DE4306121A1 - Umlenkeinrichtung zur Übertragung des vom Lenkrad eingeleiteten Radlenkausschlages bei Nutzfahrzeugen - Google Patents

Umlenkeinrichtung zur Übertragung des vom Lenkrad eingeleiteten Radlenkausschlages bei Nutzfahrzeugen

Info

Publication number
DE4306121A1
DE4306121A1 DE4306121A DE4306121A DE4306121A1 DE 4306121 A1 DE4306121 A1 DE 4306121A1 DE 4306121 A DE4306121 A DE 4306121A DE 4306121 A DE4306121 A DE 4306121A DE 4306121 A1 DE4306121 A1 DE 4306121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
wheel
deflection device
deflection
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4306121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306121C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Ruehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE4306121A priority Critical patent/DE4306121C2/de
Publication of DE4306121A1 publication Critical patent/DE4306121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306121C2 publication Critical patent/DE4306121C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22326Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Umlenkeinrichtung zur Übertragung des vom Lenkrad eingeleiteten Radlenkausschlages auf die Lenk- und Spurstange bei Nutzfahrzeugen, deren spezielle Radaufhängungen oder deren mehrere Lenk­ achsen eine große Umlenkung erfordern.
Bei herkömmlichen blattgefederten Nutzfahrzeugen ist das Lenkgetriebe in der Regel in der Lenkradachse am Vorderrahmen angeordnet. Die weitere Übertra­ gung der Lenkbewegung erfolgt über Lenk- und Spurstange auf die Räder.
In manchen Fällen ist jedoch eine andere Anordnung des Lenkgetriebes zwin­ gend erforderlich, z. B. bei speziellen Radaufhängungen und bei mehreren Lenk­ achsen. Bei dieser Lenkgetriebeanordnung muß die Lenkbewegung durch zusätz­ liche Bauelemente umgelenkt werden. Es wurden hier bisher Kegelradgetriebe mit Übersetzungen 1 : 1 vorgesehen, wobei auf unterschiedliche Einbausituatio­ nen bezogen, Getriebe mit Umlenkwinkeln von α = 90°, 120° oder 70° im Handel sind. Das bedeutet, es muß eine Vielzahl von unterschiedlichen Getrieben lager­ vorrätig sein. Auch in der konventionellen Ausführung müssen trotz Umlenkge­ triebe zusätzliche Gelenke vorgesehen werden, da beim Fahren Bewegungen des Fahrzeugvorderteiles entstehen, die zu Verzwängungen an den Getriebeausgän­ gen führen würden, wie auch ein Längenausgleich der Gelenkwellen erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine einfache, billigere und universell einsetzbare Umlenkeinrichtung zu schaffen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine vom Lenkrad ausgehende Welle und eine dazu im Winkel angeordnete, zum Lenkgetriebe führende Welle an ihren sich zugewandten Enden mit homokinetischen Gelenken oder Kreuzge­ lenken verbundene Zapfen aufweisen und die Gehäuse der homokinetischen Ge­ lenke oder Kreuzgelenke fest miteinander verbunden und gemeinsam in einem ortsfesten Lagergehäuse über Wälz- oder Gleitlager drehbar gelagert sind. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist billiger als ein Kegelradgetriebe mit den trotz­ dem erforderlichen Gelenken an den Getriebeausgängen. Die homokinetischen Gelenke erlauben weiterhin große Beugungswinkel bis zu maximal 50°, so daß sich ein minimaler Umlenkwinkel α von ca. 80° ergibt. Im Gegensatz zu der her­ kömmlichen Umlenkeinrichtung kann die erfindungsgemäße Einrichtung an fast jede denkbare Einbausituation angepaßt werden. Der Umlenkwinkel α ist inner­ halb bestimmter Grenzen sowohl nach rechts als auch nach links frei wählbar. Es muß hier auch nicht auf Gleichlaufstellung der beiden Gelenke zueinander ge­ achtet werden, da homokinetische Gelenke bei allen Beugungswinkeln stets im Gleichlauf drehen. Die Drehzahl der Umlenkeinrichtung ist gering, so daß Zerstö­ rungen der Abdichtbälge durch zu große Walkarbeit nicht zu erwarten sind. Der technische - und somit auch der Kostenaufwand der Umlenkeinrichtung - ist weit­ aus geringer als bei der herkömmlichen Umlenkeinrichtung.
Anstelle der homokinetischen Gelenke können auch normale Kreuzgelenke ver­ wendet werden. In diesem Falle wären jedoch die geringeren Beugungswinkel nachteilig. Außerdem muß auf Gleichlaufstellung der Gelenke geachtet werden.
Die Unteransprüche weisen detaillierte Ausführungsformen der Erfindung auf. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Umlenkeinrichtung in der herkömmlichen Bauart,
Fig. 2 eine Umlenkeinrichtung nach der Erfindung.
Aus Fig. 1 ist eine Umlenkeinrichtung 1′ zu ersehen, bei der die von einem Lenk­ rad 2 ausgehende Bewegung auf eine Gelenkwelle 4′ geleitet wird, die an ein Ke­ gelradgetriebe 21 angeschlossen ist, in dem eine Richtungsumkehr der Bewe­ gung um einen Winkel α stattfindet und deren Ausgang mit einer Gelenkwelle 5′ verbunden ist, die auf eine Spurstange 3 wirkt.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung 1, bei der eine von einem hier nichtgezeigten Lenkrad ausgehende Bewegung auf die Welle 4 erfolgt, die an ihrem Ende mit einem Zapfen 6 versehen ist, auf dem ein homokinetisches Ge­ lenk 8 angeordnet ist. Das homokinetische Gelenk 8 weist ein äußeres Gehäuse 10 auf, das über eine mit einer Evolventenverzahnung versehenen Bohrung 15 mit einem ebenfalls mit einer Evolventenverzahnung versehenen Zapfen 16 des äu­ ßeren Gehäuses 11 des homokinetischen Gelenkes 9 verbunden ist, wobei die Welle 4 mit Zapfen 6 und Innenteil des homokinetischen Gelenkes 8 übereck zu der Welle 5 mit Zapfen 7 und Innenteil des homokinetischen Gelenkes 9 angeord­ net ist. Die axiale Fixierung der in radialer Formschlußverbindung stehenden Ge­ häuse 10 und 11 erfolgt über eine Mutter 17. Das homokinetische Gelenk 9 ist auf dem Zapfen 7 einer zur Spurstange führenden Welle 5 angeordnet. Die als feste Einheit zusammengefügten Gehäuse 10 und 11 sind über Kugellager 13 und 14 in einem ortsfesten Lagergehäuse 12 gelagert. Der Kugellagerraum ist durch Dich­ tungen 19 und 20 gegenüber Staub und anderen Umwelteinflüssen abgedichtet.
Bezugszeichenliste
1, 1′ Umlenkeinrichtung
2 Lenkrad
3 Spurstange
4, 4′ Welle (vom Lenkrad ausgehend) oder Gelenkwelle
5, 5′ Welle (zur Spurstange führend) oder Gelenkwelle
6 Zapfen an 4
7 Zapfen an 5
8 homokinetisches Gelenk an 4 (6)
9 homokinetisches Gelenk an 5 (7)
10 Gehäuse von 8
11 Gehäuse von 9
12 ortsfestes Lagergehäuse
13 Wälzlager, Gleitlager
14 Wälzlager, Gleitlager
15 Bohrung mit Evolventenverzahnung in 10
16 Zapfen mit Evolventenverzahnung an 11
17 Mutter
18 bearbeitete Fläche an 10
19 Dichtung
20 Dichtung
21 Lenkgetriebe

Claims (3)

1. Umlenkeinrichtung zur Übertragung des vom Lenkrad eingeleiteten Rad­ lenkausschlages auf die Lenk- und Spurstange bei Nutzfahrzeugen, deren spezielle Radaufhängungen oder deren mehrere Lenkachsen eine große Umlenkung erfordern, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Lenkrad (2) ausgehende Welle (4) und eine dazu im Winkel angeordnete, zur Spurstan­ ge (3) führende Welle (5) an ihren sich zugewandten freien Enden mit ho­ mokinetischen Gelenkwellen (8, 9) oder Kreuzgelenken verbundene Zap­ fen (6, 7) aufweisen und die Gehäuse (10, 11) der homokinetischen Gelen­ ke (8, 9) oder Kreuzgelenke fest miteinander verbunden und gemeinsam in einem ortsfesten Lagergehäuse (12) über Wälz- oder Gleitlager (13, 14) drehbar gelagert sind.
2. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (10) des homokinetischen Gelenkes (8) eine Bohrung (15) mit Evolven­ tenverzahnung und das Gehäuse (11) des homokinetischen Gelenkes (9) ei­ nen Zapfen (16) mit Evolventenverzahnung aufweisen und der in die Boh­ rung (15) geschobene und somit radial fixierte Zapfen (16) über eine Mut­ ter (17) axial gesichert ist.
3. Umlenkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (10) des homokinetischen Gelenkes (8) außen eine bear­ beitete Fläche (18) zur Aufnahme der Kugellager (13, 14) aufweist und die Wälzlager (13, 14) in dem mit Dichtungen (19, 20) versehenen ortsfesten La­ gergehäuse (12) angeordnet sind.
DE4306121A 1993-02-27 1993-02-27 Umlenkeinrichtung zur Übertragung des vom Lenkrad eingeleiteten Radlenkausschlages bei Nutzfahrzeugen Expired - Fee Related DE4306121C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306121A DE4306121C2 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Umlenkeinrichtung zur Übertragung des vom Lenkrad eingeleiteten Radlenkausschlages bei Nutzfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306121A DE4306121C2 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Umlenkeinrichtung zur Übertragung des vom Lenkrad eingeleiteten Radlenkausschlages bei Nutzfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306121A1 true DE4306121A1 (de) 1994-09-01
DE4306121C2 DE4306121C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=6481503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306121A Expired - Fee Related DE4306121C2 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Umlenkeinrichtung zur Übertragung des vom Lenkrad eingeleiteten Radlenkausschlages bei Nutzfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306121C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064439A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Volkswagen Ag Lenkungsgelenkwelle
EP1645764A1 (de) * 2003-07-11 2006-04-12 NSK Ltd. Fahrzeuglenkvorrichtung
FR2892084A1 (fr) * 2005-10-14 2007-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Colonne de direction de vehicule automobile
EP1942285A1 (de) * 2005-10-24 2008-07-09 Ntn Corporation Verbundgleichlaufgelenk
ITVI20100194A1 (it) * 2010-07-16 2012-01-17 Sperotto S P A Carrozzerie Industr Iali Dispositivo di sterzo per autoveicoli.
AU2006200385B2 (en) * 2005-02-08 2012-02-23 Iraundi, S.A. Bearing integrated in transmission ball and socket joints

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064439A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Volkswagen Ag Lenkungsgelenkwelle
EP1645764A1 (de) * 2003-07-11 2006-04-12 NSK Ltd. Fahrzeuglenkvorrichtung
EP1645764A4 (de) * 2003-07-11 2007-08-22 Nsk Ltd Fahrzeuglenkvorrichtung
US7429216B2 (en) 2003-07-11 2008-09-30 Nsk Ltd. Vehicle steering device
AU2006200385B2 (en) * 2005-02-08 2012-02-23 Iraundi, S.A. Bearing integrated in transmission ball and socket joints
FR2892084A1 (fr) * 2005-10-14 2007-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Colonne de direction de vehicule automobile
EP1942285A1 (de) * 2005-10-24 2008-07-09 Ntn Corporation Verbundgleichlaufgelenk
EP1942285A4 (de) * 2005-10-24 2009-09-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Verbundgleichlaufgelenk
US7914382B2 (en) 2005-10-24 2011-03-29 Ntn Corporation Dual type constant velocity universal joint
ITVI20100194A1 (it) * 2010-07-16 2012-01-17 Sperotto S P A Carrozzerie Industr Iali Dispositivo di sterzo per autoveicoli.
WO2012007835A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Sperotto S.P.A. Carrozzerie Industriali Steering device for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306121C2 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940667B1 (de) Kardanische doppelgelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE102005003388A1 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE102009017007A1 (de) Anbindungssystem und Gleichlaufgelenk
DE102011086020A1 (de) Getriebeeinheit
DE4306121A1 (de) Umlenkeinrichtung zur Übertragung des vom Lenkrad eingeleiteten Radlenkausschlages bei Nutzfahrzeugen
AT504819A2 (de) Lageranordnung mit integriertem gleichlaufgelenk
DE112004001326B4 (de) Kraftübertragungsanordnung und Differentialgetriebe
DE3420918A1 (de) Doppelschneckenextruder
DE2555031A1 (de) Triebdrehgestell fuer schienenfahrzeug
CH672825A5 (de)
DE102019202865B4 (de) Gelenkwellenstruktur eines Roboters sowie Roboter
DE19644241A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102014012543B4 (de) Verbindungsanordnung eines homokinetischen Drehgelenks mit einer Welle
DE962709C (de) Gelenkwellenantrieb, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE2105751A1 (de) Homokinetisches grosswinkelgelenk
DE3107373C2 (de) Kreuzgelenkkupplung
DE3233736C2 (de)
DE3704143C2 (de)
DE10352904B4 (de) Differentialanordnung mit integriertem Verschiebegelenk
DE2601886C3 (de) Triebwerksanordnung in Schienentriebfahrzeugen
EP0491221A1 (de) Drehmomentenübertragende Gelenkverbindung, vorzugsweise für Antriebshalbwellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
EP0441225A1 (de) Antrieb für Schienenfahrzeuge
DE202006010830U1 (de) Zahnkupplungs-Gelenkwelle
AT133950B (de) Einrichtung zum Verändern des Radabstandes zwischen den Vorderrädern und Hinterrädern von Motorfahrzeugen.
DE112006004125T5 (de) Gleichlaufdrehgelenk mit Steckverbinder zur direkten Drehmomentübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee