DE4305277A1 - Vorrichtung zur Aerosolerzeugung - Google Patents

Vorrichtung zur Aerosolerzeugung

Info

Publication number
DE4305277A1
DE4305277A1 DE4305277A DE4305277A DE4305277A1 DE 4305277 A1 DE4305277 A1 DE 4305277A1 DE 4305277 A DE4305277 A DE 4305277A DE 4305277 A DE4305277 A DE 4305277A DE 4305277 A1 DE4305277 A1 DE 4305277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mist
therapeutic treatments
collecting channel
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4305277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305277C2 (de
Inventor
Manfred Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUMACHER & PARTNER GMBH, 56132 DAUSENAU, DE
Original Assignee
Manfred Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Bernhard filed Critical Manfred Bernhard
Priority to DE4305277A priority Critical patent/DE4305277C2/de
Publication of DE4305277A1 publication Critical patent/DE4305277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305277C2 publication Critical patent/DE4305277C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0013Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves
    • A61M15/0015Details of inhalators; Constructional features thereof with inhalation check valves located upstream of the dispenser, i.e. not traversed by the product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aerosolerzeugung für therapeutische Behandlungen mit mehreren Behältern für je eine Behandlungsflüssigkeit, denen je ein von einem gasförmi­ gen Medium angetriebener Düsenvernebler zugeordnet ist und die direkt oder über eine Nebelkammer an einem Nebelsammelkanal angeschlossen sind.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der deutschen Pa­ tentschrift 39 08 909 bekannt. Darin sind mehrere Behälter vorgesehen, die an einem Behälterträger befestigt sind. In diese Behälter werden verschiedene Medikamente in flüssiger Form eingebracht. Je nach therapeutischer Notwendigkeit wird wahlweise aus der Flüssigkeit eines oder mehrerer Behälter mittels eines Düsenverneblers feinster Nebel erzeugt. Dies geschieht in der Art, daß von einer Druckluftquelle Druckluft in einer Leitungen zu dem Düsenvernebler geführt wird, der eine Verneblerdüse aufweist, die über einen Anschlußstutzen in die Flüssigkeit eintaucht und an der die Druckluft mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit vorbeigeleitet wird. Durch den dabei auftretenden Venturi-Effekt wird die Flüssigkeit zu sehr feinen Nebel zerstäubt.
Der Druck der eingeleiteten Luft wird durch die Volumenerwei­ terung in dem Behälter sehr stark reduziert und nähert sich dem atmosphärischen Umgebungsdruck. Das Volumen des erzeugten Nebels ruft durch eine Verdrängungswirkung eine Ausbreitung des Nebels in eine Nebelkammer und eine anschließende Nebel­ sammelkammer hervor. Mit der Nebelsammelkammer ist ein mit einem Mundstück versehener Inhalationsschlauch verbunden, durch den ein Patient atmen kann und dabei den Wirkstoffnebel inhaliert.
Da sich der Nebel jedoch nicht nur in Richtung zur Nebelsam­ melkammer hin ausbreitet, sondern auch in die Innenräume der Behälter gelangt, die während des Vorganges nicht wirksam sind, weil beispielsweise der darin befindliche Wirkstoff beim Patienten nicht angewendet wird, kann es zu Kontaminationen des darin befindlichen Wirkstoffes kommen.
In der genannten Patentschrift wird versucht, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß der Nebelsammelkanal nicht direkt über den Öffnungen der Behälter angeordnet ist. Damit wird erreicht, daß größere Nebeltröpfchen in den Behälter zurück­ tropfen, aus dem sie stammen und somit eine starke Kontamina­ tion anderer Behälter vermieden wird. Eine Kontamination durch feinere Nebelteile kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, da der Nebel in die Innenräume solcher Behälter eindringt, in denen keine Vernebelung stattfindet, die also nicht wirksam sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Kontami­ nation der Wirkstoffe in den Behältern zu verhindern, die während des Einsatzes der Vorrichtung nicht wirksam sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen den Behältern und dem Nebelsammelkanal Mittel vor­ gesehen sind, die ein Einströmen eines Nebels in nichtwirksame Behälter verhindern
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zwischen der Anschlußseite der Behälter und dem Nebelsam­ melkanal von außen betätigbare Verschlüsse angeordnet sind. Diese Verschlüsse bedecken die Öffnung der Behälter zum Nebel­ sammelkanal zumindest oder sperren die Nebelkammer zum Nebel­ sammelkanal.
Eine sichere Trennung wird natürlich dadurch gewährleistet, daß ein hermetisch dichter Verschluß des Behälters gewähr­ leistet wird. Da jedoch die Nebelausbreitung aufgrund des Verdrängungsprinzips erfolgt, wird mit einer Abdeckung bereits eine sehr wirkungsvolle und kostengünstige Lösung der Aufga­ benstellung erreicht.
Ein solcher mechanischer Verschluß kann mit einem Stopfen, einem Ventil oder einer Klappe erreicht werden.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Innenraum eines Behälters über eine Stelleinrichtung mit einer Druckluft- oder Inertgasquelle verbunden ist.
Dadurch kann in den Behälterinnenraum Luft einströmen, die ein Eindringen von Nebel und damit eine Kontamination verhindert.
Im Normalfalle reicht die normale Umgebungsluft zur Vermeidung von Kontaminationen aus. Da jedoch Luft ein Gasgemisch dar­ stellt, von dem in manchen Anwendungsfällen auch eine Kontami­ nation ausgehen kann, ist es sodann zweckmäßig, Inertgase zur Beaufschlagung des Behälterinnenraumes zu verwenden.
Es ist besonders zweckmäßig, zur Verbindung der Behälter mit einer Druckgasquelle einen Druckverteiler vorzusehen, der mit der Druckluftquelle, die der Druckbeaufschlagung der Düsenver­ nebler dient, zu verbunden ist.
An diesem Druckverteiler sind über Drosselventile, die als Stelleinrichtungen dienen, Zusatzleitungen angeschlossen, die mit dem Inneren der Behälter in Verbindung stehen.
Diese Drosselventile dienen der Einstellung des Druckes, mit dem die Behälter zusätzlich beaufschlagt werden. Damit wird im Inneren des Behälters ein Druck eingestellt, der um einen so minimalen Betrag größer als der atmosphärische Umgebungsdruck ist, daß eine gerade wahrnehmbare Luftströmung von dem Behäl­ terinnenraum zum Nebelsammelkanal eintritt.
Besonders zweckmäßig ist es, die Zusatzleitungen mit dem Inne­ ren der Behälter über die Düsenvernebler zu verbinden. Dies geschieht derart, daß die Zusatzleitungen in Leitungen, die der Druckbeaufschlagung der Düsenvernebler dienen, eingebunden sind.
Das zusätzliche Einströmen von Luft oder Inertgas in den Be­ hälterinnenraum kann ständig erfolgen. Zweckmäßig ist es je­ doch, dies nur für die Zeit vorzusehen, während der eine Ne­ belerzeugung erfolgt. Dazu ist es günstig, zwischen der Druck­ luftquelle und dem Druckverteiler ein mit einer elektrischen Zeitschaltuhr verbundenes elektromagnetisches Ventil anzuord­ nen.
Da bekannterweise Vorrichtungen der genannten Art durch eine Zeitschaltuhr gesteuert werden, kann mit einer Verbindung des elektromagnetischen Ventiles mit dieser Zeitschaltuhr eine zeitgleiche Steuerung erreicht werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, in den Zusatzleitungen mit einer elektrischen Zeitschaltuhr verbundene elektromagnetische Ventile anzuordnen. Auch damit kann ebenfalls eine zeitgleiche Steuerung ermöglicht werden. Außerdem kann damit jede Zusatz­ leitung einzeln elektrisch gesteuert werden.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Stelleinrichtung Teil eines Regelkreises ist. Dieser Regelkreis weist einen Sollwertgeber auf, der als ein erster Druckfühler ausgebildet ist und der in dem Nebelsammelkanal, in einer an den Nebelsammelkanal angeschlossenen Inhalations­ leitung oder an der Außenseite der Vorrichtung angeordnet ist.
Ein zweiter Druckfühler ist in dem Regelkreis als Meßeinrich­ tung zur Messung der Regelgröße vorgesehen, der im Innenraum dem Behälters oder in der Nebelkammer angeordnet ist.
Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, daß stets ein optima­ ler Druck in den Zusatzleitungen erzeugt wird und Fehlbedie­ nungen ausgeschlossen werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung.
Darin sind fünf Behälter 1 vorgesehen, in denen sich unter­ schiedliche Wirkstoffe 2 befinden. In diese Wirkstoffe 2 tau­ chen Düsenvernebler 3 ein, die über Leitungen 4 mit einem Druckverteiler 5 verbunden sind. Dieser Druckverteiler 5 stellt zusammen mit den Kompressor 6 eine Druckluftquelle dar, wobei die Luft über ein Filter 7 gereinigt wird.
Zur Ansteuerung der einzelnen Düsenvernebler 3 sind im Ver­ laufe der Leitungen 4 elektromagnetische Ventile 8 angeordnet, die über Drucktastenschalter 9 ansteuerbar sind.
Somit kann über eine einfache Betätigung der Drucktastenschal­ ter 9 eine Nebelerzeugung in den Behältern 1 wahlweise einge­ schaltet werden.
Der erzeugte Nebel gelangt über Nebelkammern 10 in einen Ne­ belsammelkanal 11 und von dort aus über eine Inhalationslei­ tung 13 zum Patienten.
Die Nebelkammern 10 befinden sich dabei in einem Behälterträ­ ger 14, an dem die Behälter 1 mit ihrer obenseitigen Öffnung befestigt sind.
Über ein elektromagnetisches Ventil 15 ist ein Druckerteiler 16 an dem Druckverteiler 5 angeschlossen. Von dem Druckver­ teiler 16 gehen fünf Zusatzleitungen 17 aus, die über Drossel­ ventile 18 in jeweils eine Leitung 4 eingebunden sind.
An den Drosselventilen 18 wird ein solcher Druck eingestellt, der so minimal ist, daß er in den Düsenverneblern 3 noch keine Nebelerzeugung hervorruft, jedoch ausreichend ist, eine schwa­ che Luftströmung in den Behältern 1 und den Nebelkammern 10 zu erzeugen. Diese Luftströmung ist dann ausreichend, ein Eindrin­ gen von Nebel anderer Behälter 1 zu verhindern, wenn der be­ treffende Behälter 1 gerade nicht wirksam ist, das heißt der Düsenvernebler nicht mit Druckluft über die Leitung 4 versorgt wird. Somit kann wirkungsvoll verhindert werden, daß eine gegenseitige Kontamination der Wirkstoffe 2 eintritt.
Zur Steuerung ist in der Vorrichtung eine elektrische Zeit­ schaltuhr 19 vorgesehen, deren Ausgang der Ansteuerung des elektromagnetischen Ventiles 15 dient. Damit kann erreicht werden, daß in dem Druckverteiler 16 nur dann Druckluft aus dem Druckverteiler 5 bereitgestellt wird, wenn mit der Vor­ richtung gearbeitet wird.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Wirkstoff
3 Düsenvernebler
4 Leitung
5 Druckverteiler
6 Kompressor
7 Filter
8 elektromagnetisches Ventil
9 Drucktastenschalter
10 Nebelkammer
11 Nebelsammelkanal
12 Rückatemventil
13 Inhalationsleitung
14 Behälterträger
15 elektromagnetisches Ventil
16 Druckverteiler
17 Zusatzleitung
18 Drosselventil
19 elektrische Zeitschaltuhr

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung für therapeutische Be­ handlungen mit mehreren Behältern (1) für je eine Behand­ lungsflüssigkeit, denen je ein von einem gasförmigen Medi­ um angetriebener Düsenvernebler zugeordnet ist und die direkt oder über eine Nebelkammer an einem Nebelsammelka­ nal angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Behältern (1) und dem Nebelsammelkanal (11) Mittel vorgesehen sind, die ein Einströmen eines Nebels in nichtwirksame Behälter (1) verhindern.
2. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung für therapeutische Be­ handlungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Anschlußseite der Be­ hälter (1) und dem Nebelsammelkanal (11) von außen betä­ tigbare Verschlüsse angeordnet sind, die die Öffnung der Behälter (1) zum Nebelsammelkanal (11) zumindest bedecken oder die Nebelkammer (10) zum Nebelsammelkanal (11) sper­ ren.
3. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung für therapeutische Be­ handlungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenraum eines Behälters (1) über eine Stelleinrichtung (18) mit einer Druckluft- oder Inertgasquelle (5; 6) verbunden ist.
4. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung für therapeutische Be­ handlungen nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Druckverteiler (16) mit der der Druckbeaufschlagung dienenden Druckluftquelle (5; 6) ver­ bunden ist, an der über als Stelleinrichtungen wirkende Drosselventile (18) Zusatzleitungen (17) angeschlossen sind, die mit dem Inneren der Behälter (1) in Verbindung stehen.
5. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung für therapeutische Be­ handlungen nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zusatzleitungen (17) mit dem Inneren der Behälter (1) über die Düsenvernebler (3) ver­ bunden sind, derart, daß die Zusatzleitungen (17) in Lei­ tungen (4), die der Druckbeaufschlagung der Düsenvernebler (3) dienen, eingebunden sind.
6. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung für therapeutische Be­ handlungen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Druckluftquelle (5; 6) und dem Druckverteiler (16) ein mit einer elektri­ schen Zeitschaltuhr (19) verbundenes elektromagnetisches Ventil (15) angeordnet ist.
7. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung für therapeutische Be­ handlungen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Zusatzleitungen (17) mit einer elektrischen Zeitschaltuhr (19) verbundene elek­ tromagnetische Ventile angeordnet sind.
8. Vorrichtung zur Aerosolerzeugung für therapeutische Be­ handlungen nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stell­ einrichtung Teil eines Regelkreises ist, der einen ersten Druckfühler als Sollwertgeber aufweist, der in dem Nebel­ sammelkanal (11), in einer an den Nebelsammelkanal (11) angeschlossenen Inhalationsleitung (13) oder an der Außen­ seite der Vorrichtung angeordnet ist und der einen zweiten Druckfühler als Meßeinrichtung zur Messung der Regelgröße aufweist, der im Innenraum des Behälters (1) oder in der Nebelkammer (10) angeordnet ist.
DE4305277A 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Aerosolerzeugung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4305277C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305277A DE4305277C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Aerosolerzeugung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305277A DE4305277C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Aerosolerzeugung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305277A1 true DE4305277A1 (de) 1994-08-25
DE4305277C2 DE4305277C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=6480960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305277A Expired - Fee Related DE4305277C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Verfahren zur Aerosolerzeugung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305277C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600409A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Ritzau Pari Werk Gmbh Paul Vernebler-Vorrichtung
EP1007118A1 (de) * 1997-01-22 2000-06-14 Simon J. Rothenberg Vorrichtung zur abgabe von in der luft schwebenden substanzen
DE10066009B4 (de) * 2000-07-27 2005-06-16 Falch Hochdruckstrahlsysteme Gmbh Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
RU2463077C1 (ru) * 2011-10-18 2012-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Зеленые линии" Устройство для генерации аэрозоля
US8511304B2 (en) 2002-01-25 2013-08-20 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
WO2022160197A1 (zh) * 2021-01-28 2022-08-04 深圳麦科田生物医疗技术股份有限公司 自动换药雾化装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541594A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648486C (de) * 1936-04-09 1937-08-02 Franz Heinrich Buhl Einrichtung zum Vernebeln mehrerer Fluessigkeiten
DE3316322A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Willi Schumacher Med.-Techn. Geräte GmbH & Co KG, 5068 Odenthal Vorrichtung zum erzeugen temperierter aerosole zur inhalationsbehandlung von menschen
DE3915500A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Wilhelm Guenter Aug Schumacher Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen zur inhalationsbehandlung von menschen in einem inhalations-nebelraum
DE3908909C2 (de) * 1989-03-18 1991-10-24 Wilhelm Guenter August Schumacher Inhalationstechnik & Medizintechnik, 5090 Leverkusen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648486C (de) * 1936-04-09 1937-08-02 Franz Heinrich Buhl Einrichtung zum Vernebeln mehrerer Fluessigkeiten
DE3316322A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Willi Schumacher Med.-Techn. Geräte GmbH & Co KG, 5068 Odenthal Vorrichtung zum erzeugen temperierter aerosole zur inhalationsbehandlung von menschen
DE3908909C2 (de) * 1989-03-18 1991-10-24 Wilhelm Guenter August Schumacher Inhalationstechnik & Medizintechnik, 5090 Leverkusen, De
DE3915500A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Wilhelm Guenter Aug Schumacher Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen zur inhalationsbehandlung von menschen in einem inhalations-nebelraum

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600409A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Ritzau Pari Werk Gmbh Paul Vernebler-Vorrichtung
DE19600409B4 (de) * 1996-01-08 2005-02-24 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Vernebler-Vorrichtung
EP1007118A1 (de) * 1997-01-22 2000-06-14 Simon J. Rothenberg Vorrichtung zur abgabe von in der luft schwebenden substanzen
EP1007118A4 (de) * 1997-01-22 2001-02-07 Simon J Rothenberg Vorrichtung zur abgabe von in der luft schwebenden substanzen
DE10066009B4 (de) * 2000-07-27 2005-06-16 Falch Hochdruckstrahlsysteme Gmbh Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
US8511304B2 (en) 2002-01-25 2013-08-20 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
US9636471B2 (en) 2002-01-25 2017-05-02 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
RU2463077C1 (ru) * 2011-10-18 2012-10-10 Общество с ограниченной ответственностью "Зеленые линии" Устройство для генерации аэрозоля
WO2022160197A1 (zh) * 2021-01-28 2022-08-04 深圳麦科田生物医疗技术股份有限公司 自动换药雾化装置
EP4260891A4 (de) * 2021-01-28 2024-02-14 Medcaptain Medical Tech Co Ltd Automatische vorrichtung zum ersetzen und zerstäuben von arzneimitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305277C2 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042468B1 (de) Einrichtung zur Untersuchung der Atemwege auf Reizstoff-Überempfindlichkeit
DE69823565T2 (de) Zerstäuber
DE2749629C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines von Treibmittel im wesentlichen freien medizinischen Aerosolnebels für die Inhalation
DE2038618C3 (de) Handbetätigtes Druck-Atmungsgerät
DE69633306T2 (de) Beatmungskreis für einen zerstäuber
DE69420186T3 (de) Vernebler
WO2001032246A1 (de) Inhalationsvernebler
DE4225928A1 (de) Zerstäubervorrichtung mit Heizeinrichtung
WO2006128567A1 (de) Atemzuggesteuerte inhalationstherapievorrichtung
EP0786263A2 (de) Vernebler
DE102004021789A1 (de) Zerstäuber zum Ausbringen von Flüssigkeiten für medizinische Zwecke
EP0653218B1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE1303909B (de) Beatmungsgeraet fuer kuenstliche atmung und zufuhr einer vernebelten fluessigkeit
DE60120181T2 (de) Zerstäubergefäß zur Aerosoltherapie
DE19912265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer konstanten Medikamenten-Dosis für eine inhalatorische Applikation mit niedrigem Inhalationsfluß
DE1491707B2 (de) Vorrichtung zur nasalen anwendung eines in einem unter druckmitteldruck stehenden behaelter enthaltenden medikaments
DE19902844C1 (de) Medikamentenvernebler mit verbessertem Prallschirm
EP0626180A1 (de) Mundstück für Inhalationstherapiegeräte
DE4305277A1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE202018004630U1 (de) Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler
EP1107809B1 (de) Inhalator zum vernebeln von flüssigkeiten
EP0471323A1 (de) Flüssigkeitsvernebler für Medikamente
EP3323455B1 (de) Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels
DE3513876C1 (en) Atomiser for the generation of high aerosol concentrations
DE102019109081B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUMACHER & PARTNER GMBH, 56132 DAUSENAU, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BERNHARD, MANFRED, 51399 BURSCHEID, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901