DE4302037A1 - Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von pinolengeführten Hauptspindeln an Säulenbohrmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von pinolengeführten Hauptspindeln an Säulenbohrmaschinen

Info

Publication number
DE4302037A1
DE4302037A1 DE19934302037 DE4302037A DE4302037A1 DE 4302037 A1 DE4302037 A1 DE 4302037A1 DE 19934302037 DE19934302037 DE 19934302037 DE 4302037 A DE4302037 A DE 4302037A DE 4302037 A1 DE4302037 A1 DE 4302037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
clutch
drive
quill
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934302037
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302037C2 (de
Inventor
Ludwig Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALZMETALL WERKZEUGMASCH
Original Assignee
ALZMETALL WERKZEUGMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALZMETALL WERKZEUGMASCH filed Critical ALZMETALL WERKZEUGMASCH
Priority to DE19934302037 priority Critical patent/DE4302037C2/de
Publication of DE4302037A1 publication Critical patent/DE4302037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302037C2 publication Critical patent/DE4302037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von pinolengeführten Hauptspindeln an Säulenbohrmaschinen, die die Sicherheit des Bedien­ personals erhöht und Beschädigungen der Maschine bei der Umschaltung der Vorschubgeschwindigkeiten verhin­ dert.
Bei herkömmlichen Säulenbohrmaschinen erfolgt keine Trennung des für den manuellen Vorschub vorhandenen Griffkreuzes, wenn der Vorschub der Pinole und der Spindel mit dem Bohrwerkzeug mechanisch oder elektro­ mechanisch über die maschineninterne Steuerung be­ trieben wird. Dabei dreht sich das über die Außensei­ te des Gehäuses der Maschine hinausragende Griffkreuz mit und bietet somit insbesondere beim Eilvorschub mit der entsprechend hohen Drehgeschwindigkeit eine große Gefahrenquelle, die Auslöser für einen unge­ wollten Unfall sein kann.
Für den automatischen Vorschub ist es üblich, mecha­ nische Getriebe zwischenzuschalten und das Antriebs­ moment vom Spindelantrieb abzuzweigen. Häufig werden hierzu Ziehkeilgetriebe oder andere in Stufen schalt­ bare Getriebe eingesetzt, die jedoch den Nachteil haben, daß die Differenz der Übersetzungsverhältnisse bei normalen Vorschubgeschwindigkeiten gegenüber dem Eilvorschub sehr groß ist und somit eine geeignete Getriebeabstufung schwer erreichbar ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von pinolengeführten Hauptspindeln an Säulenbohrmaschinen zu schaffen, die ein großes Maß an Sicherheit gegenüber Unfällen und Beschädigungen am Vorschubantrieb gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen ergeben sich aus den in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmalen.
Dadurch, daß drei schaltbare Kupplungen im gesamten Vorschubantrieb vorhanden sind, ist eine optimale Sicherheit für Maschine und Bedienpersonal gegeben.
Die Kupplung trennt das Griffkreuz für den manuellen Vorschub mechanisch von der Pinole oder verbindet beides miteinander, je nachdem, ob der automatische Vorschub, der Eilvorschub oder der manuelle Vorschub eingeschaltet ist. Bei den beiden erstgenannten Vor­ schubmöglichkeiten trennt diese Kupplung das Griff­ kreuz von seiner Antriebswelle, so daß ein zwangswei­ ses Mitdrehen des Griffkreuzes verhindert wird und das Griffkreuz in diesem Schaltzustand stillsteht.
Die zweite Kupplung, die für den Eilvorschub als me­ chanische Verbindung bzw. Trenneinrichtung zwischen einem gesonderten Eilantrieb und der Pinole vorhanden ist, sichert, daß bei Eilvorschub das Antriebsmoment ausschließlich über diese Kupplung auf die Pinole übertragen wird, da die dritte Kupplung den normalen automatischen über ein Getriebe geregelten Vorschub während dieser Vorschubart von der Pinole trennt. Der Antrieb erfolgt daher direkt unter Umgehung des me­ chanischen Vorschubgetriebes, und es werden unnötige Verluste vermieden. Verwendet man einen gesonderten Eilvorschubmotor, kann dieser relativ klein dimensio­ niert sein. Die Übertragung des Drehmomentes erfolgt direkt vom Motor über die Kupplung, in der Regel über einen Riementrieb, auf das Schneckengetriebe, so daß auch bei den relativ hohen Drehzahlen der Geräusch­ pegel niedrig gehalten wird.
Bei normalem automatisch geregeltem Vorschub - unab­ hängig, ob die Vorschubgeschwindigkeit manuell über einen Schalthebel vorgewählt oder von einer maschi­ neninternen Steuerung geregelt wird - erfolgt der An­ trieb über die dritte Kupplung. Dabei ist die erste Kupplung zum Kuppeln des Griffkreuzes getrennt und die zweite Kupplung gekuppelt.
Auch das Griffkreuz ist vom eigentlichen Vorschub entkuppelt und dreht sich nicht zwangsweise mit. Es kann jedoch frei auf der Griffkreuzwelle gedreht wer­ den, ohne daß ein Moment übertragen wird und ein ne­ gativer Einfluß auf die anderen Elemente des Vor­ schubantriebes ausgeübt wird.
Günstigerweise sind die Kupplungen elektromagnetisch schaltbar und in der Trennstellung mit einer geeigne­ ten Feder gehalten. Im eingekuppelten Zustand wird das Antriebsmoment der ersten und der dritten Kupp­ lung durch geeignete, beispielsweise Spitzverzahnung der ineinandergreifenden Kupplungselemente aus­ schließlich durch Formschluß übertragen. Bei der zweiten Kupplung müssen Drehmoment- und Drehzahlüber­ tragung kraftschlüssig erfolgen, da die Umschaltung von Eilantrieb auf normalen Vorschub oder umgekehrt - in jedem Fall dynamisch - geschieht und dadurch von der Kupplung Reibarbeit abverlangt wird. Die Kupp­ lungselemente einschließlich der Federn sind so di­ mensioniert, daß ein ungewollter Eingriff ausge­ schlossen und im ausgeschalteten Zustand eine sichere Trennung gegeben ist.
Die Verwendung von elektrisch schaltbaren Magnetkupp­ lungen bietet den Vorteil äußerst kurzer Reaktions­ zeiten, wie dies bei der Erstellung von Bohrungen, insbesondere bei der Serienfertigung, große Bedeutung hat.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles näher beschrieben werden.
Es zeigt
Fig. 1 ein Antriebsschema für den Vorschub einer pinolengeführten Hauptspindel, und
Fig. 2 ein Antriebsschema eines Eilantriebes für den Vorschub.
Der Fig. 1 ist die Übertragungskette für Antriebs­ moment und Drehzahl für den Vorschub von Säulenbohrmaschinen zu entnehmen, die sowohl von Hand über ein Griffkreuz 7 als auch mit einem anderen automatischen Antrieb versehen ist, der in diesem Fall von einem Antriebsmotor über ein Ziehkeilgetriebe (beides nicht dargestellt) angetrieben werden kann.
Zur Steuerung des Drehmomentenflusses sind elektro­ mechanische Kupplungen 5 und 6 in dem Antriebsstrang vorhanden, die je nach gewählter Vorschubart in Ab­ hängigkeit von der gewünschten Vorschubgeschwindig­ keit getrennt oder eingekuppelt werden. Gesteuert wird dies von der Zentralsteuerung der Säulenbohrma­ schine. Zur Erhöhung der Sicherheit kann zusätzlich oder auch als Einzelsteuersignal zur Schaltung der Kupplung 6, die das Griffkreuz 7 vom Vorschub trennen oder mit ihm verbinden kann, die Drehzahl des Vor­ schubritzels 2 oder eines anderen sich proportional zum Vorschub drehenden Teiles gemessen werden. Bei Überschreiten einer maximalen Grenzdrehzahl kann die Kupplung 6 getrennt werden, so daß das Griffkreuz 7 nicht weiter mit angetrieben wird und eine Verletzung durch ein sich relativ schnell mitdrehendes Griff­ kreuz 7 ausgeschlossen ist. In dieser Schaltstellung der Griffkreuzkupplung 6, die der oberen Hälfte der in Fig. 1 dargestellten Griffkreuzkupplung 6 zu ent­ nehmen ist, ist das Griffkreuz 7 frei drehbar.
Ist eine normale zur Bearbeitung von Werkstücken ge­ eignete Vorschubgeschwindigkeit gewählt worden, be­ findet sich die Vorschubkupplung 5 in eingekuppelter Stellung, wie dies ebenfalls der oberen Hälfte der dargestellten Kupplung 5 zu entnehmen ist. In diesem Fall wird der Vorschubantrieb von einem gesonderten Antriebsmotor oder einer Abzweigung des Hauptspindel­ antriebes über ein bereits erwähntes Getriebe reali­ siert. Vom Getriebe wird die Schneckenwelle 3 ange­ trieben, diese wiederum überträgt die Drehzahl vom Schneckenrad 4 über die Kupplung 5 und das Vorschub­ ritzel 2 zur Pinole 1. In diesem Fall kann generell, wahlweise oder bis Erreichen einer bestimmten Dreh­ zahl die Griffkreuzkupplung 6 eingeschaltet sein.
Wird der Eilvorschub eingeschaltet, erfolgt zwangs­ weise gleichzeitig das Ausschalten der Griffkreuz­ kupplung 6, so daß ein Antrieb des Griffkreuzes 7 unterbleibt (Schaltstellung entsprechend der oberen Hälfte der Kupplung 6 in Fig. 1). Gleichzeitig sollte die Vorschubkupplung 5 ebenfalls getrennt werden, wie dies in der unteren Hälfte der Kupplung 5 dargestellt ist.
In der Fig. 2 ist der gesamte Antriebsstrang für den Eilvorschub einer solchen Bohrmaschine schematisch dargestellt. Für den schnellen Vorschub des Bohrwerk­ zeuges bis zum Werkstück wird der Eilgangmotor 10 eingeschaltet und vorzugsweise über einen Riemenan­ trieb 11, der wesentlich geräuschärmer als andere Getriebearten bei höheren Drehzahlen ist, das Drehmo­ ment und die höhere Drehzahl bei ausgeschalteter Kupplung 8 auf die Schnecken-Hohlwelle 3 und von die­ ser zum Schneckenrad 4 übertragen. Die Schaltstellung der Eilgangkupplung 8 ist hierbei in der rechten Hälfte der Kupplung 8 in der Fig. 2 dargestellt. In dieser Schaltstellung sollten die Vorschub- und die Griffkreuzkupplung 5 und 6 ausgeschaltet sein, so daß keine Übertragung von Drehmomenten über sie möglich ist.
Erreicht die Spitze des Bohrwerkzeuges die Werkstück­ oberfläche, wird automatisch die Eilgangkupplung 8 eingeschaltet (linke Kupplungshälfte in Fig. 2) und die Stromversorgung des Eilgangmotors 10 abgeschal­ tet. Seine kinetische Energie wird aufgrund des Kraftschlusses der Kupplung 8 umgewandelt, ohne daß dies Einfluß auf den normalen Vorschub hat.
Die für die Bearbeitung geeignete Vorschubgeschwin­ digkeit wird dann über die Antriebswelle 9 übertra­ gen. Dabei ist die Kupplung 5 eingeschaltet, die Kupplung 6 kann ein- oder ausgeschaltet sein, da die geringe Drehgeschwindigkeit des Griffkreuzes im Vor­ schubbetrieb nicht sicherheitsrelevant ist.
Die Schaltung der drei Kupplungen 5, 6 und 8 kann in erster Linie in Abhängigkeit der Stellung der Pinole 1 gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück erfolgen; es bietet sich jedoch an, als zusätzliche Sicherung einen Drehzahlsensor beispielsweise am Vorschubritzel 2 vorzusehen, der bei Überschreiten einer vorgegebe­ nen maximalen Drehzahl generell die Griffkreuzkupp­ lung 6 ausschaltet. Das Griffkreuz 7 wird vom Antrieb abgekoppelt, und dadurch wird gleichfalls ein Über­ schreiten einer maximalen Drehzahl des Griffkreuzes aus Sicherheitsgründen unmöglich.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von pinolengeführten Hauptspindeln an Säulenbohrma­ schinen, dadurch gekennzeichnet, daß drei schaltbare Kupplungen (5, 6, 8) vorhan­ den sind, wobei die Kupplung (6) ein Griffkreuz (7) für den manuellen Vorschub mechanisch von der Pinole (1) trennt oder miteinander verbindet, die zwei­ te Kupplung (8) für den Eilvorschub als mechani­ sche Verbindung bzw. Trenneinrichtung zwischen einem gesonderten Eilantrieb (10, 11) und der Pinole (1) vorhanden ist und die dritte Kupplung (5) den normalen automatischen, über ein Getrie­ be geregelten Vorschub der Pinole (1) ein- bzw. ausschaltet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (5, 6, 8) elektromechanisch schaltbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (6, 5) im eingekuppelten Zustand formschlüssige und die Kupplung (8) kraftschlüssige Verbindun­ gen bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eilantrieb ein gesonderter Motor (10) mit einem Riementrieb (11) zur Schnecken-Hohlwelle (3) ist, der durch die Kupplung (8) schaltbar ist.
DE19934302037 1993-01-26 1993-01-26 Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von pinolengeführten Hauptspindeln an Säulenbohrmaschinen Expired - Fee Related DE4302037C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302037 DE4302037C2 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von pinolengeführten Hauptspindeln an Säulenbohrmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302037 DE4302037C2 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von pinolengeführten Hauptspindeln an Säulenbohrmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302037A1 true DE4302037A1 (de) 1994-07-28
DE4302037C2 DE4302037C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=6478931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302037 Expired - Fee Related DE4302037C2 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von pinolengeführten Hauptspindeln an Säulenbohrmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302037C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104858476A (zh) * 2015-05-21 2015-08-26 中船澄西船舶修造有限公司 舵叶镗孔快速退刀装置
CN110695404A (zh) * 2019-11-06 2020-01-17 浙江合奥机械科技有限公司 一种方便对凸台型零部件的加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905693C (de) * 1951-12-29 1954-03-04 Fritz Werner Ag Handrad
DE3128228C2 (de) * 1980-07-31 1990-06-21 The Cross Co., Fraser, Mich., Us

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905693C (de) * 1951-12-29 1954-03-04 Fritz Werner Ag Handrad
DE3128228C2 (de) * 1980-07-31 1990-06-21 The Cross Co., Fraser, Mich., Us

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104858476A (zh) * 2015-05-21 2015-08-26 中船澄西船舶修造有限公司 舵叶镗孔快速退刀装置
CN110695404A (zh) * 2019-11-06 2020-01-17 浙江合奥机械科技有限公司 一种方便对凸台型零部件的加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302037C2 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
DE19680744B4 (de) Kopplungseinrichtung zwischen dem linken und rechten Rad eines Fahrzeugs
DE4400701C2 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung einer Motorleistung auf Antriebsräder eines Fahrzeuges
EP0825058A2 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe mit Synchronisiereinrichtung
DE10034746A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
EP0321873B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Einstellung
WO2020120723A1 (de) Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
DE10080426B3 (de) Antriebszustands-Schalteinheit mit Synchronisiermechanismus
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE976044C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkzeugen in der Spindel und Hinausdruecken derselben aus der Spindel einer Werkzeugmaschine
DE112014000411T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug, das ein derartiges Getriebe einschließt
DE740557C (de) Schaltraedergetriebe fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE102019132591B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
DE4302037C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubes von pinolengeführten Hauptspindeln an Säulenbohrmaschinen
DE2941356C2 (de) Zweiganggetriebe für Handbohrmaschinen
EP1067318A2 (de) Verfahren zum Lastschalten eines Antriebsstranges, lastschaltbarer Antriebsstrang und Kupplungseinrichtung hierfür
DE676684C (de) Reibungskupplung als Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE1211077B (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE2933076C2 (de) Mit einem Zweiganggetriebe ausgerüstetes Elektrowerkzeug
DE3028349C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel
DE4341142C2 (de) Gewindeschneidapparat
DE714612C (de) Zahnraederstufengetriebe mit UEberholungskupplungen
EP0742118A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Nebenverbraucher, insbesondere Feuerwehrfahrzeug mit einer Löschpumpe
DE938453C (de) Gleichachsiges Mehrfachschneckengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee