DE4306884C2 - Phasenmoduliertes Interferometer - Google Patents

Phasenmoduliertes Interferometer

Info

Publication number
DE4306884C2
DE4306884C2 DE19934306884 DE4306884A DE4306884C2 DE 4306884 C2 DE4306884 C2 DE 4306884C2 DE 19934306884 DE19934306884 DE 19934306884 DE 4306884 A DE4306884 A DE 4306884A DE 4306884 C2 DE4306884 C2 DE 4306884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
interferometer
phase
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934306884
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306884A1 (de
Inventor
Juergen Bauer
Ehrhard Dammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Jenoptik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934305458 external-priority patent/DE4305458C2/de
Priority to DE19934305458 priority Critical patent/DE4305458C2/de
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Jenoptik AG filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE19934306884 priority patent/DE4306884C2/de
Priority to DE59305633T priority patent/DE59305633D1/de
Priority to AT93119047T priority patent/ATE149674T1/de
Priority to EP93119047A priority patent/EP0614067B1/de
Priority to US08/201,645 priority patent/US5450195A/en
Publication of DE4306884A1 publication Critical patent/DE4306884A1/de
Publication of DE4306884C2 publication Critical patent/DE4306884C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02027Two or more interferometric channels or interferometers
    • G01B9/02028Two or more reference or object arms in one interferometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02002Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02002Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
    • G01B9/02003Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies using beat frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02049Interferometers characterised by particular mechanical design details
    • G01B9/02051Integrated design, e.g. on-chip or monolithic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02083Interferometers characterised by particular signal processing and presentation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J9/02Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/40Non-mechanical variable delay line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4242Modulated light, e.g. for synchronizing source and detector circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J9/02Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods
    • G01J2009/0249Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by interferometric methods with modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength
    • G01J9/04Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength by beating two waves of a same source but of different frequency and measuring the phase shift of the lower frequency obtained

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein phasenmoduliertes Interferometer zur Auswertung von Phasenver­ schiebungen aufgrund von Änderungen optischer Weglängen im Meßarm des Interferometers. Insbesondere findet sie Anwendung für Präzisionslängenmeßsysteme, die vorzugsweise das Heterodynverfahren zur Auswertung verwenden.
Präzisionslängenmeßsysteme, basierend auf Interferometern, sind seit Einführung des Lasers bekannt. Prinzipiell wird zwischen homodynen und heterodynen Auswerteverfahren unter­ schieden. Heterodynverfahren werden im allgemeinen bevorzugt aufgrund ihrer Möglichkeit des Vor- und Rückwärtszählens und der infolge verschwindenden Gleichlichtanteils hohen In­ terpolation. Derzeit wird ausschließlich die Einseitenbanddetektion zur Auswertung genutzt. Zur Erzeugung eines Seitenbandes bzw. zur räumlichen Trennung der Seitenbänder werden Zeemann-Aufspaltung oder Braggablenkung genutzt. Bei integrierten optischen Heterodynin­ terferometern kann neben der Strahlteilung und -rekombination auch eine Frequenz- oder Pha­ senmodulation vorgenommen werden. Wegen der Stabilität und der aufwendigen Abbildung von monomodigen Streifenwellenleitern auf Schichtwellenleitern und umgekehrt mit Hilfe von Tapern, Linsen oder Gittern werden Interferometer mit durchgehenden Streifenwellenleitern angestrebt. Dadurch entfällt jedoch die akustooptische Braggablenkung zur räumlichen Tren­ nung der Seitenbänder. Auf der Grundlage des elektrooptischen Effekts läßt sich im Streifen­ wellenleiter eine Phasenmodulation realisieren. Bei genau definierter elektrischer Ansteuerung des Modulators kann eine Seitenbandunterdrückung erreicht werden. So beschreibt VOGES u. a. in IEEE Journ. Quant. Electr. QE-18 (1982), S. 124-129 eine definierte elektrische An­ steuerung des Modulators durch Sägezahnimpulse mit definiertem Rücklauf und erreicht damit eine Seitenbandunterdrückung von 40 dB.
Die Erzeugung solcher Ansteuersignale ist jedoch aufwendig und erfordert sehr hohen Regel­ aufwand.
In der Offenlegungsschrift DE 41 03 914 A1 wird ein Interferometer offenbart, bei dem der Schwerpunkt auf der Richtungsbestimmung der Längenänderung liegt. Die dazu verwendeten zwei Referenzarme werden integriert-optische realisiert und ermöglichen eine optische Phasenmodulation, die in gleicher Weise, wie von VOGES vorgeschlagen, durch Sägezahnansteuerung des Phasenmodulators und nachfolgende Einseitenbandunterdrückung ausgewertet werden. In bezug auf die vollständige Unterdrückung eines Seitenbandes gelten infolge der notwendigen Genauigkeit der Ansteuerung des Phasenmodulators dieselben oben beschriebenen Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein phasenmoduliertes Interferometer zu realisieren, das ohne komplizierte Ansteuerung des Phasenmodulators zu auswertefähigen Überlagerungs­ signalen aus Meß- und Referenzarm des Interferometers gelangt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem phasenmodulierten Interferometer mit einem Meßarm und einem Referenzarm, in dem in einem der beiden Interferometerarme ein Phasen­ modulator zur Phasenmodulation der optischen Strahlung angeordnet ist und in dem ein Detek­ tor zur Aufnahme eines optischen Überlagerungssignals aus Meß- und Referenzarm vorhanden ist, wobei dem Detektor eine Auswerteelektronik zur Bestimmung der Phasenverschiebung des Signals nachgeordnet ist, dadurch gelöst, daß am Phasenmodulator ein sinusförmiges Ansteuersignal mit einer Modulationsfrequenz ωo und einer Amplitude ϕo anliegt, daß eine Einrichtung zur multiplikativen Mischung des Überlagerungssignals mit einem Sinussignal der Mischfrequenz ωM im Signalweg des Überlagerungssignals angeordnet ist, wobei dieses Sinussignal phasen- und frequenzstarr mit dem Ansteuersignal gekoppelt ist, daß dem Detektor ein Bandpaßfilter nachgeordnet ist, dessen Filterfrequenz ωF so gewählt ist, daß sie mit Summen- und Differenzfrequenz aus zwei unterschiedlichen Harmonischen der Modulations­ frequenz ωo und der Mischfrequenz ωM entsprechend der Gleichung
ωF = (2m - 1)ωo + ωM = 2nωo - ωM mit m, n = 1, 2, 3, . . .
und m ≦ n
übereinstimmt, so daß bei geeigneter Wahl eines durch die Amplitude ϕo des Ansteuersignals beeinflußten Arbeitspunktes am Ausgang des Bandpaßfilters ein Signal der Form
S = const.cos(ωFt - kx)
entsteht, das mit üblichen Verfahren zur Bestimmung der Phasenverschiebung ausgewertet wird und bei dem t die Zeit, k die Wellenzahl und x die zu messende Distanz sind.
Dabei läßt sich die Einrichtung zur multiplikativen Mischung des Überlagerungssignals mit einem Sinussignal in zwei Varianten gestalten.
Zweckmäßig ist diese Einrichtung ein Multiplikator, der dem Detektor nachgeordnet ist und an dessen zweitem Eingang das Sinussignal mit der geeigneten Mischfrequenz anliegt. Die zweite Möglichkeit zur Realisierung der multiplikativen Mischung ergibt sich vorteilhaft durch Einsatz eines zweiten Phasenmodulators, dem im Signalweg des optischen Überlage­ rungssignals vor dem Detektor liegend ein Ansteuersignal mit der geeigneten Mischfrequenz zugeführt wird.
Für beide Varianten wird der bekannte erste Phasenmodulator so eingestellt, daß die Amplitude des Ansteuersignals die Gleichung
J2m-1(2ωo) = J2n(2ωo) mit m, n = 1, 2, 3, . . .
erfüllt, wobei die Ji die i-te Besselfunktion ist.
Vorteilhaft ist die Erfindung in einem dreiarmigen Interferometer, beispielsweise zur Kompensation von Wellenlängendriften bei einer Wegmessung, realisiert, indem ein zweiter Referenzarm vorhanden ist, wobei die beiden Referenzarme mit dem Meßarm zwei separat auszuwertende Überlagerungssignale hervorbringen, und in jedem Signalweg der zwei Über­ lagerungssignale ein zweiter Phasenmodulator vor dem jeweiligen Detektor angeordnet ist. Eine weitere zweckmäßige, integriert-optisch realisierbare Ausführung der Erfindung ist ein dreiarmiges Interferometer beispielsweise zur Erreichung einer gekoppelten Zwei-Koordinaten- Wegmessung, bei dem ein zweiter Meßarm vorhanden ist, wobei die beiden Meßarme mit demselben Referenzarm zwei separat auszuwertende Überlagerungssignale hervorbringen, und in jedem Signalweg der zwei Überlagerungssignale ein zweiter Phasenmodulator vor dem jeweiligen Detektor angeordnet ist.
Für beide Gestaltungsmöglichkeiten von dreiarmigen Interferometern kann auch problemlos von einer optischen Sinussignalzumischung mittels eines elektrooptischen Phasenmodulators auf eine elektronische Sinussignalmischung nach dem Detektor gewechselt werden. Vorteilhaft wird aber sowohl die Aufspaltung und Überlagerung der optischen Signale als auch die Realisierung der elektrooptischen Phasenmodulatoren integriert-optisch ausgeführt. Es erweist sich weiterhin von Vorteil, aus dem Frequenzspektrum des Überlagerungssignals ein oder mehrere Signale unterschiedlicher Frequenzen zur Regelung des Ansteuersignals des be­ kannten Phasenmodulators auszufiltern.
Die grundlegende Idee der Erfindung liegt in der Überlegung, mit einer einfachen Sinusan­ steuerung des bekannten Phasenmodulators eine Signalstruktur des Überlagerungssignals aus Meß- und Referenzsignal zu erzeugen, die sich in bekannter Weise bezüglich Phasenverschie­ bungen im Meßarm auswerten läßt. Das wird gemäß der Erfindung erreicht, indem dem Über­ lagerungssignal aus Meß- und Referenzarm ein phasen- und frequenzstabil an die Sinusan­ steuerung des bekannten Phasenmodulators gekoppeltes Sinussignal zugemischt und aus dem Frequenzspektrum des so entstandenen Mischsignals ein Signal bei einer Filterfrequenz ausge­ filtert und analysiert wird, bei der die Summen- und Differenzfrequenzen aus zwei unterschied­ lichen Harmonischen der Modulationsfrequenz des bekannten Phasenmodulators und der Mischfrequenz des beigemischten Sinussignals gleich sind. Mit der Wahl eines geeigneten Ar­ beitspunktes der Amplitude des Ansteuersignals am Phasenmodulator entsteht damit ein in üb­ licher Weise auswertbares Kosinussignal zur Bestimmung der Phasenverschiebung.
Mit dem erfindungsgemäßen phasenmodulierten Interferometer ist es möglich, anstelle einer komplizierten Sägezahnansteuerung mit einer Sinusansteuerung und einer Sinussignalbeimi­ schung im Überlagerungssignal des Interferometers zu derselben Signalstruktur zu gelangen, die die Auswertung von Phasenverschiebungen und damit eine gewünschte Wegmessung ge­ stattet.
Die einfache Sinusansteuerung für Phasenmodulator und Mischsignalerzeugung bringt zudem noch den Vorteil, daß sich entsprechende elektrooptische Modulatoren auf integriert-optischen Chips (IOC) realisieren lassen und somit ein integriert-optisches phasenmoduliertes Interfero­ meter, insbesondere Heterodyninterferometer, für verschiedene technische Anwendungen in­ dustriell herstellbar ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltschema der erfindungsgemäßen Anordnung
Fig. 2 eine Ausführungsform mit elektrischer Sinussignalbeimischung
Fig. 3 eine Gestaltungsform als integriert-optisches Doppelinterferometer mit optischer Sinussignalbeimischung
Das erfindungsgemäße Interferometer besteht in seinem Grundaufbau - wie in Fig. 1 dargestellt - aus einer Interferometeranordnung, die vorzugsweise als integriert-optischer Chip (IOC 1) ausgeführt ist und die in einem ihrer Interferometerarme (Meß- bzw. Referenzarm) einen Pha­ senmodulator 2 aufweist, wobei die Interferometeranordnung in üblicher Weise mit einer La­ serquelle, vorzugsweise in Form einer Laserdiode 3, einem Detektor 4 und einer den Meßarm des Interferometers bestimmenden Meßstrecke 5 gekoppelt ist.
Aus den Meß- und Referenzarmsignalen wird das sogenannte Überlagerungssignal gebildet, das bis zu seiner Analyse auf Phasenverschiebung optisch und elektronisch beeinflußt und ver­ arbeitet wird, wobei die optoelektronische Wandlung im Detektor 4 einen Schritt der üblichen Verarbeitung darstellt.
Erfindungsgemäß wird der bekannte Phasenmodulator 2 mit einem rein sinusförmigen An­ steuersignal mit der Modulationsfrequenz ωo angesteuert und dem Überlagerungssignal mittels einer Einrichtung 8 zur multiplikativen Mischung des Überlagerungssignals mit einem Sinus­ signal mit der Mischfrequenz ωM das phasen- und frequenzstarr mit dem Ansteuersignal ge­ koppelt ist, beigemischt. Den im Signalweg des Überlagerungssignals angeordneten Verarbei­ tungskomponenten Detektor 4 und Einrichtung 8 folgt ein elektronisches Bandpaßfilter 9, das relativ schmalbandig (dem Frequenzbereich der Meßaufgabe angepaßt) eine Signalkomponente ausfiltert, die sowohl die Summenfrequenz als auch die Differenzfrequenz aus Harmonischen der Ansteuerfrequenz ωo und Mischfrequenz ωM enthält, und das somit eine Filterfrequenz
ωF = (2m - 1)ωo + ωM = 2nωo - ωM mit m, n = 1, 2, 3, . . .
und m ≦ n
aufweist.
In einer nachfolgenden Auswerteeinheit zur Bestimmung der Phasenverschiebung innerhalb der Meßstrecke 5 liegt dann bei geeigneter Arbeitspunkteinstellung bezüglich der Amplituden der zwei ausgewählten Harmonischen der Ansteuerfrequenz ωo ein Signal der Struktur
S = const.(ωFt - kx)
vor, das mit den üblichen Auswertemethoden auf Phasenverschiebung ausgewertet werden kann und in der t die Zeit, und k die Wellenzahl und x die zu messende Distanz bedeuten.
Der geeignete Arbeitspunkt zur Vereinfachung der Signalstruktur, wie sie oben angegeben ist, entsteht bei Einhaltung der Bedingung
J2m-1(2ϕo) = J2n(2ϕo) mit m, n = 1, 2, 3, . . .
und m ≦ n,
wobei Ji die i-te Besselfunktion ist und ϕo die Amplitude des Ansteuersignals mit der Modula­ tionsfrequenz ϕo bedeutet.
In Fig. 2 ist eine auf dem obigen Grundprinzip basierende Ausführungsform dargestellt. Die Ansteuerung des Phasenmodulators 2 auf dem IOC 1 erfolgt dabei mit einem sinusförmi­ gen Signal, dessen Frequenz durch die Grundfrequenz fo eines Generators 6 vorgegeben wird. Das von der Laserdiode 3 kommende Licht wird, vorzugsweise über Lichtleitfasern eingekop­ pelt, über die interferometrische Anordnung des IOC 1 auf die Meßstrecke 5 des Meßarmes und den Phasenmodulator 2, der bevorzugt im Referenzarm des Interferometers angeordnet ist, und als Überlagerungssignal aus beiden Interferometerarmen schließlich auf den Detektor 4 gebracht. Nach seiner Wandlung in ein elektrisches Signal wird das Überlagerungssignal einem Multiplikator 81 zugeführt, der die Einrichtung 8 zur Mischung des Überlagerungssignals mit einem Sinussignal als elektronische Gestaltungsvariante verkörpert. Das beizumischende Si­ nussignal wird dem Multiplikator 81 auf seinen zweiten Eingang ebenfalls vom Generator 6 über einen Frequenzteiler 7, in diesem speziellen Beispiel halbiert als Mischfrequenz ωM = 1/2fo, zugeführt. Um die Frequenzbedingung für das Bandpaßfilter 9 zu erfüllen, ist gemäß der Wahl von ωM = 1/2fo die Summen- und die Differenzfrequenz mit der ersten und der zweiten Harmonischen von ωo = fo auszufiltern. Das geschieht mit Wahl der Filterfrequenz ωF = 3/2fo. Die beiden frequenz- und phasengleichen Signale am Ausgang des Bandpaßfilters 9 ergeben mit Wahl des Arbeitspunktes am Phasenmodulator 2 bei J1(2ϕo) = J2(2ϕo) das gewünschte reine Kosinussignal. Dieses Signal, das in einer Schwellwerteinheit 10 einem Schwellwertkriterium und einem nachgeordneten Richtungsdiskriminator 11, an dem ebenfalls die Grundfrequenz fo des Generators 6 anliegt, einer Richtungserkennung für die Phasenverschiebung unterzogen wird, erfährt abschließend in einem Auswerterechner 12 seine Verarbeitung in üblicher Weise zur Ermittlung des Betrages der Phasenverschiebung und der zu messenden Wegdifferenz (Distanz x) entlang der Meßstrecke 5.
Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung beinhaltet die Darstellung eines integriert-optischen Chips 1 (IOC 1). Außerdem wird die mögliche einfache Realisierung eines Doppelinterferometers (auch dreiarmiges Interferometer) mit zwei Meßarmen und einem Referenzarm stilisiert dargestellt Von der Auswertung her können die Teilinterferometer je­ doch völlig separat betrachtet werden. Ihre Gemeinsamkeit resultiert nur aus der gemeinsamen Nutzung von Laserdiode 3, Referenzarm mit Phasenmodulator 2 und in einem Prozeß erzeug­ ten Streifenwellenleitern auf dem IOC 1. Der Vorteil zeigt sich in einer einheitlichen, kompak­ ten Wegmessung von zwei unabhängigen Koordinaten.
Die Besonderheit gegenüber dem ersten Beispiel aus Fig. 2 liegt in der andersartigen Realisie­ rung der Einheit 8 zur multiplikativen Mischung des Überlagerungssignals mit einem Sinus­ signal. Hier wird die vorteilhafte optische Mischung mittels eines zweiten Phasenmodulators 82 vor dem Detektor 4 offenbart. Der zweite Phasenmodulator 82 wird dazu integriert-optisch im Signalweg des Überlagerungssignals auf dem IOC 1 angeordnet, und zwar für jedes Überlage­ rungssignal der Teilinterferometer separat. Dem Detektor 4 folgt in jedem Auswertetrakt un­ mittelbar das Bandpaßfilter 9 mit der oben angegebenen allgemeinen Bedingung. Hervorzu­ heben ist hier noch die frequenz- und phasenstarre Kopplung der Ansteuersignale des Phasen­ modulators 2 mit den zweiten Phasenmodulatoren 82, deren Erzeugung nicht explizit darge­ stellt wurde. Die Frequenzen können wie im ersten Beispiel mittels eines gemeinsamen Gene­ rators 6 und geeigneter Frequenzteilung beliebig im Rahmen der Filterbedingung gewählt wer­ den, solange sich der Arbeitspunkt des Ansteuersignals geeignet einstellen läßt.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
IOC (integriert-optischer Chip)
2
Phasenmodulator
3
Laserdiode
4
Detektor
5
Meßstrecke
6
Generator
7
Frequenzteiler
8
Einrichtung zur multiplikativen Mischung
81
Multiplikator
82
zweiter Phasenmodulator
9
Bandpaßfilter
10
Schwellwerteinheit
11
Richtungsdiskriminator
12
Auswerterechner
ωo
;Modulationsfrequenz
ϕo
Amplitude
fo
Grundfrequenz
ωM
Mischfrequenz
ωF
Filterfrequenz

Claims (8)

1. Phasenmoduliertes Interferometer mit einem Meßarm und einem Referenzarm, in dem in einem der beiden Interferometerarme ein Phasenmodulator zur Phasenmodulation der opti­ schen Strahlung angeordnet ist und in dem ein Detektor zur Aufnahme eines optischen Überlagerungssignals aus Meß- und Referenzarm vorhanden ist, wobei dem Detektor eine Auswerteelektronik zur Bestimmung der Phasenverschiebung des Signals nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
am Phasenmodulator (2) ein sinusförmiges Ansteuersignal mit einer Modulations­ frequenz ωo und einer Amplitude ϕo anliegt,
eine Einrichtung (8) zur multiplikativen Mischung des Überlagerungssignals mit einem Sinussignal der Mischfrequenz ωM im Signalweg des Überlagerungssignals angeordnet ist, wobei dieses Sinussignal phasen- und frequenzstarr mit dem Ansteuersignal ge­ koppelt ist,
dem Detektor (4) ein Bandpaßfilter (9) nachgeordnet ist, dessen Filterfrequenz ωF so gewählt ist, daß sie mit Summen- und Differenzfrequenz aus zwei Harmonischen der Modulationsfrequenz ωo und der Mischfrequenz ωM entsprechend der Gleichung
ωF = (2m - 1)ωo + ωM = 2nωo - ωM mit m, n = 1, 2, 3, . . .
und m ≦ n
übereinstimmt, so daß bei geeigneter Wahl eines durch die Amplitude ϕo des Ansteuersignals beeinflußten Arbeitspunktes am Ausgang des Bandpaßfilters (9) ein Signal der Form
S = const.cos(ωFt - kx)
entsteht, das mit üblichen Verfahren zur Bestimmung der Phasenverschiebung ausge­ wertet wird und bei dem t die Zeit, k die Wellenzahl und x die zu messende Distanz sind.
2. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) zur multiplikativen Mischung des Überlagerungssignals ein Multi­ plikator (81) ist, der zwischen dem Detektor (4) und dem Bandpaßfilter (9) angeordnet ist und an dessen zweitem Eingang das Sinussignal mit der Mischfrequenz ωM anliegt.
3. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (8) zur multiplikativen Mischung des Überlagerungssignals ein zweiter Phasenmodulator (82) ist, der im Signalweg des optischen Überlagerungssignals vor dem Detektor (4) angeordnet ist und dem das Sinussignal mit der Mischfrequenz ωM als An­ steuersignal zugeführt wird.
4. Interferometer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitspunkt des Ansteuerungssignals am Phasenmodulator (2) so eingestellt ist, daß die Amplitude ϕo die Gleichung
J2m-1(2ϕo) = J2n(2ϕo) mit m, n = 1, 2, 3 . . .
und m ≦ n
erfüllt, wobei die Ji die i-te Besselfunktion ist.
5. Interferometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dreiarmigen Interferometer, bei dem vorzugsweise zur Erreichung der Kom­ pensation von Wellenlängendriften der Laserdiode (3) ein zweiter Referenzarm vorhanden ist, wobei die beiden Referenzarme mit dem Meßarm zwei separat auszuwertende Überlagerungssignale hervorbringen, und in jedem Signalweg der zwei Überlagerungs­ signale ein zweiter Phasenmodulator (82) vor dem Detektor (4) angeordnet ist.
6. Interferometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dreiarmigen Interferometer, bei dem vorzugsweise zur Erreichung einer Zwei- Koordinaten-Wegmessung ein zweiter Meßarm vorhanden ist, wobei die beiden Meßarme mit demselben Referenzarm zwei separat auszuwertende Überlagerungssignale hervorbringen, und in jedem Signalweg der zwei Überlagerungssignale ein zweiter Phasenmodulator (82) vor dem jeweiligen Detektor (4) angeordnet ist.
7. Interferometer nach Anspruch 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Aufspaltung und Überlagerung der optischen Signale als auch die Realisie­ rung der elektrooptischen Phasenmodulatoren (2; 82) integriert-optisch ausgeführt sind.
8. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Frequenzspektrum des Überlagerungssignals mindestens ein Signal mit einer von Ansteuersignal und Sinussignal verschiedenen Frequenz zur Regelung des Ansteuer­ signals ausgefiltert wird.
DE19934306884 1993-02-23 1993-03-05 Phasenmoduliertes Interferometer Expired - Lifetime DE4306884C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305458 DE4305458C2 (de) 1993-02-23 1993-02-23 Phasenmoduliertes Interferometer
DE19934306884 DE4306884C2 (de) 1993-02-23 1993-03-05 Phasenmoduliertes Interferometer
EP93119047A EP0614067B1 (de) 1993-03-05 1993-11-25 Phasenmoduliertes Interferometer
AT93119047T ATE149674T1 (de) 1993-03-05 1993-11-25 Phasenmoduliertes interferometer
DE59305633T DE59305633D1 (de) 1993-03-05 1993-11-25 Phasenmoduliertes Interferometer
US08/201,645 US5450195A (en) 1993-03-05 1994-02-25 Phase-modulated interferometer for evaluating phase displacement resulting from charges in path length

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305458 DE4305458C2 (de) 1993-02-23 1993-02-23 Phasenmoduliertes Interferometer
DE19934306884 DE4306884C2 (de) 1993-02-23 1993-03-05 Phasenmoduliertes Interferometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306884A1 DE4306884A1 (de) 1994-11-03
DE4306884C2 true DE4306884C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=25923322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306884 Expired - Lifetime DE4306884C2 (de) 1993-02-23 1993-03-05 Phasenmoduliertes Interferometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306884C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542490C1 (de) * 1995-11-15 1997-06-05 Leica Ag Elektro-optisches Meßgerät für absolute Distanzen
DE19707773C2 (de) * 1997-02-26 2000-05-25 Kayser Threde Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Phasendifferenz zwischen interferierenden Strahlen
DE19708163A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-10 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur Signalaufbereitung von in einem Heterodyninterferometer auftretenden Signalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. QE-18, No.1, Jan. 1982, S. 124-129 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306884A1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326555C2 (de)
EP0314709B1 (de) Zwei-wellenlängen-interferometrie mit optischem heterodynverfahren
DE19855296C1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels eines Halbleiterlasers im sichtbaren Wellenlängenbereich nach dem Laufzeitverfahren
DE19522262C2 (de) Heterodyn-Interferometer-Anordnung
EP0977973B1 (de) Schaltung zur signalaufbereitung von in einem heterodyninterferometer auftretenden signalen
DE19528676C2 (de) Interferometeranordnung zur absoluten Distanzmessung
WO2010142758A1 (de) Auswerteeinrichtung, messanordnung und verfahren zur weglängenmessung
EP0612976B1 (de) Phasenmoduliertes Interferometer
DE1623410A1 (de) Vibrationsempfindliche Vorrichtung
DE19537647C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung physikalischer Größen von lichtstreuenden bewegten Teilchen mittels eines Laser-Doppler-Anemometers
EP0111194B1 (de) Einrichtung zur Messung der Rotationsgeschwindigkeit
DE102005023489A1 (de) Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung der Position zweier entlang einer Messrichtung zueinander beweglicher Objekte und Verfahren zur Bildung eines Referenzimpulses für eine derartige Positionsmesseinrichtung
WO1993005364A1 (de) Optischer sensor für rotationsbewegungen
DE4306884C2 (de) Phasenmoduliertes Interferometer
EP1649242B1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechzahl bei interferometrischen längenmessungen und interferometeranordnung hierfür
EP0614067B1 (de) Phasenmoduliertes Interferometer
EP0636858A1 (de) Phasenmoduliertes Interferometer
EP0937229B1 (de) Interferometrische messvorrichtung zur formvermessung an rauhen oberflächen
DE4305458C2 (de) Phasenmoduliertes Interferometer
EP0646766A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Absolutinterferometrie mit durch Diodenlaser erzeugter Strahlung
DE3542161C2 (de)
DE4325758A1 (de) Phasenmoduliertes Interferometer III
EP0342337A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen, der durch Ultraschallwellen verursachten Oberflächenauslenkung eines Prüflings
DE10346379A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Frequenzgangs eines elektrooptischen Bauelements
DE102022120607A1 (de) Optische Vorrichtung, System und Verfahren zur Dispersionsinterferometrie

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4305458

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JENOPTIK AG, 07743 JENA, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4305458

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4305458

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition