DE4301872A1 - Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme - Google Patents

Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme

Info

Publication number
DE4301872A1
DE4301872A1 DE4301872A DE4301872A DE4301872A1 DE 4301872 A1 DE4301872 A1 DE 4301872A1 DE 4301872 A DE4301872 A DE 4301872A DE 4301872 A DE4301872 A DE 4301872A DE 4301872 A1 DE4301872 A1 DE 4301872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
compact
peltier element
element arrangement
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4301872A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Phys Kuehne
Rainer Dipl Ing Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE4301872A priority Critical patent/DE4301872A1/de
Publication of DE4301872A1 publication Critical patent/DE4301872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungs­ wärme.
Die Erzeugung von elektrischer Energie erfolgt heute in modernen kohle-, gas- oder ölgefeuerten Kraftwerken sowie Kernkraftwerken anschließend nach dem Prinzip der Wärmeerzeugung - Wärmeumwandlung (Wasser/Dampf - Dampf/ Rotationsarbeit - Mechanische Arbeit/elektrische Arbeit) in einem gekoppelten System Turbine/Generator bei Wirkungsgraden von 30-40% (modernste Anlagen bis 50%).
Eine direkte Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie ist großtechnisch noch im Versuchsstadium und wird vorzugsweise mittels Sonnenkollektoren/Solarzellen für die Nutzung der Sonnenenergie mit hohem finanziellen und technischen Aufwand, aber viel größeren Wirkungsgraden, realisiert.
Eine weitere Möglichkeit der direkten Umwandlung von Wärmeenergie in Elektroenergie zur Nutzung von Verbrennungswärme ist durch Peltierelemente möglich. Eine großtechnische Anwendung ist noch nicht realisiert, obwohl eine Vielzahl von speziellen Anwendungsfällen für Kleinverbraucher möglich sind (DE-OS 15 39 270, DE-OS 15 13 040, 37 35 410, 38 32 861).
Eine Demonstrationsanlage für den Aufbau und die Wirkungen einer Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme unter Verwendung von Peltierelementen ist noch nicht bekannt, obwohl gerade die Technik schon mehr als ein Jahrhundert im Modell nachgebildet und als Anschauungs- und Lehrobjekte mit großen Erfolgen interessierten Personenkreisen nahegebracht werden konnte.
Klassische Beispiele dafür sind Modelle für Dampfmaschinen und Wasserturbinen, aber auch für Modelleisenbahnen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Demonstrationsanlage für den Aufbau und die Wirkungen einer Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungs­ wärme unter Verwendung von Peltierelementen zu entwickeln, um das Zeitalter der Hochtechnologie auf dem Gebiet der Elektroenergieerzeugung vorzubereiten.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß eine kompakte einen Stromabnehmer aufweisende Peltierelementen- Anordnung vorgesehen ist, an deren Unterseite ein mit einem Abgasrohr versehener kompakter Brenner-Brennstoff-Behälter und an deren Oberseite ein mit Zu- und Abfluß versehener kompakter Kühlwasser-Behälter angeordnet ist, wobei die Peltierelementen-Anordnung als einfache oder mehrfache Stufe entsprechend dem Einsatzfall erfolgt.
Demonstrationsanlagen sind erfindungsgemäß für eine Modelleisenbahnanlage und für eine Alternativ-Elektroener­ gie-Erzeugungsanlage ausgelegt.
An Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 - Das Prinzipbild der Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme.
Fig. 2 - Das erweiterte Prinzipbild der Elektroenergie- Erzeugung als offenes System.
Fig. 3 - Das Prinzipbild für ein geschlossenes System.
Fig. 4 - Die Anwendung für eine Modelleisenbahnanlage.
Fig. 5 - Die Anwendung für eine Alternativ-Elektroenergie- Erzeugungsanlage.
Die kompakte Peltierelementen-Anordnung 1 weist auf der Unterseite 9 den Brennstoffbehälter 2 mit den Brennern 2.1 . . . 2.n auf (Fig. 1).
Auf der Oberseite 10 ist der Wasser-Durchfluß-Behälter 3 mit Zufluß 11 und Abfluß 12 fixiert.
Der Abfluß 12. ist über die Wasserumlaufpumpe 5 mit dem Kühlrippen 4.1 aufweisenden Kühler 4 und dieser mit dem Zufluß 11 verbunden.
Der Brennstoffbehälter 2 weist das Abgasrohr 7.1 auf und ist in den Schornstein 7 eingebunden.
Die Peltierelementen-Anordnung 13 weist den Stromabnehmer 6 für den Anschluß von Verbrauchern und des Spannungsmessers 8 auf.
Ein Teil der erzeugten Energie 6.1 wird zum Antrieb der Pumpe 5 verwendet.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Durch die Zuführung der Frischluft 13 und der Verbrennungswärme 13.1 mittels der Brenner 2.1 . . . 2.n an die Unterseite 9 und die Kühlung der Oberseite 10 mit Umlaufwasser 14 wird im Peltierelement 1 eine Spannung erzeugt, die am Stromabnehmer 6 zur Verfügung steht. Die Höhe der Spannung bzw. deren Stromstärke wird durch die Anzahl und/oder die Schaltung (Parallel- und/oder Reihenschaltung) der Einzel-Peltierelemente innerhalb der Anordnung 1 bestimmt.
Die Brenner 2.1 . . . 2.n werden mit Öl, Gas oder Feststoffen betrieben.
Die Abgase 15 werden über das Abgasrohr 7.1 in den Schornstein 7 geleitet, wobei der Schornstein 7 als Miniatur-Schornstein ausgebildet ist.
Der Kühler 4 ist als Hochbehälter oder als offenes System, z. B. in Form eines Springbrunnens oder eines Kühlturms, ausgebildet.
Die Demonstrationsanlage (Fig. 1) ist für eine Vielzahl von Anwendungsfällen z. B. im Haushalt (elektrische Geräte aller Art), für das Hobby (Modellfahrzeuge), für den Betrieb (Meß-, Steuer- und Regelaufgaben), für Labors (Versuchsdurchführungen, Applikationen) oder für die Lehre (Demonstrationsanlagen, Versuchsdurchführungen, Applikatio­ nen) geeignet.
Die Demonstrationsanlage (Fig. 2) weist die Anordnung nach Fig. 1 auf und ist wie folgt ergänzt:
In den Brennstoffbehälter 2 ist die Kaltluftleitung 15 mit Gebläse 16 eingebunden. Die Kaltluftleitung 15 ist mit der Unterseite 17 der den Stromabnehmer 25 aufweisenden kompak­ ten Peltierelementen-Anordnung 18 verbunden, während die Oberseite 19 mit dem Kühlwasser-Behälter 24 verbunden ist. Der Kühlwasser-Behälter 24 ist mit dem Abfluß 12 einerseits und der Umlaufwasserpumpe 5 andererseits verbunden.
Das Abgasrohr 7.1 ist mit der Oberseite 21 der den Stromabnehmer 26 aufweisenden Peltierelementen-Anordnung 22 verbunden, während die Unterseite 23 mit der Umgebungsluft kontaktiert. Danach ist das Abgasrohr 7.1 wiederum in den Schornstein 7 eingebunden.
Während der Stromabnehmer 6 zur Energieversorgung eines Verbrauchers vorgesehen ist, ist der Stromabnehmer 25 für die Energieversorgung der Wasserumlaufpumpe 5 und der Stromabnehmer 26 für die Energieversorgung des Gebläses 16 vorgesehen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Peltierelementen-Anordnung arbeitet nach der bereits beschriebenen Wirkungsweise (Fig. 1) als aktiver Elektro­ energieerzeuger, wobei an der Unterseite 9 durch die Verbrennungswärme 13.1 eine Temperatur von 300 °C entbunden und an der Oberseite 10 das eintretende Kühlwasser 14 von 20°C auf 80°C erwärmt wird. Die Peltierelementen-Anord­ nung 18 wirkt als Regelstufe für die Intensivierung der Wasserkühlung, indem bei höherer Austrittstemperatur des Kühlwassers 14 die Wasserumlaufpumpe 5 eine größere Umlaufmenge transportiert. Die Unterseite 17 wird dabei von der mit einer Temperatur von 20°C eintretenden Kaltluft 27 beaufschlagt, die gleichzeitig als vorgewärmte Verbrennungsluft 13.2 mit einer Temperatur von 40 °C für die Brenner 2.1 . . . 2.n wirkt. Die Oberseite 19 wird vom mit 80 °C eintretenden Kühlwasser 14 beaufschlagt, während danach das Kühlwasser mit einer Temperatur von 50 °C zum Kühler 4 geführt wird.
Die Peltierelementen-Anordnung 22 wirkt als Sekundär-Regelstufe für die Regelung des Gebläses 16, indem bei höherem Energiebedarf eines Verbrauchers die Verbrennungsluftmenge erhöht wird.
Die Oberseite 21 wird dabei von dem mit einer Temperatur von 200 °C eintretenden Abgas 15 und die Unterseite 23 von der 20 °C aufweisenden Umgebungsluft beaufschlagt.
Diese Demonstrationsanlage ist ohne weiteres auf ein modernes Kraftwerk zu übertragen, indem die Peltierelementen-Anordnung 1 als Kesselhaus mit moderner Feuerung, die Peltierelementen-Anordnung 18 als Wärmetauscher-Anordnung und die Peltierelementen-Anordnung 22 als imitierter Transformator sowie der Kühler 4 als Kühlanlage fungiert.
Die Demonstrationsanlage (Fig. 3) stellt eine Kompaktlösung in geschlossener Ausführung für die Teile 1; 2; 3 nach Fig. 1 dar und weist das Gehäuse 28 auf, das den als Feuerkiste 29 mit Brennstofftrog 30 und Verbrennungsluftöffnung 31 ausgebildeten Brennstoffbehälter 2 aufnimmt.
Im Gehäuse 28 ist die Peltierelementen-Anordnung 1 fixiert und über die auf der Unterseite 9 angeordnete Wärmeleit- und Schutzplatte 32 gegenüber der Feuerkiste 29 geschützt. Unmittelbar auf die Oberseite 10 ist der als geschlossenes System ausgebildete Wasserdurchflußbehälter 3 angeordnet, der den Zufluß 11 und den Abfluß 12 aufweist und mit destilliertem Wasser betrieben wird.
Die Peltierelementen-Anordnung 1 stellt eine über Stromverbraucher 33 verbundene Reihenschaltung von Einzelelementen 34 dar und weist den Stromabnehmer 6 auf. Auf der Oberfläche 35 des Wasserdurchflußbehälters 3 ist mit der Unterseite 17 die Peltierelementen-Anordnung 18 angeordnet. Die Oberseite 20 ist mit den Kühlrippen 36 versehen und mit der Umgebungsluft kontaktiert.
Die Stromabnehmer 37 aus der Peltierelementen-Anordnung 18 dienen einer Sekundärstromversorgung oder sie kann in Kombination mit den Einzelelementen 34 wirken.
Die Wirkungsweise entspricht der nach Fig. 1 und 2 beschriebenen Wirkungsweise.
Die Anwendung dieser Demonstrationsanlage entspricht den vorher beschriebenen Möglichkeiten.
Die Verknüpfung von unterschiedlichen Demonstrationsanlagen (Fig. 4), nämlich der einer Modelleisenbahnanlage und der eines Kraftwerkes, stellt eine besonders wirkungsvolle Anwendung dar.
Im Betriebswerk 37.1 der Modellbahnanlage sind ein oder mehrere Peltierelementen-Anordnungen 1; 18; 22 zur Erzeugung von Energie für den Betrieb der Modellbahnanlage und der Umwälzpumpe 5 angeordnet.
Das Betriebswerk 37.1 weist den Stromabnehmer 6 auf, der mit der Freileitung 38 verbunden ist. Die Freileitung 38 wird vom Mast 39 aufgenommen, der die Energieabführung imitiert.
Die nutzbare Energieabführung 6.1 ist mit den Fahrstromreglern der Modellbahnanlage verbunden.
Die Wirkungsweise entspricht der nach Fig. 1 bis 3 beschriebenen Wirkungsweise.
Die Demonstrationsanlage für eine unabhängige Stromerzeugung in der freien Natur (Fig. 5) weist die kompakte Peltierelementen-Anordnung 1 nach Fig. 1 auf.
Als Brennstoff dient Gas aus dem Propangasbehälter 40 oder der Biogasquelle 41. Über den Stromabnehmer 6 ist z. B. ein Fernsehgerät 42 betreibbar.
Die Wirkungsweise entspricht der nach Fig. 1 bis 3 beschriebenen Wirkungsweise.
Durch die Erfindung werden im Vergleich zur konventionellen Energieversorgung folgende Vorteile erreicht:
  • 1. Neue Technologie durch dampflose Stromerzeugung bezogen auf die verwendeten Brennstoffe.
  • 2. Einsparung eines Kreisprozesses (Wasser-Dampfentwicklung und Dampfentspannung).
  • 3. Wegfall hoher Wirkungsgradverluste am Kreisprozeßende (Kondensationswärmeverluste), z. B. in der Dampfmaschine bei Entspannung auf atmosphärischen Druck.
  • 4. Wegfall der Reibungsverluste durch erforderliche Stofftransporte des Arbeitsmediums (Wasser-Dampf).
  • 5. Entfall der wesentlichen Baugruppen des Kreisprozesses Dampferzeuger, Turbine, Generator.
  • 6. Konzentration der Verbrennung und Stromerzeugung auf klein­ stem Raum.
  • 7. Umweltfreundlicher Betrieb.
  • 8. Einsatz beliebiger fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe, wie z. B. Biogas.
  • 9. Flexible Größe und Standortwahl der Aggregate möglich.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 Peltierelementen-Anordnung
 2 Behälter
 2.1 . . . 2.n Brenner
 3 Behälter
 4 Kühler
 4.1 Kühlrippe
 5 Wasserumlaufpumpe
 6 Stromabnehmer
 6.1 Energiemenge
 7 Schornstein
 7.1 Abgasrohr
 8 Spannungsmesser
 9 Unterseite
10 Oberseite
11 Zufluß
12 Abfluß
13 Frischluft
13.1 Verbrennungswärme
13.2 Verbrennungsluft
14 Umlaufwasser (Kühlwasser)
15 Kaltluftleitung
16 Gebläse
17 Unterseite
18 Peltierelementen-Anordnung
19 Oberseite
20 Oberseite
21 Oberseite
22 Peltierelementen-Anordnung
23 Unterseite
24 Kühlwasser-Behälter
25 Stromabnehmer
26 Stromabnehmer
27 Kaltluft
28 Gehäuse
29 Feuerkiste
30 Brennstofftrog
31 Verbrennungsluftöffnung
32 Wärmeleit- und Schutzplatte
33 Stromverbraucher
34 Einzelelemente
35 Oberfläche
36 Kühlrippe
37 Stromabnehmer
37.1 Betriebswerk
38 Freileitung
39 Mast
40 Propangasbehälter
41 Biogasquelle
42 Fernsehgerät

Claims (12)

1. Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektro­ energie-Erzeugung aus Verbrennungswärme, dadurch gekennzeichnet, daß eine kompakte einen Stromabnehmer aufweisende Peltierelementen-Anordnung vorgesehen ist, an deren Unter­ seite ein mit einem Abgasrohr versehener kompakter Brenner-Brennstoff-Behälter und an deren Oberseite ein mit Zu- und Abfluß versehener kompakter Kühlwasser-Behälter angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner-Brennstoff-Behälter als Feuerkiste mit Brennstofftrog und Luftöffnung ausgebildet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner-Brennstoff-Behälter als Brennstofftank mit Brenneranordnung ausgebildet ist.
4. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr in einen Schornstein eingebunden ist.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zu- und Abfluß des Kühlwasser-Behälters in einen von einer Umlaufpumpe beaufschlagten Kühler eingebunden ist.
6. Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner-Brennstoff-Behälter mit einem ein Gebläse aufweisendes Kaltluftrohr verbunden ist und an der Unterseite einer zweiten kompakten Peltierelementen-Anord­ nung geführt ist.
7. Anlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß mit der Oberseite der zweiten Peltierelementen-Anordnung verbunden ist.
8. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr an der Oberseite einer dritten kompakten Peltierelementen-Anordnung geführt ist, deren Unterseite mit der Umgebungsluft kontaktiert.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche einer vierten kompakten Peltierelementen-Anord­ nung verbunden ist, deren Oberseite mit der Umgebungsluft kontaktiert.
10. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler mit Kühlrippen versehen ist.
11. Anlage nach Anspruch 1 bis 10 zur Verwendung für eine Modelleisenbahnanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der kompakte Brenner-Brennstoff-Behälter und der Kühlwasserbehälter in einem Betriebswerk mit Schornstein angeordnet, der Zu- und Abfluß über die Umlaufpumpe in einem Wasserturm eingebunden und die Stromabnahme über eine Freileitung und einen mit Energieabführung versehenen Freileitungsmast mit einem Fahrstromregler der Bahnanlage verbunden ist.
12. Anlage nach Anspruch 1 bis 10 zur Verwendung für eine Alternativ-Elektroenergieerzeugungsanlage, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der kompakte Brenner-Brennstoff-Behälter mit einer Gasquelle, z. B. ein Propangasbehälter oder eine Biogasquelle, verbunden ist.
DE4301872A 1993-01-13 1993-01-13 Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme Withdrawn DE4301872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301872A DE4301872A1 (de) 1993-01-13 1993-01-13 Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301872A DE4301872A1 (de) 1993-01-13 1993-01-13 Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301872A1 true DE4301872A1 (de) 1994-07-14

Family

ID=6478841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301872A Withdrawn DE4301872A1 (de) 1993-01-13 1993-01-13 Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301872A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409685A1 (de) * 1993-03-16 1994-10-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizapparat, insbesondere Fluidheizer
EP1011152A2 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zum Wärmetransport
DE10107662A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-05 Franz Josef Schulte Heizkraftanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409685A1 (de) * 1993-03-16 1994-10-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizapparat, insbesondere Fluidheizer
EP1011152A2 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zum Wärmetransport
EP1011152A3 (de) * 1998-12-16 2000-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparat zum Wärmetransport
US6335572B1 (en) 1998-12-16 2002-01-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat transfer apparatus
DE10107662A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-05 Franz Josef Schulte Heizkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE19946806A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus thermischen Energie nach dem Seebeck-Effekt
DE2511842A1 (de) Kraftwerk
EP1649146A1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
DE202010011515U1 (de) Elektrisches Kraftwerk mit Thermogenerator (TEG) und Wasserstoffwärmequelle
DE4301872A1 (de) Demonstrationsanlage für eine Hochtechnologie-Elektroenergie-Erzeugung aus Verbrennungswärme
CN212673910U (zh) 一种复合型烟气换热器
DE19510006A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen
DE19943613A1 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE102006047342B3 (de) Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie
DE202008001386U1 (de) Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
DE4321574A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wärmeenergie für Zentralheizungs- und Fernwärmeanlagen unter Verwendung von Prozeßabwärme oder Umweltwärme
DE2946074C2 (de) Energieversorgungsystem
DE19544452A1 (de) Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme
DE3736676A1 (de) Verfahren zur deckung des bedarfes an strom und waerme von wohnhaeusern und kleinbetrieben
DE19623874A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der in einem flüssigen oder gasförmigen Primärenergieträger enthaltenen und durch Verbrennung freigesetzten Wärmeenergie mittels einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung
DE102011100381A1 (de) Blockheizkraftwerk
DE10130284A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102007058131A1 (de) Stromerzeugende Einrichtung mit einer Hochtemperatur-Dampfturbine
DE29824124U1 (de) Aufwindkraftwerk zur Nutzung von gewerblicher und industrieller Abwärme mittels Wärmetauscher
Stamenić et al. Efficient use of waste heat in the cogenerative plant from biomass gasification
DE9302802U1 (de) Energiekonverter mit thermischer Maschine und Wärmespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee