DE4302089A1 - Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff

Info

Publication number
DE4302089A1
DE4302089A1 DE4302089A DE4302089A DE4302089A1 DE 4302089 A1 DE4302089 A1 DE 4302089A1 DE 4302089 A DE4302089 A DE 4302089A DE 4302089 A DE4302089 A DE 4302089A DE 4302089 A1 DE4302089 A1 DE 4302089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
oxygen
gas
membrane
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4302089A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Ing Rydzewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4302089A priority Critical patent/DE4302089A1/de
Publication of DE4302089A1 publication Critical patent/DE4302089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0203Preparation of oxygen from inorganic compounds
    • C01B13/0207Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0251Physical processing only by making use of membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • C01B3/045Decomposition of water in gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0405Purification by membrane separation
    • C01B2203/041In-situ membrane purification during hydrogen production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0053Hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Aus ökologischen Gründen und wegen der Begrenztheit der Vorräte an fossiler Primärenergie ist man an der Entwicklung einer alternativen Energieversorgung interessiert, die auf der Nutzung erneuerbarer Energie­ quellen beruht, und bei der umweltfreundliche Sekundärenergieträger verwendet werden. Eine zentrale Rolle mißt man in diesem Zusammenhang der Erzeugung des Sekundärenergieträgers Wasserstoff mittels Solarenergie bei [1]. Die heute hierfür existierenden Verfahren, nämlich die Wasser- Elektrolyse mittels Strom aus Solar-Kraftwerken sowie durch Solarwärme angetriebene thermochemische Kreisprozesse, befinden sich noch im Versuchsstadium, und es ist zur Zeit nicht absehbar, ob und wann sie wirtschaftlich einsetzbar werden. Vor diesem Hintergrund besteht Inter­ esse an alternativen, evtl. einfacheren und kostengünstigeren Verfahren.
Das neu erfundene und im folgenden beschriebene Verfahren hat gegenüber dem erstgenannten der bestehenden Verfahren den Vorteil, daß sein Wirkungsgrad nicht durch den Carnot-Faktor beschränkt ist. Gegenüber beiden bestehenden Verfahren hat es den Vorteil größerer anlagentech­ nischer Einfachheit.
Bekanntlich dissoziiert Wasserdampf bei genügend hohen Temperaturen, wobei sich im wesentlichen die Moleküle bzw. Atome H2, O2, OH, H und O bilden. Das Ausmaß der Dissoziation und die Partialdrücke der genannten Teilchensorten werden durch das Massenwirkungsgesetz beschrie­ ben. Diesem zufolge sind z. B. bei einer Temperatur von 3000 K und einem Druck von 1 bar ca. 20% der ursprünglich vorhandenen H2O-Mole­ küle zerfallen [2]. In der vorliegenden Erfindung wird stark überhitzter, teildissoziierter Wasserdampf in ein wasserstoffreiches und ein sauerstoff­ reiches Gas getrennt, und diese beiden angereicherten Gase anschließend separat abgekühlt; dabei rekombinieren die Atome und Moleküle des wasserstoffreichen Gases zu H2O und H2, die des sauerstoffreichen Gases zu H2O und O2. Dann kühlt man diese beiden Gasmischungen weiter ab; der Wasserdampf verflüssigt sich und trennt sich von dem gasförmig bleibenden Wasserstoff bzw. Sauerstoff.
Ein wirksames Verfahren für die Trennung des überhitzten, teildissozi­ ierten Wasserdampfes (im folgenden auch Frischgas genannt) in ein wasserstoffreiches und ein sauerstoffreiches Gas ergibt sich aus den Entdeckungen von M. Knudsen über die Strömung hochverdünnter Gase durch Kapillaren [3], [4]. Danach ist der Teilchenfluß eines Gases durch eine Kapillare, welche zwei ein und dasselbe Gas unter verschiedenen Drücken enthaltende Behälter miteinander verbindet, proportional zur Druckdifferenz zwischen den beiden Behältern, und umgekehrt proportional zur Wurzel der Teilchenmasse, sofern der Durchmesser der Kapillare klein ist gegenüber der mittleren freien Weglänge der Teilchen des Gases. Dieses Gesetz gilt ebenso für Gasmischungen, so daß eine Mischungskomponente mit einem niedrigeren Molekulargewicht - bei gleicher Partialdruckdifferenz zwischen den beiden Behältern - einen größeren Teilchenfluß hat als eine Mischungskomponente mit einem höheren Molekulargewicht. Aufgrund des relativ großen Massenver­ hältnisses zwischen Sauerstoff und Wasserstoff von 16 zu 1 kann man eine Wasserstoff/Sauerstoff-Mischung mithilfe dieses Effektes gut partiell entmischen.
Besteht das Frischgas aus überhitztem, teildissoziiertem Wasserdampf von 3000 K bei einem Druck von 1 bar, so benötigt man für die Ent­ mischung nach diesem Prinzip eine entsprechend hochtemperaturbeständige Wand (z. B. aus Keramik), in der sich vertikal zur Wandebene eine große Zahl von Kapillaren oder Löchern befindet, deren Durchmesser in der Größenordnung von 0,1 µm liegt. Die Löcher können auch die Form von ebenso kleinen, miteinander verbundenen Poren haben. Das an der Rück­ seite dieser Membran austretende, wasserstoffangereicherte Gas wird kontinuierlich abgesaugt, so daß dort ein geringerer Druck herrscht als an der Vorderseite. Das Gas an der Vorderseite verarmt aufgrund der Knudsen-Strömung an Wasserstoff, d. h. es reichert sich mit Sauerstoff an. Um einen kontinuierlichen Trennprozeß aufrechtzuerhalten, muß dieses sauerstoffreiche Gas ständig abtransportiert und durch Frischgas ersetzt werden. Der Trennapparat (Fig. 1) hat also einen Eingang und zwei Ausgänge. In dem Apparat werden die beiden durch die Membran getrennten Gase in einander entgegengesetzten Richtungen an der Mem­ bran vorbeigeführt (Gegenstromprinzip), weil so für beide eine höhere Anreicherung mit Wasserstoff bzw. Sauerstoff zu erzielen ist.
Das hier beschriebene Trennverfahren ist in der Nukleartechnik unter dem Namen Gasdiffusions-Trennverfahren bekannt. Es wird dort zur Trennung der Uran-Isotope 235 und 238 benutzt [5].
Die Knudsen-Strömung durch die Membran zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die aus der Kapillare austretenden Teilchen im Mittel eine größere kinetische Energie haben, als die Teilchen des Frischgases. Deswegen ist die Temperatur des aus der Membran austretenden, wasser­ stoffreichen Gases höher als die des Frischgases. Umgekehrt ist die Temperatur des den Trennapparat verlassenden sauerstoffreichen Gases niedriger als die des Frischgases. Man nutzt die hohe Temperatur des aus dem Trennapparat austretenden wasserstoffreichen Gases (Zustand 7 in Fig. 2) mit dem Ziel einer möglichst hohen Frischgas-Temperatur (Zustand 6 in Fig. 2) - und damit eines möglichst hohen Dissoziationsgra­ des des Frischgases -, indem man den überhitzten und teildissoziierten Wasserdampf (Zustand 5 in Fig. 2), bevor er als Frischgas dem Trenn­ apparat zugeführt wird, über einen Wärmetauscher mit dem den Trenn­ apparat verlassenden wasserstoffreichen Gas (Zustand 7 in Fig. 2) in Kontakt bringt.
Der Anlage wird Primärenergie in Form von konzentrierter Sonnenstrah­ lung zugeführt [6]. Diese wird im Receiver absorbiert. Die dabei auf hohem Temperaturniveau entstehende Wärme wird auf den überhitzten, teildissoziierten Wasserdampf übertragen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Anlage mit jeder anderen Wärmequelle, welche Wärme auf hohem Temperaturniveau zu liefern vermag, zu betreiben.
Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer möglichen Variante einer nach dem beschriebenen Verfahren arbeitenden Anlage. Die Pfeile in Fig. 2 kennzeich­ nen jeweils die Fließrichtung, und die Zahlen numerieren die verschiedenen thermodynamischen Zustände. Ich erläutere die thermodynamischen Zu­ standsänderungen:
  • 1 → 2 Frischwasser wird bei einem Druck p1 isobar mit Kondensat gemischt.
  • 2 → 3 Verdampfung des Wassers.
  • 3 → 4 Überhitzung des Wasserdampfes und Beginn der Dissoziation.
  • 4 → 5 Weitere Erwärmung und Dissoziation der Komponenten der so entstandenen Gasmischung im Receiver.
  • 5 → 6 Weitere Erwärmung und Dissoziation der Komponenten der Gasmischung; Bildung des Frischgases.
Es folgt die Trennung des Frischgases in ein wasserstoffreiches und ein sauerstoffreiches Gas im Trennapparat:
  • 6 → 7 Bildung des wasserstoffreichen Gases im Trennapparat; dabei fällt der Druck hinter der Membran auf einen Wert p2, und die Temperatur steigt.
  • 6 → 8 Bildung des sauerstoffreichen Gases im Trennapparat; der Druck bleibt auf dem Wert p1, und die Temperatur fällt.
Im folgenden werden die Zustandsänderungen des wasserstoffreichen Gases beschrieben:
  • 7 → 9 Abkühlung des wasserstoffreichen Gases und Beginn der Rekombination von Atomen und Molekülen.
  • 9 → 10 weitere Abkühlung und Rekombination von Atomen und Molekülen des wasserstoffreichen Gases.
  • 10 → 11 Verdichtung des wasserstoffreichen Gases vom Druck p2 auf einen Druck p1 + δp, wobei δp so zu wählen ist, daß ein ausreichender Wärmeübergang im nachgeschalteten Kondensator/Verdampfer gewährleistet ist.
  • 11 → 12 Kondensation des Wasserdampfes.
  • 12 → 13 Trennung von Kondensat (Wasser) und Wasserstoff.
  • 13 → 14 Drosselung des Kondensats auf den Druck p1.
  • 14 → 2 Rezyklierung des Kondensats.
Die Zustandsänderungen des sauerstoffreichen Gases verlaufen im wesent­ lichen analog denen des wasserstoffreichen. Ein Unterschied besteht darin, daß das sauerstoffreiche Gas lediglich um die kleine Druckdifferenz δ p verdichtet werden muß.
Eine etwas verschiedene Variante der Anlage entsteht, indem man einen Teil des wasserstoffreichen Gases nach der Verdichtung (Zustand 11) auf den Druck p1 drosselt und dem Dampf (Zustand 3) beimischt, und zugleich die Verdampferleistung (Zustandsänderung 2 → 3) vermindert. Dadurch wird dem Trennapparat ein wasserstoff-angereichertes Frischgas (Zustand 6) zugeführt, und der Wasserstoffgehalt des Gases im Zustand 7 ist entsprechend höher. Auf der Wasserstoff-Seite der Anlage gelangt also ein geringerer Mengenstrom eines höher wasserstoffangereichertes Gases in den Kondensator. Man kommt dort daher bei gleicher Wasserstofferzeu­ gung mit einem kleineren Kondensator aus. Wegen der verminderten Verdampferleistung kann auch der Verdampfer kleiner gebaut werden.
Literatur
  • 1. C. J. Winter, J. Nitsch (Hrsg.): "Wasserstoff als Energieträger" Berlin usw.; Springer-Verlag 1986.
  • 2. K. Stephan, F. Mayinger: "Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 2 Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen" 12. Auflage. Berlin usw.; Springer-Verlag 1988 Seite 341 ff.
  • 3. M. Knudsen: "The Kinetic Theory of Gases" London, New York 1952 Seite 7 ff. und Seite 21 ff.
  • 4. R. D. Present: "Kinetic Theory of Gases" New York, Toronto, London; Mc Graw-Hill 1958 Seite 55 ff.
  • 5. P. Grassmann, F. Widmer: "Einführung in die thermische Verfahrenstechnik" 2. Auflage Berlin, New York; Walter de Gruyter 1974 Seite 272.
  • 6. M. Kleemann, M. Meliß: "Regenerative Energiequellen" Berlin usw.; Springer-Verlag 1988 Seite 88 ff.

Claims (4)

1. Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff, gekennzeichnet durch
  • a) Dissoziation von Wasserdampf bei hohen Temperaturen, und anschließende Trennung der so entstandenen Gasmischung;
  • b) Trennung der Gasmischung mittels einer hochtemperaturbeständigen (zum Beispiel keramischen), selektiv gasdurchlässigen Membran in ein wasserstoffreiches und ein sauerstoffreiches Gas;
  • c) selektive Gasdurchlässigkeit der Membran aufgrund
  • - entweder von regelmäßigen Kapillaren vertikal zur Membranebene,
  • - oder von unregelmäßigen, miteinander verbundenen Poren in der Membran, durch welche die Gasmoleküle und -atome nach dem Prinzip der Knudsen-Strömung hindurchwandern;
  • d) Abtrennung von Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aus dem wasser­ stoffreichen bzw. sauerstoffreichen Gas, indem das wasserstoff- und das sauerstoffreiche Gas zunächst jeweils separat abgekühlt werden, so daß sie infolge molekularer Rekombination nur noch H2O und H2 bzw. H2O und O2 enthalten, und anschließend der Wasserdampfanteil in beiden Gasen auskondensiert wird;
  • e) Ausnutzung der Abkühlungs-, Rekombinations- und Kondensationswärme für die Verdampfung von Wasser sowie die Überhitzung und Dissoziation des Wasserdampfes.
2. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1b) und 1c), dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Vorderseite der Membran überhitzter, teildissozierter Wasserdampf zugeführt wird
  • b) an der Rückseite der Membran wasserstoffreiches Gas abgesaugt wird, wodurch der für den Trennprozeß notwendige Druckabfall von der Vorder- zur Rückseite entsteht;
  • c) der Teil des Gases, der nicht durch die Membran hindurchtritt, den Trennapparat als sauerstoffreiches Gas verläßt;
  • d) das wasserstoffreiche Gas an der Rückseite und das sauerstoffreiche Gas an der Vorderseite der Membran in einander entgegengesetzten Richtungen an der Membran vorbeistreichen (Gegenstromprinzip);
  • e) das den Trennapparat verlassende wasserstoffreiche Gas über einen Wärmetauscher Wärme an den überhitzten und teildissoziierten Wasser­ dampf abgibt, bevor dieser dem Trennapparat zugeführt wird.
3. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das wasserstoffreiche und das sauerstoffreiche Gas vor der Kondensation jeweils auf einen solchen Druck verdichtet werden, daß ihre Kondensa­ tionswärmen bei einer genügend hohen Temperatur anfallen, um für die Verdampfung des Frischwassers genutzt werden zu können; (siehe Patentanspruch 1e));
  • b) das Kondensat rezykliert wird;
  • c) die Anlage mit Primärenergie in Form von konzentrierter Sonnenstrahlung gespeist wird, die ausschließlich dem überhitzten und teildissoziierten Wasserdampf auf höchstmöglichem Temperaturniveau zugeführt wird.
4. Verfahren und Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der partiellen Kondensation des wasserstoffreichen Gases ein Teilstrom desselben abgezweigt und dem Wasserdampf beigemischt wird, welcher nach erfolgter Überhitzung den Trennapparat speist.
DE4302089A 1993-01-21 1993-01-21 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff Withdrawn DE4302089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302089A DE4302089A1 (de) 1993-01-21 1993-01-21 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302089A DE4302089A1 (de) 1993-01-21 1993-01-21 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302089A1 true DE4302089A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302089A Withdrawn DE4302089A1 (de) 1993-01-21 1993-01-21 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302089A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057058A2 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 Shec Labs - Solar Hydrogen Energy Corporation Process for the production of hydrogen by thermal decomposition of water
FR2839713A1 (fr) * 2002-05-17 2003-11-21 Creative Services Dispositif pour la production des gaz purs, en particulier d'hydrogene et d'oxygene, a partir des melanges de gaz ou des liquides, pour l'approvisionnement mobile et stationnaire d'energie
WO2005012165A2 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Nicholas Mark Brown Method and apparatus for producing hydrogen
DE102004026281A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Lengeling, Gregor, Dipl.-Ing. Solarbetriebene Elektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen
FR2895392A1 (fr) * 2005-12-26 2007-06-29 Cie D Etudes Des Technologies Procede et equipement pour produire de l'hydrogene a partir de l'energie solaire.
RU2520475C1 (ru) * 2012-11-13 2014-06-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный исследовательский центр "Курчатовский институт" Способ преобразования солнечной энергии в химическую и аккумулирование ее в водородсодержащих продуктах
DE102014212972A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Technische Universität Dresden Verfahren und Anlage zur Wasserstoffherstellung
WO2015134971A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Stellar Generation, Inc. Separating hydrogen from disassociated water

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999057058A2 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 Shec Labs - Solar Hydrogen Energy Corporation Process for the production of hydrogen by thermal decomposition of water
WO1999057058A3 (en) * 1998-05-05 2000-04-06 Shec Labs Solar Hydrogen Energ Process for the production of hydrogen by thermal decomposition of water
US6521205B1 (en) 1998-05-05 2003-02-18 SHEC Labs—Solar Hydrogen Energy Corporation Process for the production of hydrogen by thermal decomposition of water, and apparatus therefor
FR2839713A1 (fr) * 2002-05-17 2003-11-21 Creative Services Dispositif pour la production des gaz purs, en particulier d'hydrogene et d'oxygene, a partir des melanges de gaz ou des liquides, pour l'approvisionnement mobile et stationnaire d'energie
WO2003097524A1 (fr) * 2002-05-17 2003-11-27 Creative Services Sarl Methode pour la production des gazs purs, en particulier d'hydrogene et d'oxygene
WO2005012165A2 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Nicholas Mark Brown Method and apparatus for producing hydrogen
WO2005012165A3 (en) * 2003-08-01 2005-03-10 Nicholas Mark Brown Method and apparatus for producing hydrogen
DE102004026281A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Lengeling, Gregor, Dipl.-Ing. Solarbetriebene Elektrolysevorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen
FR2895392A1 (fr) * 2005-12-26 2007-06-29 Cie D Etudes Des Technologies Procede et equipement pour produire de l'hydrogene a partir de l'energie solaire.
WO2007077366A2 (fr) * 2005-12-26 2007-07-12 Compagnie Europeenne Des Technologies De L'hydrogene (Ceth) Procede et equipement pour produire de l'hydrogene a partir de l'energie solaire
WO2007077366A3 (fr) * 2005-12-26 2007-10-11 Cie Europ Des Technologies De Procede et equipement pour produire de l'hydrogene a partir de l'energie solaire
RU2520475C1 (ru) * 2012-11-13 2014-06-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Национальный исследовательский центр "Курчатовский институт" Способ преобразования солнечной энергии в химическую и аккумулирование ее в водородсодержащих продуктах
DE102014212972A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Technische Universität Dresden Verfahren und Anlage zur Wasserstoffherstellung
WO2015134971A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Stellar Generation, Inc. Separating hydrogen from disassociated water
US9321644B2 (en) 2014-03-07 2016-04-26 Stellar Generation, Inc. Separating hydrogen from disassociated water
US10259706B2 (en) 2014-03-07 2019-04-16 Stellar Generation, Inc. Separating hydrogen from disassociated water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910441T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von kohlendioxid
DE112006002198T9 (de) Anlage und Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Gasströmen
DE69722270T2 (de) Verfahren zur erzeugung von kraft und/oder wärme enthastend einen leitenden mischmembranreaktor
DE69501585T2 (de) Hochtemperatur-Sauerstoffproduktion mit Dampf- und Energieerzeugung
DE69520965T2 (de) Herstellung von Sauerstoff mit mehrstufigen leitenden Mischmembranen
EP2214806B1 (de) Membran-kraftwerk und verfahren zum betreiben eines solchen
DE69623536T2 (de) Sauerstoffproduktion mit Ionentransportmembranen unter Verwendung von Dampf
EP0553125B1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie
DE68911482T2 (de) Lufttrennung.
EP3448805B1 (de) Anlage und verfahren zur gaskompressionsfreien rückgewinnung und speicherung von kohlenstoff
CH697901B1 (de) Polygenerationsanordnung.
EP2342008B1 (de) Igcc-kraftwerk mit rauchgasrückführung und spülgas
DE3706733A1 (de) Gastrennungsverfahren mit einzeldestillationskolonne
DE69305569T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Gases mit hohem Molekulargewicht und eines Gases mit niederem Molekulargewicht aus einer Gasmischung
DD239023A5 (de) Verfahren zur kuehlung von staubfoermige verunreinigungen enthaltendem partialoxidationsgas, das zur verwendung in einem kombinierten gas-dampfturbinenkraftwerk bestimmt ist
DE4302089A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE2936873A1 (de) Verfahren zur thermischen regeneration beladener sorptionsmaterialien
CH616602A5 (de)
WO2017084656A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer gasturbine mit nasser verbrennung
WO2004009963A1 (de) Verfahren zur trennung von restgasen und arbeitsfluid beim wasser-dampf-kombi-prozess
DE3605466A1 (de) Geschlossener gasturbinen-prozess im zweistoffverfahren
DE2847103A1 (de) Mischzufuhrverdampfer
WO2009118225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
WO2016066160A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung und thermischen kompression von sauerstoff
DE3719780A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak aus erdgas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee