DE4303622A1 - Meßfühler zur Ortung einer Undichtigkeit - Google Patents

Meßfühler zur Ortung einer Undichtigkeit

Info

Publication number
DE4303622A1
DE4303622A1 DE19934303622 DE4303622A DE4303622A1 DE 4303622 A1 DE4303622 A1 DE 4303622A1 DE 19934303622 DE19934303622 DE 19934303622 DE 4303622 A DE4303622 A DE 4303622A DE 4303622 A1 DE4303622 A1 DE 4303622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
copper conductor
insulation
sensor
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934303622
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl Ing Houdeau
Albert Dr Ing Eckert
Frank Dipl Phys Walachowicz
Lothar Dipl Ing Goehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934303622 priority Critical patent/DE4303622A1/de
Publication of DE4303622A1 publication Critical patent/DE4303622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fehlerortung an einem langgestreckten Gut wie einer Rohrleitung oder einem elektrischen oder optischen Kabeln und befaßt sich mit der Ausgestaltung eines Meßfühlers, mit dem ein Feuchtigkeits­ einbruch in kunststoffummantelte Kabel oder eine Lochstelle an einer wasserführenden Rohrleitung geortet werden kann. Diese Forderung stellt sich beispielsweise bei kunststoff­ isolierten Mittel- und Hochspannungskabeln mit einem ein­ fachen Kunststoffmantel oder einem sogenannten Schichten­ mantel. Der Einbruch von Feuchtigkeit in solche Kabel könnte langfristig zu einer unerwünschten Veränderung des Kabeldielektrikums führen.
Zur Feststellung eines Feuchtigkeitseinbruches in ein kunst­ stoffisoliertes und kunststoffummanteltes Nachrichtenkabel ist bereits ein Meßfühler bekannt, der aus zwei besonders ausgebildeten Meldeadern oder aber aus einer solchen Melde­ ader und dem metallischen Schirm des Kabels besteht. Die Meldeader zeichnet sich hierbei dadurch aus, daß ihr Iso­ lationswiderstand bei Eindringen von Feuchtigkeit absinkt. Zur Feststellung eines Feuchtigkeitseinbruches wird dabei der Isolationswiderstand zwischen den beiden Meldeadern bzw. zwischen einer Meldeader und dem Schirm oder einem Schirmdraht des Kabels überwacht. Mit einem solchen Meß­ fühler ist eine genaue Ortung der Fehlerstelle nicht mög­ lich (DE-B 12 22 164). Eine solche Ortung wird dagegen ermöglicht, wenn die Meldeader einen hochohmigen Leiter mit einem Widerstand größer 103 Ohm/km aufweist und die Meldeader ebenfalls mit einer feuchtigkeitsdurchlässigen Isolierung versehen ist. In diesem Fall ist gewährleistet, daß der elektrische Widerstand der Meldeader größer als der Isolationswiderstand an der Schadensstelle ist, so daß durch eine einfache Widerstandsmessung der Widerstand der Meldeader bis zur Schadensstelle gemessen und aus dem Meß­ ergebnis die Lage der Schadensstelle errechnet werden kann (DE 39 08 903). Diese Art der Ortung eines Feuchtigkeits­ einbruches ist an das Vorhandensein eines geerdeten Schir­ mes oder einer Bewehrung gebunden. - Eine Ortung von Feuchtigkeitseinbrüchen kann auch unter Verwendung op­ tischer Sensoren in Form von Lichtwellenleitern realisiert werden, wobei der Nachweis eines Feuchtigkeitseinbruches durch Messung optischer Kennwerte wie beispielsweise Dämpfungserhöhung oder Reflexion, die durch physikalische Effekte verursacht sind, erfolgt (EP-A1 0 100 694). Hierzu ist jedoch die Verwendung relativ teurer Glasfasern und eine relativ aufwendige Meßtechnik erforderlich.
Ausgehend von einem elektrischen Meßfühler mit den Merk­ malen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Meßfühler so auszuge­ stalten, daß er ohne einen geerdeten Rückleiter wie bei­ spielsweise eines Kabelschirms benutzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorge­ sehen, daß der nichtisolierte Kupferleiter auf die feuch­ tigkeitsdicht ausgebildete Isolierung des isolierten Kupfer­ leiters aufgebracht ist, wobei der nicht isolierte Kupfer­ leiter etwa 10 bis 100 µm dick und mit einem Überzug aus Silber versehen ist, welcher wenigstens eine in Längsrich­ tung des Leiters verlaufende, den Kupferkern freilegende Riefe aufweist, und daß die beiden Kupferleiter an dem einen Ende des langgestreckten Gutes miteinander zu einer Meßschleife verbunden sind.
Bei einer derartigen Ausgestaltung des Meßfühlers wird bei Einbruch von Feuchtigkeit innerhalb kurzer Zeit der silber­ beschichtete Kupferleiter durch elektrolytische Korrosion zerstört. Dabei wirkt der Kupferkern in dem durch eine Riefe vom Silberüberzug freibleibenden Bereich wie eine Opferanode. - Beim Einbruch von Feuchtigkeit wird also in dem nichtisolierten Kupferleiter eine Bruchstelle oder eine Querschnittsverringerung erzeugt, deren örtliche Lage meßtechnisch erfaßt werden kann. Dies geschieht zweckmäßig mit Hilfe einer Impulsmessung, wie sie aus der Nieder- und Hochfrequenztechnik an sich bekannt ist und auch zur Ortung von Kabelbrüchen und/oder von Kurzschlüssen in erdverleg­ ten Nachrichtenkabeln üblich ist. In Anwendung auf den neuen Meßfühler wird dabei in den nichtisolierten Kupfer­ leiter, dem Hinleiter der Meßschleife, ein elektrischer Impuls eingespeist, der bei ungeschädigter Meßschleife im Rückleiter gedämpft zurückläuft. Liegt dagegen ein Bruch des Hinleiters oder eine Veränderung seines Widerstandes vor, so wird der Impuls im Hinleiter an der Schadensstelle reflektiert und kann am Hinleiter-Eingang gemessen werden. Aus der zeitlichen Verzögerung und/oder aus der Phasenver­ schiebung des reflektierten gegenüber dem gesendeten Sig­ nal ist dann der Ort der Fehlerstelle auf wenige Zenti­ meter genau bestimmbar.
Die konstruktive Ausgestaltung des neuen Meßfühlers kann verschiedenartig sein. Beispielsweise können der isolierte Leiter und der nichtisolierte Leiter ein koaxiales Leiter­ paar bilden, wobei der nichtisolierte Leiter die Isolierung des isolierten Leiter konzentrisch umgibt und mit dieser Isolierung stoffschlüssig verbunden ist. Der koaxiale Lei­ ter kann dabei auch mit mehreren in Längsrichtung oder wendelförmig verlaufenden Riefen versehen sein. Bei An­ schirmes eines Starkstromkabels empfiehlt es sich, auf die­ sen Meßfühler noch eine oder mehrere abstandhaltende, iso­ lierende Wendeln aufzubringen, die jedoch den Zutritt von Feuchtigkeit zum nichtisolierten Leiter nicht behindern dürfen.
Eine fertigungstechnisch einfach zu realisierende Aus­ führungsform besteht darin, den nichtisolierten Kupfer­ leiter als Runddraht mit einer Schlaglänge von etwa 5 bis 50 cm auf den isolierten Kupferleiter aufzuseilen. Vor oder während des Verseilvorganges kann der nichtisolierte, versilberte Kupferleiter eine Düse durchlaufen, mit der eine oder mehrere, gegebenenfalls wendelförmig verlaufende Riefen in die Silberschicht eingebracht werden. Auch ein derart ausgebildeter Meßfühler kann zusätzlich mit einer als Abstandhalter dienenden Isolierwendel versehen sein.
Bei Anordnung des Meßfühlers im Schirmbereich eines Stark­ stromkabels, wobei der Meßfühler zweckmäßig anstelle eines Schirmdrahtes angeordnet ist, kommt auch eine Ausführungs­ form in Betracht, bei der der nichtisolierte Kupferleiter in eine Rille in der Isolierung des isolierten Kupferlei­ ters eingelassen und mit wenigstens einer wendelförmigen Riefe versehen ist. Auch hier kann für den Meßfühler als Ganzes ein wendelförmiger, isolierender Abstandhalter vor­ gesehen sein.
Vier Ausführungsbeispiele des neuen Meßfühlers sind in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Meßfühler in konzentrischer Anordnung der Leiter,
Fig. 2 einen Meßfühler mit verseilter Anordnung der beiden Leiter und die
Fig. 3 und 4 eine Anordnung mit Einbettung des einen Leiters in die Isolierung des anderen Leiters.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Meßfühler, der sich in Längsrichtung eines Kabels erstreckt, wobei auf den Rück­ leiter 1, der mit einer Kunststoffisolierung aus beispiels­ weise Polyvenylchlorid oder Polyäthylen versehen ist, der Hinleiter 3 konzentrisch aufgebracht ist. Bei diesem Hin­ leiter handelt es sich um eine etwa 20 µm dicke Kupferfolie, die außen versilbert und die auf ihrer Innenseite mit einem Kleber beschichtet ist. Nach dem Aufbringen des Leiters 3 auf die Isolierung 2 sind in die Silberschicht Riefen 4 ein­ gebracht, so daß der Kupferleiter 3 im Bereich dieser Rie­ fen von außen für korrosive Zwecke zugänglich ist.
Der Meßfühler gemäß Fig. 2 weist ebenfalls eine Ader mit dem Leiter 1 und der Kunststoffisolierung 2 auf. Der Hin­ leiter des Meßfühlers besteht hier aus einem versilberten Runddraht 5, der auf den isolierten Kupferleiter 1 aufge­ seilt ist. Der Leiter 5 ist dabei mit einer nicht näher bezeichneten, in Umfangsrichtung wendelförmig verlaufenden Riefe versehen, in deren Bereich die Silberschicht durch­ brochen ist.
Gemäß Fig. 3 ist der versilberte Leiter 6 in eine Nut 7 der Isolierung 2 des Leiters 1 eingelegt. Die Nut 7 ver­ läuft dabei wendelförmige um den isolierten Leiter 1. Der versilberte Leiter 6 ist mit wenigstens einer wendelförmi­ gen Riefe versehen.
Gemäß Fig. 4 sind der mit einer Isolierung 8 versehene Leiter 1 und der versilberte, mit einer wendelförmigen Riefe versehene Leiter 6 nach Art einer Flachleitung pa­ rallel nebeneinander angeordnet. Hierbei ist die Isolie­ rung 8 mit einer Nut 9 versehen, die den versilberten Leiter 6 aufnimmt. Der versilberte Leiter 6 kann dabei entweder form- oder auch stoffschlüssig in der Isolierung 8 fixiert sein.
Die bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 4 gegebenenfalls vorgesehene wendelförmige Riefe des versil­ berten Leiters, der einen Durchmesser von beispielsweise 80 µm aufweist, liegt zweckmäßig im Bereich von 1 bis 100 cm. Damit ist gewährleistet, daß in Abständen, die der Ganghöhe der wendelförmigen Riefe entsprechen, ein nach außen weisender Angriffspunkt für korrosiven Abtrag zur Verfügung steht.
Ein Meßfühler gemäß den Ausführungsbeispielen kann auch zur Ortung einer Leckstelle an einer wasserführenden Rohr­ leitung verwendet werden. Er wird hierzu mit einer Schlag­ länge von etwa 0,5 bis 1 m um die Rohrleitung gewickelt oder parallel zur Rohrleitung in einer die Rohrleitung umgebenden Wärmeisolierung unterhalb des äußeren Mantels angeordnet.

Claims (4)

1. Meßfühler zur Erfassung und Ortung einer Undichtigkeit an einem langgestreckten Gut wie einer Rohrleitung oder einem elektrischen oder optischen Kabel, bestehend aus zwei Kupferleitern, von denen nur der eine mit einer Isolierung versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der nichtisolierte Kupferleiter (5) auf die feuchtig­ keitsdicht ausgebildete Isolierung (2) des isolierten Kupferleiters (1) aufgebracht ist,
wobei der nicht isolierte Kupferleiter (5) etwa 10 bis 100 µm dick und mit einem Überzug aus Silber versehen ist, welcher wenigstens eine in Längsrichtung des Kupferleiters verlaufende, den Kupferkern freilegende Riefe aufweist, und daß die beiden Kupferleiter (1, 5) an dem einen Ende des langgestreckten Gutes miteinander zu einer Meßschleife verbunden sind.
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtisolierte Kupferleiter (5) als Runddraht mit einer Schlaglänge von 5 bis 50 cm auf den isolierten Kupfer­ leiter (1, 2) aufgeseilt ist.
3. Meßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtisolierte Kupferleiter (6) in eine Rille (7) der Isolierung (2) des isolierten Kupferleiters (1) einge­ lassen und mit einer wendelförmigen Riefe versehen ist.
4. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtisolierte Kupferleiter (3) die Isolierung (2) des isolierten Kupferleiters (1) konzentrisch umgibt und mit der Isolierung stoffschlüssig verbunden ist.
DE19934303622 1993-02-02 1993-02-02 Meßfühler zur Ortung einer Undichtigkeit Withdrawn DE4303622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303622 DE4303622A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Meßfühler zur Ortung einer Undichtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303622 DE4303622A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Meßfühler zur Ortung einer Undichtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303622A1 true DE4303622A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6479901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303622 Withdrawn DE4303622A1 (de) 1993-02-02 1993-02-02 Meßfühler zur Ortung einer Undichtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303622A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056085A (en) * 1930-06-18 1936-09-29 John J Alles Electric cable
DE2302738A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 France Etat Verfahren und vorrichtung zur sofortigen feststellung der anwesenheit von fluessigkeit
DE3201643A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur ortung eines feuchtigkeitseinbruches in einen langgestreckten gegenstand grosser ausdehnung
DE3544264A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Deutag Mischwerke Gmbh Abdeckungs- und abdichtungsfolie
DE3535918C2 (de) * 1984-10-09 1988-10-20 Junkosha Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
EP0341933A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Junkosha Co. Ltd. Lecksensor für elektrische leitende Flüssigkeiten
SU1730544A1 (ru) * 1990-08-30 1992-04-30 Всесоюзный государственный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт "Внипиэнергопром" Устройство дл определени места течи в изолированном трубопроводе

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056085A (en) * 1930-06-18 1936-09-29 John J Alles Electric cable
DE2302738A1 (de) * 1973-01-19 1974-07-25 France Etat Verfahren und vorrichtung zur sofortigen feststellung der anwesenheit von fluessigkeit
DE3201643A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur ortung eines feuchtigkeitseinbruches in einen langgestreckten gegenstand grosser ausdehnung
DE3535918C2 (de) * 1984-10-09 1988-10-20 Junkosha Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3544264A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Deutag Mischwerke Gmbh Abdeckungs- und abdichtungsfolie
EP0341933A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Junkosha Co. Ltd. Lecksensor für elektrische leitende Flüssigkeiten
SU1730544A1 (ru) * 1990-08-30 1992-04-30 Всесоюзный государственный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт "Внипиэнергопром" Устройство дл определени места течи в изолированном трубопроводе

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHÄFER, Ingo: Leckageerkennung und -ortung mit Sensorkabeln. In: m&p Messen und Prüfen, Mai 1992,S.6-8 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013227051B4 (de) Messanordnung und Verfahren zur Temperaturmessung sowie Sensorkabel für eine derartige Messanordnung
DE2404223C3 (de) Verfahren zur Messung der elektrischen Ladung von Teilentladungen und zur Ortung von Fehlerstellen in der Isolierung von isolierten Leitern
DE102018130830B3 (de) Prüfvorrichtung zum Erfassen eines Isolationswiderstands einer Hochvoltleitung sowie zugehöriges Prüfverfahren
DE3511085C2 (de)
EP1637786B1 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung und Leckmeldung
DE3929993A1 (de) Temperaturwaechter
DE19521018C2 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE4124640A1 (de) Rohrleitungssystem
EP0414854A1 (de) Kabel zur ortung von flüssigkeiten.
EP3663738A2 (de) Anordnung umfassend eine rohrleitung sowie eine einrichtung zu deren überwachung
EP0170174A1 (de) Lecksuchvorrichtung für saure und basische Medien
DE3908903A1 (de) Meldeader und elektrisches oder optisches kabel mit einer meldeader sowie kabelnetz aus kabeln mit einer meldeader
DE4303622A1 (de) Meßfühler zur Ortung einer Undichtigkeit
DE19527972B4 (de) Messschaltung unter Verwendung eines Messfühlers zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen
EP3106840B1 (de) Elektrischer sensor mit abschirmhülle
DE3504609C2 (de)
DE4309284C2 (de) Vorrichtung zur Leckagedetektion
DE19515068A1 (de) Anordnung zur TE-Detektion in Hochspannungskabeln und in deren Verbindungselementen
DE102006039031A1 (de) Verfahren zur Messung der Wanddicke einer Ummantelung aus Kunststoff für eine elektrische Ader oder ein Kabel, insbesondere Starkstromkabel
EP0704734A2 (de) Seekabel
WO2019174677A1 (de) Leitung, messanordnung mit einer leitung sowie verfahren zur messung einer torsion einer leitung
DE10257330A1 (de) Messverfahren zur Früherkennung von eingedrungener Flüssigkeit in lang gestreckten Betriebsmitteln
DE102016103430B4 (de) Zeitbereichs-Reflektometrie-Wellenleiterstruktur
EP0797759A1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die übertragung von fernwärme
DE1490609A1 (de) Elektrisches Kabel,insbesondere Fernmeldekabel,mit einem oder mehreren Pruefleitern fuer die UEberwachung der Dichtigkeit des Kabelmantels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee