DE4305763A1 - Antriebsvorrichtung mit einem Hydromotor und einem nachgeschalteten, mechanischen Getriebe - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit einem Hydromotor und einem nachgeschalteten, mechanischen Getriebe

Info

Publication number
DE4305763A1
DE4305763A1 DE4305763A DE4305763A DE4305763A1 DE 4305763 A1 DE4305763 A1 DE 4305763A1 DE 4305763 A DE4305763 A DE 4305763A DE 4305763 A DE4305763 A DE 4305763A DE 4305763 A1 DE4305763 A1 DE 4305763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic motor
parking brake
control pressure
transmission
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4305763A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Meisinger
Herbert Kneidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4305763A priority Critical patent/DE4305763A1/de
Publication of DE4305763A1 publication Critical patent/DE4305763A1/de
Priority to ITMI940289A priority patent/IT1273787B1/it
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/15Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/17Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb der Räder eines land- und/oder bau­ wirtschaftlich genutzten Kraftfahrzeugs. Die Antriebsvorrich­ tung weist einen Hydromotor und ein nachgeschaltetes, mechani­ sches Getriebe auf. Bei diesem Getriebe kann es sich um ein mechanisches Getriebe mit konstanter Übersetzung oder ein Mehrgang-Getriebe handeln. Es sind zwei hydraulisch betätig­ bare Reibungskupplungen vorgesehen, über die der Hydromotor mit dem Getriebe verbunden werden kann. Eine der Reibungskupp­ lungen wirkt als Bremse und erfüllt die Funktion einer Hilfs- und/oder Feststellbremse.
Aus der DE-A-39 07 382 ist eine Antriebseinrichtung mit einem Zweigang-Getriebe bekanntgeworden. Ein Hydromotor treibt ein lastschaltbares Planetengetriebe, dessen Gangstufen über hydraulisch schaltbare Reibungskupplungen wechselweise zu- und abschaltbar sind. Die Reibungskupplungen werden über zwei Steuerdruckleitungen hydraulisch gegen die Kraft von Teller­ federn im Öffnungssinne betätigt. Liegt kein Steuerdruck an, sind beide Reibungskupplungen geschlossen. Soll das Fahrzeug in Notfällen oder zum Versetzen abgeschleppt werden, ist eine Trennkupplung zusätzlich vorgesehen. Diese Trennkupplung, in der Regel als Klauen-Schaltkupplung ausgebildet, bedeutet einen zusätzlichen Aufwand und erweist sich im harten Dauer­ einsatz als störanfällig. Der Bauaufwand wird zudem durch die erforderlichen zwei Druckleitungen und die bei beiden Rei­ bungskupplungen vorhandenen Federpakete erhöht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen einem Hydromotor und einem nachge­ schalteten, mechanischen Getriebe zu schaffen, die sich durch eine einfache Bauweise auszeichnet. In diese Verbindung soll eine Feststellbremse integriert werden, bei der Fehlbetäti­ gungen ausgeschlossen sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Reibungskupplungen über eine gemeinsame Steuer- Druckleitung betätigbar sind. Die Betätigung geschieht in der Weise, daß die zur Verbindung des Hydromotors mit dem Getriebe dienende erste Reibungskupplung bei anliegendem Steuerdruck geschlossen und bei abfallendem Steuerdruck geöffnet ist. Dies bringt zunächst den Vorteil mit sich, daß das mechanische Ge­ triebe bei nicht anliegendem Steuerdruck vom Hydromotor ge­ trennt ist. Mit anderen Worten: der Hydromotor ist bei stehen­ dem Verbrennungsmotor abgeschaltet, so daß ein freier Durch­ trieb auf die Räder gegeben ist. Die weitere Reibungskupplung dient als Feststellbremse und ist bei anliegendem Steuerdruck gegen Federkraft geöffnet und bei abfallendem Steuerdruck durch diese Federkraft geschlossen. Eine in dieser Weise an­ gesteuerte Feststellbremse ist, unter Sicherheitsaspekten be­ trachtet, besonders vorteilhaft. Die Feststellbremse wird hydraulisch geöffnet, sobald die Pumpe des hydrostatischen Antriebs zu fördern beginnt und schließt, sobald dieser För­ derstrom unterbrochen wird. Ein Anfahren mit angezogener Feststellbremse ist ausgeschlossen. Ebenso ist es nicht mög­ lich, das Betätigen der Feststellbremse zu vergessen. Die vorgeschlagene Feststellbremse erfüllt daher die Funktion einer Sicherheitsbremse, die ein ungewolltes Ab- bzw. Weg­ rollen des Kraftfahrzeugs verhindert.
Um das Kraftfahrzeug im Schleppbetrieb bewegen zu kön­ nen, ist es vorteilhaft, den Kolben der als Feststellbremse wirkenden Reibungskupplung in seiner Endlage mechanisch zu arretieren. In diesem Fall sind bei abfallendem Steuerdruck beide Reibungskupplungen geöffnet.
Bei einer bevorzugten baulichen Ausführung der Antriebs­ vorrichtung sind die Reibungskupplungen in einem Zwischenge­ häuse angeordnet. An dieses Zwischengehäuse sind einerseits der Hydraulikmotor und andererseits das mechanische Getriebe angeflanscht. Diese Bauweise erlaubt, ohne einen besonderen Aufwand betreiben zu müssen, die Darstellung unterschied­ licher Varianten.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, eine Zwischen­ welle vorzusehen, die die Verbindung des Hydromotors mit einer Getriebeeingangswelle des nachgeschalteten, mechanischen Getriebes übernimmt. Hierbei kann die Zwischenwelle einerseits eine Mitnahmeverzahnung aufweisen, in die eine Außenverzahnung des Abtriebswellenstummels des Hydromotors eingreifen kann. Andererseits kann die Zwischenwelle einen Lagerzapfen auf­ weisen, der als Lauffläche für ein Wälzlager dient, mit dem die Zwischenwelle in der Getriebeeingangswelle gelagert ist.
Weitere, für die Erfindung wesentliche Merkmale und die daraus resultierenden Vorteile sind der nachfolgenden Be­ schreibung der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels zu entnehmen.
Die Figur zeigt eine Antriebsvorrichtungen teilweise geschnittener Seitenansicht.
Ein Hydromotor 1 ist über ein Zwischengehäuse 2 mit einem nachgeschalteten Kupplungsgehäuse 18 und einem mechanischen Getriebe 3 verbunden. Der Hydromotor ist ein Motor bekannter Bauart, insbesondere ein hydrostatischer Verstellmotor. Bei dem mechanischen Getriebe 3 handelt es sich um ein Getriebe mit konstanter Übersetzung oder um ein Mehrgang-Getriebe. Über Ausgangswellen 4 wird die Antriebsleistung zu den ange­ triebenen, selbst nicht dargestellten Rädern geleitet.
Über eine Anschlußarmatur 5 wird bei laufendem Verbren­ nungsmotor bzw. laufender Steuerdruckpumpe Druckmittel über eine gemeinsame Anschlußleitung 6 zwei Reibungskupplungen 7 und 8 zugeführt. Die Reibungskupplungen 7 und 8 sind konzen­ trisch zueinanderliegend angeordnet. Die innenliegende Rei­ bungskupplung 7 wird bei anliegendem Steuerdruck über einen Betätigungskolben 9 geschlossen. Bei abfallendem Steuerdruck wird dieser Betätigungskolben 9 durch Federkraft in seine Endlage zurückgeführt. Die Reibungskupplung 7 ist dann ge­ öffnet.
Die außenliegende Reibungskupplung 8 ist als Lamellen­ bremse ausgeführt. Bei nicht anliegendem Steuerdruck ist diese Reibungskupplung 8 durch ein Tellerfederpaket 10, das auf einen Betätigungskolben 11 wirkt, ständig geschlossen. In diesem Fall ist das mechanische Getriebe 3 mit dem Kupp­ lungsgehäuse 18 fest verbunden, d. h. festgebremst. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Außenlamellen der innenliegenden Reibungskupplung 7 und die Innenlamellen der außenliegenden Reibungskupplung 8 einen gemeinsamen Lamellenträger aufwei­ sen, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Dieser Lamellenträger 12 ist über eine Mitnahmeverzahnung 13 dreh­ fest mit einer Eingangswelle 14 des mechanischen Getriebes verbunden.
Ein Abtriebswellenstummel 15 ist drehfest mit einer Zwischenwelle 16 verbunden. Der Träger 17 der Innenlamellen der Reibungskupplung 7 kann Bestandteil der Zwischenwelle 16 sein (vgl. in der Zeichnung oben liegend) oder er kann (vgl. in der Zeichnung unten liegend) als gesondertes Bauteil aus­ gebildet sein.
Bei laufendem Verbrennungsmotor wird Druckmittel über die gemeinsame Steuerdruckleitung 6 den Reibungskupplungen 7 und 8 zugeführt. Die innenliegende Reibungskupplung 7 wird geschlossen, so daß eine drehfeste Antriebsverbindung zwi­ schen dem Hydromotor 1 und dem mechanischen Getriebe 3 her­ gestellt wird.
Die Reibungskupplung 8 wird gelüftet, da der Kolben 11 gegen die Tellerfedern 10 nach links im Öffnungssinne ver­ schoben wird.
Somit ist der Antriebsstrang geschlossen und es findet eine Drehmomentübertragung vom Hydromotor auf das Getriebe 3 statt.
Bei abfallendem Steuerdruck wird die als Bremse wirkende Reibungskupplung 8 selbsttätig geschlossen, während die Rei­ bungskupplung 7 gelüftet wird. Das Getriebe 3 ist festge­ bremst und der Hydromotor 1 ist getrennt.
Da die Reibungskupplung 8 selbsttätig hydraulisch geöff­ net und federkraftbetätigt geschlossen wird, ist ein Anfahren mit angezogener Bremse ausgeschlossen. Ebenso ist es nicht möglich, ein Anziehen der Feststellbremse zu vergessen. Die als Feststellbremse wirkende Reibungskupplung 8 ist damit eine Sicherheitsbremse, die ein ungewolltes Ab- bzw. Weg­ rollen des Fahrzeuges verhindert. Die Reibungskupplung 8 kann über eine mechanische Einrichtung für den Schleppbetrieb in der geöffneten Position verriegelt werden. Hierzu ist es beispielsweise möglich, den Betätigungskolben 11 durch einen tangential geführten Verriegelungsbolzen in seiner geöffneten Stellung zu arretieren. Das Kraftfahrzeug kann dann problem­ los geschleppt werden.
Bezugszeichen
 1 Hydromotor
 2 Zwischengehäuse
 3 mechanisches Getriebe
 4 Ausgangswelle
 5 Anschlußarmatur
 6 Steuerdruckleitung
 7 Reibungskupplung
 8 Reibungskupplung
 9 Kolben
10 Tellerfedern
11 Kolben
12 Lamellenträger
13 Mitnahmeverzahnung
14 Eingangswelle
15 Abtriebswellenstummel
16 Zwischenwelle
17 Lamellenträger
18 Kupplungsgehäuse

Claims (5)

1. Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb der Räder eines Kraftfahrzeugs mit einem Hydromotor (1) und einem nachgeschalteten mechanischen Getriebe (3) und zwei hydrau­ lisch schaltbaren Reibungskupplungen (7, 8), über die der Hydromotor mit dem Getriebe verbindbar ist und die die Funk­ tion einer Feststellbremse erfüllen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reibungskupplungen (7, 8) über eine gemeinsame Steuerdruckleitung (6) in der Weise betätig­ bar sind, daß die zur Verbindung des Hydromotors mit dem Getriebe dienende Reibungskupplung (7) bei anliegendem Steuerdruck geschlossen und bei abfallendem Steuerdruck ge­ öffnet ist, und daß die als Feststellbremse dienende Reibungs­ kupplung (7) bei anliegendem Steuerdruck gegen Federkraft (Tellerfeder 10) geöffnet und bei abfallendem Steuerdruck durch diese Federkraft geschlossen ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Kolben (11) der als Feststellbremse wirkenden Reibungskupplung (8) in seiner Endlage bei geöffneter Feststellbremse mechanisch arretierbar ist, so daß bei abfallendem Steuerdruck beide Reibungskupp­ lungen (7, 8) geöffnet sind.
3. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die auf den Kol­ ben (11) wirkende Federkraft durch Tellerfedern (10) erzeugt wird.
4. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reibungskupp­ lungen (7, 8) in einem Kupplungsgehäuse (18) angeordnet sind, an das einerseits der Hydromotor (1) über ein Zwischenge­ häuse (2) und andererseits das Getriebe (3) angeflanscht sind.
5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Verbindung des Hydro­ motors (1) mit einer Getriebeeingangswelle (14) eine Zwischenwelle (16) vorgesehen ist, die einerseits eine Mitnahmeverzahnung und andererseits einen Lagerzapfen auf­ weist.
DE4305763A 1993-02-25 1993-02-25 Antriebsvorrichtung mit einem Hydromotor und einem nachgeschalteten, mechanischen Getriebe Withdrawn DE4305763A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305763A DE4305763A1 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Antriebsvorrichtung mit einem Hydromotor und einem nachgeschalteten, mechanischen Getriebe
ITMI940289A IT1273787B1 (it) 1993-02-25 1994-02-18 Dispositivo di propulsione con un motore idraulico e una trasmissione meccanica a valle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305763A DE4305763A1 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Antriebsvorrichtung mit einem Hydromotor und einem nachgeschalteten, mechanischen Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4305763A1 true DE4305763A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6481282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305763A Withdrawn DE4305763A1 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Antriebsvorrichtung mit einem Hydromotor und einem nachgeschalteten, mechanischen Getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4305763A1 (de)
IT (1) IT1273787B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025021A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung
DE19653367A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Feldhäckslers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025021A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung
US5779586A (en) * 1994-03-12 1998-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Driving device
DE19653367A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Feldhäckslers

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI940289A0 (it) 1994-02-18
IT1273787B1 (it) 1997-07-10
ITMI940289A1 (it) 1994-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051458A1 (de) Verteilergetriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE2621447C2 (de) Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge
DE2944928A1 (de) Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE102012015863A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112008003105T5 (de) Zweigang-Transaxle-Getriebe für Elektrofahrzeuge
DE102005033244A1 (de) Differentialantriebsbetätigungseinheit
DE2026216B2 (de) Verteilergetriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
CH648245A5 (de) Automatisches getriebe fuer ein kraftfahrzeug.
DE3436293A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zu- und abschalten eines fahrzeugantriebes
DE3034229C2 (de) Automatische Getriebe für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE1580420A1 (de) Fahrzeug-Kraftuebertragung
DE3934913C2 (de)
DE60316082T2 (de) Getriebe
DE3435785C2 (de) Antriebsblock für ein Kraftfahrzeug
DE2227718A1 (de) Getriebeanordnung
EP2280195A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wandlerüberbrückungskupplung
EP1916448B1 (de) Getriebebremseinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe
DE19963273C2 (de) Stufenlos veränderbares Getriebe
DE4305763A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Hydromotor und einem nachgeschalteten, mechanischen Getriebe
DE3427842C2 (de)
DE3403883A1 (de) Vierradantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE1801249A1 (de) Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102006038813A1 (de) Automatisches Schaltgetriebe
DE3840733C2 (de)
DE2940550C2 (de) Antrieb eines Schienentriebfahrzeuges für wahlweisen Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb oder Adhäsionsbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee