-18 Audi Ag Heat exchanger
CN109269296A (en) * 2018-10-30 2019-01-25 湖南金炉科技股份有限公司 A kind of cooling segment structure of roller kilns
CN109269296B (en) * 2018-10-30 2024-04-09 湖南金炉科技股份有限公司 Cooling section structure of roller kiln
FR3111973A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Spacer for vehicle heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309360C2 (en) 1995-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033965C2 (en) heat exchangers
DE60017002T2 (en) Heat exchanger made of aluminum alloy
DE19719251C2 (en) Distribution / collection box of an at least double-flow evaporator of a motor vehicle air conditioning system
DE4340378C2 (en) Heat exchangers and methods of making the same
EP0929783B1 (en) Collector for a motor vehicle heat exchanger with a partitioning made of crossing flat strips
DE69924306T2 (en) heat exchangers
DE102006006670B4 (en) Flat tube for heat exchanger
DE10314782A1 (en) Heat exchangers for heat exchange between an inner and an outer fluid and method for producing the same
EP0632245A1 (en) Water-air heat exchanger of aluminium for motor vehicles
DE102004011608A1 (en) Heat exchanger of a vehicle air conditioning system
DE3327179A1 (en) EVAPORATOR
DE4309360C2 (en) Heating heat exchangers for motor vehicles
DE69815616T2 (en) Evaporator
DE4446817A1 (en) Evaporator for vehicle air conditioning unit
DE3142028C2 (en)
EP0201665A1 (en) Heat transfer element comprising parallel tubes with fins
DE3622952A1 (en) HEAT EXCHANGER, ESPECIALLY REFRIGERANT EVAPORATOR
EP1411310B1 (en) Heat exhanger with serpentine structure
DE10150213A1 (en) Extruded profile, particularly for heat exchanger, is preferably of aluminum or aluminum alloy and comprises at least two tubes with equal or different geometry joined to each other by ribs
DE60015701T2 (en) Bent tube for heat exchangers and its manufacture
DE10201511A1 (en) Welded multi-chamber tube
DE19807080A1 (en) Layered heat exchanger for vehicle air conditioning unit
DE19719250A1 (en) Distributor for evaporator of car air conditioning equipment
DE4120442A1 (en) Flat tube heat exchanger
DE19719255A1 (en) Heat exchanger collector for motor vehicles with at least two-part housing structure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO KLIMATECHNIK GMBH & CO. KG, 68766 HOCKENHEIM

8330 Complete disclaimer