DE4302424A1 - Gas insulated switching breaker device - has common bus=bars for several aligned units, each with breakers and isolators mounted between two crossbars - Google Patents

Gas insulated switching breaker device - has common bus=bars for several aligned units, each with breakers and isolators mounted between two crossbars

Info

Publication number
DE4302424A1
DE4302424A1 DE4302424A DE4302424A DE4302424A1 DE 4302424 A1 DE4302424 A1 DE 4302424A1 DE 4302424 A DE4302424 A DE 4302424A DE 4302424 A DE4302424 A DE 4302424A DE 4302424 A1 DE4302424 A1 DE 4302424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching device
main busbars
switching units
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4302424A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4302424C2 (en
Inventor
Michio Sakai
Minoru Nakahata
Nobuyuki Orito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4302424A1 publication Critical patent/DE4302424A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4302424C2 publication Critical patent/DE4302424C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0354Gas-insulated switchgear comprising a vacuum switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

A switching device comprises a plurality of switching units (12) concatenated with each other and aligned in a first direction. Bus bars (10) extend in the first direction and through the switching units. Each of the switching units (12) has circuit breakers (50) respectively coupled with the bus bars (10) and extending in a second direction orthogonal to the first direction, and juxtaposed with each other in a third direction orthogonal to the first and second directions. Cable connection bushings (9) are respectively connected to first ends of the circuit breakers (50) and extend through walls of the switching units (12). Disconnectors (40) are juxtaposed with each other in the third direction and respectively couple second ends of the circuit breakers (50) with the bus bars (10). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe oder eine Schaltvorrichtung des metallgekapselten Typs, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und hier insbesondere die Aus­ bildung des Hauptschaltkreises.The present invention relates to a manual transmission or a switching device of the metal-encapsulated type, according to Preamble of claim 1 and here in particular the Aus formation of the main circuit.

Die Fig. 14 und 15 zeigen eine bekannte Hochspannungs- Schaltvorrichtung, wie sie beispielsweise in der japanischen Kokai-Patentveröffentlichung Nr. H2-290111 beschrieben ist. Wie dargestellt umfaßt eine Schaltvorrichtung 1 im wesentli­ chen Hauptsammelschienen 2, Zweigsammelschienen 3, Schalteinheiten 4, Abzweigleiter 5, Kabeldurchführungen 6 und Kabelverbinder 7. Die Hauptsammelschienen 2, die Zweigsammelschienen 3, die Schalteinheiten 4 und die Ab­ zweigleiter 5 sind in einem Gehäuse 8 untergebracht oder von diesem umschlossen. Die Schalteinheiten 4 bestehen jeweils aus Trennschaltern 40 und Vakuum-Leistungsschaltern 50. FIGS. 14 and 15 show a known high-voltage switching device, such as is described, for example, in Japanese Patent Kokai Publication no. H2-290111. As shown, a switching device 1 comprises in the main main busbars 2 , branch busbars 3 , switching units 4 , branch conductors 5 , cable bushings 6 and cable connectors 7 . The main busbars 2 , the branch busbars 3 , the switching units 4 and the From two conductors 5 are accommodated in a housing 8 or enclosed by this. The switching units 4 each consist of isolating switches 40 and vacuum circuit breakers 50 .

Nachfolgend wird der genauere Aufbau näher beschrieben.The more detailed structure is described in more detail below.

Der Hauptschaltkreis umfaßt die Hauptsammelschienen 2, wel­ che durch das Gehäuse 8 verlaufen und die Zweigsammelschie­ nen 3, welche mit den Hauptsammelschienen 2, sowie mit den Schaltkreisen, welche jeweils aus den Schalteinheiten 4, den Abzweigleitern 5 und den Durchführungen 6 bestehen verbunden sind.The main circuit comprises the main busbars 2, wel che through the housing 8 extend and branch busbar nen 3, which are connected to the main bus bars 2, and with the circuits which are each composed of the switching units 4, the branch conductors 5 and the bushings. 6

Die Fig. 14 und 15 zeigen ein Beispiel, bei dem vier Schaltkreise vorhanden sind, und die Schalteinheiten 4 vier­ stufig vorhanden sind. Um die gesamte Vorrichtung kompakt zu gestalten, ist es eine übliche Praxis, die Schalteinheiten in mehrfachen Stufen anzuordnen. FIGS. 14 and 15 show an example in which there are four circuits, and the switching units 4 are four stages present. In order to make the entire device compact, it is a common practice to arrange the switching units in multiple stages.

Da bei der bekannten Schaltvorrichtung eine Mehrzahl von Schaltkreisen in mehrfachen Stufen ausgelegt ist, wie oben beschrieben, wird ein grober Raum benötigt zur Anordnung und Verbindung der Hauptsammelschienen 2 und der Abzweigleiter 5. Da weiterhin die Mehrzahl von Schaltkreiskabeln über die Durchführungen 6 und die Kabelverbinder 7 mit den Ab­ zweigleitern 5 verbunden sind, welche in Tiefenrichtung (Richtung von rechts nach links in Fig. 15) horizontal aus­ gerichtet sind und vertikal unmittelbar benachbart sind, ist zusätzlicher Raum nötig, um die nötigen Kabelbiegungen zu ermöglichen. Zusätzlich sind bei dieser bekannten Mehrfach- stufen-Anordnung unterschiedliche Schaltkreise zusammen vor­ handen, so daß Wartung und Reparatur schwierig werden. Da weiterhin die Schalteinheiten 4, welche in Mehrfachstufen angeordnet sind, alle zusammen von dem Gehäuse umgeben sind, ist die Herstellung dieses Gehäuses oder Behälters aufwendig und damit teuer.Since, in the known switching device, a plurality of circuits are designed in multiple stages, as described above, a rough space is required for the arrangement and connection of the main busbars 2 and the branch conductors 5 . Furthermore, since the plurality of circuit cables are connected via the bushings 6 and the cable connectors 7 to the branch conductors 5, which are oriented horizontally in the depth direction (direction from right to left in FIG. 15) and are directly adjacent vertically, additional space is required to allow the necessary cable bends. In addition, in this known multi-stage arrangement, different circuits are present together, so that maintenance and repair become difficult. Furthermore, since the switching units 4 , which are arranged in multiple stages, are all surrounded by the housing, the production of this housing or container is complex and therefore expensive.

Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gasisolierte Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1 so auszulegen, daß die obigen Probleme beseitigt sind, also insbesondere die Länge der Hauptsammelschienen verringert werden kann und der für den Verbindungsaufbau nö­ tige Raum verringert werden kann, um Wartung und Reparatur zu erleichtern und um die Herstellungskosten zu senken.In contrast, it is an object of the present invention to gas-insulated switching device according to the preamble of the An Interpretation 1 so that the above problems are eliminated are, in particular the length of the main busbars can be reduced and the nö for the connection establishment space can be reduced to maintenance and repair to facilitate and to reduce the manufacturing costs.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.This object is achieved according to the invention by features specified in claim 1.

Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung umfaßt eine Mehrzahl von Schalteinheiten, welche miteinander verknüpft und in ei­ ner ersten Richtung fluchtend angeordnet sind und Hauptsam­ melschienen, welche sich in der ersten Richtung und durch die Schalteinheiten hindurch erstrecken, wobei jede der Schalteinheiten aufweist: Leistungsschalter, welche jeweils mit den Hauptsammelschienen verbunden sind und sich in eine zweite Richtung erstrecken, welche senkrecht zu der ersten Richtung ist und aneinandergereiht in einer dritten Richtung stehen, welche senkrecht zu der ersten und der zweiten Rich­ tung ist; Kabeldurchführungen, welche jeweils mit ersten En­ den der Leistungsschalter verbunden sind, und durch eine Wand in jeder der Schalteinheiten verlaufen; und Trennschal­ ter, welche hintereinander in der dritten Richtung aneinan­ dergereiht sind und jeweils zweite Enden der Leistungsschal­ ter mit den Hauptsammelschienen verbinden.A switching device according to the invention comprises a plurality of switching units, which are linked together and in egg ner aligned in the first direction and Hauptam melschienen, which are in the first direction and through  the switching units extend through, each of the Switching units has: circuit breakers, each connected to the main busbars and into one extend second direction, which is perpendicular to the first Direction is and lined up in a third direction which are perpendicular to the first and second Rich tung is; Cable bushings, each with the first En which are connected to the circuit breaker, and by a Wall run in each of the switching units; and separation scarf ter, which one behind the other in the third direction are ranked and second ends of the performance scarf Connect to the main busbars.

Bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung sind die gasiso­ lierten Behälter oder Gehäuse für die jeweiligen Schalt­ kreiseinheiten vorgesehen, so daß die Kosten der Behälter gering ausfallen und die Hauptsammelschienenführung kurz ge­ halten werden kann. Wenn weiterhin die Hauptsammelschienen in der Mitte in der zweiten Richtung verlauf end angeordnet sind und die Durchführungen ebenfalls in der zweiten Rich­ tung verlaufend ausgerichtet sind, lassen sich die Durchfüh­ rungen bezüglich der Hauptsammelschienen entweder auf der einen oder auf der anderen gegenüberliegenden Seite anord­ nen. Dies verbessert die Anpassungsfähigkeit der erfindungs­ gemäßen Schaltvorrichtung an Umgebungsverhältnisse, insbe­ sondere an Bauteile oder Leiter, welche mit den Schaltein­ heiten zu verbinden sind. Da weiterhin für jede Schalt­ kreiseinheit ein eigener Behälter vorgesehen ist, ist das Auswechseln oder Hinzufügen von Schaltkreiseinheiten leicht.In the switching device according to the invention are the gasiso gated container or housing for the respective switching circular units provided so that the cost of the container turn out small and the main busbar guide briefly ge can be held. If the main busbars continue arranged in the middle in the second direction are also in the second Rich direction, the implementation can be Main busbars either on the one or the other opposite side nen. This improves the adaptability of the invention appropriate switching device to environmental conditions, esp special to components or conductors connected to the switch units to be connected. As continues for each switching a separate container is provided, that is Replace or add circuit units easily.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous developments of the invention result itself from the subclaims.

Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Further details, aspects and advantages of the present Invention result from the following description with reference to the drawing.  

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung gemäß einer Ausführungsform, bei der vier Schalteinheiten miteinander ver­ knüpft sind; Fig. 1 schematically simplified a switching device according to the invention according to an embodiment in which four switching units are linked ver;

Fig. 2 das Schaltkreisdiagramm der Schaltvorrichtung von Fig. 1; Fig. 2 is the circuit diagram of the switching device of Fig. 1;

Fig. 3 eine Vorderansicht eines Behälters oder Gehäuses für jede Schalteinheit; Figure 3 is a front view of a container or housing for each switch unit;

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Behälter oder das Ge­ häuse; Fig. 4 is a plan view of the container or the Ge housing;

Fig. 5 eine Seitenansicht von links auf den Behälter oder das Gehäuse; Figure 5 is a left side view of the container or housing.

Fig. 6 eine Schnittansicht entlang Linie VI-VI in Fig. 4 und Fig. 5; Fig. 6 is a sectional view taken along line VI-VI in Fig. 4 and Fig. 5;

Fig. 7 eine Schnittansicht entlang Linie VII-VII in Fig. 4 und Fig. 5; Fig. 7 is a sectional view taken along line VII-VII in Fig. 4 and Fig. 5;

Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer Schalteinheit in der Schaltvorrichtung von Fig. 1; Fig. 8 is a sectional view of a switching unit in the switching device of Fig. 1;

Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Verbindung eines Trennschalters und eines Leistungsschal­ ters miteinander, sowie mit einer Hauptsammel­ schiene und einer Kabeldurchführung; Fig. 9 is a perspective view of the connection of a circuit breaker and a circuit breaker with each other, and with a main busbar and a cable bushing;

Fig. 10 eine Schnittdarstellung entlang Linie X-X in Fig. 1; Fig. 10 is a sectional view taken along line XX in Fig. 1;

Fig. 11 ein Schaltkreisdiagramm der Verbindung zwischen den Leistungsschaltern, den Trennschaltern, den Kabeldurchführungen und den Hauptsammelschienen in jeder Schalteinheit; FIG. 11 is a circuit diagram of the connection between the circuit breakers, the circuit breakers, the bushings and the main busbars in each switching unit;

Fig. 12 ein Schaltkreisdiagramm einer Schaltvorrichtung bestehend aus vier Schalteinheiten, welche mit­ einander verknüpft sind, in einem Kapselungsge­ häuse enthalten und auf einer Bodenfläche mon­ tiert sind; Fig. 12 is a circuit diagram of a switching device consisting of four switching units which are linked together, contained in a Kapselungsge housing and are installed on a floor surface;

Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer Schalt­ vorrichtung bestehend aus vier Schalteinheiten, welche an einer Wand montiert sind; Fig. 13 is a perspective view of a switching device consisting of four switching units which are mounted on a wall;

Fig. 14 den Schaltkreisaufbau der bekannten Schaltvor­ richtung; und Fig. 14 shows the circuit structure of the known Schaltvor direction; and

Fig. 15 die seitliche Schnittdarstellung der bekannten Schaltvorrichtung gemäß Fig. 14. Fig. 15 shows the side sectional view of the known switching device according to Fig. 14.

Unter Bezug auf die Fig. 1 bis 12 wird nachfolgend eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher be­ schrieben.Referring to FIGS. 1 to 12 a first embodiment of the present invention will now be described in more detail.

Wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt die illustrativ dargestellte Schaltvorrichtung eine Mehrzahl von Schaltein­ heiten 30, von denen jede ihren eigenen gasisolierten Behäl­ ter oder ihr eigenes gasisoliertes Gehäuse 12 hat. Die Schalteinheiten 30 sind untereinander verknüpft und in einer ersten Richtung fluchtend ausgerichtet, nämlich in der Rich­ tung von rechts nach links in Fig. 1. In der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt vier Schalteinheiten mitein­ ander verknüpft oder verkettet. Die Gehäuse 12 sind in der dargestellen Ausführungsform rechteckförmig und üblicher­ weise aus Metall hergestellt. Wie in dem Schaltkreisdiagramm von Fig. 2 dargestellt, bestehen die Schalteinheiten 30 aus Trennschaltern 40, welche mit Hauptsammelschienen 20 in Ver­ bindung stehen, sowie Leistungsschaltern 50, welche mit den Trennschaltern 40 und Kabelverbindungs-Durchführungen 9 ver­ bunden sind. Obgleich nicht dargestellt, umfaßt jede der Schalteinheiten 30 drei Kabeldurchführungen 9, drei Lei­ stungsschalter 50 und drei Trennschalter 40 zum Anschluß an drei Hauptsammelschienen 20 entsprechend einer dreiphasigen Stromführung.As best seen in Fig. 1, the illustrative switching device comprises a plurality of switching units 30 , each of which has its own gas-insulated container or its own gas-insulated housing 12 . The switching units 30 are linked to one another and aligned in alignment in a first direction, namely in the direction from right to left in FIG. 1. In the illustrated embodiment, a total of four switching units are linked or linked together. The housing 12 are rectangular in the embodiment shown and usually made of metal. As shown in the circuit diagram of FIG. 2, the switching units 30 consist of disconnectors 40 , which are connected to main busbars 20 in connection, and circuit breakers 50 , which are connected to the disconnectors 40 and cable connection bushings 9 . Although not shown, each of the switching units 30 comprises three cable bushings 9 , three circuit breakers 50 and three circuit breakers 40 for connection to three main busbars 20 in accordance with a three-phase current supply.

Der Aufbau des Gehäuses oder Behälters 12 läßt sich am be­ sten aus den Fig. 3 bis 7 ersehen. In diesen Figuren sind die innerhalb des Behälters 12 aufgebauten Bauteile aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung nicht einge­ zeichnet, sondern lediglich die Wände des Behälters und an den Wänden des Behälters befestigte Verstrebungen oder der­ gleichen sind dargestellt.The structure of the housing or container 12 can be seen best from FIGS. 3 to 7. In these figures, the components built up within the container 12 are not shown for reasons of clarity of illustration, but only the walls of the container and struts or the like attached to the walls of the container are shown.

Für die nachfolgende Beschreibung sei angenommen, daß die in Fig. 3 in Draufsicht sichtbare Seite die Vorderseite, die in Fig. 4 in Draufsicht sichtbare Seite die Oberseite und die in Fig. 5 in Draufsicht sichtbare Seite die linke Seite des Gehäuses 12 ist. Die oben erwähnte erste Richtung ist die Richtung von der Vorderseite zur Rückseite. Die Richtung von oben nach unten sei als zweite Richtung bezeichnet und die Richtung von rechts nach links sei als dritte Richtung be­ zeichnet.For the following description it is assumed that the side which is visible in plan view in FIG. 3 is the front side, the side which is visible in top view in FIG. 4 is the top side and the side which is visible in plan view in FIG. 5 is the left side of the housing 12 . The first direction mentioned above is the direction from the front to the back. The top-down direction is called the second direction and the right-to-left direction is the third direction.

Wie dargestellt ist der Behälter 12 im wesentlichen rechteckförmig mit Vorder- und Rückwänden 102 und 104, wel­ che einander gegenüberstehen und senkrecht zu der ersten Richtung sind. Der Behälter 12 weist weiterhin linke und rechte Seitenwände 106 und 108 auf, die einander gegenüber­ liegend sind und senkrecht zu der dritten Richtung sind.As shown, the container 12 is substantially rectangular with front and rear walls 102 and 104 which face each other and are perpendicular to the first direction. The container 12 further has left and right side walls 106 and 108 which are opposite to each other and perpendicular to the third direction.

Weiterhin weist der Behälter 12 Deckel- und Bodenwände 110 und 112 auf, die einander ebenfalls gegenüberliegen und senkrecht zu der zweiten Richtung sind.Furthermore, the container 12 has lid and bottom walls 110 and 112 , which are also opposite one another and are perpendicular to the second direction.

Grobe kreisförmige Öffnungen 114 und 116 (Fig. 3, Fig. 6 und Fig. 7) sind in den Vorder- und Rückwänden 102 und 104 zum Durchlaß der Hauptsammelschienen 20 vorgesehen. In der Deckelwand 110 sind Öffnungen 118, 120 und 122 vorgesehen (Fig. 4). Diese Öffnungen 118, 120 und 122 sind zur Anord­ nung der Kabeldurchführungen 9, wie nachfolgend noch be­ schrieben wird. Innerhalb der Deckelwand 110 ist eine innere Deckelwand 111 vorgesehen, um eine Doppelwand-Struktur zu bilden, mit der die Steifigkeit des Gehäuses und hier insbe­ sondere der Deckelwand erhöht wird (Fig. 6 und Fig. 7).Rough circular openings 114 and 116 (Fig. 3, Fig. 6 and Fig. 7) are provided in the front and rear walls 102 and 104 for the passage of the main bus bars 20. Openings 118, 120 and 122 are provided in the top wall 110 ( FIG. 4). These openings 118 , 120 and 122 are for arranging the cable bushings 9 , as will be described below. Within the top panel 110 a lid inner wall 111 is provided to form a double-wall structure with which the rigidity of the housing, and here in particular the lid sondere wall is increased (Fig. 6 and Fig. 7).

Die Erhöhung der Steifigkeit der Deckelwand ist wünschens­ wert, da die Kabeldurchführungen 9 in dieser Deckelwand an­ geordnet werden, so daß die Deckelwand eine gewisse Festig­ keit haben muß.The increase in the rigidity of the cover wall is desirable because the cable bushings 9 are arranged in this cover wall, so that the cover wall must have a certain strength.

Innere Seitenwände 107 und 109 sind an der Innenseite der linken und rechten Seitenwände 106 und 108 vorgesehen (Fig. 6 und Fig. 7). Diese inneren Seitenwände 107 und 109 werden zum Stützen oder Tragen erster und zweiter Trägerschienen 124 und 126 verwendet, welche sich von rechts nach links oder in Richtung der dritten Richtung erstrecken, wie in Fig. 6 dargestellt. Genauer, die erste Trägerschiene 124, welche kanalförmig ausgebildet ist, erstreckt sich von rechts nach links (dritte Richtung) und ist mit ihren beiden Enden an den inneren Seitenwänden 107 und 109 festgelegt.Inner side walls 107 and 109 are on the inside of left and right side walls 106 and 108 are provided (Fig. 6 and Fig. 7). These inner side walls 107 and 109 are used to support or support first and second support rails 124 and 126 which extend from right to left or in the direction of the third direction, as shown in FIG. 6. More specifically, the first carrier rail 124 , which is channel-shaped, extends from right to left (third direction) and is fixed with its two ends to the inner side walls 107 and 109 .

Die zweite Trägerschiene 126 weist rechteckförmigen Quer­ schnitt auf und verläuft von rechts nach links (dritte Rich­ tung) und ist mit ihren beiden Enden ebenfalls an den inne­ ren Seitenwänden 107 und 109 festgelegt.The second support rail 126 has a rectangular cross-section and extends from right to left (third direction) and is also fixed with its two ends to the inner side walls 107 and 109 .

Die Vorderwand 102 der am weitesten links liegenden Schalteinheit 30 weist gemäß Fig. 1 einen Verschluß oder Deckel 14 auf, mit dem die Öffnung 114 verschlossen ist. Ähnlich weist die Rückwand 104 der am weitesten rechts lie­ genden Schalteinheit 30 gemäß Fig. 1 einen Verschluß oder Deckel 14 zum Verschließen der Öffnung 116 auf.The front wall 102 of the leftmost switching unit 30 has a closure or cover 14 according to FIG. 1, with which the opening 114 is closed. Similarly, the rear wall 104 of the rightmost switching unit 30 shown in FIG. 1 has a closure or lid 14 for closing the opening 116 .

In der beschriebenen und dargestellen Ausführungsform sind die Deckel 14 vorgesehen, die Öffnungen 114 und 116 in der Vorder- bzw. Rückwand in den am weitesten außen liegenden Schalteinheiten 30 in der Reihe von miteinander verketteten Schalteinheiten zu verschließen. Alternativ hierzu läßt sich ein Gehäuse verwenden, welches in Vorder- bzw. Rückwand keine Öffnung hat, und welche dann für die am weitesten links bzw. am weitesten rechts liegende Schalteinheit ver­ wendet werden kann. Wesentlich ist lediglich, daß die einan- der unmittelbar benachbarten Vorder- und Rückwände der ein­ zelnen Gehäuse für einander unmittelbar benachbarte Schalteinheiten 30 die Öffnungen zum Durchlaß der Hauptsam­ melschienen 20 haben. Die Vorder- und Rückwände einander un­ mittelbar benachbarter Behälter, also Behälter einander un­ mittelbar benachbarter Schalteinheiten 30 können miteinander verbunden werden, wobei Teile der Behälterwände als Flansche dienen.In the described and illustrated embodiment, the covers 14 are provided to close the openings 114 and 116 in the front and rear walls in the outermost switching units 30 in the series of interlinked switching units. Alternatively, a housing can be used which has no opening in the front or rear wall, and which can then be used for the leftmost or rightmost switching unit. It is only essential that the immediately adjacent front and rear walls of an individual housing for switching units 30 immediately adjacent to one another have the openings for the passage of the main rails 20 . The front and rear walls of containers which are directly adjacent to one another, that is to say containers of switching units 30 which are directly adjacent to one another, can be connected to one another, parts of the container walls serving as flanges.

Die Hauptsammelschienen 20 verlaufen in der ersten Richtung und durch die Schalteinheiten 30 hindurch, wie in Fig. 1 dargestellt.The main busbars 20 run in the first direction and through the switching units 30 , as shown in FIG. 1.

In der dargestellten Ausführungsform umfassen die Hauptsam­ melschienen 20 jeweils Einheiten-Hauptsammelschienen 10 für die jeweiligen Schalteinheiten und die Einheiten-Hauptsam­ melschienen 10 sind untereinander mittels Verbindungsteilen 10A, beispielsweise Leitern, Bolzen und Schrauben oder der­ gleichen verbunden, um die Hauptsammelschienen 20 zu bilden, wenn die Schalteinheiten 30 miteinander verkettet oder ver­ knüpft werden. In the illustrated embodiment, the Chief Sam include melschienen 20 each units of main bus bars 10 for the respective switching units and the units-Chief Sam melschienen 10 are interconnected by means of connecting parts 10 A, for example, conductors, bolts and screws or the like connected to form the main busbars 20, if the switching units 30 are chained or linked together.

Jede der Schalteinheiten 30 weist einen Aufbau gemäß Fig. 8 auf. Wie dargestellt sind drei Kabelanschluß-Durchführungen 9, drei Einheiten-Hauptsammelschienen 10, drei Trennschalter 40 und drei Hochspannungs-Vakuumleistungsschalter 50 in ei­ nem Gehäuse 12 angeordnet und miteinander verbunden, um einen dreiphasigen Schaltkreis zu bilden. Die Verbindung zwischen einer Kabeldurchführung 9, einem Leistungsschalter 50, einem Trennschalter 40 und einer Einheiten-Hauptsammel­ schiene 10 ist schematisch in Fig. 11 dargestellt. Fig. 8 ist eine zweigeteilte Ansicht, d. h. sie zeigt einen Schnitt in einer Tiefe auf der linken Seite der Linie SD und einen Schnitt in einer unterschiedlichen Tiefe auf der rechten Seite der Linie SD. Auf der linken Seite sind Teile der Lei­ stungsschalter 50 hinter den Trennschaltern 40 aus Gründen der Einfachheit oder Übersichtlichkeit der Darstellung nicht gezeigt.Each of the switching units 30 has a structure according to FIG. 8. As shown, three cable feedthroughs 9 , three unit main busbars 10 , three circuit breakers 40 and three high voltage vacuum circuit breakers 50 are arranged in a housing 12 and connected together to form a three-phase circuit. The connection between a cable bushing 9 , a circuit breaker 50 , a circuit breaker 40 and a unit main busbar 10 is shown schematically in Fig. 11. Fig. 8 is a two-part view, that is, shows a section at a depth on the left side of the line SD and a section at a different depth on the right side of the line SD. On the left side, parts of the circuit breaker 50 behind the circuit breakers 40 are not shown for reasons of simplicity or clarity of illustration.

Die Leistungsschalter 50 sind jeweils mit den Einheiten- Hauptsammelschienen 10 verbunden und verlaufen in der zwei­ ten Richtung oder der Richtung von oben nach unten in Fig. 8, senkrecht zur ersten Richtung und stehen von rechts nach links in Fig. 8 (dritte Richtung) oder in Richtung der Tie­ fenrichtung in Fig. 10 senkrecht zu der ersten und zweiten Richtung nebeneinander aufgereiht. Jeder Leistungsschalter 50 weist an einem ersten Ende einen festen Kontakt und an einem zweiten Ende einen beweglichen Kontakt auf. In Fig. 8 ist das erste Ende eines jeden Leistungsschalters 50 oben und das zweite Ende eines jeden Leistungsschalters unten.The circuit breakers 50 are each connected to the main unit bus bars 10 and extend in the second direction or the top-down direction in FIG. 8, perpendicular to the first direction, and are right to left in FIG. 8 (third direction) or in the direction of the deep fen direction in Fig. 10 perpendicular to the first and second directions side by side. Each circuit breaker 50 has a fixed contact at a first end and a movable contact at a second end. In FIG. 8, the first end of each power switch 50 top and the second end of each circuit breaker below.

Die Kabeldurchführungen 9 sind jeweils mit den ersten Enden (Festkontaktseiten) der Leistungsschalter 50 verbunden und verlaufen durch eine Wand in jeder der Schalteinheiten 30.The cable bushings 9 are each connected to the first ends (fixed contact sides) of the circuit breakers 50 and run through a wall in each of the switching units 30 .

Gemäß Fig. 1 sind die Kabeldurchführungen 9 mit Kabeln 13 in Verbindung. Referring to FIG. 1, the cable guides 9 with cables 13 are in communication.

In der zweiten Schalteinheit 30 (wobei die ′′zweite" Schalteinheit die zweite von links in Fig. 1 ist) verlaufen die Kabeldurchführungen 9 durch die Bodenwand. Dies bedeu­ tet, daß hier die Leistungsschalter im Gegensatz zur Dar­ stellung in den Fig. 8 und 9 auf dem Kopf stehen, so dar die ersten Enden der Leistungsschalter 50 in Richtung der Bodenwand des Gehäuses weisen, so daß die Kabeldurchführun­ gen 9 mit den ersten Enden der Leistungsschalter 50 verbind­ bar sind, welche in Richtung Bodenwand des Gehäuses weisen.In the second switching unit 30 (the ′ ′ second “switching unit being the second from the left in FIG. 1), the cable bushings 9 run through the bottom wall. This means that here the circuit breakers, in contrast to the illustration in FIGS . 8 and 9 are provided on the head, as is 50, the first ends of the power switch in the direction of the bottom wall of the housing, so that the Kabeldurchführun are gen 9 with the first ends of the circuit breaker 50 a binding bar, which point in the direction of the bottom wall of the housing.

Bei den anderen Schalteinheiten 30 (erste, dritte und vierte Schalteinheit von links in Fig. 1 gesehen) verlaufen die Ka­ beldurchführungen 9 durch die Deckelwand.In the other switching units 30 (first, third and fourth switching unit seen from the left in Fig. 1), the Ka bushings 9 run through the cover wall.

Die Trennschalter 40 sind nebeneinander entlang der dritten Richtung aufgereiht und verbinden jeweils die beweglichen Kontakte der Leistungsschalter 50, die an den dortigen zwei­ ten Enden angeordnet sind, mit den Einheiten-Hauptsammel­ schienen 10.The disconnectors 40 are lined up along the third direction and each connect the movable contacts of the circuit breaker 50 , which are arranged at the two ends there, with the main unit rails 10 .

Wie erwähnt umfaßt jede der Schalteinheiten 30 weiterhin die ersten und zweiten Trägerschienen 124 und 126, welche sich in die dritte Richtung verlaufend erstrecken. Eine erste Gruppe von Isolatorstützern 17 ist auf der ersten Träger­ schiene 124 angeordnet und trägt erste Kontakte 42 der Trennschalter 40. Eine zweite Gruppe von Isolatorstützern 11 ist auf der zweiten Trägerschiene 126 angeordnet und trägt zweite Kontakte 44 der Trennschalter 40, sowie die Einhei­ ten-Hauptsammelschienen 10. Die ersten und zweiten Kontakte 42 und 44 eines jeden Trennschalters 40 sind miteinander verbindbar oder voneinander trennbar, was durch eine Schwenkbewegung eines Schaltmessers 46 erfolgt, dessen eines Ende drehbar an dem ersten Kontakt 42 geführt ist und dessen anderes freies Ende mit dem zweiten Kontakt 44 in Eingriff bringbar ist. Das Schaltmesser 46 kann somit wahlweise eine erste Stellung gemäß der mit durchgezogenen Linien erfolgten Darstellung in Fig. 8 und eine zweite Position einnehmen, welche in Fig. 8 gestrichelt dargestellt ist. In der ersten Position sind die ersten und zweiten Kontakte 42 und 44 von­ einander getrennt und in der zweiten Position stehen die er­ sten und zweiten Kontakte 42 und 44 miteinander in Verbin­ dung.As mentioned, each of the switching units 30 further includes the first and second support rails 124 and 126 , which extend in the third direction. A first group of insulator supports 17 is arranged on the first carrier rail 124 and carries first contacts 42 of the disconnector 40 . A second group of insulator supports 11 is arranged on the second carrier rail 126 and carries second contacts 44 of the disconnector 40 , as well as the main busbar units 10 . The first and second contacts 42 and 44 of each disconnector 40 can be connected to or disconnected from one another, which is achieved by a pivoting movement of a switch blade 46 , one end of which is rotatably guided on the first contact 42 and the other free end of which is connected to the second contact 44 in Intervention can be brought. The switch blade 46 can thus optionally assume a first position in accordance with the representation in solid lines in FIG. 8 and a second position which is shown in dashed lines in FIG. 8. In the first position, the first and second contacts 42 and 44 are separated from one another and in the second position, the first and second contacts 42 and 44 are connected to one another.

Der weitere Aufbau der Trennschalter 40 und der Leistungs­ schalter 50 ist allgemein bekannt, so daß auf die Beschrei­ bung weiterer Details hier verzichtet wird.The further structure of the circuit breaker 40 and the power switch 50 is generally known, so that the description of further details is omitted here.

Die Einheiten-Hauptsammelschienen 10 werden von den zweiten Kontakten 44 der Trennschalter 40 getragen, welche an den Isolatorstützern 11 festgelegt sind.The main unit busbars 10 are carried by the second contacts 44 of the disconnector 40 , which are fixed to the insulator supports 11 .

Bevorzugt sind die Einheiten-Hauptsammelschienen 10 in der Mitte der zweiten Richtung angeordnet und die äußere Formge­ bung eines Gehäuses oder Behälters 12 einer jeden der Schalteinheiten 30 ist im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Ebene, welche die Mittellinien der Einheiten-Hauptsam­ melschienen in der zweiten Richtung beinhaltet. Dies gestat­ tet das Drehen einer jeden Schalteinheit 30 auf den Kopf, ohne die Verbindung der Einheiten-Hauptsammelschiene 10 mit den Einheiten-Hauptsammelschienen 10 benachbarter Schaltein­ heiten 30 zu stören. Mit anderen Worten, jede der Schaltein­ heiten 30 kann in einer der beiden Stellungen ausgerichtet werden, ohne den Anschluß der Einheiten-Hauptsammelschienen 10 zu beeinflussen.Preferably, the unit main busbars 10 are arranged in the middle of the second direction and the outer shape of a housing or container 12 of each of the switching units 30 is substantially symmetrical with respect to a plane which includes the center lines of the unit main busbars in the second direction . This allows the rotation of each switching unit 30 upside down without disrupting the connection of the main unit busbar 10 with the main unit busbars 10 of adjacent switching units 30 . In other words, each of the switching units 30 can be aligned in one of the two positions without affecting the connection of the main unit busbars 10 .

Bei der Schaltvorrichtung gemäß obigem Aufbau sind die Durchführungen 9, die Leistungsschalter 50, die Trennschal­ ter 40 und Einheiten-Hauptsammelschienen 10, welche jeweils eine Schaltkreiseinheit bilden, zusammen in dem gasisolier­ ten Gehäuse oder Behälter 12 aufgenommen und die festen Kon­ takte der Leistungsschalter 50 sind direkt mit den Leitern der Kabeldurchführungen 9 in Verbindung. Weiterhin sind die zweiten Kontakte 44 der Trennschalter 40 direkt mit den Ein­ heiten-Hauptsammelschienen 10 verbunden und von den Isola­ torstützern 11 getragen. Demzufolge kann auf zusätzliche Stromführungen, beispielsweise die Zweigsammelschienen 3 und die Abzweigleiter 5 gemäß des Standes der Technik (Fig. 14 und 15) verzichtet werden.In the switching device according to the above structure, the bushings 9 , the circuit breaker 50 , the isolating switch 40 and unit main busbars 10 , which each form a circuit unit, are accommodated together in the gas-insulated housing or container 12 and the fixed contacts of the circuit breaker 50 are directly connected to the conductors of the cable bushings 9 . Furthermore, the second contacts 44 of the disconnector 40 are connected directly to the main unit busbars 10 and supported by the isolators 11 . As a result, additional current guides, for example the branch busbars 3 and the branch conductors 5 according to the prior art ( FIGS. 14 and 15) can be dispensed with.

Da weiterhin ein gasisoliertes Gehäuse 12 für jede Schalteinheit vorgesehen ist, lassen sich Größe und damit Kosten eines jedes Behälters oder Gehäuses 12 verringern.Furthermore, since a gas-insulated housing 12 is provided for each switching unit, the size and thus the cost of each container or housing 12 can be reduced.

Weiterhin sind die Einheiten-Hauptsammelschienen 10 in im wesentlichen mittigen Lagen in Vertikalrichtung des Gehäuses 12 angeordnet und die äußere Formgebung des Behälters 12 ist im wesentlichen symmetrisch bezüglich der Ebene, in der die Hauptsammelschienen angeordnet sind, so daß der Behälter 12 ober- oder unterhalb hiervon angeordnet werden kann. Arbei­ ten an der Schaltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung werden hierdurch erleichtert.Furthermore, the unit main busbars 10 are arranged in substantially central positions in the vertical direction of the housing 12 and the outer shape of the container 12 is substantially symmetrical with respect to the plane in which the main busbars are arranged, so that the container 12 above or below it can be arranged. Work on the switching device according to the present inven tion are thereby facilitated.

Weiterhin kann jedes der Gehäuse oder jeder der Behälter 12 separat entfernt und wieder eingebaut werden, so daß die Schaltvorrichtung modifiziert oder erweitert werden kann, wobei die diesbezüglichen Arbeiten erleichtert sind.Furthermore, each of the housings or the containers 12 can be separately removed and reinstalled so that the switching device can be modified or expanded, the work in this regard being facilitated.

Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung, wie sie unter Bezug auf die Fig. 1 bis 11 beschrieben worden ist, kann in einem die Einheiten umschließenden Gehäuse 8 enthalten sein, wel­ ches auf einem Boden 100 aufgebaut ist, wie in Fig. 12 dar­ gestellt. Gemäß Fig. 13 können die Gehäuse 12, welche je­ weils eine Schaltkreiseinheit bilden miteinander verbunden oder verkettet an einer Wand 90 befestigt sein in einer Höhe, wo Störungen von Bedienungspersonal oder anderen Ein­ richtungen auf dem Boden nicht möglich ist. Diese Anordnung erlaubt eine weitere Raumeinsparung. The switching device according to the invention, as has been described with reference to FIGS. 1 to 11, can be contained in a housing 8 enclosing the units, which housing is constructed on a floor 100 , as shown in FIG. 12. Referring to FIG. 13, the housing 12, each of which weils a circuit unit connected to each other form or concatenated be fixed at a height where interference of operating personnel or other equipment used on the ground is not possible on a wall 90. Can This arrangement allows further space savings.

In den beschriebenen Ausführungsformen sind die erste und die dritte Richtung horizontal verlaufende Richtungen und die zweite Richtung ist die Vertikalrichtung. Die vorlie­ gende Erfindung ist nicht auf eine derartige Richtungsausle­ gung beschränkt, sondern ist in jeder Situation anwendbar, wo erste, zweite und dritte Richtungen jeweils zueinander senkrecht stehen.In the described embodiments, the first and the third direction is horizontal and the second direction is the vertical direction. The present The present invention is not based on such a direction limited, but is applicable in every situation, where first, second and third directions are relative to each other stand vertically.

Genauer, in den beschriebenen Ausführungsformen sind die Ka­ belführung in vertikaler Richtung verlaufend ausgerichtet; dies läßt sich problemlos abändern und auf die Umgebung ab­ stimmen, wo die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung zum Ein­ satz gelangt. Solange die Kabeldurchführungen in einer Rich­ tung verlaufend angeordnet sind, die senkrecht zu der Rich­ tung steht, in der die Hauptsammelschienen verlaufen, lassen sich im wesentlichen die gleichen Vorteile erzielen, wie sie mit der beschriebenen Ausführungsform erhaltbar sind.More specifically, in the described embodiments, the Ka cable guide aligned in a vertical direction; this can be easily changed and depends on the environment agree where the switching device according to the invention to sentence arrives. As long as the cable entries in a rich direction are arranged perpendicular to the Rich position in which the main busbars run get essentially the same benefits as they do can be obtained with the described embodiment.

Wie beschrieben ist bei der erfindungsgemäßen gasisolierten Schaltvorrichtung ein kompakter gasisolierter Behälter oder ein kompaktes Gehäuse für jede Schaltkreiseinheit vorgese­ hen, so daß sich Kosten und Größe verringern lassen. Da wei­ terhin die Kabeldurchführung in einer Richtung (zweite Rich­ tung) verlaufend angeordnet sind, die senkrecht zu der Rich­ tung steht (erste Richtung), in der die Hauptsammelschienen verlaufen, und da weiterhin die Hauptsammelschienen in der Mitte der zweiten Richtung angeordnet sind, können Kabel an zwei einander gegenüberliegenden Positionen angeschlossen werden, d. h. oberhalb oder unterhalb der Behälter (vergl. Fig. 1) und der für die Kabel benötigte Raum kann optimal ausgenutzt bzw. verringert werden.As described in the gas-insulated switching device according to the invention, a compact gas-insulated container or a compact housing is provided for each circuit unit, so that costs and size can be reduced. Further, the cable bushing is arranged in a direction (second direction) that is perpendicular to the direction (first direction) in which the main busbars run, and since the main busbars are also arranged in the middle of the second direction Cables are connected to two opposite positions, ie above or below the container (see Fig. 1) and the space required for the cables can be optimally used or reduced.

Claims (10)

1. Eine Schaltvorrichtung mit einer Mehrzahl von Schalteinheiten (30), welche mitein­ ander verknüpft und in einer ersten Richtung fluchtend angeordnet sind; und
Hauptsammelschienen (20), welche sich in der ersten Richtung und durch die Schalteinheiten (30) hindurch erstrecken, wobei
jede der Schalteinheiten (30) aufweist:
Leistungsschalter (50), welche jeweils mit den Haupt­ sammelschienen (20) verbunden sind und sich in eine zweite Richtung erstrecken, welche senkrecht zu der er­ sten Richtung ist und aneinandergereiht in einer drit­ ten Richtung stehen, welche senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung ist;
Kabeldurchführungen (9), welche jeweils mit ersten En­ den der Leistungsschalter (50) verbunden sind, und durch eine Wand in jeder der Schalteinheiten (30) ver­ laufen; und
Trennschalter (40), welche hintereinander in der drit­ ten Richtung aneinandergereiht sind und jeweils zweite Enden der Leistungsschalter (50) mit den Hauptsammel­ schienen (20) verbinden.
1. A switching device with a plurality of switching units ( 30 ) which are linked to one another and are arranged in alignment in a first direction; and
Main busbars ( 20 ) which extend in the first direction and through the switching units ( 30 ), wherein
each of the switching units ( 30 ) has:
Circuit breakers ( 50 ), each connected to the main busbars ( 20 ) and extending in a second direction, which is perpendicular to the first direction and lined up in a third direction, which are perpendicular to the first and second directions is;
Cable bushings ( 9 ), each of which are connected to the first circuit breaker ( 50 ) and run through a wall in each of the switching units ( 30 ); and
Disconnectors ( 40 ), which are strung together in the third direction and connect second ends of the circuit breaker ( 50 ) to the main busbar ( 20 ).
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede der Schalteinheiten (30) weiterhin erste und zweite Trägerschienen (124, 126) aufweist, welche sich in die dritte Richtung verlaufend erstrecken, wo­ bei eine erste Gruppe von Isolatorstützern (17) auf der ersten Trägerschiene angeordnet ist und erste Kontakte (42) der Trennschalter (40) trägt und eine zweite Gruppe von Isolatorstützern (11) auf der zweiten Trä­ gerschiene angeordnet ist und zweite Kontakte (44) der Trennschalter (40) und die Hauptsammelschienen (20) trägt.2. Switching device according to claim 1, characterized in that each of the switching units ( 30 ) further comprises first and second carrier rails ( 124 , 126 ) which extend in the third direction, where a first group of insulator supports ( 17 ) the first carrier rail is arranged and the first contacts ( 42 ) carry the disconnector ( 40 ) and a second group of insulator supports ( 11 ) is arranged on the second carrier rail and second contacts ( 44 ) the disconnector ( 40 ) and the main busbars ( 20 ) wearing. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hauptsammelschienen (20) durch die zweitens Kontakte (44) der Trennschalter (40) abgestützt werden.3. Switching device according to claim 2, characterized in that the main busbars ( 20 ) are supported by the second contacts ( 44 ) of the disconnector ( 40 ). 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die äußere Formgebung eines Gehäuses (12) ei­ ner jeden Schalteinheit (30) im wesentlichen symme­ trisch bezüglich einer Ebene ist, welche die Mitten der Hauptsammelschienen (20) in der zweiten Richtung bein­ haltet, wodurch jede der Schalteinheiten (30) in zwei einander entgegengesetzten Ausrichtungen anordenbar ist, ohne die Verbindung mit den Hauptsammelschienen (20) zu beeinflussen.4. Switching device according to claim 1, characterized in that the outer shape of a housing ( 12 ) egg ner each switching unit ( 30 ) is substantially symmetrical with respect to a plane which holds the centers of the main busbars ( 20 ) in the second direction , whereby each of the switching units ( 30 ) can be arranged in two mutually opposite orientations without influencing the connection to the main busbars ( 20 ). 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und die dritte Richtung in einer ho­ rizontalen Ebene verlaufen.5. Switching device according to claim 1, characterized net that the first and third directions in one ho horizontal level. 6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hauptsammelschienen (20) jeweils Einhei­ ten-Hauptsammelschienen (10) für die jeweiligen Schalteinheiten (30) aufweisen, wobei die Einheiten- Hauptsammelschienen (10) untereinander verbunden sind, um die Hauptsammelschienen (20) zu bilden, wenn die Schaltereinheiten (30) miteinander verknüpft werden.6. Switching device according to claim 1, characterized in that the main busbars ( 20 ) each have ten main busbars ( 10 ) for the respective switching units ( 30 ), the main busbars ( 10 ) being interconnected to the main busbars ( 20 ) to form when the switch units ( 30 ) are linked together. 7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede der Schalteinheiten (30) ein Gehäuse (12) aufweist mit einem ersten Paar von einander gegenüber­ liegenden Wänden (102, 104), welche senkrecht zu der ersten Richtung sind, wobei diejenigen Wänden (102, 104) aus dem ersten Paar von Wänden, welche einander benachbart sind eine Öffnung (114) zum Durchlaß der Hauptsammelschienen (20) aufweisen.7. Switching device according to claim 1, characterized in that each of the switching units ( 30 ) has a housing ( 12 ) with a first pair of opposing walls ( 102 , 104 ) which are perpendicular to the first direction, those walls ( 102 , 104 ) from the first pair of walls which are adjacent to one another have an opening ( 114 ) for the passage of the main busbars ( 20 ). 8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (12) einer jeden Schalteinheit (30) weiterhin ein zweites Paar von einander gegenüber­ liegenden Wänden (110, 112) aufweist, welche senkrecht zu der zweiten Richtung sind, wobei sich die Kabel­ durchführungen (9) einer jeden Schalteinheit (30) durch eine der Wände des zweiten Paars von Wänden (110, 112) erstreckt.8. Switching device according to claim 7, characterized in that the housing ( 12 ) of each switching unit ( 30 ) further comprises a second pair of opposing walls ( 110 , 112 ) which are perpendicular to the second direction, the Cable bushings ( 9 ) of each switching unit ( 30 ) through one of the walls of the second pair of walls ( 110 , 112 ) extends. 9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Behälter (12) im wesentlichen rechteckför­ mig ist.9. Switching device according to claim 8, characterized in that the container ( 12 ) is substantially quadratför shaped. 10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Paare (102, 104) von Wänden einan­ der benachbarter Schalteinheiten (30) miteinander ver­ bindbar sind und als Flansche dienen.10. Switching device according to claim 7, characterized in that the first pairs ( 102 , 104 ) of walls einan of the adjacent switching units ( 30 ) are mutually ver bindable and serve as flanges.
DE4302424A 1992-02-12 1993-01-28 Gas-insulated switching device Expired - Fee Related DE4302424C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2514592A JP2773510B2 (en) 1992-02-12 1992-02-12 Gas insulated switchgear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302424A1 true DE4302424A1 (en) 1993-08-19
DE4302424C2 DE4302424C2 (en) 1997-04-24

Family

ID=12157826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302424A Expired - Fee Related DE4302424C2 (en) 1992-02-12 1993-01-28 Gas-insulated switching device

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JP2773510B2 (en)
KR (1) KR970010604B1 (en)
DE (1) DE4302424C2 (en)
GB (1) GB2264195B (en)
MY (1) MY111789A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009207A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Abb Technology Ag Switchgear for use in medium voltage sector, has two cable panels designed to form module, fuse panel designed to form another module, and support unit is attached between front and rear walls of each module
WO2012143472A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Alstom Technology Ltd High or medium voltage electrical assembly, comprising an insulating disc forming a conducting bar(s) support and a metallic envelope with a pair of clamps for retaining the disc

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100546137C (en) * 2007-02-12 2009-09-30 常州太平洋电力设备(集团)有限公司 Single phase gas insulation switch device
EP2568549A1 (en) * 2011-09-12 2013-03-13 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Modular housing for medium voltage switchgear

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818905A1 (en) * 1978-04-28 1979-10-31 Siemens Ag ELECTRIC CONTROL PANEL
DE3611270A1 (en) * 1986-04-04 1987-10-08 Sachsenwerk Ag ELECTRICAL SWITCHING DEVICE FOR HIGH SWITCHING VOLTAGES
JPH02290111A (en) * 1989-04-28 1990-11-30 Mitsubishi Electric Corp Compressed-gas-insulated switchboard
EP0428220A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-22 Holec Systemen En Componenten B.V. Metal-encased modular mediumvoltage distribution system
GB2246239A (en) * 1990-07-19 1992-01-22 Mitsubishi Electric Corp Switching device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818905A1 (en) * 1978-04-28 1979-10-31 Siemens Ag ELECTRIC CONTROL PANEL
DE3611270A1 (en) * 1986-04-04 1987-10-08 Sachsenwerk Ag ELECTRICAL SWITCHING DEVICE FOR HIGH SWITCHING VOLTAGES
JPH02290111A (en) * 1989-04-28 1990-11-30 Mitsubishi Electric Corp Compressed-gas-insulated switchboard
EP0428220A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-22 Holec Systemen En Componenten B.V. Metal-encased modular mediumvoltage distribution system
GB2246239A (en) * 1990-07-19 1992-01-22 Mitsubishi Electric Corp Switching device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. URBIG, in ETZ Bd.104 (1983) H.18, S.971-974: "Mittelspannungs-Lastschalttechnik" *
Projektierungshinweis der AEG-Sachsenwerk: "SF¶6¶-isolierte Ringkabel-Schaltanlagen, Baureihe FI mit Vakuum-Lasttrennschaltern", S. 4, DS-Nr. A 24.06.17/0587 DES *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009207A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Abb Technology Ag Switchgear for use in medium voltage sector, has two cable panels designed to form module, fuse panel designed to form another module, and support unit is attached between front and rear walls of each module
WO2012143472A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Alstom Technology Ltd High or medium voltage electrical assembly, comprising an insulating disc forming a conducting bar(s) support and a metallic envelope with a pair of clamps for retaining the disc

Also Published As

Publication number Publication date
JP2773510B2 (en) 1998-07-09
DE4302424C2 (en) 1997-04-24
MY111789A (en) 2001-01-31
GB2264195A (en) 1993-08-18
JPH05227617A (en) 1993-09-03
KR930018802A (en) 1993-09-22
GB2264195B (en) 1996-01-10
GB9302582D0 (en) 1993-03-24
JPH05254891A (en) 1993-10-05
KR970010604B1 (en) 1997-06-28
GB2264195A8 (en) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291762B1 (en) Metal-clad, gas filled, multiphase high voltage switchgear
DE60003327T2 (en) GAS-INSULATED SWITCHGEAR
EP1851839B1 (en) Switchgear
DE102010013877A1 (en) Electrical circuit breaker and cubicle with circuit breaker
EP0634048B1 (en) Gas-insulated switching unit with a multi-pole vacuum switch and a multipole load-break switch
DE102007047200A1 (en) High-voltage switchgear
EP1149446A1 (en) Horizontally positioned, encapsulated high-voltage circuit breaker
EP1149445B1 (en) Multiphase encapsulated high-voltage switchgear for outdoor use
DE2924430A1 (en) METAL-ENCLOSED, SF DEEP 6 GAS INSULATED SWITCHGEAR
WO2010133451A1 (en) Metal-encapsulated, multi-phase, gas-insulated disconnecting and grounding switch for bus bar
DE69731058T2 (en) Vacuum switch with disconnector
DE4302424C2 (en) Gas-insulated switching device
EP0499606B1 (en) Three-pole, metal encased, pressurised-gas-insulated high-voltage switchgear
DE102006062540A1 (en) Multi-phase, metal-enclosed, sulfur hexafluoride gas-insulated, high voltage switchgear, has disconnector poles that are arranged one above other above switch poles, and connection conductor with one end connected to busbar disconnector
DE2823056C2 (en)
EP0796502B1 (en) Metal-clad switchgear with a vacuum switching device
DE19641391C1 (en) Hybrid type high-voltage switchgear
DE112011105362B4 (en) vacuum circuit breaker
DE1540176A1 (en) Encapsulated switching device for medium or high voltage
EP2273525B1 (en) High voltage switch
DE19732487C1 (en) Multi-pole pressurised gas-insulated switch-gear and two/three-position disconnector for HV engineering
DE666199C (en) High voltage switchgear
DE19606213A1 (en) Multipole, metal-encapsulated HV switch bay switchgear installation
DE3840850C2 (en)
DE2856187A1 (en) MULTIPOLE SWITCHING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee