DE4306106A1 - Verfahren zur Herstellung von Silylgermanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silylgermanen

Info

Publication number
DE4306106A1
DE4306106A1 DE19934306106 DE4306106A DE4306106A1 DE 4306106 A1 DE4306106 A1 DE 4306106A1 DE 19934306106 DE19934306106 DE 19934306106 DE 4306106 A DE4306106 A DE 4306106A DE 4306106 A1 DE4306106 A1 DE 4306106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sih
alkyl
general formula
tolyl
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934306106
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Chem Lobreyer
Wolfgang Prof Dr Sundermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934306106 priority Critical patent/DE4306106A1/de
Publication of DE4306106A1 publication Critical patent/DE4306106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0896Compounds with a Si-H linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/06Hydrides of aluminium, gallium, indium, thallium, germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth or polonium; Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/30Germanium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Silylgermanen durch Umsetzung von German (GeH4) mit Natrium- bzw. Kaliumsilanylen.
Gegenüber Solarzellen aus amorphem Silizium (a-Si : H) erlauben amorphe Legierungs- oder Mischhalbleiter (z. B. a-SiGe : H, a-SiC : H) eine effektivere Nutzung eines breiteren Spektralbereiches des Sonnenlichtes und damit eine Steigerung der Energieausbeute. Beide haben im Vergleich zum Einsatz von mono- bzw. polykristallinem Silizium zudem den besonderen Vorteil, daß man große Flächenelemente mit relativ dünnen photovoltaischen Schichten und damit unter erheblicher Einsparung höchstgereinigten Ausgangsmaterials (Silane, German) herstellen kann. Die bisher zur beispielsweise plasma­ chemischen Abscheidung aus der Gasphase (PE-CVD) und Variation des optischen Bandabstandes verwendeten Gemische aus SiH4/GeH4 führen jedoch aufgrund des unterschiedlichen Depositionsverhaltens beider Gase zu Separationseffekten in Form von Ge-Clustern im abgeschiedenen Fest­ körper und damit zu unbefriedigender optoelektronischer Schichtqualität. Dies gilt ebenfalls für die Abscheidung aus dem einfachsten Silylgerman, H3Ge-SiH3, das zudem in nur geringer Ausbeute schwierig darstellbar ist (W. Sundermeyer et al., Chem. Ber., 124(11), 1991, 2405 bis 2410).
Das Disilylgerman, H2Ge(SiH3)2 wurde bisher nur als Produkt in einer stillen elektrischen Entladung nachgewiesen und steht somit nicht in präparativen Mengen zur Verfügung (K. M. Mackay et al., J. Chem. Soc., A (19). 1969. 2937 bis 2942).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Synthese solcher chemischen Verbindungen bereitzustellen, in welchen die zur Herstellung von Legierungshalbleitern benötigten Elemente Silizium und Germanium bereits im "Prozeßgas" in direkter chemischer Bindung vorliegen, vorzugsweise mit einer möglichst weitgehenden Silylsubstitution am Germanium. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Silylgermanen der allgemeinen Formel
R′m GeHn(SiH3)4-n (I),
mit
n: 0, 1, 2 oder 3
m: 0 oder 1 mit der Maßgabe, daß
m+n: maximal 3 bedeutet und
R′: C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl
oder
Si(R1, R2, R3) mit
R1, R2, R3 (gleich oder verschieden) H, C1-C3-Alkyl, bevorzugt Methyl, Benzyl, (o, m, p)-Tolyl, Phenyl entspricht,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
1.1 eine Lösung von Alkalisilanylen der allgemeinen Formel
A(SiHn(SiH3)3-n) (II),
in der A Kalium oder Natrium entspricht, herstellt,
1.2 durch diese anschließend unter den gleichen Reaktions­ bedingungen Monogerman in einer Menge leitet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
A(GeHn(SiH3)3-n) (III),
entsteht, in der n 0, 1 oder 2 entspricht,
1.3 die Reaktionslösung nach der Umsetzung auf 0°C bis 50°C, bevorzugt auf 20°C bis 30°C abkühlt,
1.4 gegebenenfalls noch vorhandene Feststoffe (Metallreste) in üblicher Weise abtrennt,
1.5 die Reaktionslösung mit einem in dem verwendeten Lösungs­ mittel löslichen Alkylierungs- oder Silylierungsmittel im molaren Verhältnis von bis zu 1.4 : 1, insbesondere 1.2 : 1 zu der (den) Verbindung(en) gemäß Formel (III) versetzt, und
1.6 die erhaltenen Reaktionsprodukte gemäß Formel (I) unter Vakuum abkondensiert und gegebenenfalls durch fraktionierte Destillation auftrennt.
Schritt 1.1 des Verfahrens besteht darin, daß durch die Umsetzung von Silan (SiH4) mit einer Natrium- bzw. Kaliumdispersion oberhalb des Schmelzpunktes der Metalle bis ca. 200°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 130°C in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Hexamethylphosphorsäuretri­ amid oder Polyethern, insbesondere Diglyme, eine Lösung von Natrium- bzw. Kaliumsilanylen der Formel
A(SiHn(SiH3)3-n) (II),
hergestellt wird. (F´her et. al., Z. Anorg. Allg. Chem., 606 (7), 1991). Deren Ausbeute läßt sich in einem speziellen Reaktor mit Begasungsrührer erheblich steigern, wie er bei Sundermeyer et al., loc. cit. und in der DE-OS 41 39 113 beschrieben wird.
Die so erhaltene Lösung reagiert im Syntheseschrift 1.2 mit dem unmittelbar anschließend zugeleiteten German (GeH4) zu den Natrium- bzw. Kaliumsilyl­ germyl-Verbindungen der Formel
A(GeHn(SiH3)3-n) (III),
die ebenfalls beansprucht werden.
Im allgemeinen leitet man German so lange durch die Verbindungen gemäß Formel (II) enthaltende Lösung, bis kein German mehr umgesetzt wird und dann aus der Lösung austritt.
Die ionischen Verbindungen gemäß Formel (III) werden anschließend bei den üblichen Temperaturen, im allgemeinen bei 0°C bis -60°C, bevorzugt bei -30°C mit einem der bekannten Alkylierungs- bzw. Silylierungsmittel umgesetzt, wobei letztere bevorzugt in einem leichten Überschuß von 5 bis 20% (molbezogen) eingesetzt werden.
Ein Kriterium für die Eignung ist darin zu sehen, daß die überschüssigen Mengen bei der Abtrennung der gewünschten Reaktionsprodukte gemäß Formel (I) aufgrund ihrer Flüchtigkeit nicht stören bzw. bei der Aufarbeitung der verwendeten Lösungsmittel keine besonderen Schwierigkeiten bereiten.
Bevorzugt eingesetzt werden zur Silylierung Ester der allgemeinen Formel
CF3 - bzw. C4F9-SO2-OSiH3 (IV).
Eine Methode für deren Herstellung wird von A. R. Bassindale und T. Stout in J. Organomet. Chem. 271, C1, 1984, beschrieben.
Verwendung finden ebenso Alkyl- bzw. Arylsulfonsäureester der allgemeinen Formel
R-SO2-OR′
in der bedeuten:
R: C1-C3-Alkyl, Benzyl, (o, m, p)-Tolyl, Phenyl, bevorzugt Tolyl oder Benzyl,
R′: C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl
oder
Si(R1, R2, R3) mit
R1, R2, R3 (gleich oder verschieden) H, C1-C3-Alkyl, bevorzugt Methyl, Benzyl, (o, m, p)-Tolyl, Phenyl.
Die Silylester sind gemäß Sundermeyer et al., (loc. cit.) herzustellen. Bevorzugt eingesetzt werden die Methylsilylester, wobei der Wasserstoff- bzw. der Methylanteil variieren kann. Die so hergestellten Silylgermane. insbesondere die vollständig H-substituierten Verbindungen führen nach der Abscheidung z. B. per CVD zu Legierungshalbleiterschichten mit hohen Energieausbeuten.
In den nachfolgenden Beispielen wird das Verfahren näher erläutert. Die Identifizierung der isolierten Substanzen erfolgte über 29Si-NMR, 1H-NMR bzw. IR.
Beispiele Beispiel 1
In einem Reaktor, mit Begasungsrührer und Trombenbrecher, werden 10 g (0.44 mol) Natrium bei 100°C in 500 ml Diglyme dispergiert und mit kontinuierlich zugeführtem Monosilan (insgesamt ca. 30 g) zu Natriumsilanylen der Zu­ sammensetzung NaSiHn(SiH3)3-n (n = 0-3) umgesetzt. Nach einer Re­ aktionsdauer von 3 h ersetzt man Monosilan, ohne Unterbrechung der Gas­ zufuhr durch Monogerman (23 g), welches bei gleichen Reaktionsbe­ dingungen für weitere 50 min eingeleitet wird. Der während der gesamten Reaktion gebildete Wasserstoff entweicht über eine nachgeschaltete Kühlfalle (-196°C) in der gleichzeitig gebildetes, wiederverwertbares Mono­ silan aufgefangen wird. Nach Abbruch der Reaktion filtriert man die entstandene rötliche Lösung. Sie enthält die gemischten Silylgermylanionen NaGeHn(SiH3)3-n n = (0-2) mit einer Gesamtausbeute von 70%, bezogen auf eingesetztes Natrium, wovon 60% NaGe(SiH3)3, 16% NaGeH(SiH3)2 und 24% NaGeH2(SiH3) sind.
150 ml (87 mmol) der Silylgermylanionen enthaltenden Lösung werden in einem 500 ml Stickstoffkolben mit Septum und nachgeschalteter Kühlfalle bei -50°C mit 29.7 g (90 mmol) frisch bereitetem Nonafluorbutansulfonsäuresilyl­ ester versetzt. Die entstehende Suspension bleibt schwach gelblich gefärbt. Nach Entfernen der Kühlung kondensiert man die flüchtigen Produkte im Vakuum in der Kühlfalle (-196°C) aus und trennt von gebildetem Monosilan durch fraktionierende Kondensation ab. Es werden 47% (5.4 g) Ge(SiH3)4, (Smp. -54°C. Sdp. 86.6°C, (193 Torr)), 24% (0.35 g) HGe(SiH3)3 und 15% (0.43 g) H2Ge(SiH3)2 erhalten.
Beispiel 2
In einem 500 ml Stickstoffkolben mit Septum und nachgeschalteter Kühlfalle (-196°C) werden zu 150 ml (87 mmol) der Germylsilylanionen enthaltenden Lösung bei -50°C 30 g (104 mmol) p-Toluolsulfonsäuremethylester, gelöst in 100 ml Diglyme, mittels einer Spritze rasch zugetropft. Die entstehende völlig entfärbte Suspension wird noch 10 min bei -50°C gerührt. Während des Er­ wärmens auf Raumtemperatur fängt man die flüchtigen Reaktionsprodukte im Vakuum in der Kühlfalle (-196°C) auf und reinigt das Substanzgemisch durch fraktionierende Kondensation bzw. Destillation.
Weitere Beispiele sind in der Tabelle aufgeführt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Silylgermanen der allgemeinen Formeln R′m GeHn(SiH3)4-n (I),mit
n: 0, 1, 2 oder 3
m: 0 oder 1 mit der Maßgabe, daß
m+n: maximal 3 bedeutet und
R′: C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl
oder
Si(R1, R2, R3) mit
R1, R2, R3 (gleich oder verschieden) H, C1-C3-Alkyl, bevorzugt Methyl, Benzyl, (o, m, p)-Tolyl, Phenyl,
dadurch gekennzeichnet, daß man
1.1 eine Lösung von Alkalisilanylen der allgemeinen FormelA(SiHn(SiH3)3-n) (II),in der A Kalium oder Natrium entspricht, herstellt,
1.2 durch diese anschließend unter den gleichen Reaktions­ bedingungen Monogerman in einer Menge einleitet, daß eine Verbindung der allgemeinen FormelAGeHn(SiH3)3-n (III),entsteht, in der n 0, 1 oder 2 entspricht,
1.3 die Reaktionslösung nach der Umsetzung auf 0°C bis 50°C, bevorzugt auf 20°C bis 30°C abkühlt,
1.4 gegebenenfalls noch vorhandene Feststoffe (Metallreste) in üblicher Weise abtrennt,
1.5 die Reaktionslösung mit einem in dem verwendeten Lösungsmittel löslichen Alkylierungs- oder Silylierungsmittel im molaren Verhältnis von bis zu 1.4 : 1, insbesondere 1.2 : 1 zu der (den) Verbindung(en) gemäß Formel (III) versetzt, und
1.6 die erhaltenen Reaktionsprodukte gemäß Formel (I) unter Vakuum abkondensiert und gegebenenfalls durch fraktionierte Destillation auftrennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silylierungsmittel CF3- bzw. C4F9-SO2-OSiH3 einsetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- bzw. Arylsulfon­ säureester der allgemeinen Formel R-SO2-OR′ (V)einsetzt, in der bedeuten:
R: C1-C3-Alkyl, Benzyl, (o, m, p)-Tolyl, Phenyl, bevorzugt Tolyl oder Benzyl,
R′: C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl
oder
Si(R1, R2, R3) mit
R1, R2, R3 (gleich oder verschieden) H, C1-C3-Alkyl, bevorzugt Methyl, Benzyl, (o, m, p)-Tolyl, Phenyl.
4. Alkylsilylgermane der allgemeinen Formel AGeHn(SiH3)3-n (III),in der A Kalium oder Natrium entspricht und n 0, 1, 2, oder 3 bedeutet, herstellbar nach Anspruch 1.
5. Silylgermane der allgemeinen Formel R′mGeHn(SiH3)4-n (I),mit
m = 0, n = 0 oder 1
m = 1, n = 0 oder 1 und
R′: CH3.
6. Verwendung der Silylgermane gemäß Anspruch 5 zur Herstellung von Legierungshalbleiterschichten durch CVD-Abscheidung.
DE19934306106 1993-02-27 1993-02-27 Verfahren zur Herstellung von Silylgermanen Withdrawn DE4306106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306106 DE4306106A1 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Verfahren zur Herstellung von Silylgermanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306106 DE4306106A1 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Verfahren zur Herstellung von Silylgermanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306106A1 true DE4306106A1 (de) 1994-09-01

Family

ID=6481490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306106 Withdrawn DE4306106A1 (de) 1993-02-27 1993-02-27 Verfahren zur Herstellung von Silylgermanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4306106A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814890A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Wacker Chemie Gmbh SiC-Speicherplattensubstrat mit einer Beschichtung aus Germanium und Silicium
WO2007062096A2 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 The Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Acting On Behalf Of Arizona State University Silicon-germanium hydrides and methods for making and using same
WO2007062056A2 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 The Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Acting On Behalf Of Arizona State University Silicon-germanium hydrides and methods for making and using same
WO2009123926A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Actg For & On Behalf ... Selective deposition of sige layers from single source of si-ge hydrides
US7915104B1 (en) 2007-06-04 2011-03-29 The Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Acting For And On Behalf Of Arizona State University Methods and compositions for preparing tensile strained Ge on Ge1-ySny buffered semiconductor substrates
DE102009056731A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Halogenierte Polysilane und Polygermane
CN102482301A (zh) * 2009-09-11 2012-05-30 亚当密茨凯维奇大学 新型乙烯基-炔基取代的锗化合物和获得乙烯基-炔基取代的锗化合物的方法
CN101365648B (zh) * 2005-11-23 2012-09-26 亚利桑那董事会,代表亚利桑那州立大学行事的法人团体 硅锗氢化物以及制造和使用其的方法
CN113015696A (zh) * 2018-11-14 2021-06-22 赢创运营有限公司 三(三氯甲硅烷基)二氯镓基锗烷、其制备方法及其用途

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814890A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Wacker Chemie Gmbh SiC-Speicherplattensubstrat mit einer Beschichtung aus Germanium und Silicium
US8133802B2 (en) 2005-11-23 2012-03-13 Arizona Board Of Regents Silicon-germanium hydrides and methods for making and using same
WO2007062096A3 (en) * 2005-11-23 2007-08-02 Univ Arizona State Silicon-germanium hydrides and methods for making and using same
US8216537B2 (en) 2005-11-23 2012-07-10 Arizona Board Of Regents Silicon-germanium hydrides and methods for making and using same
WO2007062056A3 (en) * 2005-11-23 2007-10-04 Univ Arizona State Silicon-germanium hydrides and methods for making and using same
JP2009519194A (ja) * 2005-11-23 2009-05-14 アリゾナ ボード オブ リージェンツ ア ボディー コーポレート アクティング オン ビハーフ オブ アリゾナ ステイト ユニバーシティ 新規な水素化シリコンゲルマニウム、その製造法および使用法
US8524582B2 (en) 2005-11-23 2013-09-03 The Arizona Board Of Regents Silicon-germanium hydrides and methods for making and using same
KR101014143B1 (ko) * 2005-11-23 2011-02-14 아리조나 보드 오브 리전트스, 아리조나주의 아리조나 주립대 대행법인 규소-게르마늄 수소화물 및 그의 제조 및 사용 방법
US8518360B2 (en) 2005-11-23 2013-08-27 Arizona Board Of Regents, A Corporate Body Organized Under Arizona Law, Acting On Behalf Of Arizona State University Silicon-germanium hydrides and methods for making and using same
CN101365648B (zh) * 2005-11-23 2012-09-26 亚利桑那董事会,代表亚利桑那州立大学行事的法人团体 硅锗氢化物以及制造和使用其的方法
WO2007062096A2 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 The Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Acting On Behalf Of Arizona State University Silicon-germanium hydrides and methods for making and using same
WO2007062056A2 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 The Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Acting On Behalf Of Arizona State University Silicon-germanium hydrides and methods for making and using same
US7915104B1 (en) 2007-06-04 2011-03-29 The Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Acting For And On Behalf Of Arizona State University Methods and compositions for preparing tensile strained Ge on Ge1-ySny buffered semiconductor substrates
WO2009123926A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Actg For & On Behalf ... Selective deposition of sige layers from single source of si-ge hydrides
CN102482301B (zh) * 2009-09-11 2014-07-16 亚当密茨凯维奇大学 乙烯基-炔基取代的锗化合物和获得乙烯基-炔基取代的锗化合物的方法
CN102482301A (zh) * 2009-09-11 2012-05-30 亚当密茨凯维奇大学 新型乙烯基-炔基取代的锗化合物和获得乙烯基-炔基取代的锗化合物的方法
DE102009056731A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Halogenierte Polysilane und Polygermane
US9040009B2 (en) 2009-12-04 2015-05-26 Spawnt Private S.à.r.1. Kinetically stable chlorinated polysilanes and production thereof
US9139702B2 (en) 2009-12-04 2015-09-22 Spawnt Private S.A.R.L. Method for producing halogenated polysilanes
US9458294B2 (en) 2009-12-04 2016-10-04 Spawnt Private S.À.R.L. Method for removing impurities from silicon
US11851342B2 (en) 2018-11-14 2023-12-26 Evonik Operations Gmbh Tris(trichlorosily1)dichlorogallylgermane, process for the preparation thereof and use thereof
CN113015696A (zh) * 2018-11-14 2021-06-22 赢创运营有限公司 三(三氯甲硅烷基)二氯镓基锗烷、其制备方法及其用途
CN113015696B (zh) * 2018-11-14 2023-12-05 赢创运营有限公司 三(三氯甲硅烷基)二氯镓基锗烷、其制备方法及其用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366359C2 (de) ω-Alkenylsilane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60206365T2 (de) Verfahren für die enantioselektive synthese von azetidinon-zwischenprodukten
EP0638575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen
EP0160842B1 (de) 2-substituierte Ergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2758937A1 (de) Verfahren zur herstellung von, gegebenenfalls an ihrer hydroxygruppe durch eine trialkylsilylgruppe geschuetzten, 4-hydroxypyrrolidin-2-on-1- ylalkylcarbonsaeureestern sowie n-aethyl- 2-(4'-hydroxypyrrolidin-2'-on-1'-yl) -acetamid und dieses enthaltende arzneimittel
EP0711756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzyl-piperidylmethylindanonen
EP0955302B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Organosiliciumoligosulfanen mit einem hohen Anteil an Organosiliciumdisulfanen
DE4306106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silylgermanen
DE2858694C2 (de)
EP0348620B1 (de) Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfach substituierter organyloxysilylfunktioneller Thioharnstoffe und diese Verbindungen
Pannell et al. Organometalloidal derivatives of the transition metals. 29. Photochemical transformations of digermyl and isomeric silylgermyl and germylsilyl complexes of the (. eta. 5-C5H5) Fe (CO) 2 system. Significant stability of germylene versus silylene intermediates
EP0217736B1 (de) 1,2-Disubstituierte Ergolinderivate
EP0387689B1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen
Carreño et al. Stereoselective reactions of AlMe3 with chiral acyclic β-ketosulfoxides.
Shono et al. Electroreductive synthesis of olefins from β-hydroxysulfides
EP0708080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Disubstituierten p-Chinondiiminen und deren Verwendung
DE2807230A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxymethylsilazanen
DE3415475A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxymethylenverbindungen von essigestern und substituierten essigestern
Paciorek et al. Mechanism of Amine Crosslinking of Fluoroelastomers. II. Model Compound Syntheses and Studies1, 2
DE602004002117T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkoxysilans
Viallon et al. Thermal and acid-catalysed sigmatropic rearrangements of allylamino-methoxy-1, 2-benzoquinones
Célariès et al. Radioprotective Activity and Synthesis of Siladithioacetals and Germadithioacetals Derived from N-substituted Naphthylethylimidazoline
EP1196427B1 (de) C-19-halogensubstituierte, 5-substituierte oder 6,10-carbozyklisch-kondensierte steroide der androst-9(11)-en-reihe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE19631543C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Sulfatoxy-estra-1,3,5(10)-trien-Derivaten I
EP0305889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkoxyalkyl-beta-carbolinen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee