DE4305350A1 - Einschraubheizkörper zum Erwärmen von Flüssigkeiten in einem Behältnis - Google Patents

Einschraubheizkörper zum Erwärmen von Flüssigkeiten in einem Behältnis

Info

Publication number
DE4305350A1
DE4305350A1 DE19934305350 DE4305350A DE4305350A1 DE 4305350 A1 DE4305350 A1 DE 4305350A1 DE 19934305350 DE19934305350 DE 19934305350 DE 4305350 A DE4305350 A DE 4305350A DE 4305350 A1 DE4305350 A1 DE 4305350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
pressure plate
flange
nipple
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934305350
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305350C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilzinger & Co Wilhelm GmbH
Original Assignee
Hilzinger & Co Wilhelm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilzinger & Co Wilhelm GmbH filed Critical Hilzinger & Co Wilhelm GmbH
Priority to DE19934305350 priority Critical patent/DE4305350C2/de
Publication of DE4305350A1 publication Critical patent/DE4305350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305350C2 publication Critical patent/DE4305350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/04Waterproof or air-tight seals for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einschraubheizkörper zum Erwärmen von Flüssigkeiten in einem Behältnis, bei der in einem Nippel mindestens ein Rohrheizkörper in Durchbrechungen eines Flansches zwischen einem unteren und einem oberen Dichtungsring angeordnet gehalten ist.
Ein derartiger Einschraubheizkörper ist aus der DE 34 16 705 A1 bekannt. Hierbei werden die Rohrheizkörper durch eine Krallenscheibe in einem Nippel gehalten und durch einen oberen Dichtungsring abgedichtet.
Die Krallenscheibe selbst ist zwischen dem oberen und einem unteren Dichtungsring eingefaßt. Die Verspannung der Dichtungsringe mit der Krallenscheibe und dem Rohrheizkörper erfolgt im Nippel über eine Druckplatte, die durch einen Sicherungsring gehalten ist. Zur Montage muß die Krallenscheibe auf den Rohrheizkörper aufgeschoben werden. Durch die scharfkantigen Krallen entstehen leicht in axialer Rohrrichtung Kratzer und Riefen. Außerdem ist es möglich, daß die Krallen die Dichtfläche des oben aufliegenden Dichtungsringes beschädigen. Hierdurch ist eine Strom- und/oder Wärmeisolierung sowie eine eindeutige Flüssigkeitsdichte Montage der Rohrheizkörper nicht garantiert.
Weiterhin ist zu erwähnen, daß die axiale Fixierung der Rohrheizkörper nur in einer Richtung möglich ist, so daß diese in die andere Richtung im Einbauzustand noch verschoben werden können.
Aus der DE 81 13 913 U1 ist bekannt, Rohrheizkörper in den Durchbrüchen eines Flansches zu verlöten. Die Abdichtung des Flansches erfolgt hier durch einen oberen und einen unteren Dichtungsring, zwischen denen der Flansch im Nippel eingefaßt ist. Zur Verspannung der Dichtungsringe mit dem Flansch wird eine Schraubhülse in den Nippel eingedreht, die auf den oberen Dichtungsring preßt. Hierdurch wird der Dichtungsring in den Berührflächen mit der Schraubenhülse stark gequetscht und Reibkräften ausgesetzt. Damit werden die Dichtflächen zerstört oder zumindest stark beschädigt.
Weiterhin besteht die Gefahr, daß sich der obere Dichtungsring aufwölbt, da er nicht an seiner gesamten Dichtfläche niedergehalten wird. Eine garantierte Flüssigkeitsabdichtung ist auch in diesem Fall nicht gegeben.
Der Flansch ist bei diesem bekannten Einschraubheizkörper zwischen den beiden Dichtungsringen sowohl radial als auch axial fixiert. Somit ergibt sich nur eine geringe Einspannlänge für die Rohrheizkörper. Da die Rohrheizkörper jedoch im Verhältnis zur Einspannlänge eine große Länge aufweisen, ist die Gefahr der Verwindung der Flanschscheibe zwischen den Dichtungsringen und somit eine Bewegungsmöglichkeit für die Rohrheizkörper gegeben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, für einen Einschraubheizkörper der eingangs erwähnten Art Rohrheizkörper in einem handelsüblichen Nippel auf einfache Art so zu befestigen, daß ein fester eindeutiger und verschiebungsfreier Sitz, sowie eine eindeutige Abdichtung gegen Flüssigkeitsaustritt bei sicherer Isolierung im Nippel gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rohrheizkörper im Flansch axial durch eine Löt/Schweißverbindung und radial mittels einer Druckplatte gehalten sind und daß dabei die Rohrheizkörper in den Durchbrüchen der Druckplatte isoliert gehalten sind.
Durch die getrennte radiale und axiale Fixierung der Rohrheizkörper im Nippel wird die Einspannlänge groß gehalten. Der Rohrheizkörper ist somit fest mit dem Nippel verbunden.
Die Flüssigkeitsdichte Montage ist auf einfache Weise durch den Einsatz von Normdichtringen möglich, die über ihre gesamte Dichtfläche im Nippel mittels einer Druckplatte verspannt sind.
Die Isolierung der Rohrheizkörper erfolgt mittels Isolierbuchsen, die in Durchbrüchen einer Druckplatte eingeschoben werden können.
Ist es vorgesehen, daß mehrere Rohrheizkörper in dem Nippel montiert werden sollen, so ist es aus Gründen der Montagevereinfachung möglich, daß mehrere Isolierbuchsen durch eine Scheibe miteinander verbunden sind.
Zur Reduzierung der Herstell- sowie Montagekosten und um bei Wärmeeinwirkung ein einheitliches Materialverhalten zu erreichen, ist es günstig, daß die Scheibe und die Isolierbuchsen eine einstückige Einheit bilden.
Bei der Ausgestaltung der Isolierbuchsen ist es vorteilhaft, daß an die Isolierbuchsen ein Bund angeformt ist, der als Anschlag die axiale Stellung der Isolierbuchse definiert.
Weiterhin sind zumindest in Teilbereichen über dem Umfang der Isolierbuchsen verteilt Rastnasen angeformt, die im Bereich der Durchbrüche der Druckplatte hintergreifen und die Isolierbuchsen gesichert an der Grundplatte halten.
Die Flüssigkeitsdichte Verspannung der Dichtungsringe gegen den Flansch ist im Nippel mittels einer Druckplatte erreicht. Zur Befestigung ist es vorteilhaft, daß der Sicherungsring in eine Innenringnut des Nippels eingerastet ist. Um eine Kontrollmöglichkeit für den Temperaturzustand der aufgeheizten Flüssigkeit zu gewährleisten, ist es möglich, daß ein Fühlerschutzrohr in Durchbrüchen von Flansch und Druckplatte einsetzbar ist. Die Befestigung und Abdichtung des Fühlerschutzrohres kann auf gleiche Weise wie auch bei den Rohrheizkörpern erfolgen.
Die Montage des Einschraubheizkörpers wird dadurch vereinfacht, daß die Rohrheizkörper, das Fühlerschutzrohr und die Lochbleche miteinander verbunden sind, desweiteren die Rohrheizkörper, das Fühlerschutzrohr und die Lochbleche als Baueinheit verfertigbar sind. Außerdem wird dadurch die Stabilität erhöht.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht teilweise im Schnitt einen Einschraubheizkörper mit drei Rohrheizkörpern,
Fig. 2 den Einschraubheizkörper in Draufsicht auf die Anschlußenden der Rohrheizkörper,
Fig. 3 in Draufsicht eine Einheit aus mehreren Isolierbuchsen und
Fig. 4 in Seitenansicht die Einheit nach Fig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den fertig montierten Einschraubheizkörper. Der handelsübliche Nippel 13 ist mit einer Angriffstelle für einen Schraubenschlüssel und einem Außengewinde versehen, so daß der Einschraubheizkörper in eine Gewindeaufnahme eines Behältnisses eingeschraubt werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Rohrheizkörper 11 in Durchbrüche des Flansches 20 gesteckt und mit diesem stoffschlüssig durch eine Löt/Schweißverbindung 12 gehalten. Zusätzlich ist zentral ein Fühlerschutzrohr 14 durch eine eigens dafür vorgesehene Bohrung in dem Flansch 20 befestigt. Der Nippel 13 weist einen Innenabsatz 21 auf, der den unteren Dichtungsring 19b abstützt. Auf diesen unteren Dichtungsring 19b ist der Flansch 20 mit den darin verlöteten/verschweißten Rohrheizkörpern 11 aufgelegt. Der Außendurchmesser des Flansches 20 ist so gewählt, daß zwischen der Wandung des Innenabsatzes 21 und dem Flansch 20 ein Zwischenraum entsteht. Dieser dient der elektrischen Isolierung. Auf den Flansch 20 ist ein oberer Dichtungsring 19a gelegt, so daß der Flansch 20 zwischen dem oberen und dem unteren Dichtungsring 19a, 19b eingefaßt ist.
Die beiden Dichtungsringe 19a und 19b sind zu ihrer Funktionserfüllung vorzugsweise aus gleichem Material gewählt und weisen übereinstimmende Abmessungen auf.
Des weiteren sind sie Normteile und somit als Zubehör handelsüblich zu beziehen. Die auf dem oberen Dichtungsring 19a positionierte Druckplatte 18 weist einen Außendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser des Innenabsatzes 21, d. h. dem Innendurchmesser des Nippels 13 außerhalb des Innenabsatzes 21, entspricht. Dadurch ist eine Zentrierung des Flansches 20 im Nippel 13 erreicht, so daß der isolierende Zwischenraum über dem gesamten Flanschumfang gewährleistet ist.
Die Druckplatte 18 wird durch einen Sicherungsring 17, der in eine im Nippel eingebrachte Ringnut eingeschnappt ist, gehalten.
Die Rohrheizkörper 11 sind durch die Isolierbuchsen 15 in der Druckplatte 18 gehalten und gegenüber der Druckplatte 18 und somit auch gegen den Nippel 13 elektrisch isoliert.
Die Rohrheizkörper 11 und das Fühlerschutzrohr 14 können behältnisseitig durch Lochbleche 16 miteinander verbunden/zueinander distanziert sein.
Die Lochbleche 16 werden lose auf die Rohrheizkörper 11 aufgeschoben und halten bei Normalbedingungen (ohne Strömung) selbständig. Bei besonderen Anforderungen (z. B. erhöhte Strömungen) können die Lochbleche 16 fest mit den Rohrheizkörpern 11 verbunden werden (z. B. anlöten). Zur Stabilitätserhöhung sind die Lochbleche 16 am mittleren Durchbruch mit einem Bund 15 versehen. Zur Verminderung eines evtl. auftretenden Strömungswiderstandes sind die Lochbleche 16 am Umfang größtmöglich ausgespart und die Mittelbohrung maximal gewählt.
Die Fig. 2 zeigt den Einschraubheizkörper in der Draufsicht. Man sieht hier die Rohrheizkörper 11, die von der Druckplatte 18 radial festgelegt sind. Der Sicherungsring 17 fixiert die Druckplatte 18 im Nippel 13. Im Zentrum der Druckplatte 18 ist das Fühlerschutzrohr 14 angeordnet.
In Fig. 3 ist in Draufsicht eine Einheit aus mehreren Isolierbuchsen 15 dargestellt, die durch die Scheibe 24 in ihrer räumlichen Zuordnung gehalten sind. Diese Zuordnung muß der Anordnung der Durchbrüche in der Druckplatte 18 entsprechen, damit die Isolierbuchsen 15 einsetzbar sind.
In der Seitenansicht nach Fig. 4 ist ersichtlich, daß ein Bund 23 an die Isolierbuchsen 15 angeformt ist. Der Bund 23 kann über den gesamten Umfang der Isolierbuchse 15 oder in Form einer Verzahnung nur stückweise, wie das im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, verlaufen. Die Scheibe 24 mit den Isolierbuchsen 15 wird auf die Enden der Rohrheizkörper so aufgestellt, daß der Bund 23 als Anschlag an der Druckplatte 18 wirkt.
Abschließend können die Enden der Rohrheizkörper 11, die als Gewindeteil auslaufen, über Laschen 26 und/oder Anschlußelemente 27 bzw. über andere geeignete Anschlußelemente verbunden bzw. angeschlossen werden.
Zur Verhinderung von Stromaustrittskorrosion sind die Rohrheizkörper 11 teilgeerdet. Der Potentialabgleich zwischen dem Nippel 13 und den Rohrheizkörpern 11 ist über einen Widerstand 29, der zwischen dem Anschlußelement 27 und dem Nippel 13 geschalten ist, realisiert.

Claims (10)

1. Einschraubheizkörper zum Erwärmen von Flüssigkeiten in einem Behältnis, bei der in einem Nippel mindestens ein Rohrheizkörper in Durchbrechungen eines Flansches zwischen einem unteren und einem oberen Dichtungsring angeordnet gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrheizkörper (11) im Flansch (20) axial durch eine Löt/Schweißverbindung (12) und radial mittels einer Druckplatte (18) gehalten sind und
daß dabei die Rohrheizkörper (11) in den Durchbrüchen der Druckplatte (18) isoliert gehalten sind.
2. Einschraubheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Isolierbuchsen (15) durch eine Scheibe (24) miteinander verbunden sind.
3. Einschraubheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (24) und die Isolierbuchsen (15) eine einstückige Einheit bilden.
4. Einschraubheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Isolierbuchsen (15) ein Bund (23) angeformt ist, der als Anschlag die axiale Stellung der Isolierbuchse (15) definiert.
5. Einschraubheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Isolierbuchsen (15) zumindest in Teilbereichen über dem Umfang der Isolierbuchsen (15) verteilt Rastnasen (28) angeformt sind, die im Bereich der Durchbrüche die Druckplatte (18) hintergreifen und die Isolierbuchsen (15) gesichert an der Druckplatte (18) halten.
6. Einschraubheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Dichtungsring (19b) auf einem Innenabsatz (21) des Nippels (13) abgestützt ist.
7. Einschraubheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringe (19a, 19b) durch eine Druckplatte (18) den Flansch (20) im Nippel (13) Flüssigkeitsdicht verspannen.
8. Einschraubheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (17) in eine Innenringnut des Nippels (13) eingerastet ist.
9. Einschraubheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühlerschutzrohr (14) in Durchbrüchen von Flansch (20) und Druckplatte (18) einsetzbar ist.
10. Einschraubheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrheizkörper (11) und das Fühlerschutzrohr (14) durch Lochbleche (16) miteinander verbunden bzw. zueinander distanziert sein können.
DE19934305350 1993-02-20 1993-02-20 Einschraubheizkörper zum Erwärmen von Flüssigkeiten in einem Behältnis Expired - Fee Related DE4305350C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305350 DE4305350C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Einschraubheizkörper zum Erwärmen von Flüssigkeiten in einem Behältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305350 DE4305350C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Einschraubheizkörper zum Erwärmen von Flüssigkeiten in einem Behältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305350A1 true DE4305350A1 (de) 1994-08-25
DE4305350C2 DE4305350C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6481011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934305350 Expired - Fee Related DE4305350C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Einschraubheizkörper zum Erwärmen von Flüssigkeiten in einem Behältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305350C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541153C2 (sv) * 2016-05-24 2019-04-16 Calix Ab Elektrisk värmare för kylvätska i en motor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112792B (de) * 1960-02-02 1961-08-17 Czepek & Co Aus elektrischen Rohrheizkoerpern bestehender Tauchheizkoerper
CH372450A (de) * 1959-10-09 1963-10-15 Maxim Ag Fabrik Fuer Thermo El Befestigungsflansch für den Heizeinsatz an einem Flüssigkeitserhitzer
DE8109228U1 (de) * 1981-03-28 1981-09-24 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zur isolierten befestigung von elektrischen heizelementen in der wand von druckbehaeltern
DE8113931U1 (de) * 1981-05-12 1982-03-25 C + F Czepek und Fentroß GmbH, 6053 Obertshausen Elektrisch isolierter tauchheizkoerper
DE3416705A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Heizaggregat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH372450A (de) * 1959-10-09 1963-10-15 Maxim Ag Fabrik Fuer Thermo El Befestigungsflansch für den Heizeinsatz an einem Flüssigkeitserhitzer
DE1112792B (de) * 1960-02-02 1961-08-17 Czepek & Co Aus elektrischen Rohrheizkoerpern bestehender Tauchheizkoerper
DE8109228U1 (de) * 1981-03-28 1981-09-24 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zur isolierten befestigung von elektrischen heizelementen in der wand von druckbehaeltern
DE8113931U1 (de) * 1981-05-12 1982-03-25 C + F Czepek und Fentroß GmbH, 6053 Obertshausen Elektrisch isolierter tauchheizkoerper
DE3416705A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Heizaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541153C2 (sv) * 2016-05-24 2019-04-16 Calix Ab Elektrisk värmare för kylvätska i en motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305350C2 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203070B3 (de) Anschlussstutzen und Wärmemanagementmodul mit einem solchen
DE19608675A1 (de) Medienführende Vorrichtung mit Temperaturmessung im Medium
EP0070043A2 (de) Elektrokochplatte
DE3600130C2 (de)
EP0113923A2 (de) Elektrokochplatte
DE546732C (de) Auswechselbares Filter, besonders fuer das Schmieroel einer Brennkraftmaschine
DE2850639B2 (de) Heizungsbaugruppe für die Unterteilungsplatte eines Perkolators oder eines Durchseihfilters
DE4305350C2 (de) Einschraubheizkörper zum Erwärmen von Flüssigkeiten in einem Behältnis
WO1987000887A1 (en) Device for preheating diesel fuel
DE102015007979A1 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung für eine elektrorheologische Vorrichtung
DE19819732C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines atmosphärischen Gasbrenners an der Brenneröffnung einer Kochfläche aus Glas oder Glaskeramik sowie Kochfeld mit einer solchen Anordnung
EP0581176A2 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff
DE10006248B4 (de) Flüssigkeitsgefäß
EP0735338A1 (de) Heizkörper
DE3013522C2 (de) Heizkörper-Anschlußelement
EP0307629B1 (de) Elektro-Kochplatte
DE2127927A1 (de) HF-Koaxialstecker
DE4308336C2 (de) Mehrsäuliger Wärmekörper
EP2458191A1 (de) Heizeinrichtung
DE4316219B4 (de) Warmwasserbereiter
EP0711948A2 (de) Schweissmuffe zum Verbinden von Kunststoffrohrteilen
EP0805316B1 (de) Warmwasserspeicher mit einem Innenbehälter
EP0258590B1 (de) Durchführungsstück zum Hindurchführen von Anschlussleitungen für eine Elektro-Kochplatte
DE19544088A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE19632431A1 (de) Anordnung zum Abdichten einer Öffnung in einer Karosseriewand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee