DE4303412C1 - Extruded ceramic plate, partic. facade or floor plate - Google Patents

Extruded ceramic plate, partic. facade or floor plate

Info

Publication number
DE4303412C1
DE4303412C1 DE4303412A DE4303412A DE4303412C1 DE 4303412 C1 DE4303412 C1 DE 4303412C1 DE 4303412 A DE4303412 A DE 4303412A DE 4303412 A DE4303412 A DE 4303412A DE 4303412 C1 DE4303412 C1 DE 4303412C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radii
plate part
webs
transition
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4303412A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Dipl Ing Gerhaher
Franz Dr Gerhaher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeding Keramikfassaden 94405 Landau De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4303412A priority Critical patent/DE4303412C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4303412C1 publication Critical patent/DE4303412C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Abstract

Between the fillets (3) are long holes (4) limited by straight lines (5,6) and transition arcs (8,9). The radii (9) of the transition arcs between the fillets and one plate part (1) are greater than the radii (10) of the transition arcs (7) between the fillets and the other plate part (2). The fillets are conically formed and with increasing thickness to the plate part with the greater radii of the transition arcs.The transition arcs with the greater radii evolve directly into one another and have constant radii, or, alternatively, have different and/or variable radii. The plate part with the greater radii of the transition arcs is thinner over the whole centre than the plate part with the smaller radii.

Description

Die Erfindung betrifft eine stranggepreßte Platte, die vorzugs­ weise aus keramischem Material hergestellt ist, insbesondere eine Fassaden- oder Bodenplatte, bestehend aus einem vorderen oder oberen Plattenteil und einem hinteren oder unteren Plattenteil, welche durch Stege miteinander verbunden sind, zwischen welchen von Geraden und Übergangsbögen begrenzte Langlöcher angeordnet sind. Die Plattenteile sind im allgemeinen im wesentlichen gleich groß. Sie verlaufen im allgemeinen parallel zueinander.The invention relates to an extruded plate, which is preferred is made of ceramic material, especially one Facade or floor slab, consisting of a front or upper plate part and a rear or lower plate part, which are connected by bridges, between which elongated holes delimited by straight lines and transition arcs are. The plate parts are generally essentially same size. They are generally parallel to each other.

Aus der DE-OS 31 10 606 ist eine stranggepreßte Fassadenplatte mit runden Langlöchern bekannt, also mit Langlöchern, die einen runden Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt über die gesamte Länge des Langlochs gleich ist. Die Nachteile dieser Fassadenplatte liegt bei der Herstellung in ihrer geringen Trockengeschwindigkeit und bei der Anwendung in ihrem relativ hohen Gewicht.From DE-OS 31 10 606 is an extruded facade panel known with round oblong holes, i.e. with oblong holes that unite you have round cross section, the cross section over the entire length of the elongated hole is the same. The disadvantages of this Facade panel lies in the low in its manufacture Drying speed and when applied in their relative high weight.

Aus der DE-OS 34 01 271 ist eine Fassaden­ platte mit quadratischen Löchern mit abgerundeten Lochecken be­ kannt. Diese Platte weist - allerdings in geringerem Umfang - ähnliche Nachteile wie die Fassadenplatte mit runden Löchern nach der DE-OS 31 10 606 auf.From DE-OS 34 01 271 is a facade plate with square holes with rounded corners knows. This plate shows - albeit to a lesser extent - similar disadvantages as the facade panel with round holes according to DE-OS 31 10 606.

Aus der DE-OS 39 39 872 ist ebenfalls eine Fassadenplatte mit rechteckigen, abgerundeten Löchern bekannt. Dadurch, daß bei dieser Fassadenplatte die Stege einen geringeren Anteil der Querschnittsfläche einnehmen, ist diese Platte zwar leichter als die Platte mit quadratischen Löchern. Sie trocknet auch etwas schneller als diese. Ihr Nachteil liegt allerdings darin, daß die Stege durch das Eigengewicht des vorderen Plattenteils auf Biegung beansprucht werden, weshalb einer Reduzierung der Steg­ dicke und einer Erhöhung der Stegabstände zwecks weiterer Ge­ wichtsreduzierung enge Grenzen gesetzt sind. Ein weiterer Nach­ teil ist herstellungstechnologisch begründet: Wegen des steten Wechsels von Langlöchern und Stegen im Inneren der Platte und des dadurch bedingten steten Wechsels des Preßdruckes und der Trockenschwindung des keramischen Stranges kann es auf der Oberfläche der Platten zu sichtbarer Wellenbildung oder zu sichtbaren streifenförmigen Strukturunterschieden der Preßhaut kommen, was natürlich auf der Sichtfläche der Fassadenplatte unerwünscht ist. Die Stärke dieser Erscheinung ist unter anderem abhängig von der Stärke und dem Abstand der Stege untereinander, von der Stärke des vorderen Plattenteils, vom Preßwerkzeug (Mund­ stück) und vom verwendeten Rohmaterial. Ein weiterer Nachteil liegt in der Empfindlichkeit des vorderen Plattenteils zwischen den Stegen gegen Schläge mit harten Gegenständen, welche von der Stärke des vorderen Plattenteils und von seiner Spannweite zwi­ schen den verstärkten Übergängen zu den Stegen hin abhängt.From DE-OS 39 39 872 is also a facade panel rectangular, rounded holes. The fact that at this facade panel the webs a smaller proportion of the Cross-sectional area, this plate is lighter than the plate with square holes. It also dries something  faster than this. However, their disadvantage is that the webs due to the dead weight of the front panel part Bending can be claimed, which is why a reduction in the web thickness and an increase in the web spacing for the purpose of further Ge weight reduction there are narrow limits. Another after part is justified by manufacturing technology: Because of the constant Alternating elongated holes and webs inside the plate and the resulting constant change of the pressure and the Dry shrinkage of the ceramic strand can occur on the Surface of the plates to visible wave formation or to visible stripe-shaped structural differences of the press skin come what of course on the visible surface of the facade panel is undesirable. The strength of this phenomenon is among others depending on the thickness and the distance between the bars, on the thickness of the front plate part, on the pressing tool (mouth piece) and the raw material used. Another disadvantage lies in the sensitivity of the front plate part between the bars against blows with hard objects, which from the Thickness of the front plate part and its span between two depends on the reinforced transitions to the webs.

Aus der DE-PS 23 19 176 ist ein Verfahren zur Herstellung von formgenauen keramischen Platten bekannt. Dabei geht es insbe­ sondere darum, daß die beim Trocknen von relativ dicken kera­ mischen Platten auftretende Abwärtsbiegung (in der Form einer Bogenbrücke) vermieden wird. Bei dem Verfahren nach dem genann­ ten Patent wird ein unterschiedlicher Spannungszustand im oberen und unteren Teil des flach auf einer Trockenunterlage aufliegen­ den Plattenrohlings erzeugt, welcher der späteren Verkrümmung der Platte entgegenwirkt und diese, zumindest teilweise, kom­ pensiert. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt in dem relativ hohen empirischen Aufwand, der erforderlich ist, um gute Ergeb­ nisse in Form von ebenen Platten zu erzielen.From DE-PS 23 19 176 a method for the production of Precise ceramic plates known. This is particularly true special about the fact that when drying relatively thick kera mix plates occurring downward bend (in the form of a Arch bridge) is avoided. In the process of the named ten patent is a different state of tension in the upper and lay the lower part of the flat on a dry surface the plate blank, which later warping counteracts the plate and this, at least partially, com pens. The disadvantage of this method is that it is relative high empirical effort required to get good results to achieve nisse in the form of flat plates.

Aus der DE-PS 27 28 110 ist ein weiteres Verfahren zur Herstel­ lung von formgenauen keramischen Platten bekannt. Dabei geht es unter anderem ebenfalls um die Vermeidung der oben beschriebenen Abwärtsbiegung der Platten. Bei diesem Verfahren wird die Ver­ krümmung der Platten dadurch kompensiert, daß die für die Ver­ krümmung ursächliche zu schnelle Austrocknung der oberen, frei­ liegenden Plattenfläche durch Beschichtung mit bestimmten, die Austrocknung behindernden Flüssigkeiten verlangsamt wird. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt unter anderem darin, daß die chemischen Rückstände der verwendeten Flüssigkeiten auch durch den keramischen Brand der Platten nicht ganz beseitigt werden können und unerwünschte Nebenwirkungen auf der sichtbaren Ober­ fläche der fertigen Fassadenplatten verursachen.From DE-PS 27 28 110 is another method of manufacture well-known ceramic plates. It works  among other things also to avoid the above Downward bending of the plates. In this process, Ver curvature of the plates compensated by the fact that for the Ver curvature causes the upper to dry out too quickly, freely lying plate surface by coating with certain that Dehydrating liquids is slowed down. Of the One disadvantage of this method is that the chemical residues of the liquids used the ceramic fire of the plates cannot be completely eliminated can and undesirable side effects on the visible upper surface of the finished facade panels.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Platte der eingangs angege­ benen Art mit einem Plattenquerschnitt vorzuschlagen, welcher die Herstellung leichter, schlagfester und formgenauer Platten ermöglicht, auf deren Oberfläche keine Wellen- oder Streifen­ bildung erkennbar ist.The object of the invention is to provide a plate of the beginning to propose the same type with a plate cross section, which the production of light, impact-resistant and form-fitting panels allows no waves or stripes on the surface education is recognizable.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Radien der Über­ gangsbögen zwischen den Stegen und einem Plattenteil größer sind als die Radien der Übergangsbögen zwischen den Stegen und dem anderen Plattenteil. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit sich, daß durch die Vergrößerung der Radien der Übergangsbögen zwischen den Stegen und einem Plattenteil die Spannweite dieses Plattenteils mit konstanter Stärke verkürzt wird, wodurch sich die Schlagfestigkeit dieses Teils und damit die der ganzen Platte erhöht.According to the invention, this object is according to the characterizing Features of claim 1 solved in that the radii of the over gears between the webs and a plate part are larger than the radii of the transition arcs between the webs and the other plate part. This configuration has the advantage that by increasing the radii of the transition arches the span of this between the webs and a plate part Plate part is shortened with constant thickness, which causes the impact resistance of this part and thus that of the whole Plate increased.

Würde man die Spannweite der Plattenteile mit konstanter Stärke unter Beibehaltung der vergrößerten Übergangsbögen zu den Stegen wieder der ursprünglichen Spannweite angleichen, so würden die Abstände zwischen den Stegen, also die Langlöcher, größer wer­ den. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in einer Gewichts­ einsparung bei unverändert hoher Schlagfestigkeit. Would the span of the panel parts be of constant strength while maintaining the enlarged transition arches to the webs back to the original span, the Distances between the webs, i.e. the elongated holes, larger who the. The advantage of this embodiment lies in a weight savings with unchanged high impact resistance.  

Ein weiterer Vorteil der vergrößerten Übergangsbögen liegt darin, daß die Biegebeanspruchung der Stege durch Querkräfte, die zwischen den Plattenteilen übertragen werden müssen, geringer wird. Dies hängt damit zusammen, daß die statisch ent­ scheidende Steglänge von Übergangsbogen zu Übergangsbogen durch die Vergrößerung der Übergangsbögen verkürzt wird.Another advantage of the enlarged transition arches is in that the bending stress of the webs due to transverse forces, that have to be transferred between the plate parts, becomes lower. This is due to the fact that the static ent dividing bridge length from transition arch to transition arch the enlargement of the transition arches is shortened.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.Advantageous further developments are in the dependent claims wrote.

Vorteilhaft ist es, wenn die Radien der Übergangsbögen zwischen den Stegen und dem vorderen oder oberen Plattenteil größer sind als die Radien der Übergangsbögen zwischen den Stegen und dem hinteren oder unteren Plattenteil. Der Vorteil dieser Ausfüh­ rungsform, die unter anderem in Fig. 1 dargestellt ist, besteht darin, daß durch die Vergrößerung der Radien der Übergangsbögen zwischen den Stegen und dem vorderen oder oberen Plattenteil die Spannweite dieses Plattenteils mit konstanter Stärke verkürzt wird, wodurch sich die Schlagfestigkeit dieses Teils und damit die der ganzen Platte erhöht. Im allgemeinen ist der vordere oder obere Plattenteil in erhöhtem Maß einer Schlagbeanspruchung ausgesetzt.It is advantageous if the radii of the transition arches between the webs and the front or upper plate part are larger than the radii of the transition arcs between the webs and the rear or lower plate part. The advantage of this Ausfüh approximate shape, which is shown in Fig. 1, among other things, is that by increasing the radii of the transition arcs between the webs and the front or upper plate part, the span of this plate part is shortened with constant strength, whereby the impact resistance this part and thus that of the whole plate increased. In general, the front or top plate portion is subjected to an increased amount of impact.

Außerdem werden die Übergänge von den Stegen zu den vorderen oder oberen freigespannten, gleichbleibend starken Plattenteilen breiter. Dadurch wird eingeschränkt oder vermieden, daß sich die Stege und Langlöcher auf der im eingebauten Zustand sichtbaren Vorder- oder Oberfläche optisch oder durch Rillenbildung abzeich­ nen.In addition, the transitions from the webs to the front or upper free-span, consistently strong plate parts wider. This will limit or prevent the Bridges and slots on the visible in the installed state Mark the front or surface optically or by grooving nen.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind Radien der Übergangsbögen zwischen den Stegen und dem hinteren oder unteren Plattenteil größer als die Radien der Übergangsbögen zwischen den Stegen und dem vorderen oder oberen Plattenteil. Manche keramische Massen besitzen - aus oft unbekannten Gründen - ein weitgehend anderes, fast umgekehrtes technologisches Verhalten während des Preß- und Trockenvorgangs. So verursacht bei diesen Massen gerade eine Vergrößerung der Materialansammlung in dem T-förmigen Übergangsbereich von den Stegen zum vorderen Platten­ teil (durch Vergrößerung der Übergangsbögen) auf der Vorder- oder Oberseite der Platte eine besonders deutliche Rillen- oder Streifenbildung. Um diese zu vermeiden, ist es bei derartigen keramischen Massen besonders vorteilhaft, den soeben erwähnten Plattenquerschnitt zu wählen, bei welchem der vordere oder obere Plattenteil eine durchlaufend möglichst konstante Stärke besitzt, die Stege im vorderen oder oberen Teil möglichst dünn sind und die vorderen oder oberen Übergangsbögen einen möglichst kleinen Radius haben. Dadurch bleibt der Einfluß der Stege auf die Plattenoberfläche gering, so daß eine Rillen- oder Streifen­ bildung vermieden wird. Durch eine konische Verstärkung der Stege nach hinten oder unten und durch Übergangsbögen mit ver­ größerten Radien zum hinteren oder unteren Plattenteil ergibt sich die erwünschte Erhöhung der Biegesteifigkeit und Festigkeit der Stege. Die dadurch bedingte Vergrößerung der Materialansamm­ lung an allen T-förmigen Übergängen des im Zustand der Herstel­ lung unteren Plattenbereichs hat folgenden technologischen Vor­ teil: Durch die Materialansammlung im unteren Bereich ergibt sich dort beim Strangpressen ein erhöhter Vortrieb. Dieser führt in den auf einer ebenen Unterlage liegenden Rohlingen zu einer latenten Druckvorspannung im unteren Plattenbereich, da die keramische Masse zwar überwiegend plastisch, zu einem geringen Teil aber auch elastisch ist. Diese Druckvorspannung kann empi­ risch so abgestimmt werden, daß die üblicherweise bei der Trock­ nung auftretenden Abwärtskrümmungen der Platten teilweise oder ganz kompensiert werden.According to a further advantageous development, radii are the Transition arches between the webs and the rear or lower Plate part larger than the radii of the transition arches between the webs and the front or top plate part. Some Ceramic masses have a - for reasons that are often unknown largely different, almost reverse technological behavior  during the pressing and drying process. So caused with these Masses just an increase in the amount of material in the T-shaped transition area from the webs to the front panels part (by enlarging the transition arches) on the front or top of the plate a particularly clear groove or Banding. To avoid this, it is with such ceramic masses particularly advantageous, the just mentioned Plate cross-section to choose, in which the front or upper The plate part has a constant thickness that is as constant as possible has, the webs in the front or upper part as thin as possible are and the front or upper transition arches one if possible have a small radius. This leaves the influence of the webs on the plate surface is small, so that a groove or strip education is avoided. By conically reinforcing the Bridges backwards or downwards and through transition arches with ver larger radii to the rear or lower plate part the desired increase in bending stiffness and strength the bridges. The resulting increase in material accumulation at all T-shaped transitions of the in the state of manufacture The lower plate area has the following technological advantages part: results from the accumulation of material in the lower area there is increased advance during extrusion. This leads in the blanks lying on a flat surface latent compression in the lower plate area, because the Ceramic mass is predominantly plastic, to a small extent Part but is also elastic. This pressure bias can empi risch be adjusted so that the usually in the dry Partial or downward curvature of the plates be completely compensated.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Stege konisch ausgebildet, und zwar mit zunehmender Stärke zu dem Plattenteil mit den größeren Radien der Übergangsbögen. Diese Ausführungsform ist beispielsweise in der Fig. 2 gezeigt. Die Stege sind dort zur Plattenvorderseite hin konisch verstärkt. Der Vorteil dieser Variante liegt in einer zusätzlichen Erhöhung der Vorteile der Erfindung und der oben bereits beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen.According to a further advantageous development, the webs are conical, with increasing strength to the plate part with the larger radii of the transition arches. This embodiment is shown for example in FIG. 2. The webs are reinforced conically towards the front of the panel. The advantage of this variant lies in an additional increase in the advantages of the invention and the advantageous developments already described above.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die Übergangsbögen mit den größeren Radien direkt inein­ ander übergehen. Vorzugsweise gehen die Übergangsbögen zwischen den Stegen und dem vorderen oder oberen Plattenteil direkt inein­ ander über. Diese Ausführungsform ist beispielsweise in der Fig. 3 gezeigt. Die Radien der Übergangsbögen zwischen den Stegen und dem vorderen und oberen Plattenteil sind so weit vergrößert, daß sie an der Rückseite des vorderen oder oberen Plattenteils ohne Gerade ineinander übergehen. Die bereits oben beschriebenen Vor­ teile der erhöhten Schlagfestigkeit werden durch eine Gewölbewir­ kung noch ganz erheblich gesteigert. Auch die Biegefestigkeit und Steifigkeit der Stege ist erheblich höher, da der schwächste Querschnitt nur noch eine sehr geringe Länge hat. Dadurch ist es möglich, bei gleicher Festigkeit die Stegstärke zu reduzieren und/oder die Stegabstände zu erhöhen, was gleichbedeutend mit einer Gewichtsreduzierung ist. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß durch die größeren Übergangs­ bögen der T-förmige Übergangsquerschnitt eine größere Material­ ansammlung aufweist als dies auf der gegenüberliegenden Seite im Bereich der kleineren Übergangsbögen der Fall ist. Da die Fassa­ den- oder Bodenplatten liegend gepreßt werden (Vorder- oder Ober­ seite nach oben mit Rück- oder Unterseite nach unten auf der Trockenunterlage aufliegend) ergibt sich folgender technologi­ scher Vorteil: Durch die Querschnittsvergrößerung im oberen Teil des keramischen Stranges vermindert sich die Austrocknungsge­ schwindigkeit an der Oberfläche, die gegenüber der auf der Unter­ lage liegenden Unterseite in der Regel zu groß ist, so daß die ansonsten normalerweise verursachte Abwärtsbiegung reduziert oder sogar kompensiert wird.Another advantageous further development is characterized in that the transition arches with the larger radii merge directly into one another. Preferably, the transition arches between the webs and the front or upper plate part merge directly into one another. This embodiment is shown for example in FIG. 3. The radii of the transition arcs between the webs and the front and upper plate part are enlarged so far that they merge into each other at the back of the front or upper plate part without a straight line. The above-described parts of the increased impact resistance are increased considerably by a Gewölbewir effect. The flexural strength and rigidity of the webs are also considerably higher, since the weakest cross section is only very short. This makes it possible to reduce the web thickness with the same strength and / or to increase the web spacing, which is equivalent to a reduction in weight. An additional advantage of this embodiment is that the larger transition arches of the T-shaped transition cross-section have a larger material accumulation than is the case on the opposite side in the area of the smaller transition arches. Since the facade or floor slabs are pressed horizontally (front or top side up with the back or bottom side lying down on the drying mat), the following technological advantage results: The cross-sectional enlargement in the upper part of the ceramic strand reduces the drying amount Speed on the surface, which is usually too large compared to the underside lying on the base, so that the otherwise normally caused downward bend is reduced or even compensated.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung besitzen die Übergangsbögen mit den größeren Radien unterschiedliche und/oder variable Radien. Vorzugsweise besitzen die Übergangsbögen zwi­ schen den Stegen und dem vorderen oder oberen Plattenteil unter­ schiedliche und/oder variable Radien. Diese Ausführungsform ist beispielsweise in der Fig. 4 gezeigt. Der Radius der Übergangs­ bögen zwischen den Stegen und dem vorderen oder oberen Platten­ teil ist nicht konstant, sondern variabel, so daß z. B. ein Korb­ bogen oder eine Halbellipse entsteht. Der Vorteil dieser Varian­ te liegt in der zusätzlichen Gewichtseinsparung.According to a further advantageous development, the transition arches with the larger radii have different and / or variable radii. Preferably, the transition arches between the webs and the front or top plate part under different and / or variable radii. This embodiment is shown for example in FIG. 4. The radius of the transition arcs between the webs and the front or top plates is not constant, but variable, so that z. B. a basket or a semi-ellipse arises. The advantage of this variant is the additional weight saving.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Lang­ lochbereiche mit den größeren Radien aus Bögen und Geraden zusammengesetzt. Vorzugsweise sind die Langlochbereiche zwischen den Stegen und dem vorderen oder oberen Plattenteil aus Bögen und Geraden zusammengesetzt. Die Geraden können dabei als Bögen mit einem unendlich großen Radius angesehen werden. Diese Aus­ führungsform ist beispielsweise in der Fig. 5 gezeigt. Diese Ausführungsform besitzt ähnliche Vorteile wie die oben behan­ delten Ausführungsformen. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß die präzise Herstellung der überwiegend aus Geraden bzw. ebenen Flächen bestehenden Mundstückskerne für das Preßwerk­ zeug einfacher und billiger ist. Die Bögen müssen dabei nicht notwendigerweise einen größeren Radius aufweisen als die Über­ gangsbögen an dem gegenüberliegenden Plattenteil, solange nur die Langlochbereiche mit den größeren Radien, bestehend aus Bögen und Geraden insgesamt über ihre ganze Länge gemittelt einen im Endergebnis größeren Radius aufweisen.According to a further advantageous development, the elongated hole areas with the larger radii are composed of arcs and straight lines. The elongated hole regions between the webs and the front or upper plate part are preferably composed of arches and straight lines. The straight lines can be viewed as arcs with an infinitely large radius. From this embodiment is shown for example in FIG. 5. This embodiment has advantages similar to the above-treated embodiments. An additional advantage is that the precise manufacture of the die core, which consists predominantly of straight or flat surfaces, is simpler and cheaper for the press. The arches do not necessarily have a larger radius than the transition arches on the opposite plate part, as long as only the elongated hole areas with the larger radii, consisting of arches and straight lines averaged over their entire length, have a larger radius in the end result.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die Radien der Übergangsbögen im Langlochbereich mit den größeren Radien zwischen den Stegen und dem Plattenteil im Durchschnitt größer sind und daß die kleinsten Radien der glei­ chen Übergänge gleich oder kleiner sind als die Radien der Über­ gangsbögen zwischen den Stegen und dem (anderen) Plattenteil mit den kleineren Radien. Diese Ausführungsform ist beispielsweise in Fig. 4 gezeigt. Vorzugsweise sind die durchschnittlichen Radien der Übergangsbögen zwischen den Stegen und dem vorderen oder oberen Plattenteil größer und sind die kleinsten Radien der gleichen Übergangsbögen gleich oder kleiner als die Radien der Übergangsbögen zwischen den Stegen und dem hinteren oder unteren Plattenteil.Another advantageous development is characterized in that the radii of the transition arches in the elongated area with the larger radii between the webs and the plate part are larger on average and that the smallest radii of the same transitions are equal to or smaller than the radii of the transition arches between the webs and the (other) plate part with the smaller radii. This embodiment is shown for example in FIG. 4. Preferably, the average radii of the transition arcs between the webs and the front or upper plate part are larger and the smallest radii of the same transition arches are equal to or smaller than the radii of the transition arcs between the webs and the rear or lower plate part.

Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Platten­ teil mit den größeren Radien der Übergangsbögen über der Loch­ mitte dünner als der Plattenteil mit den kleineren Radien. Vor­ zugsweise ist der vordere oder obere Plattenteil mit den größe­ ren Radien über der Lochmitte dünner als der hintere oder untere Plattenteil. Diese Ausführungsform ist beispielsweise in der Fig. 6 gezeigt. Dabei handelt es sich um eine Variante der Aus­ führungsform nach Anspruch 3 (Fig. 3), bei welcher die Stärke des vorderen oder oberen Plattenteils geringer ist als die des hinteren oder unteren Plattenteils. Dies ist bei gleicher oder ähnlicher Festigkeit des vorderen Plattenteils dadurch möglich, daß - wie auch bei der Variante nach Fig. 1 - die Spannweite die­ ses Plattenteils mit konstanter Stärke verkürzt wird. Der daraus resultierende Vorteil liegt darin, daß bei gleicher Gesamtstärke der keramischen Platte der anteilige Lochquerschnitt erheblich erhöht und damit das Plattengewicht erheblich reduziert wird.According to a further advantageous development, the plate part is thinner with the larger radii of the transition arches over the hole center than the plate part with the smaller radii. Before preferably the front or upper plate part with the larger radii over the center of the hole is thinner than the rear or lower plate part. This embodiment is shown for example in FIG. 6. This is a variant of the embodiment from claim 3 ( Fig. 3), in which the thickness of the front or upper plate part is less than that of the rear or lower plate part. This is possible with the same or similar strength of the front plate part in that - as in the variant according to FIG. 1 - the span of this plate part is shortened with constant strength. The resultant advantage lies in the fact that with the same overall thickness of the ceramic plate, the proportionate hole cross section is considerably increased, and thus the plate weight is considerably reduced.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigtEmbodiments of the invention are described below with reference to the attached drawing explained in detail. In the drawing shows

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil einer kera­ mischen Platte, Fig. 1 is a vertical section through part of a Kera mix plate,

Fig. 2 einen zweiten Vertikalschnitt, Fig. 2 shows a second vertical section,

Fig. 3 einen dritten Vertikalschnitt, Fig. 3 is a third vertical section,

Fig. 4 einen vierten Vertikalschnitt, Fig. 4 shows a fourth vertical cross section,

Fig. 5 einen fünften Vertikalschnitt, Fig. 5 shows a fifth vertical cross section,

Fig. 6 einen sechsten Vertikalschnitt und Fig. 6 shows a sixth vertical section and

Fig. 7 einen siebten Vertikalschnitt durch einen Teil einer keramischen Platte. Fig. 7 shows a seventh vertical section through part of a ceramic plate.

Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform zeigt im Vertikal­ schnitt einen Teil einer keramischen Platte mit einem vorderen oder oberen Plattenteil 1 und einem hinteren oder unteren Plattenteil 2, welche durch Stege 3 miteinander verbunden sind, zwischen welchen Langlöcher 4 angeordnet sind, die durch Geraden 5, 6 und Übergangsbögen 7, 8 begrenzt werden. Dabei sind die Radien 9 der Übergangsbögen 8 zwischen den Stegen 3 und dem vorderen oder oberen Plattenteil 1 größer als die Radien 10 der Übergangsbögen 7 zwischen den Stegen 3 und dem hinteren oder unteren Plattenteil 2. Dadurch wird die Spannweite 11 des vorde­ ren oder oberen Plattenteils 1 mit konstanter Stärke 12 verkürzt gegenüber der Spannweite 13 zwischen den Übergangsbögen 7 mit kleineren Radien 10. Bei dieser Ausführungsform wird einge­ schränkt oder vermieden, daß sich die Stege 3 oder Langlöcher 4 auf der Vorder- oder Oberfläche 14 optisch oder durch Rillenbil­ dung abzeichnen.The embodiment shown in Fig. 1 shows in vertical section part of a ceramic plate with a front or upper plate part 1 and a rear or lower plate part 2 , which are connected by webs 3 , between which elongated holes 4 are arranged, which are arranged by straight lines 5th , 6 and transition arches 7 , 8 are limited. The radii 9 of the transition arches 8 between the webs 3 and the front or upper plate part 1 are larger than the radii 10 of the transition arches 7 between the webs 3 and the rear or lower plate part 2 . As a result, the span 11 of the front or upper plate part 1 with a constant thickness 12 is shortened compared to the span 13 between the transition arches 7 with smaller radii 10 . In this embodiment is limited or avoided that the webs 3 or slots 4 on the front or surface 14 optically or by Rillenbil formation.

Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Stege 15 derart konisch ausgebildet, daß ihre Stärke 16 zum vorderen oder oberen Plattenteil 1 hin zunimmt.In the embodiment shown in FIG. 2, the webs 15 are conical in such a way that their thickness 16 increases towards the front or upper plate part 1 .

In Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher die Radien 17, 18 der Übergangsbögen 19, 20 gleich groß und im ganzen Bogenverlauf konstant sind. Außerdem gehen die Übergangs­ bögen 19, 20 an der Stelle 21 ohne Gerade und ohne einen anderen Bogen direkt ineinander über. Der Mittelpunkt beider Radien 17, 18 fällt in einem Punkt 17′ zusammen. Da der schwächste Quer­ schnitt 22 der Stege 23 nur noch eine sehr geringe Länge 24 besitzt, erhöht sich die Biegefestigkeit und die Steifigkeit der Stege 23 erheblich. Durch diese versteifenden Maßnahmen ist es möglich, die schwächsten Querschnitte 22 der Stege 23 nochmals zu reduzieren und/oder den Stegabstand 25 zu erhöhen. Durch die Vergrößerungen der Übergangsbögen 19, 20 vergrößert sich auch die Materialansammlung in den T-förmigen Übergangsquerschnitten 26 gegenüber dem gegenüberliegenden Übergangsquerschnitt 27. Durch die Querschnittsvergrößerung im vorderen oder oberen Plattenteil 28, auf der Ansichtsseite 29 der Platte, welche auch bei der Herstellung in der Regel nach oben zeigt, verringert sich die Austrocknungsgeschwindigkeit des oberen Plattenteils 28 gegenüber dem während des Trockenvorganges auf einer Unterlage aufliegenden unteren Plattenteil 30. FIG. 3 shows an embodiment variant in which the radii 17 , 18 of the transition arches 19 , 20 are of the same size and are constant throughout the course of the arc. In addition, the transition arches 19 , 20 at point 21 without a straight line and without another arc directly into one another. The center of both radii 17 , 18 coincides at a point 17 '. Since the weakest cross section 22 of the webs 23 has only a very short length 24 , the bending strength and the rigidity of the webs 23 increase considerably. These stiffening measures make it possible to further reduce the weakest cross sections 22 of the webs 23 and / or to increase the web spacing 25 . The enlargement of the transition arches 19 , 20 also increases the material accumulation in the T-shaped transition cross-sections 26 compared to the opposite transition cross-section 27 . Due to the cross-sectional enlargement in the front or upper plate part 28 , on the visible side 29 of the plate, which generally also points upwards during manufacture, the drying speed of the upper plate part 28 is reduced compared to the lower plate part 30 resting on a support during the drying process.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Radius der Übergangs­ bögen 31 - ausgehend von den Stegen 32 zum vorderen oder oberen Plattenteil 33 - nicht konstant, sondern variabel. In dem gezeig­ ten Beispiel beginnt der Übergangsbogen am Steg 32 mit einem kleinen Radius 34, der über die Radien 35 stetig oder sprunghaft zunimmt, bis zu dem größten Radius 36. Die Radien steigen also - ausgehend von den Stegen 32 bis hin zum vorderen oder oberen Plattenteil 33 - an. Dabei kann der kleinste Radius 34 unter Um­ ständen auch kleiner sein als der Radius 37 des Übergangsbogens 38 zwischen dem Steg 32 und dem hinteren oder unteren Platten­ teil 40. . In the embodiment of Figure 4, the radius of the transition bows 31 - starting from the webs 32 to the front or top plate member 33 - not constant but variable. In the example shown, the transition arc on the web 32 begins with a small radius 34 , which increases continuously or abruptly over the radii 35 , up to the largest radius 36 . The radii thus increase - starting from the webs 32 up to the front or upper plate part 33 . The smallest radius 34 may also be smaller than the radius 37 of the transition arc 38 between the web 32 and the rear or lower plate part 40 .

Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Übergänge von den Stegen 41 zum vorderen oder oberen Plattenteil 42 aus Bögen 43 und Geraden 45 zusammengesetzt sind. Die Radien 44 der Über­ gangsbögen zwischen den Stegen 41 und dem hinteren oder unteren Plattenteil (in der Fig. 5 rechts dargestellt) sind genauso groß wie die Radien der Bögen 43. Die aus den Bögen 43 und den Gera­ den 45 zusammengesetzten Langlochbereiche bilden jedoch - über ihre Länge gemittelt - insgesamt im Endergebnis einen größeren Radius als die Radien 44. FIG. 5 shows an embodiment in which the transitions from the webs 41 to the front or upper plate part 42 are composed of arches 43 and straight lines 45 . The radii 44 of the transition arches between the webs 41 and the rear or lower plate part (shown on the right in FIG. 5) are the same size as the radii of the arches 43 . However, the elongated hole areas composed of the arches 43 and the straight lines 45 form - averaged over their length - overall a larger radius than the radii 44 in the end result.

In Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Stärke 46 des vorderen oder oberen Plattenteils 47 zwischen den Übergangsbögen 48 geringer ist als die Stärke 49 des hinteren oder unteren Plattenteils 50 zwischen den Übergangsbögen 51. Dies ist bei gleicher oder erhöhter Festigkeit dadurch möglich, daß die Spannweite 52 im Bereich der geringen konstanten Materialstärke 46 gegenüber der Spannweite 53 im Bereich der größeren konstanten Materialstärke 49 erheblich reduziert ist.In FIG. 6, an embodiment is shown in which the strength of the front 46 or top plate member 47 is smaller between the transition loops 48 than the thickness 49 of the back or lower plate member 50 between the transition arcs 51 and. This is possible with the same or increased strength in that the span 52 in the area of the small constant material thickness 46 is considerably reduced compared to the span 53 in the area of the larger constant material thickness 49 .

Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform besitzt Stege 54, deren Stärke 55 am Beginn der Übergangsbögen sehr klein ist. Auch die Radien 57 der Übergangsbögen 56 sind sehr klein, so daß der vordere oder obere Plattenteil 58 in dem T-förmigen Bereich vor bzw. über den Stegen 54 ohne große Materialansammlung, also praktisch mit fast unveränderter Materialstärke 59 durchläuft. Bei manchen keramischen Massen, die technologisch anders rea­ gieren, wird gerade dadurch der Einfluß der Stege 54 und der Langlöcher 60 so stark reduziert, daß sie sich auf der Ober­ fläche 61 nicht mehr sichtbar abzeichnen. Durch die konische Verstärkung der Stege 54 in Richtung zum hinteren oder unteren Plattenteil 62 erhalten die Stege 54 die erforderliche Biege­ festigkeit bzw. Steifigkeit. Durch die Anordnung der Übergangs­ bögen 63 mit den vergrößerten Radien 64 im Übergangsbereich zum hinteren oder unteren Plattenteil 62 entsteht die bei manchen keramischen Massen bei der Herstellung gerade im unteren Platten­ bereich erwünschte Materialansammlung 65.The embodiment shown in FIG. 7 has webs 54 , the thickness 55 of which is very small at the beginning of the transition arches. The radii 57 of the transition arches 56 are also very small, so that the front or upper plate part 58 passes in the T-shaped area in front of or above the webs 54 without a large amount of material, that is to say practically with an almost unchanged material thickness 59 . With some ceramic materials that react technologically differently, the influence of the webs 54 and the elongated holes 60 is reduced to such an extent that they can no longer be seen on the upper surface 61 . Due to the conical reinforcement of the webs 54 in the direction of the rear or lower plate part 62 , the webs 54 receive the required bending strength or rigidity. Due to the arrangement of the transition arches 63 with the enlarged radii 64 in the transition area to the rear or lower plate part 62 , the material accumulation 65 which is desired in some ceramic masses during manufacture is produced in the lower plate area.

Claims (8)

1. Stranggepreßte, vorzugsweise keramische Platte, insbesonde­ re Fassaden- oder Bodenplatte, bestehend aus einem vorderen oder oberen Plattenteil (1; 33; 42; 47; 58) und einem hin­ teren oder unteren Plattenteil (2; 40; 50; 62), welche durch Stege (3; 15; 32; 41; 54) miteinander verbunden sind, zwischen welchen von Geraden (5; 6; 45) und Übergangsbögen (8; 19, 20; 31; 43, 45; 48; 56/7; 38; 44; 51; 63) begrenzte Langlöcher (4; 60) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien (9; 17, 18; 34, 35, 36; 64) der Übergangsbö­ gen (8; 19, 20; 31; 43, 45; 48; 63) zwischen den Stegen (3; 15; 32; 41; 54) und einem Plattenteil (1; 33; 42; 47; 62) größer sind als die Radien (10; 37; 57) der Übergangsbögen (7; 38; 44; 51; 56) zwischen den Stegen (3; 15; 32; 41; 54) und dem anderen Plattenteil (2; 40; 50; 58).1. extruded, preferably ceramic plate, in particular facade or base plate, consisting of a front or upper plate part ( 1 ; 33 ; 42 ; 47 ; 58 ) and a rear or lower plate part ( 2 ; 40 ; 50 ; 62 ), which are connected to one another by webs ( 3 ; 15 ; 32 ; 41 ; 54 ), between which of straight lines ( 5 ; 6 ; 45 ) and transition arches ( 8 ; 19 , 20 ; 31 ; 43 , 45 ; 48 ; 56/7 ; 38 ; 44 ; 51 ; 63 ) limited slots ( 4 ; 60 ) are arranged, characterized in that the radii ( 9 ; 17 , 18 ; 34 , 35 , 36 ; 64 ) of the transition arches ( 8 ; 19 , 20 ; 31 ; 43 , 45 ; 48 ; 63 ) between the webs ( 3 ; 15 ; 32 ; 41 ; 54 ) and a plate part ( 1 ; 33 ; 42 ; 47 ; 62 ) are larger than the radii ( 10 ; 37 ; 57 ) of the Transition arches ( 7 ; 38 ; 44 ; 51 ; 56 ) between the webs ( 3 ; 15 ; 32 ; 41 ; 54 ) and the other plate part ( 2 ; 40 ; 50 ; 58 ). 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ste­ ge (15) konisch ausgebildet sind, und zwar mit zunehmender Stärke (16) zu dem Plattenteil mit den größeren Radien der Übergangsbögen.2. Plate according to claim 1, characterized in that the Ste ge ( 15 ) are conical, with increasing strength ( 16 ) to the plate part with the larger radii of the transition arches. 3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsbögen (19, 20) mit den größeren Radien direkt ineinander übergehen (Fig. 3).3. Plate according to claim 1 or 2, characterized in that the transition arches ( 19 , 20 ) with the larger radii merge directly into one another ( Fig. 3). 4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsbögen mit den größeren Radien mit konstanten Radien (9; 17, 18; 64) ausgebildet sind.4. Plate according to one of the preceding claims, characterized in that the transition arches with the larger radii are formed with constant radii ( 9 ; 17 , 18 ; 64 ). 5. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übergangsbögen mit den größeren Radien unterschiedliche und/oder variable Radien (34, 35, 36) besitzen (Fig. 4).5. Plate according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transition arches with the larger radii have different and / or variable radii ( 34 , 35 , 36 ) ( Fig. 4). 6. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlochbereiche mit den größeren Radien zwischen den Stegen (41) und dem Plattenteil (42) aus Übergangsbögen (43) mit endlichem und aus Übergangs­ bögen (45) mit unendlichem Radius zusammengesetzt sind (Fig. 5).6. Plate according to one of the preceding claims, characterized in that the elongated hole areas with the larger radii between the webs ( 41 ) and the plate part ( 42 ) from transition arches ( 43 ) with finite and transition arches ( 45 ) with an infinite radius are composed ( Fig. 5). 7. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien der Übergangsbögen im Langlochbereich mit den größeren Radien zwischen den Stegen (41) und dem Plattenteil (42) im Durchschnitt größer sind und daß die kleinsten Radien des gleichen Langlochbereiches gleich oder kleiner sind als die Radien (44) der Übergangs­ bögen mit den kleineren Radien zwischen den Stegen (41) und dem Plattenteil (Fig. 4).7. Plate according to one of the preceding claims, characterized in that the radii of the transition arches in the elongated hole area with the larger radii between the webs ( 41 ) and the plate part ( 42 ) are larger on average and that the smallest radii of the same elongated hole area are equal or smaller are as the radii ( 44 ) of the transition arches with the smaller radii between the webs ( 41 ) and the plate part ( Fig. 4). 8. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenteil (47) mit den größeren Radien der Übergangsbögen über der Lochmitte dünner ist als der Plattenteil (50) mit den kleineren Radien.8. Plate according to one of the preceding claims, characterized in that the plate part ( 47 ) with the larger radii of the transition arcs over the center of the hole is thinner than the plate part ( 50 ) with the smaller radii.
DE4303412A 1993-01-15 1993-02-05 Extruded ceramic plate, partic. facade or floor plate Expired - Fee Related DE4303412C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303412A DE4303412C1 (en) 1993-01-15 1993-02-05 Extruded ceramic plate, partic. facade or floor plate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300994 1993-01-15
DE4303412A DE4303412C1 (en) 1993-01-15 1993-02-05 Extruded ceramic plate, partic. facade or floor plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303412C1 true DE4303412C1 (en) 1994-06-30

Family

ID=6478293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303412A Expired - Fee Related DE4303412C1 (en) 1993-01-15 1993-02-05 Extruded ceramic plate, partic. facade or floor plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303412C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512219U1 (en) * 1995-07-28 1995-09-28 Buchtal Gmbh Ceramic transition piece
WO1999032740A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Gerhaher, Franz Facing panel and façade for a building wall
EP1681404A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-19 Moeding Keramikfassaden GmbH Cladding panel
EP2151533A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-10 Deceuninck NV Floor panel, a method of producing such a floor panel and a mould for use in such a method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310606C (en) *
DE1898609U (en) * 1964-06-03 1964-08-13 Velox Holzverwertung J Vogt K KIT FOR COVERING FRAME CONSTRUCTIONS, FOR CLOSING COMPONENTS OR. DGL.
DE2319176C (en) * 1976-12-23 Gerhaher, Max, Dipl.-Ing., 8380 Landau; Gerhaher, Franz, Dipl.-Kfm. Dr., 8440 Straubing Method and device for producing ceramic bodies
DE2728110C3 (en) * 1977-06-22 1982-04-22 Franz Dipl.-Kfm. Dr. 8440 Straubing Gerhaher Process for the production of extruded ceramic bodies
DE3401271A1 (en) * 1984-01-16 1985-07-25 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Curtain-wall structure
DE3939872A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-06 Herzog Thomas Prof Dr FASTENING DEVICE

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310606C (en) *
DE2319176C (en) * 1976-12-23 Gerhaher, Max, Dipl.-Ing., 8380 Landau; Gerhaher, Franz, Dipl.-Kfm. Dr., 8440 Straubing Method and device for producing ceramic bodies
DE1898609U (en) * 1964-06-03 1964-08-13 Velox Holzverwertung J Vogt K KIT FOR COVERING FRAME CONSTRUCTIONS, FOR CLOSING COMPONENTS OR. DGL.
DE2728110C3 (en) * 1977-06-22 1982-04-22 Franz Dipl.-Kfm. Dr. 8440 Straubing Gerhaher Process for the production of extruded ceramic bodies
DE3401271A1 (en) * 1984-01-16 1985-07-25 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Curtain-wall structure
DE3939872A1 (en) * 1989-12-01 1991-06-06 Herzog Thomas Prof Dr FASTENING DEVICE

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512219U1 (en) * 1995-07-28 1995-09-28 Buchtal Gmbh Ceramic transition piece
WO1999032740A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Gerhaher, Franz Facing panel and façade for a building wall
EP1681404A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-19 Moeding Keramikfassaden GmbH Cladding panel
EP1681404A3 (en) * 2005-01-14 2008-12-17 Moeding Keramikfassaden GmbH Cladding panel
US7703250B2 (en) 2005-01-14 2010-04-27 Moeding Keramikfassaden Gmbh Facade panel
EP2151533A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-10 Deceuninck NV Floor panel, a method of producing such a floor panel and a mould for use in such a method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006015T2 (en) Distributed shock absorbers realized as two interlocking blocks and bumper supports with such a shock absorber
DE3803507C2 (en)
DE69827720T2 (en) Hollow profile parts made of aluminum alloy for a car body frame
WO1997049877A1 (en) Structural member
WO2006114067A1 (en) Method and device for producing a chain
DE69821382T2 (en) STAND FOR A WOODEN WALL
DE60023820T2 (en) Method for producing bent and deformed metallic parts
DE2206973C3 (en) Spatial building element for the formation of load-bearing structures
DE4303412C1 (en) Extruded ceramic plate, partic. facade or floor plate
DE2359282B2 (en) Device for the production of profiles from foamed thermoplastics
DE2751622C3 (en) Process for the production of a thermally insulated profile for the frames of doors, windows and the like.
WO1986003437A1 (en) Press device for producing a steering rack
EP0637655A2 (en) Extruded cladding panel
DE2946219C2 (en) Shuttering panel
DE69825492T2 (en) SHEET AND BLADE FOR FORMING A WRINKLE
DE10325908A1 (en) Shaft rod, heald frame and method for producing a shaft rod
DE3343287A1 (en) Vertically perforated brick
DE3924835C1 (en) Forming curve in fibre-board - involves cutting deep grooves on inside of curve, bending and then gluing ends of ribs together
DE4434658C2 (en) Insulation board and method for manufacturing an insulation board
DE2140623C3 (en) Mold for making a sieve bottom made of rubber or plastic
DE202008000254U1 (en) Lightweight construction part with varying thickness
DE3712030A1 (en) Structural element for ski mfr.
EP1612342A2 (en) Brick with vertical hollow passages, method and die
DE1484326A1 (en) Method for producing an angle structure from flexible material and angle structure produced therefrom
DE4302621C1 (en) Method for producing flat roof tiles - involves producing outer convolutions to height corresponding to twice normal height and has tool on press device producing notches on tiles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOEDING KERAMIKFASSADEN GMBH, 94405 LANDAU, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GERHAHER, MAX, DIPL.-ING., 94405 LANDAU, DE

Inventor name: GERHAHER, FRANZ.DIPL-KAUFM.DR., 94405 LANDAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee