DE19544452A1 - Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme - Google Patents
Verfahren zur Nutzung der RauchgaskondensationswärmeInfo
- Publication number
- DE19544452A1 DE19544452A1 DE19544452A DE19544452A DE19544452A1 DE 19544452 A1 DE19544452 A1 DE 19544452A1 DE 19544452 A DE19544452 A DE 19544452A DE 19544452 A DE19544452 A DE 19544452A DE 19544452 A1 DE19544452 A1 DE 19544452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- flue gas
- heat pump
- district heating
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B27/00—Machines, plants or systems, using particular sources of energy
- F25B27/02—Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D10/00—District heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/04—Gas or oil fired boiler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/12—Heat pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/16—Waste heat
- F24D2200/18—Flue gas recuperation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
- Y02A30/274—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/17—District heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/52—Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Nutzung der
Rauchgaskondensationswärme bei bestehenden kalorischen Kraftwerken
(Feuerungsanlagen zur Versorgung von Fernwärmenetzen) mit Fernwärmeauskopplung
und deren Nutzung in einem angrenzenden Siedlungsraum zur Raumwärmeerzeugung.
Bei bestehenden kalorischen Kraftwerken (insbesonders mit flüssigen und gasförmigen
Kohlenwasserstoffen befeuerten) mit Stromproduktion und Fernwärmeauskopplung
werden Gesamtwirkungsgrade von max. 75 bis 80% erreicht, Gas- und
Dampfturbinenprozesse erreichen max. 85%. Die restliche Wärme kann nicht genutzt
werden, um eine Kondensation des Rauchgases in den Anlagenteilen zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Rauchgaskondensationswärme
bis zum "Oberen Heizwert" zu nutzen und in vorhandenen Fernwärmenetzen
einzuspeisen, das zu einer beträchtlichen Wirkungsgradsteigerung des jeweiligen
Fernheizkraftwerkes (Feuerungsanlage) führt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Rauchgase in einem
"Brennwertwärmetauscher" kondensiert werden, und das vorgewärmte
Wärmeübertragungsmedium (Wasser, Sole, Öl, Kältemittel) als Wärmequelle einer
Wärmepumpe zugeführt wird. Die Wärmepumpe hebt das Temperaturniveau durch die
Nutzung der noch wählbaren Wärme sowie der Kondensationswärme des
Rauchgasstromes soweit an, daß der Wärmestrom in den Rücklauf der
Fernwärmeleitung eingekoppelt werden kann.
Vorerkundigungen haben ergeben, daß bei einem Temperaturniveau
wärmequellenseitig mit ca. 40 bis 50 Grad Celsius zu rechnen ist, und die Einkopplung
in den Fernwärmerücklauf bei 60 bis 70 Grad Celsius erfolgen kann. Die
Leistungsziffer für einen derartigen Betriebsfall werden mit 6 bis 7 angeben.
Es ist darauf hinzuweisen, daß nicht in jedem Fall eine Temperaturanhebung in den
Bereich von 60 bis 70 Grad Celsius erfolgen muß. Sollte es sich um relativ
nahegelegene Objektgruppen handeln, die entweder neu errichtet werden oder auf
Fernwärme umgestellt werden, ist die Ausrüstung dieser Objektgruppen mit
Niedertemperaturheizsystemen (Fußboden-, Wand-, Deckenheizsysteme auf
Niedertemperaturniveau) sicher von noch größerem energetischen Vorteil, mitunter
kann sogar die Wärmepumpe entfallen. Ein Entfall der einzelnen Wärmetauscher in
den Objekten kann durch den geringen Druck im Rohrsystem in Betracht gezogen
werden.
Es ergibt sich somit folgende energetische Betrachtungsweise:
Durch die Kondensation des Rauchgasstromes von kohlenwasserstoffhältigen flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen insbesonders auch aus Rauchgasreinigungsanlagen mit Wasserdampf angereicherter Rauchgasstrom (auch bei Festbrennstoffen) ergibt sich die Nutzung des Brennstoffwärmeinhaltes nahe dem "Oberen Heizwert", welcher im Bereich von 105 bis 110% des "Unteren Heizwertes" liegt.
Durch die Kondensation des Rauchgasstromes von kohlenwasserstoffhältigen flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen insbesonders auch aus Rauchgasreinigungsanlagen mit Wasserdampf angereicherter Rauchgasstrom (auch bei Festbrennstoffen) ergibt sich die Nutzung des Brennstoffwärmeinhaltes nahe dem "Oberen Heizwert", welcher im Bereich von 105 bis 110% des "Unteren Heizwertes" liegt.
Dadurch ergibt sich ein noch zusätzlich nutzbares Wärmepotential, abhängig vom
Kraftwerkstyp, von ca. 20 bis 35%.
Durch den Einsatz von 3 bis 5% elektrischer Energie an der Gesamterzeugung zum
Antrieb einer Wärmepumpe mit einer Leistungsziffer von 6 bis 7 ergeben sich somit
Gesamtwirkungsgrade solcher Anlagenanordnungen über, bzw. um 100% am
"Unteren Heizwert" orientiert.
Diese Anordnung ist nicht nur auf Kraftwerke beschränkt, besonders interessant
scheint auch der Einsatz bei Hackschnitzelheizungen im gewerblichen Bereich, wo oft
mit Feuchtigkeitsanteilen im eingesetzten Hackgut bis zu 45% gearbeitet wird, und so
der Heizwert entsprechend vermindert wird. Die Kondensation in einem
nachgeschalteten Brennwertwärmetauscher mit der Einkopplung mittels Wärmepumpe
oder deren separater Nutzung im Niedertemperaturbereich, bringt noch höhere
Wirkunksgradsteigerungen.
Das Kondensat wird entweder direkt oder dementsprechend konditioniert in den Kanal
geleitet.
Zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades von Fernheizkraftwerken
(Feuerungsanlagen zur Versorgung von Fernwärmenetzen) wird der Rauchgasstrom
kondensiert und mittels Wärmepumpe (mechanischen bzw. Adsorptionswärmepumpe)
auf ein derartiges Temperaturniveau angehoben, daß eine
- a) Einkoppelung in den Rücklauf eines bestehenden Fernwärmenetzes erfolgen kann
- b) mit oder ohne Wärmepumpe Objekte mit einem Niedertemperaturheizsystem versorgt werden können.
Da in den meisten Fällen eine Anlagerung von doch vorhandenen Schadstoffen am
Wasserdampf geschieht, welcher dann kondensiert wird, ist mit einer zusätzlichen
Reduktion noch vorhandener Rauchgasschadstoffe (SO₂, NOX, ect.) zu rechnen und
damit ist eine zusätzliche Umweltentlastung gegeben.
Von besonderem Interesse ist der Einsatz einer Adsorptionswärmepumpe (Paarung
Lithiumbromid-Wasser) mit der Antriebswärmequelle des noch heißen Rauchgases
am Kamineintritt, wegen der Einfachheit der Anlagenteile und dem weitestgehenden
Entfall an zusätzlicher mechanischer bzw. elektrischer Antriebsenergie.
Die Ergänzung bezieht sich auf die Art des Antriebes für die Wärmepumpe
(Gasturbine oder Verbrennungsmotor) bzw. Adsorptionswärmepumpe mit der
nachfolgenden Einbindung der anfallenden Abwärme.
Bei den gegebenen Tarifverhältnissen für die Zurverfügungstellung elektrischer
Energie (Arbeitspreis sowie Leistungspreis) insbesonders für die Verhältnisse in
Österreich und auch Deutschland, als großteils auch international ist meistens eine
Trennung in den örtlichen Versorger mit dem Heizkraftwerken (und
Fernwärmeversorgung) gegeben, meistens mit einem nicht unerheblichen Bezug an
elektrischer Energie aus dem übergeordneten Versorgungsnetz mit dem dadurch zu
entrichtenden Leistungs- und Arbeitspreis für die bezogene bzw. zusätzlich für den
Betrieb der Wärmepumpe erforderlichen Arbeits- und Leistungsbezug. Dies stellt
einen nicht unbeträchtlichen wirtschaftlichen Nachteil für den Betrieb der
Wärmepumpe dar.
Sollte aber die leistungsmäßige Kraftwerkskapazität ÜBER jenen der erforderlichen
Netzbedarfsleistung für das Versorgungsgebiet liegen, kann mit den
Selbstgestehungskosten für die erzeugte elektrische Energie, sowie mit dem Entfall des
Leistungspreises gerechnet werden. Dies bedeutet eine erhebliche Reduktion des
Preises für die zur Verfügung gestellte elektrische Antriebsenergie für die
Wärmepumpe und damit eine Entscheidung zu Gunsten der elektrischen Antriebsart.
Der Vorzug für diese Antriebsart liegt vor allem auch bei großen Industriebetrieben
mit einer Leistungskapazität der Eigenversorgung (Kraftwerkes) größer als des
Eigenbedarfes, daß hier der vorerwähnte Vorteil der Gestehungskosten zum Tragen
kommt.
Da aber in der Mehrzahl der Einsatzfälle dieser Wärmepumpenanlagen bei Betreibern
mit einer geringeren Leistungskapazität ihrer Eigenanlage als des
Netzleistungsbedarfes liegen, empfiehlt sich hier der Antrieb der Wärmepumpe mit
einer Gasturbine (motor), um nicht in den zusätzlichen Bezug (und damit Verrechnen)
eines Leistungsanteiles an der Antriebsenergie für die Wärmepumpe gegenüber dem
übergeordneten Versorger zu gelangen.
Für diese Einsatzfälle mit dem Antrieb einer Verbrennugskraftmaschine (Turbine oder
Motor) ergeben sich folgende energetische und wirtschaftlich anrechenbare Vorteile.
Die Anordnung der Wärmerückgewinnungsanlage mit den Wärmeströmen hat dann
wie in beiliegender Skizze auszusehen.
Der Antrieb der Wärmepumpe erfolgt mittels Verbrennungskraftmaschine. Der
Abwärmestrom aus den Abgasen (bis zu 600°C) wird einem Wärmetauscher
zugeführt, welcher die Temperatur des gesamten vorhanden Fernwärmestromes auch
aus der Auskoppelung aus der Dampfturbine im oberen Bereich (bei den meisten
Fernwärmenetzen bei ca. 120°C bis 140°C) einspeist. Der Restrauchgasstrom kann
zur Erwärmung des Wärmestromes aus der Rauchgasrestwärmegewinnung mit der
Wärmepumpe zur Temperaturniveauanhebung des Rücklaufes eingesetzt werden. Der
Rauchgasstrom aus der Verbrennungskraftmaschine wird dann jenem
Hauptrauchgasstrom zugeleitet zum Entzug der Restwärme mit der Wärmepumpe.
Durch die Einspeisung der Abwärme der Verbrennungskraftmaschine im oberen
Temperaturbereich des gesamten Fernwärmestromes ergibt sich eine Verminderung
des Temperaturniveaus des auszukoppelnden Wärmestromes aus der Dampfturbine
und somit eine Verschiebung des Verhältnisses für den Verlust elektrischer Leistung
und Energieerzeugung von ca. 1 : 4 auf ca. 1 : 6 oder noch höher. Da durch die
Einkoppelung von Wärme nicht nur im oberen Bereich erfolgt, sondern auch im
unteren zur Erwärmung des Rücklaufes, ergibt sich bei gleichbleibendem
Fernwärmebedarf eine Reduktion sowohl mengenmäßig als auch ein abgesenktes
Temperaturniveau des auszukoppelnden Dampfes. Dies hat einen entsprechenden
Minderentfall von elektrischer Leistungs- und Energieerzeugung zur Folge, mit den
dadurch lukrierbaren Leistungs- und Arbeitspreisersparnis gegenüber dem
übergeordneten E-Versorger.
Insbesonders bei Ausweitung der Fernwärmeabnahme ist der zusätzliche Vorteil des
abgesenkten Temperaturniveaus der Dampfauskoppelung in Form von elektrischer
Leistungsgewinnung vorhanden.
Bei der separaten Verwendung in einem Niedertemperaturniveausystem als auch in der
zusätzlichen Einkoppelung in der Rücklauf der Fernwärme ergibt sich durch die
Verwendung einer Verbrennungskraftmaschine der Verteil von höheren
Leistungsziffern der Wärmepumpe wegen der abgesenkten oberen Temperatur der
Wärmestromanhebung.
Der Einsatz von Adsorptionswärmepumpen bietet für dieses Anwendungsgebiet große
Vorteile. Da die Rauchgastemperatur zumeist bei 150°C bis 200°C liegt, kann dieses
Hochtemperaturniveau bis ca. 80°C (bei Paarung Lithiumbromid und Wasser) zum
Antrieb der Adsorptionswärmepumpe verwendet werden. Der restliche Wärmeinhalt
des Rauchgasstromes kann bis zum Eintreten der Kondensation bis ca. 20°C abgekühlt
werden und dann mit der Wärmepumpe wie bei der mechanischen WP in den Rücklauf
der Fernwärmeleitung eingekoppelt werden. Die Ausrüstungsteile einer solchen
Konfiguration sind wesentlich einfacher und benötigen keine zusätzliche mechanische
Antriebsquelle bzw. keinen, oder nur minimale elektrische Antriebsenergie.
Die Bezugszeichen in der Figur haben folgende Bedeutung:
1 Dampfkessel
2 Kamin
3 Wärmetauscher Rauchgas/Wasser
4 Wärmetauscher Rauchgas/Wasser
5 Wärmetauscher Wasser/Kältemittel
6 Wärmetauscher Wasser/Kältemittel
7 Wärmetauscher Rauchgas/Wasser
8 Wärmepumpe
9 Gasturbine o. E-Motor
10 Wärmetauscher Kältemittel/Wasser
11 Absorptionswärmepumpe
12 Wärmetauscher Kältemittel/Wasser
13 Dampfturbine
15 Wärmetauscher/Wasser
16 Kondensator
17 Fernwärmevorlauf
18 Fernwärmerücklauf
Die Linien in der Figur haben folgende Bedeutung
- - - - Rauchgasstrom
- · - · - Kältemittelkreisläufe
- - - - Alternativanordnung mit Absorptionswärmepumpe (14)
2 Kamin
3 Wärmetauscher Rauchgas/Wasser
4 Wärmetauscher Rauchgas/Wasser
5 Wärmetauscher Wasser/Kältemittel
6 Wärmetauscher Wasser/Kältemittel
7 Wärmetauscher Rauchgas/Wasser
8 Wärmepumpe
9 Gasturbine o. E-Motor
10 Wärmetauscher Kältemittel/Wasser
11 Absorptionswärmepumpe
12 Wärmetauscher Kältemittel/Wasser
13 Dampfturbine
15 Wärmetauscher/Wasser
16 Kondensator
17 Fernwärmevorlauf
18 Fernwärmerücklauf
Die Linien in der Figur haben folgende Bedeutung
- - - - Rauchgasstrom
- · - · - Kältemittelkreisläufe
- - - - Alternativanordnung mit Absorptionswärmepumpe (14)
Claims (2)
1. Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme dadurch gekennzeichnet,
daß das Temperaturniveau des kondensierten Rauchgasstromes mittels Wärmepumpe
(mechanischer und Adsorptionswärmepumpe) soweit angehoben wird, daß dieser in
den Rücklauf von einem bestehenden Fernwärmenetz (Heizsystem) eingekoppelt
werden kann. (Heizkraftwerke, Hackschnitzelheizungsanlagen, gewerbliche und
Einzelfeuerungsanlagen).
2. Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensationswärme des Rauchgasstromes in Niedertemperaturheizsystemen
direkt für eine Objektheizung genutzt wird oder indirekt mittels Wärmepumpe
(mechanischer und Adsorptionswärmepumpe) auf ein höheres Temperaturniveau
angehoben wird und dann erst genutzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544452A DE19544452A1 (de) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544452A DE19544452A1 (de) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19544452A1 true DE19544452A1 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=7778680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19544452A Ceased DE19544452A1 (de) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19544452A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2991756A1 (fr) * | 2012-06-12 | 2013-12-13 | Yahtec | Dispositif de chauffage hybride a recuperation d'energie |
DE102018217935A1 (de) | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Zae Bayern Bay. Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. | Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung |
DE102020205166B3 (de) * | 2020-04-23 | 2021-05-06 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | Wärmetauschvorrichtung mit Sorptionseinrichtung |
DE102020205168B3 (de) * | 2020-04-23 | 2021-05-06 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | Vorrichtung mit Verbrennungsmotor zur Erzeugung von elektrischer Energie und Sorptionswärmepumpe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004488A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-13 | Ernst-August 2000 Hamburg Landschulze | Fernwaerme-system in verbindung mit waermepumpen |
DD245469A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-05-06 | Orgreb Inst Kraftwerke | Anordnung zur verwertung der kondensationswaerme des in den abgasen von feuerungsanlagen enthaltenen wasserdampfes |
-
1995
- 1995-11-29 DE DE19544452A patent/DE19544452A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004488A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-13 | Ernst-August 2000 Hamburg Landschulze | Fernwaerme-system in verbindung mit waermepumpen |
DD245469A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-05-06 | Orgreb Inst Kraftwerke | Anordnung zur verwertung der kondensationswaerme des in den abgasen von feuerungsanlagen enthaltenen wasserdampfes |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2991756A1 (fr) * | 2012-06-12 | 2013-12-13 | Yahtec | Dispositif de chauffage hybride a recuperation d'energie |
DE102018217935A1 (de) | 2018-10-19 | 2020-04-23 | Zae Bayern Bay. Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. | Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung |
DE102018217935B4 (de) * | 2018-10-19 | 2021-04-22 | Zae Bayern Bay. Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. | Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung |
DE102020205166B3 (de) * | 2020-04-23 | 2021-05-06 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | Wärmetauschvorrichtung mit Sorptionseinrichtung |
DE102020205168B3 (de) * | 2020-04-23 | 2021-05-06 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. | Vorrichtung mit Verbrennungsmotor zur Erzeugung von elektrischer Energie und Sorptionswärmepumpe |
EP3901535A1 (de) | 2020-04-23 | 2021-10-27 | Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. | Wärmetauschvorrichtung mit sorptionseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Yan et al. | Evaluation of solar aided thermal power generation with various power plants | |
DE69116727T2 (de) | Wärme-Kraft-System mit Stirling-Motor | |
DE69927925T2 (de) | Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf | |
EP2342458B1 (de) | Solarhybridbetriebenes gas- und dampfkraftwerk | |
EP0986695B1 (de) | Energieerzeugungsanlage | |
EP0558899B1 (de) | Anordnung zur Nutzung der im Abgas eines kohlegefeuerten Kessels enthaltenen Wärme | |
WO2005019606A1 (de) | Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage | |
EP2447506A2 (de) | System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie | |
WO2015131940A1 (de) | Hochtemperatur-energiespeicheranlage und betriebsverfahren hierfür | |
WO2018176691A1 (zh) | 一种油气田分布式多能互补能源微网系统 | |
DE202020105986U1 (de) | Auf einem reversiblen Expander basiertes umfassendes Energiesystem | |
DD145659A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von waermeenergie fuer heizzwecke durch kombination der kraft-waerme-kopplung mit der waermepumpe | |
CN110388832A (zh) | 一种利用导热油回收工业废气余热的系统 | |
CN86105222A (zh) | 利用排烟余热的低压节能复合系统 | |
DE19544452A1 (de) | Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme | |
EP0530519B1 (de) | Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung | |
DE19510006A1 (de) | Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen | |
DE102020002897A1 (de) | Energiegewinnungsmaschine mit einem großen Arbeitstemperaturbereich (Wärmepumpe"XXX-Strom" - Modifizierung Stirlingmotor) | |
CN108868932B (zh) | 低温余热发电装置 | |
DE102006047342B3 (de) | Doppelwandiger Stahlschornstein zur Gewinnung elektrischer Energie | |
Mohamed et al. | Performance assessment of a solar aided dual-fuel supercritical steam power plant for power boosting under different operating loads | |
DE102010005259A1 (de) | Verfahren bei einem Kraftwerk und ein Kraftwerk | |
CN207785983U (zh) | 一种脱硫烟气冷凝提水设备 | |
DE2946074C2 (de) | Energieversorgungsystem | |
CN105163831A (zh) | 用于降低二氧化碳捕获装置的能量需求的系统和方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |