DE4308983A1 - Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor - Google Patents

Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor

Info

Publication number
DE4308983A1
DE4308983A1 DE4308983A DE4308983A DE4308983A1 DE 4308983 A1 DE4308983 A1 DE 4308983A1 DE 4308983 A DE4308983 A DE 4308983A DE 4308983 A DE4308983 A DE 4308983A DE 4308983 A1 DE4308983 A1 DE 4308983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
movement
switch
detection area
sensor switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4308983A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Zapp
Rainer Dr Ing Rosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4308983A priority Critical patent/DE4308983A1/de
Priority to EP94103902A priority patent/EP0617290B1/de
Priority to DE59402707T priority patent/DE59402707D1/de
Priority to AT94103902T priority patent/ATE153140T1/de
Publication of DE4308983A1 publication Critical patent/DE4308983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/13Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensorschalter mit ei­ nem auf Bewegung reagierenden Sensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und kann beispielsweise dazu verwendet wer­ den, eine Beleuchtung einzuschalten, solange sich eine Per­ son in einem überwachten Erfassungsbereich befindet.
Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder nutzen die Bewegung einer Person dazu, ein Einschaltsignal - z. B. für eine Beleuch­ tung - zu erzeugen. Dieses Einschaltsignal bleibt solange erhalten, wie Bewegung der Person im Erfassungsbereich er­ kannt wird. Werden keine Bewegungen mehr erkannt, kehrt das Schaltsignal nach einer vorgebbaren Verzögerungszeit in seinen Ausgangszustand (Ausschaltzustand) zurück.
Wenn mit solchen Bewegungsmeldern Licht, z. B. in einem Büro, geschaltet wird, schaltet das Licht wieder aus, wenn keine Bewegung (z. B. bei ruhiger Tätigkeit der Person am Schreibtisch) mehr erkannt wird. In der Praxis wird deshalb üblicherweise eine sehr lange Verzögerungszeit eingestellt, um vorzeitige Ausschaltungen zu verhindern. Aber selbst dann gibt es noch Fälle, in denen das Licht abgeschaltet wird, obwohl der Raum noch besetzt ist. Außerdem wird durch Einstellung einer sehr langen Verzögerungszeit in nachtei­ liger Weise der Energiespareffekt stark reduziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor­ schalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor der eingangs genannten Art anzugeben, der das Vorhandensein ei­ ner Person innerhalb eines Erfassungsbereiches zuverlässig erfaßt und permanent überprüft.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbeson­ dere darin, daß die Wärmestrahlung von Personen zusätzlich zur Bewegung der Person herangezogen wird, um das Vorhan­ densein einer Person zuverlässig zu erfassen. Der erste Sensor stellt dabei einem klassischen Bewegungsmelder dar, der auf Bewegungen einer Person im (relativ großen) ersten Erfassungsbereich reagiert. Der zweite Sensor über­ prüft die Temperatur in seinem (relativ kleinen) zweiten Erfassungsbereich, der innerhalb des ersten Erfassungsbe­ reiches liegt. Da der zweite Sensor erst bei Auftreten ei­ ner Bewegung vom ersten Sensor freigegeben wird, ist die Temperatur zum Zeitpunkt der Freigabe als eingespeicherte Referenz-Temperatur anzusehen. Bewegt sich eine Person in den Erfassungsbereich des zweiten Sensors, wird eine höhere Temperatur erkannt. Dieser Meßwert bleibt solange gültig und wird vom zweiten Sensor erkannt, solange die Person im zweiten Erfassungsbereich bleibt. Für die zuverlässige Personenerfassung ist es demnach nicht erforderlich, daß sich die Person innerhalb des zweiten Erfassungsbereiches bewegt. Erst nachdem die Person den zweiten Erfassungsbe­ reich verlassen hat, wird der zweite Sensor wieder ge­ sperrt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau des Sensorschalters,
Fig. 2 die Erfassungsbereiche der einzelnen Sensoren des Sensorschalters,
Fig. 3 das Impulsdiagramm interessierender Signale.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau des Sensorschalters dargestellt. Eine Lichtquelle 1 ist über eine Schaltstufe 2 (Relais oder Halbleiterschalter) mit einer Energieversor­ gungsstufe 3 (z. B. Netz) verbindbar. Die Schaltstufe 2 wird von einem ODER-Gatter 4 angesteuert. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 4 ist mit C bezeichnet.
Der Eingang a des ODER-Gatters 4 ist an den Ausgang einer Auswertestufe 7 angeschlossen, der eingangsseitig das Si­ gnal eines auf Bewegungen reagierenden Sensors 5 (Bewe­ gungssensor, Passiv-Infrarot-Sensor) über einen Verstärker 6 zugeleitet wird. Das Ausgangssignal der Auswertestufe 7 ist mit A bezeichnet.
Der Eingang b des ODER-Gatters 4 ist an den Ausgang einer Auswertestufe 10 angeschlossen, der eingangsseitig das Si­ gnal eines auf Infrarotstrahlen reagierenden Sensors 8 (Thermosensor, Thermoelement-Sensor, Thermopile-Sensor) über einen Verstärker 9 zugeleitet wird. Das Ausgangssignal der Auswertestufe 10 ist mit B bezeichnet. Als auf Infra­ rotstrahlen reagierender Sensor 8 kann auch ein Aktiv-In­ frarot-Detektor vorgesehen sein, der das reflektierte Licht einer Infrarot-Sendediode auswertet. Das Ausgangssignal A der Auswertestufe 7 wird zusätzlich einem weiteren Eingang (Freigabe-Eingang) der Auswertestufe 10 zugeleitet.
Die aus den Baukomponenten 4 bis 10 bestehende Anordnung ist nachfolgend auch als Sensorschalter 11 bezeichnet.
In Fig. 2 sind die Erfassungsbereiche der einzelnen Senso­ ren des Sensorschalters dargestellt. Der Sensorschalter 11 ist an einer Seitenwand eines Raumes 14 montiert. Es sind der den gesamten Raum 14 umfassende, durch den auf Bewegung reagierende Sensor 5 überwachte erste Erfassungsbereich 12 (= passiv überwachter Bereich) und der kleinere, durch den auf Infrarotstrahlen reagierenden Sensor 8 überwachte zweite Erfassungsbereich 13 (= aktiv oder thermisch über­ wachter Bereich) zu erkennen. Der zweite Erfassungsbereich 13 liegt stets innerhalb des ersten Erfassungsbereiches 12 und ist stets kleiner als dieser. Der zweite Erfassungsbe­ reich 13 kann auch als innerer Erfassungsbereich bezeichnet werden.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Sensorschalters 11 beschrieben. In Fig. 3 ist hierzu das Impulsdiagramm in­ teressierender Signale A, B, C dargestellt. Zum Zeitpunkt t1 betritt eine Person den Raum 14 und tritt damit in den relativ großen ersten Erfassungsbereich 12 ein. Der auf Be­ wegung reagierende Sensor 5 erkennt die Bewegung, spricht an und folglich weist das Ausgangssignal A der Auswertestufe 7 den logischen Pegel H (High) auf. Das Ausgangssignal A mit Pegel H bewirkt zum einen die sofortige Einschaltung der Lichtquelle 1 - das Ausgangssignal C am ODER-Gatter 4 weist ebenfalls den Pegel H auf - und zum anderen die Einspeicherung des vom auf Infrarotstrahlen reagierenden Sensor 8 momentan erfaßten Temperatursignales als Referenz­ wert in der Auswertestufe 10 (Freigabe der Auswertestufe 10).
Zum Zeitpunkt t2 tritt die Person in den zweiten Erfas­ sungsbereich 13 ein. Der auf Infrarotstrahlen reagierende Sensor 8 erfaßt die von der Person verursachte Erwärmung, die eine Temperaturerhöhung über den gespeicherten Refe­ renzwert hinaus bewirkt, wodurch die Auswertestufe 10 an­ spricht und dem ODER-Gatter 4 ein Ausgangssignal B mit Pe­ gel H zuführt.
Zum Zeitpunkt t3 setzt sich die Person innerhalb des zwei­ ten Erfassungsbereiches 13 an einen Schreibtisch. Da der Sensor 5 nunmehr keine Bewegung mehr registriert, fällt das Ausgangssignal A der Auswertestufe 7 auf den Pegel L (Low) ab.
Im sich anschließenden Zeitraum zwischen t3 und t4 arbeitet die Person innerhalb des zweiten Erfassungsbereiches 13 ru­ hig am Schreibtisch und der Sensor 5 registriert keine Be­ wegung mehr. Die Lichtquelle 1 bleibt jedoch eingeschaltet, da der Sensor 8 die im Vergleich zum eingespeicherten Refe­ renzwert nach wie vor erhöhte Temperatur im zweiten Erfas­ sungsbereich registriert und das Signal B folglich den Pe­ gel H beibehält. Der Pegel des Signals C beträgt ebenfalls weiterhin H.
Zum Zeitpunkt t4 erhebt sich die Person und bewegt sich vom Schreibtisch fort. Diese Bewegung wird vom Sensor 5 erfaßt und das Signal A nimmt wiederum den Pegel H an.
Zum Zeitpunkt t5 verläßt die Person den zweiten Erfas­ sungsbereich 13, wodurch der Sensor 8 einen Temperaturrück­ gang im Vergleich zum eingespeicherten Referenzwert regi­ striert und folglich das Signal B auf den Pegel L abfällt.
Zum Zeitpunkt t6 verläßt die Person den Raum 14 und damit den ersten Erfassungsbereich 12, d. h. der Sensor 5 regi­ striert keine Bewegung mehr und das Signal A fällt auf den Pegel L ab. Da nunmehr an keinem der Eingänge a, b des ODER-Gatters 4 ein Signal mit Pegel H ansteht, fällt das Ausgangssignal C ebenfalls auf den Pegel L ab und die Lichtquelle 1 wird abgeschaltet. Mit dem Abfallen des Si­ gnals B auf den Pegel L wird die Auswertestufe 10 gesperrt und kann erst wieder durch ein erneutes Signal A mit Pegel H freigegeben werden.
Das Ausgangssignal C kann alternativ für andere Anwendungen direkt weiterverarbeitet oder weitergeleitet werden (z. B. für ein Bussystem).

Claims (5)

1. Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden ersten Sensor mit einem ersten überwachten Erfassungsbe­ reich (12), dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein auf Infrarotstrahlen reagierender zweiter Sensor (8) mit einem zweiten überwachten Erfassungsbereich (13) vorgesehen ist, wobei der zweite Erfassungsbereich innerhalb des ersten Erfassungsbereiches liegt und kleiner als dieser ist, wobei der zweite Sensor (8) vom ersten Sensor (5) freigegeben wird, sobald letzterer eine Bewegung erkennt, wobei die vom zweiten Sensor zum Zeitpunkt der Freigabe registrierte Temperatur als Referenztemperatur abgespeichert wird und wobei die mittels Auswertestufen (7, 10) aufbereiteten Ausgangssignale (A, B) der Sensoren (5, 8) über ein ODER-Gat­ ter (7) zum Ausgangssignal (C) des Sensorschalters (11) miteinander verknüpft sind.
2. Sensorschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Passiv-Infrarot-Sensor als erster Sensor (5) eingesetzt wird.
3. Sensorschalter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermoelement-Sensor als zweiter Sensor (8) eingesetzt wird.
4. Sensorschalter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermopile-Sensor als zweiter Sen­ sor (8) eingesetzt wird.
5. Sensorschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aktiv-Infrarot-Detektor als zweiter Sensor (8) eingesetzt wird, der das reflektierte Licht einer Infrarot-Sendediode auswertet.
DE4308983A 1993-03-20 1993-03-20 Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor Withdrawn DE4308983A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308983A DE4308983A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor
EP94103902A EP0617290B1 (de) 1993-03-20 1994-03-14 Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor
DE59402707T DE59402707D1 (de) 1993-03-20 1994-03-14 Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor
AT94103902T ATE153140T1 (de) 1993-03-20 1994-03-14 Sensorschalter mit einem auf bewegung reagierenden sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308983A DE4308983A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4308983A1 true DE4308983A1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6483334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308983A Withdrawn DE4308983A1 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor
DE59402707T Expired - Fee Related DE59402707D1 (de) 1993-03-20 1994-03-14 Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59402707T Expired - Fee Related DE59402707D1 (de) 1993-03-20 1994-03-14 Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0617290B1 (de)
AT (1) ATE153140T1 (de)
DE (2) DE4308983A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540299A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Loh Kg Ritto Werk Infrarotbewegungsmelder
DE19639318C1 (de) * 1996-09-25 1997-12-18 Andreas Toeteberg Mehrfach-Passiv-Infrarot-(PIR)-Bewegungsmelder
DE19640478A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Bewegungsmelders
DE10024778A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder
DE102004058050A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-22 Abb Research Ltd. Vorrichtung zur Erfassung und Anzeige der Temperatur, insbesondere Außentemperatur
DE102007041548A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Abb Ag Anwesenheitsmelder
DE102008004420A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Elmos Semiconductor Ag Beleuchtungssystem für Innenräume sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102004011108B4 (de) * 2004-03-08 2012-10-04 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelderanordnung
WO2015063479A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 C.P. Electronics Limited Apparatus for controlling an electrical load
WO2017072158A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Philips Lighting Holding B.V. A system and method for determining the location and occupancy of workspaces
WO2018091202A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 Tridonic Gmbh & Co Kg System und verfahren zur erstellung von anwesenheitsprofilen für die gebäudesteuerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235292A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Abb Patent Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
EP2182499B1 (de) * 2008-10-28 2011-02-16 Everspring Industry Co., Ltd. Verfahren zur Erkennung der Anwesenheit einer Person

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207466A (en) * 1978-02-27 1980-06-10 Drage David J Infrared proximity detecting apparatus
DD155033A1 (de) * 1980-12-04 1982-05-12 Heidrun Fink Apparatur zur bestimmung der lokomotorischen aktivitaet von lebewesen
DE3410888C1 (de) * 1984-03-24 1985-02-21 Metz Apparatewerke Inh. Paul Metz, 8510 Fürth Überwachungsanlage
DE3407426A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Bewegungsmelder
US4660024A (en) * 1985-12-16 1987-04-21 Detection Systems Inc. Dual technology intruder detection system
DE3540680A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Merten Gmbh & Co Kg Geb Passiver infrarot-bewegungsempfaenger
DE8525988U1 (de) * 1985-09-11 1987-07-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4697081A (en) * 1985-02-08 1987-09-29 U.S. Philips Corp. Infra-red radiation detector devices
DE3713795A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines pyrodetektors zur detektion und/oder zur bestimmung der geschwindigkeit eines bewegten objekts
DE9005794U1 (de) * 1990-04-30 1990-08-02 Brueck, Friedrich, 5253 Lindlar, De
DE3916500A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Eberhard Zech Verfahren zur ermittlung des bewegungsablaufes eines gegenstandes, insbesondere eines gegenstandes in einem raum
DE3932681A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Hochfehlalarmsicheres objektsicherungssystem mit einer vielzahl von passiv-infrarot-(ir)-sensoren
DE3942830A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Asea Brown Boveri Passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE4023341A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Jung Gmbh Albrecht Passiver infrarotbewegungsmelder
DE4036342C1 (en) * 1990-11-15 1992-03-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Passive IR monitoring system - comprises stack of IR detectors distributed on column at various angles to cover complete field without gaps
DE4100536A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Hochkoepper Paul Gmbh Infrarotbewegungsmelder
DE4113991A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur messung der intensitaet einer infrarotstrahlung
DE4218151A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Murata Manufacturing Co System und verfahren zum erfassen einer waermequellenbewegung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340937C2 (de) * 1973-08-13 1985-04-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen Getriebe bestehendes Antriebsaggregat
WO1987005115A1 (en) * 1986-02-25 1987-08-27 Silvergranen Innovation Ab Passive optical detector
JPS6491082A (en) * 1987-10-01 1989-04-10 Nippon Ceramic Kk Detector for moving object
US4993049A (en) * 1988-09-28 1991-02-12 Cupps Halbert D Electronic management system employing radar type infrared emitter and sensor combined with counter
US4882567A (en) * 1988-09-29 1989-11-21 C & K Systems, Inc. Intrusion detection system and a method therefor
DE3922218A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Johann Hufen Personenschutzanlage psa 12 zur erkennung von personen aufgrund ihrer emmision

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207466A (en) * 1978-02-27 1980-06-10 Drage David J Infrared proximity detecting apparatus
DD155033A1 (de) * 1980-12-04 1982-05-12 Heidrun Fink Apparatur zur bestimmung der lokomotorischen aktivitaet von lebewesen
DE3407426A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Bewegungsmelder
DE3410888C1 (de) * 1984-03-24 1985-02-21 Metz Apparatewerke Inh. Paul Metz, 8510 Fürth Überwachungsanlage
US4697081A (en) * 1985-02-08 1987-09-29 U.S. Philips Corp. Infra-red radiation detector devices
DE8525988U1 (de) * 1985-09-11 1987-07-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3540680A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Merten Gmbh & Co Kg Geb Passiver infrarot-bewegungsempfaenger
US4660024A (en) * 1985-12-16 1987-04-21 Detection Systems Inc. Dual technology intruder detection system
DE3713795A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines pyrodetektors zur detektion und/oder zur bestimmung der geschwindigkeit eines bewegten objekts
DE3916500A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Eberhard Zech Verfahren zur ermittlung des bewegungsablaufes eines gegenstandes, insbesondere eines gegenstandes in einem raum
DE3932681A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Hochfehlalarmsicheres objektsicherungssystem mit einer vielzahl von passiv-infrarot-(ir)-sensoren
DE3942830A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Asea Brown Boveri Passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE9005794U1 (de) * 1990-04-30 1990-08-02 Brueck, Friedrich, 5253 Lindlar, De
DE4023341A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Jung Gmbh Albrecht Passiver infrarotbewegungsmelder
DE4036342C1 (en) * 1990-11-15 1992-03-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Passive IR monitoring system - comprises stack of IR detectors distributed on column at various angles to cover complete field without gaps
DE4100536A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Hochkoepper Paul Gmbh Infrarotbewegungsmelder
DE4113991A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zur messung der intensitaet einer infrarotstrahlung
DE4218151A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Murata Manufacturing Co System und verfahren zum erfassen einer waermequellenbewegung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540299A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Loh Kg Ritto Werk Infrarotbewegungsmelder
DE19639318C1 (de) * 1996-09-25 1997-12-18 Andreas Toeteberg Mehrfach-Passiv-Infrarot-(PIR)-Bewegungsmelder
DE19640478A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Bewegungsmelders
DE10024778A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Abb Patent Gmbh Bewegungsmelder
DE102004011108B4 (de) * 2004-03-08 2012-10-04 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelderanordnung
DE102004058050A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-22 Abb Research Ltd. Vorrichtung zur Erfassung und Anzeige der Temperatur, insbesondere Außentemperatur
DE102004058050B4 (de) * 2004-12-01 2008-10-16 Abb Research Ltd. Vorrichtung zur Erfassung und Anzeige der Temperatur, insbesondere Außentemperatur
DE102007041548A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Abb Ag Anwesenheitsmelder
DE102008004420A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Elmos Semiconductor Ag Beleuchtungssystem für Innenräume sowie Verfahren zu dessen Steuerung
WO2015063479A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 C.P. Electronics Limited Apparatus for controlling an electrical load
US9795005B2 (en) 2013-10-29 2017-10-17 Legrand Electrics Limited Apparatus arranged with plural diverse-type detectors for controlling an electrical load
WO2017072158A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Philips Lighting Holding B.V. A system and method for determining the location and occupancy of workspaces
WO2018091202A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-24 Tridonic Gmbh & Co Kg System und verfahren zur erstellung von anwesenheitsprofilen für die gebäudesteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE153140T1 (de) 1997-05-15
EP0617290A1 (de) 1994-09-28
DE59402707D1 (de) 1997-06-19
EP0617290B1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308983A1 (de) Sensorschalter mit einem auf Bewegung reagierenden Sensor
DE3832428C2 (de)
EP3613933B1 (de) Vorrichtung zur überwachung von türen, fenstern oder dergleichen
DE2742389A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen infrarot-eindringdetektor
EP2946227B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von bediengesten an fahrzeugen
CH677413A5 (de)
DE4020175C2 (de) Vorrichtung zur Failsafeprüfung einer Infrarotsensoranordnung
CH683478A5 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Lichtquellen in einem Raum sowie Schaltanordnung zu dessen Durchführung.
DE4236618A1 (de) Anordnung zum Verhindern von Fehlalarmen bei Bewegungsmeldern mit einem Infrarot-Detektor
DE19625235A1 (de) Bewegungsmelder zur Detektion von Wärmestrahlung abgebenden, beweglichen Objekten
EP1308914A1 (de) Passiv-Infrarotmelder
EP0948242A1 (de) Verfahren und Präsenzmelder zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung
EP0187180B1 (de) Sensor für Überwachungsanlagen
DE10154528B4 (de) System zum Steuern mehrerer in einem Raum angeordneter Aktoren
EP0660282A1 (de) Brandmeldesystem zur Früherkennung von Bränden
DE19917487A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE4405869A1 (de) Sicherheitsbeleuchtung
DE10024778A1 (de) Bewegungsmelder
DE3236292A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schliesszustandes von tueren an kuehlgeraeten
DE3932681C2 (de) Hochfehlalarmsicheres Objektsicherungssystem mit einer Vielzahl von Passiv-Infrarot-(IR)-Sensoren
EP0845765A1 (de) Einbruchmeldersystem
DE4333911A1 (de) Optischer Rauchmelder
EP0745962B1 (de) Schaltvorrichtung, die eine automatische Betätigung eines Beleuchtungsschalters ermöglicht
EP2364069B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Präsenzmelders, und entsprechender Präsenzmelder
EP1387330A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee