DE102018217935A1 - Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung - Google Patents

Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018217935A1
DE102018217935A1 DE102018217935.2A DE102018217935A DE102018217935A1 DE 102018217935 A1 DE102018217935 A1 DE 102018217935A1 DE 102018217935 A DE102018217935 A DE 102018217935A DE 102018217935 A1 DE102018217935 A1 DE 102018217935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
generator
evaporator
heat exchange
sorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018217935.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018217935B4 (de
Inventor
Richard Gurtner
Manuel Riepl
Martin Helm
Christian Wuschig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority to DE102018217935.2A priority Critical patent/DE102018217935B4/de
Publication of DE102018217935A1 publication Critical patent/DE102018217935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018217935B4 publication Critical patent/DE102018217935B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • F25B49/043Operating continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Es wird Wärmeerzeuger mit einer ein- oder mehrstufige Sorptionskältewärmepump sowie Verfahren zur Steuerung der Verdampferleistung in einem solchen Wärmeerzeuger angegeben, wobei der Antrieb der Sorptionswärmepumpe derart realisiert wird, dass die am Verdampfer aufgenommene Leistung jener der latent im Abgas zur Verfügung stehenden entspricht und gleichzeitig die Heizwärme entsprechend der gesetzten Anforderungen an Temperaturniveau und Leistung bereitgestellt werden kann. Der Betrieb des Wärmeerzeugers bzw. der Antrieb der Sorptionswärmepumpe erfolgt direkt über einen Brenner oder über das durch eine Quelle bereitgestellte Abgas. Diese Quelle kann ein thermischer Verbrennungsprozess, ein Verbrennungsmotor/Gasturbine oder andere Abgaserzeuger sein. Durch die Wärmeaufnahme im Generator erfolgt eine Abkühlung des Abgases. Bei nicht ausreichend niedriger Rücklauftemperatur der Heizungsanlage kann keine oder nur eine geringe Nutzung der Kondensationswärme im Abgas erfolgen. Dies wird durch eine weitere, dem Generator und der ersten Wärmetauscheinrichtung seriell nachgeschaltete und für eine Abgaskondensation geeignete zweite Wärmetauscheinrichtung möglich. Die zweite Wärmetauscheinrichtung ist vorzugsweise Teil eines Kaltwasserkreises, der die zweite Wärmetauscheinrichtung und den Verdampfer durchströmt. Durch die im Vergleich zum Heizungsrücklauf deutlich niedrigere Vorlauftemperatur des Kaltwasserkreises kann das Abgas bis weit unter den Taupunkt des Wasserdampfes im Abgas abgekühlt werden und so dessen Kondensationswärme entzogen werden. Diese Kondensationswärme wird durch die Sorptionswärmepumpe zusammen mit der Antriebswärme auf einem nutzbaren Temperaturniveau bereitgestellt. Dieses Temperaturniveau wird so gewählt, dass eine Übertragung an den Heizkreis möglich ist. Durch die Steuereinrichtung zum Steuern der Verdampferleistung wird die Verdampferleistung an die Menge der im Abgas vorliegenden Kondensationswärme angepasst, so dass die Verdampferleistung der latent im Abgas zur Verfügung stehenden Wärme entspricht.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Wärmeerzeuger mit einer ein- oder mehrstufige Sorptionskältewärmepump nach Anspruch 1 sowie Verfahren zur Steuerung der Verdampferleistung in einem solchen Wärmeerzeuger nach Anspruch 25 bis 28.
  • Es wird ein direkt befeuerter oder mit einem Gasstrom mit dampfförmigem Wasseranteil z.B. Abgas betriebener Wärmeerzeuger basierend auf einem ein- oder zweistufigen, geschlossenem Sorptionswärmepumpenprozess bereitgestellt. Dieser ermöglicht eine von der Rücklauftemperatur der Heizungsanwendung unabhängige Nutzung der Kondensationswärme des im Abgas der Verbrennungsquelle vorhandenen Wasserdampfes (Brennwertnutzung).
  • Sorptionswärmepumpen sind bekannt und bestehen immer aus den Hauptkomponenten Ab- oder Adsorber (A0), Verdampfer (E0), Generator (G1) und Kondensator (C1). Hier auch betrachtete zweistufige Sorptionswärmepumpen besitzen darüber hinaus einen weiteren Ab-/Adsorber (A1) und einen weiteren Verdampfer (E1). Der Antrieb des Generators (G1) erfolgt über ein Wärmeträgermedium (1) auf hohem Temperaturniveau. Wärme auf niedrigem Temperaturniveau wird durch den Verdampfer (E0) über einen Kältekreis (3) aufgenommen und auf mittlerem Temperaturniveau durch die Komponenten Kondensator (C1) und Ab-/Adsorber (A0 bzw. A1 bei zweistufiger Ausführung) zusammen mit der Antriebswärme an den Heizkreis abgegeben. Die so erzielbaren Wärmeverhältnisse (COP, Verhältnis zwischen Heizwärme und Antriebswärme) einer einstufigen Sorptionswärmepumpe liegen im Bereich von 1,7 und im Bereich von 1,3 für eine zweistufige Ausführung.
  • Durch den Wärmeeintrag im Generator wird das Kältemittel aus dem Sorbens desorbiert. Dieser Kältemitteldampf wird unter Wärmeabgabe an den Heizkreis im Kondensator verflüssigt und als Kondensat durch einen Kältemittelsumpf aufgefangen. Von dort wird das Kältemittelkondensat in den Verdampfer geleitet. Dort verdampft das Kältemittel durch Zufuhr von Wärme aus dem externen Kältekreis. Der Dampf strömt zum Ab-/Adsorber und wird dort durch das Sorbens ab- oder adsorbiert. Die dabei frei werdende Wärme wird an den Heizkreis abgegeben.
  • Die WO 2016066153 A1 offenbart eine Heizungsanlage, umfassend einen zentralen Wärmeerzeuger zur Erzeugung thermischer Energie aus der Verbrennung von fossilen oder Biomasse-Brennstoffen, wobei bei der Verbrennung Abgas entsteht; einen Verdampfer zum Verdampfen eines Kältemittels, wobei der Verdampfer kommunikativ mit einer Abgasleitung des zentralen Wärmeerzeugers verbunden ist (Brennwertnutzung), so dass die zum Verdampfen des Kältemittels benötigte Energie dem Abgas des zentralen Wärmeerzeugers entnommen werden kann.
  • Die EP 2937644 A1 offenbart ein brennstoffbetriebenes Heizgerät mit einem Brenner und einem Abgaswärmetauscher, vorzugsweise Kondensationsabgaswärmetauscher, zum Abkühlen der Abgase des Brenners und Übertragung auf einen Heizkreislauf und / oder Brauchwasser, sowie einer Abgasleitung zum Abführen der Abgase von dem Abgaswärmetauscher in die Umgebung, vorzugsweise zum Abführen über einen Kamin, wobei die Abgasleitung stromab des Abgaswärmetauschers mit einem Verdampfer einer Kompressionswärmepumpe wärmeleitend verbunden ist. Hierzu ist in der Abgasleitung stromab des Abgaswärmetauschers ein Abgasleitungswärmetauscher angeordnet, welcher über einen flüssigkeitsführenden Kreislauf mit einem Pufferspeicher verbunden ist und dieser Pufferspeicher wärmeleitend mit dem Verdampfer der Kompressionswärmepumpe verbunden ist.
  • DE 202013010117 U1 offenbart eine Heizungsanlage mit Abgaswärmenutzung. Vorgesehen sind zwei Brennwert-Wärmeübertrager im Abgasstrom. Diese sind über einen primären Versorgungskreis und einen Pufferspeicher mit einem sekundären Versorgungskreis verbunden, der seinerseits mit einem Verdampfer 18 verbunden ist.
  • DE 2528736 A1 offenbart eine Absorber- oder Dampfstrahl-Wärmepumpe mit thermischer Heizenergie, insbesondere zur Aufheizung eines Mediums auf vergleichsweise niedrige Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium nach dem Durchlauf durch den Kocher einen oder nacheinander mehrere Wärmeübertrager bzw. Verflüssiger oder Verdampfer durchströmt, wo es weitere Energie an das aufzuheizende Medium und/oder die heißen oder kalten Kreislaufmedien und/oder das wärmeabgebende, kalte Medium abgibt.
  • US 20170307264 A1 offenbart ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie einer motorgetriebenen Wärmepumpe. Bei diesem wird u.a. die latente Wärme des Abgasstromes über einen Wärmetauscher und einen Kreislauf einem Wärmegenerator zugeführt. Vorgesehen ist eine Steuerung, die die Drehzahl der Wärmekraftmaschine derart moduliert, dass die Kälteleistung der Verbrennungsleistung numerisch überlegen ist.
  • EP 2466229 B1 offenbart eine selbstanpassende mehrstufige Absorptionswärmepumpe. Bei dieser wird dem Verdampfer nicht das gesamte Kältemittel aus dem Kondensator zugeführt, sondern über einen Wärmetauscher und einen Dampf/Flüssigkeitsabscheider geführt. Das Kühlmittel wird somit separiert.
  • DE 19544452 A1 offenbart ein Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme, wobei die Rauchgase in einem „Brennwertwärmetauscher“ kondensiert werden und das vorgewärmte Wärmeübertragungsmedium (Wasser, Sole, Öl, Kältemittel) als Wärmequelle einer Wärmepumpe zugeführt wird.
  • DE 3113417 A1 offenbart eine Heizungsanlage mit einer Absorptionswärmepumpe. Im Abgasweg sind hinter dem Austreiber vorzugsweise zwei Wärmetauscher zur Nutzung der Abgaswärme einschließlich der Kondensationswärme angeordnet.
  • EP 1391668A2 offenbart eine ein- oder mehrstufige Sorptionskältewärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium bei der die Verdampferleistung das flüssige Arbeitsmedium gegebenenfalls nur teilweise dem Verdampfer zugeführt wird, um eine Vereisen des Verdampfers zu verhindern.
  • Die im Wasserdampf des Abgases enthaltene latente Wärme (Kondensationswärme) beträgt z.B. bei Erdgasfeuerungen ca. 10% der im Abgas enthaltenen sensiblen Wärme. Ein Großteil dieser sensiblen Wärme kann zum Antrieb der Sorptionswärmepumpe genutzt werden. Hierdurch könnte jedoch deutlich mehr Wärme auf niedrigem Temperaturniveau durch den Verdampfer aufgenommen werden, als an latenter Wärme zur Verfügung steht. Diese Randbedingung ist trotz variierendem Anteil an latenter Wärme grundsätzlich bei allen betrachteten Wärmequellen als Antrieb für die Sorptionswärmepume gegeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Antrieb der Sorptionswärmepumpe derart zu realisieren, dass die am Verdampfer aufgenommene Leistung jener der latent im Abgas zur Verfügung stehenden entspricht und gleichzeitig die Heizwärme entsprechend der gesetzten Anforderungen an Temperaturniveau und Leistung bereitgestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Sorptionswärmepumpen sind bekannt und bestehen immer aus den Hauptkomponenten Ab- oder Adsorber (A0), Verdampfer (E0), Generator (G1) und Kondensator (C1). Hier auch betrachtete zweistufige Sorptionswärmepumpen - Anspruch 2 - besitzen darüber hinaus einen weiteren Ab-/Adsorber (A1) und einen weiteren Verdampfer (E1). Der Antrieb des Generators (G1) erfolgt über ein Wärmeträgermedium auf hohem Temperaturniveau. Wärme auf niedrigem Temperaturniveau wird durch den Verdampfer (E0) über einen Kältekreis aufgenommen und auf mittlerem Temperaturniveau durch die Komponenten Kondensator (C1) und Ab-/Adsorber (A0 bzw. A1 bei zweistufiger Ausführung) zusammen mit der Antriebswärme an den Heizkreis abgegeben.
  • Der Betrieb des Wärmeerzeugers bzw. der Antrieb der Sorptionswärmepumpe erfolgt direkt über einen Brenner oder über das durch eine Quelle bereitgestellte Abgas. Diese Quelle kann ein thermischer Verbrennungsprozess, ein Verbrennungsmotor/Gasturbine oder andere Abgaserzeuger sein. Durch die Wärmeaufnahme im Generator erfolgt eine Abkühlung des Abgases. Bei nicht ausreichend niedriger Rücklauftemperatur der Heizungsanlage kann keine oder nur eine geringe Nutzung der Kondensationswärme im Abgas erfolgen. Dies wird durch eine weitere, dem Generator und der ersten Wärmetauscheinrichtung seriell nachgeschaltete und für eine Abgaskondensation geeignete zweite Wärmetauscheinrichtung möglich. Die zweite Wärmetauscheinrichtung ist vorzugsweise Teil eines Kaltwasserkreises, der die zweite Wärmetauscheinrichtung und den Verdampfer durchströmt. Durch die im Vergleich zum Heizungsrücklauf deutlich niedrigere Vorlauftemperatur des Kaltwasserkreises kann das Abgas bis weit unter den Taupunkt des Wasserdampfes im Abgas abgekühlt werden und so dessen Kondensationswärme entzogen werden. Diese Kondensationswärme wird durch die Sorptionswärmepumpe zusammen mit der Antriebswärme auf einem nutzbaren Temperaturniveau bereitgestellt. Dieses Temperaturniveau wird so gewählt, dass eine Übertragung an den Heizkreis möglich ist. Durch die Steuereinrichtung zum Steuern der Verdampferleistung wird die Verdampferleistung an die Menge der im Abgas vorliegenden Kondensationswärme angepasst, so dass die Verdampferleistung der latent im Abgas zur Verfügung stehenden Wärme entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Steuerung der Verdampferleistung durch eine direkte behälterinterne Rückführung des Kältemittelkondensats aus dem Kondensator in den Generator und/oder durch Überleiten von flüssigem Kältemittel aus der aus der Verdampfereinrichtung in die Sorptionseinrichtung - Ansprüche 3 bis 7. Der Generator und der Kondensator dienen damit zum einen zum Antrieb der Wärmepumpe und zum anderen übernehmen sie die Funktion eines Wärmeerzeugers im herkömmlichen Sinne. Die im Abgas verbleibende Restwärme wird vorzugsweise über eine nach dem Generator seriell eingebundene Wärmetauschereinrichtung an den Heizkreis abgegeben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 bis 12 erfolgt die Anpassung der Verdampferleistung durch eine Anpassung der Wärmeübertragerflächen des Generators derart, dass der Wärmeeintrag durch das Abgas so begrenzt werden kann, dass nur die Menge an Kältemittel durch den Generator und Kondensator bereitgestellt wird, die im Verdampfer dafür benötigt wird um den Brennwert des Abgasstroms vollständig oder zum gewünschten Anteil zu nutzen. Der Betrieb der Sorptionswärmepumpe erfolgt dabei in herkömmlicher Weise, eine Aufteilung des Kältemittelkondensats wie oben ist nicht nötig. Die nach dem Generator im Abgas verbleibende Wärme wird vorzugsweise über eine nach dem Generator seriell eingebundene Wärmetauschereinrichtung an den Heizkreis abgegeben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 13 bis 17 erfolgt die Anpassung der Verdampferleistung durch eine Anpassung der Abgastemperatur vor dem Eintritt in den Generator derart, dass der Wärmeeintrag durch das Abgas in den Generator so begrenzt werden kann, dass nur die Menge an Kältemittel im Generator bereitgestellt wird, die im Verdampfer dafür benötigt wird um den Brennwert des Abgasstroms vollständig oder zum gewünschten Anteil zu nutzen. Die Anpassung der Abgastemperatur erfolgt durch eine dem Generator vorgeschaltete dritte Wärmetauscheinrichtung die Wärme an den Heizkreis abgibt und dadurch das Abgas abkühlt. Die nach dem Generator im Abgas verbleibende Restwärme wird durch die nach dem Generator seriell eingebundene erste Wärmetauscheinrichtung an den Heizkreis abgegeben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 18 bis 21 erfolgt die Anpassung der Verdampferleistung durch eine Anpassung des Massenstroms in den Generator durch eine geeignete Abgas-Bypass-Vorrichtung derart, dass der Wärmeeintrag durch das Abgas in den Generator so begrenzt werden kann, dass nur die Menge an Kältemittel im Generator bereitgestellt wird, die im Verdampfer dafür benötigt wird um den Brennwert des Abgasstroms vollständig oder zum gewünschten Anteil zu nutzen. Die Anpassung des Massenstroms erfolgt durch einen Abgas-Bypass am Generator. Die dadurch im Abgas verbleibende Wärme wird über die nach dem Generator seriell eingebundene erste Wärmetauscheinrichtung an den Heizkreis abgegeben.
  • Die Einkopplung der latenten und sensiblen Wärme aus dem Abgasstrom in die erste Verdampfereinrichtung erfolgt vorzugsweise über einen Wasserkreislauf - Anspruch 22.
  • Alternativ ist die zweite Wärmetauscheinrichtung der ersten Verdampfereinrichtung in Form eines Verdampferraumes vorgeschaltet. Das flüssige Kältemittel durchströmt die zweite Wärmetauscheinrichtung, wird vorgewärmt und überhitzt und wird in den Verdampferraum geleitet, wo es verdampft (Flash-Verdampfung)- Anspruch 23.
  • Gemäß einer weiteren Alternative sind der erste Wärmetauscheinrichtung und die erste Verdampfereinrichtung als ein Bauteil ausgebildet, die die Funktion des Abgaskondensators und Verdampfers erfüllen - Anspruch 24.
  • Die Verfahrensansprüche 25 bis 28 beziehen verfahrensmäßige Ausgestaltung der verschieden Varianten zur Steuerung der Verdampferleistung.
  • Die übrigen Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten der hydraulischen Verschaltung der Sorptionswärmepumpe mit den Wärmetauscheinrichtungen und deren Einbindung in den Heizkreis.
  • Wenn in dieser Anmeldung Absorber A0, A1 genannt sind, sind darunter auch Adsorber zu verstehen, d. h. es wird eine Sorptionswärmepume/-kältemaschine mit einem Feststoff als Sorptionsmittel eingesetzt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmal und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung.
    • 1A zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer einstufigen Sorptionswärmepumpe bei der die Steuerung der Verdampferleistung durch eine direkte behälterinteren Rückführung des Kältemittelkondensats aus dem Kondensator und den Generator und/oder aus dem Verdampfer in den Absorber erfolgt;
    • 1B zeigt eine entsprechend Steuerung der Verdampferleistung bei einer zweistufigen Sorptionswärmepumpe;
    • 2 bis 4 zeigen hydraulische Schaltungsvarianten der einzelnen Wärmetauscheinrichtungen bei der Anpassung der Verdampferleistung mittels Kondensatrückführung oder mittels Anpassung der Größe der Wärmeübertragerflächen in der Antriebseinrichtung;
    • 5 bis 8 zeigen hydraulische Schaltungsvarianten der einzelnen Wärmetauschereinrichtungen bei der Anpassung der Verdampferleistung mittels einer dritten Wärmetauscheinrichtung, die dem Generator vorgeschaltet ist;
    • 9 bis 11 zeigen hydraulische Schaltungsvarianten der einzelnen Wärmetauschereinrichtungen bei der Anpassung der Verdampferleistung mittels eine Bypass-Leitung, die in den Abgasstrom parallel zu dem Generator geschaltet ist.
  • 1A zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer einstufigen Sorptionswärmepumpe/-kältemaschine, die einen Generator G1, einen Kondensator C1, einen ersten Verdampfer E0 und einen ersten Absorber A0 umfasst. Kondensator C1 und Generator G1 sind in einem gemeinsamen ersten Behälter 2 angeordnet, Der erste Verdampfer E0 und der erste Absorber A0 sind in einem zweiten gemeinsamen Behälter 4 angeordnet. Durch die Antriebswärme wird im Generator G1 Kältemitteldampf erzeugt, der durch den Kondensator C1 unter Abgabe von Wärme kondensiert wird. In dem ersten Behälter 2 ist unter dem Kondensator C1 ist eine erste Kondensatsammeleinrichtung 6 angeordnet, die das in dem Kondensator C1 anfallende Kondensat auffängt. Über eine erste Kondensatrückführung 8 kann flüssiges Kondensat aus der ersten Kondensatsammeleinrichtung 6 in den Generator G1 geführt werden.
  • Über eine Kondensatleitung 10 mit Drossel 12 ist die erste Kondensatsammeleinrichtung 6 mit dem ersten Verdampfern E0 im zweiten Behälter 4 verbunden. Durch Aufnahme von Wärme wird das flüssige Kältemittel aus der ersten Kondensatsammeleinrichtung 6 zumindest teilweise verdampft. Unter dem ersten Verdampfer E0 ist eine zweite Kondensatsammeleinrichtung 14 angeordnet, die nicht verdampftes flüssiges Kältemittel auffängt. Über eine zweite Kondensatrückführung 16 wird das flüssige Kältemittel dem ersten Absorber A0 zugeführt. Auch das im ersten Verdampfer E0 verdampfte Kältemittel wird dem ersten Absorbern A0 zugeführt.
  • Der erste Absorber A0 ist über eine erste Flüssigkeitsleitung 18 mit Pumpe 20 und über eine zweite Flüssigkeitsleitung 22 mit Drossel 12 mit dem Generator G1 in dem ersten Behälter 2 verbunden. Durch den Kältemitteldampf aus dem ersten Verdampfer E0 und das flüssige Kältemittel aus der zweiten Kondensatsammeleinrichtung 14 wird die über die zweite Flüssigkeitsleitung 22 in den ersten Absorber A0 gelangte kältemittelarme Lösung mit Kältemittel unter Abgabe von Wärme angereichert. Die kältemittelreiche Lösung wird über die erste Flüssigkeitsleitung 18 und der Pumpe 20 in den Generator G1 gepumpt. Im Generator G1 wird durch die Antriebswärme Kältemitteldampf aus der kältemittelreichen Lösung ausgetrieben, wodurch der Kreislauf in der Sorptionswärmepumpe geschlossen ist.
  • Durch die Menge des über die Kondensatrückführungen 8 und 16 flüssigen Kältemittels kann die Verdampferleistung des ersten Verdampfers E0 so angepasst werden, dass der Verdampfer eine vorbestimmte Wärmemenge aufnimmt.
  • 1B zeigt eine schematische Darstellung einer zweistufigen Sorptionswärmepumpe/- kältemaschine bei der die Verdampferleistung des ersten Verdampfers ebenfalls mittels Kondensatrückführung geregelt wird. Zusätzlich zu den Komponenten der einstufigen Ausführungsform nach 1A ist zwischen dem Kondensator C1 und dem ersten Verdampfer E0 ein zweiter Verdampfer E1 auf einem mittleren Druckniveau und dem Temperaturniveau des ersten Absorbers A0 angeordnet. Der zweite Verdampfer E1 ist mit einem zweiten Absorber A1 verbunden, der zwischen dem Generator G1 und dem ersten Absorber A0 auf dem mittleren Druckniveau und dem Temperaturniveau des Kondensators C1 angeordnet ist. Der zweite Verdampfer E1 und der zweite Absorber A1 sin in einem gemeinsamen dritten Behälter 5 angeordnet. Die in dem ersten Absorber A0 freiwerdende Wärme kann durch inneren Wärmetausch in den zweiten Verdampfer E1 eingekoppelt werden.
  • Wie bei der einstufigen Ausführungsform erfolgt die Steuerung der Verdampferleistung des ersten Verdampfers E0 zumindest zum Teil mittels Kondensatrückführung zwischen Kondensator C1 und Generator G1 über die die erste Kondensatsammeleinrichtung 6 und die erste Kondensatrückführung 8. Weiter erfolgt die Steuerung der Verdampferleistung des ersten Verdampfers E0 über die zweite Kondensatsammeleinrichtung 14 und die zweite Kondensatrückführung 16, die jedoch nicht im zweiten Behälter 4, sondern im dritten Behälter 5 angeordnet ist und Kondensat bzw. überschüssiges flüssiges Kältemittel aus dem zweiten Verdampfer E1 in den zweiten Absorber A1 überführt. Im zweiten Behälter 4 zwischen dem ersten Verdampfer E0 und dem ersten Absorber A0 ist keine Kondensatrückführung vorgesehen.
  • Eine erste Kondensatleitung 10 mit Drossel 12 verbindet den ersten mit dem dritten Behälter 2, 5. Eine zweite Kondensatleitung 11 mit Drossel 12 verbinden den dritten mit dem zweiten Behälter 5, 4. Eine erste Flüssigkeitsleitung 18 mit Pumpe 19 für kältemitelreiche Lösung und die zweite Flüssigkeitsleitung 20 mit Drossel 12 für kältemittelarme Lösung verbindet den zweiten Absorber A1 mit dem Generator G1. Eine dritte Flüssigkeitsleitung 21 mit Drossel 12 für kältemittelarme Lösung verbindet den zweiten Absorber A1 mit dem ersten Absorber A0. Eine vierte Flüssigkeitsleitung 23 mit Pumpe 20 für kältemittelreiche Lösung verbindet den ersten Absorber A0 direkt mit dem Generator G1.
  • Die 2 bis 4 zeigen verschieden Varianten der hydraulischen Verschaltung der Sorptionswärmepumpe aus 1 mit einem Heizkreis 24 in dem Nutzwärme zur Heizung von Gebäuden bereitgestellt wird, einem heißen Abgasstrom 26, der als Antriebswärme dient, und einem Kaltwasserkreis 28 zur Nutzung der in dem Abgasstrom 26 enthaltenen latenten Wärme. In allen Varianten durchströmt der Abgasstrom als erstes den Generator G1 und stellt die Antriebswärme für die Sorptionswärmepumpe bereit. Dem Generator G1 nachgeschaltet ist eine erste Wärmetauschereinrichtung oder ein erster Wärmeübertrager WT2, der Teil des Heizkreises 24 ist und aus dem Abgasstrom Wärme aufnimmt und in den Heizkreis 24 einkoppelt. Der ersten Wärmetauschereinrichtung WT2 nachgeschaltet ist eine zweite Wärmetauschereinrichtung oder ein zweiter Wärmeübertrager WT3, der Teil des Kaltwasserkreises 28 ist und dem Abgasstrom latente Wärme durch Kondensation entzieht und in die Verdampfer E0, E1 einkoppelt.
  • Die verschiedenen Varianten nach 2 bis 4 unterscheiden sich lediglich dadurch, in welcher Reihenfolge im Heizkreis 24 die Verschiedenen Nutzwärmequellen Kondensator 1, Absorber, A0, A1 und erster Wärmeübertrager WT2 durchströmt werden. In 2 durströmt der Rücklauf des Heizkreises 24 zunächst den ersten Wärmeübertrager WT2, anschließenden den Kondensator C1 und schließlich den Absorber A0 (einstufige Sorptionswärmepumpe) oder den Absorber A1 (zweistufige Sorptionswärmepumpe). Alternativ wird zunächst der Absorber A0 (einstufige Sorptionswärmepumpe) oder der Absorber A1 (zweistufige Sorptionswärmepumpe) und anschließend der Kondensator C1 durchströmt.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 werden in gleicher Weise zunächst Kondensator C1 und Absorber A0, A1 durchströmt und zum Schluss der erste Wärmeübertrager WT2. Bei der Ausführungsform nach 4 ist der erste Wärmeübertrager WT2 zwischen Kondensator C1 und den Absorbern A0, A1 angeordnet. Welche Schaltungsvariante zum Einsatz kommt hängt von den Temperaturen des Abgasstromes 26 und den benötigten Temperaturen im Vorlauf des Heizkreises 24 ab.
  • Die Steuerung der Verdampferleistung des ersten Verdampfers E0 erfolgt durch eine direkte behälterinterne Rückführung des Kältemittelkondensats aus dem Kondensator C1 in den Generator G1 und/oder durch Überleiten von flüssigem Kältemittel aus dem ersten Verdampfer E0 in den ersten Absorber A0. Der Generator G1 dient damit zum einen zum Antrieb der Sorptionswärmepumpe und Generator G1 und Kondensator C1 übernehmen zum anderen die Funktion eines Wärmeerzeugers im herkömmlichen Sinne. Der Kondensator C1 ist dabei konstruktiv derart ausgeführt, dass vorzugsweise stets ein Teilrückfluss des Kältemittelkondensats direkt in den Generator G1 stattfindet. Der im Kondensator üblicherweise vorhandene Kältemittelsumpf dient nur zum Rückhalten der Menge an Kältemittel, die von dort in den Verdampfer geleitet wird und zur Aufnahme der latenten Wärme aus dem Abgas benötigt wird. Überschüssiges Kältemittel wird durch die erste Kondensatrückführung aus der ersten Kondensatsammeleinrichtung 14 in den Generator G1 zurückgeleitet. Durch die zweite Kondensatrückführung 16 im Verdampfer, wird im Teillastbetrieb ein direktes internes Rückströmen des nicht verdampften Kältemittels in die Absorber A0, A1 ermöglicht (siehe 1). Bei der Ausgestaltung der Sorptionswärmepumpe nach 1 wird ein Großteil der sensiblen Wärme des Abgasstromes 26 durch den Generator G1 aufgenommen und durch den Kondensator C1 an den Heizkreis 24 abgegeben. Nur ein Teil der im Generator G1 aufgenommen Wärme wird zur Kälteerzeugung (Brennwertnutzung) eingesetzt. Die Wärmeübertragerflächen der Hauptkomponenten sind dahingehend angepasst.
    In einer zweiten Ausführung der Erfindung - nicht dargestellt - erfolgt die Anpassung der Verdampferleistung durch eine Anpassung der Wärmeübertragerflächen des Generators G1 derart, dass der Wärmeeintrag durch den Abgasstrom 26 so begrenzt werden kann, dass nur die Menge an Kältemittel durch den Generator G1 und Kondensator C1 bereitgestellt wird, die im ersten Verdampfer E0 dafür benötigt wird um den Brennwert des Abgasstroms 26 vollständig oder zum gewünschten Anteil zu nutzen. Der Betrieb der Sorptionswärmepumpe erfolgt dabei in herkömmlicher Weise, eine Aufteilung des Kältemittelkondensats gemäß der Ausführungsform nach 1 ist nicht nötig. Die nach dem Generator G1 im Abgasstrom 26 verbleibende Wärme wird über den nach dem Generator G1 seriell eingebundenen ersten Wärmeübertrager WT2 an den Heizkreis 24 abgegeben. Die in 2 bis 4 dargestellten Varianten der hydraulischen Verschaltung gelten auch für die zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 bis 8 zeigen eine dritte Ausführung der Erfindung mit Varianten. Bei der dritten Ausführungsform erfolgt die Anpassung der Verdampferleistung durch eine Anpassung der Abgastemperatur im Abgasstrom 26 vor dem Eintritt in den Generator G1 derart, dass der Wärmeeintrag durch den Abgasstrom 26 in den Generator G1 so begrenzt werden kann, dass nur die Menge an Kältemittel im Generator G1 bereitgestellt wird, die im Verdampfer E0 dafür benötigt wird um den Brennwert des Abgasstroms 26 vollständig oder zum gewünschten Anteil zu nutzen. Die Anpassung der Abgastemperatur erfolgt durch einen dem Generator G1 vorgeschalteten dritten Wärmeübertrager oder dritte Wärmetauscheinrichtung WT1 der/die Wärme an den Heizkreis 24 abgibt und dadurch den Abgasstrom 26 abkühlt. Wie bei den Ausführungsformen nach 2 bis 4 durchströmt der Abgasstrom 26 nach dem Generator G1 den ersten Wärmeübertrager WT2, der im Heizkreis 24 angeordnet ist, und danach den zweiten Wärmeübertrager WT3, der im Kaltwasserkreis 28 angeordnet ist. Die Reihenfolge in der der Abgasstrom 26 die Wärmeübertrager WT1, den Generator G1 und Wärmeübertrager WT2, WT3 durströmt ist bei allen Varianten nach 4 bis 8 gleich. Die Varianten nach 4 bis 8 unterscheiden sich lediglich in der Reihenfolge mit der die einzelnen Komponenten im Heizkreis 24 durchströmt werden.
  • Bei der Variante nach 5 durchströmt der Rücklauf des Heizkreises 24 zunächst den ersten Wärmeübertrager WT2, dann den dritten Wärmeübertrager WT1, anschließend den Kondensator C1 und schließlich den Absorber A0 (einstufige Sorptionswärmepumpe) oder die Absorber A1 und A0 (zweistufige Sorptionswärmepumpe). Als Untervariante können die letzten beiden Komponenten hinsichtlich ihrer Durchströmung auch vertauscht werden; zunächst werden die oder der Absorber A0, A1 und schließlich Kondensator C1 durchströmt.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 sind Absorber A0, A1 und Kondensator C1 zwischen dem ersten und dritten Wärmeübertrager WT2, WT1 in Reihe geschaltet. Bei der Ausführungsform nach 7 sind Absorber A0, A1 und Kondensator C1 dem dritten Wärmeübertrager WT1 vor- bzw. nachgeschaltet. Bei der Ausführungsform nach 8 sind Absorber A0, A1 und Kondensator C1 dem ersten Wärmeübertrager WT2 vor- bzw. nachgeschaltet.
  • 9 bis 11 zeigen eine vierte Ausführung der Erfindung mit Varianten. Wie bei den vorhergehend genannten Ausführungsformen nach 2 bis 8 durchströmt der Abgasstrom 26 nach dem Generator G1 seriell den ersten und zweiten Wärmeübertrager WT2 und WT3. Die Anpassung der Verdampferleistung des ersten Verdampfers E0 erfolgt bei der vierten Ausführungsform durch eine Anpassung des Massenstroms an Abgas in den Generator G1 mittels einer Bypass-Leitung 30 durch die über gesteuerte Ventile (nicht dargestellt) ein Teil des Abgasstromes 26 an dem Generator G1 vorbei geführt werden kann. Durch diesen teilweisen Kurzschluss kann der Wärmeeintrag aus dem Abgasstrom 26 in den Generator G1 so begrenzt werden, dass nur die Menge an Kältemitteldampf im Generator G1 bereitgestellt wird, die im ersten Verdampfer E0 dafür benötigt wird um den Brennwert des Abgasstroms 26 vollständig oder zum gewünschten Anteil zu nutzen.
  • Bei der Variante nach 9 sind im Heizkreis 24 Kondensator C1 und Absorber A0, A1 analog zu 2, 5 und 8 dem ersten Wärmeübertrager WT2 nachgeschaltet. Bei der Variante nach 10 ist analog zu 4 und 7 der erste Wärmeübertrager WT2 zwischen Kondensator C1 und Absorber A0, A1 angeordnet. Bei der Variante nach 11 sind im Heizkreis 24 analog zu 3 Kondensator C1 und Absorber A0, A1 dem ersten Wärmeübertrager WT2 seriell vorgeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • G1
    Generator
    C1
    Kondensator
    A0
    erster Absorber/Adsorber ein- und zweistufige Sorptionswärmepumpe
    A1
    zweiter Absorber/Adsorber zweistufige Sorptionswärmepumpe
    E0
    erster Verdampfer, ein- und zweistufige Sorptionswärmepumpe
    E1
    zweiter Verdampfer, zweistufige Sorptionswärmepumpe
    WT1
    dritte Wärmetauscheinrichtung
    WT2
    erste Wärmetauscheinrichtung
    WT3
    zweite Wärmetauscheinrichtung (geeigneten für Abgaskondensation)
    2
    erster Behälter für Kondensator C1 und Generator G1
    4
    zweiter Behälter für den ersten Verdampfer E0 und den ersten Absorber A0
    5
    dritter Behälter für den zweiten Verdampfer E1 und den zweiten Absorber A1
    6
    erste Kondensatsammleinrichtung
    8
    erste Kondensatrückführung
    10
    erste Kondensatleitung
    11
    zweite Kondensatleitung
    12
    Drossel
    14
    zweite Kondensatsammeleinrichtung
    16
    zweite Kondensatrückführung
    17
    dritte Kondensatrückführung
    18
    erste Flüssigkeitsleitung
    19
    Pumpe
    20
    zweite Flüssigkeitsleitung mit Drossel 12
    21
    dritte Flüssigkeitsleitung mit Drossel 12
    23
    vierte Flüssigkeitsleitung mit Pumpe 19
    24
    Heizkreis
    26
    Abgasstrom
    28
    Kaltwasserkreis
    30
    Bypass-Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016066153 A1 [0005]
    • EP 2937644 A1 [0006]
    • DE 202013010117 U1 [0007]
    • DE 2528736 A1 [0008]
    • US 20170307264 A1 [0009]
    • EP 2466229 B1 [0010]
    • DE 19544452 A1 [0011]
    • DE 3113417 A1 [0012]
    • EP 1391668 A2 [0013]

Claims (28)

  1. Wärmeerzeuger, mit einer Sorptionswärmepumpe, die eine Generatoreinrichtung (G1) zum Austreiben von Kältemittel aus einem Sorptionsmittel, eine erste Sorptionseinrichtung (A0) zur Aufnahme von Kältemittel in das Sorptionsmittel, eine Kondensatoreinrichtung (C1) zur Kondensation des dampfförmigen Kältemittels, und eine erste Verdampfereinrichtung (E0) zur Verdampfung des flüssigen Kältemittels, aufweist, einer Antriebseinrichtung zum Einkoppeln von Antriebswärme über Wärmeübertragerflächen in die Generatoreinrichtung (G1) mittels einem Wasserdampf enthaltenden Abgasstrom (26), einem Heizkreis (24) zur Aufnahme von Wärme aus der Kondensatoreinrichtung (C1) und der ersten Sorptionseinrichtung (A0), einer ersten Wärmetauscheinrichtung (WT2) zum Einkoppeln von Wärme aus dem Abgasstrom (26) in den Heizkreis (24), einer zweiten Wärmetauscheinrichtung (WT3) zum Einkoppeln von sensibler und latenter Wärme aus dem Abgasstrom (26) in die erste Verdampfereinrichtung (E0), und einer Steuereinrichtung zum Einstellen der Verdampferleistung der ersten Verdampfereinrichtung (E0).
  2. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionswärmepumpe eine zweite Verdampfereinrichtung (E1) und eine zweite Sorptionseinrichtung (A1) aufweist, dass die zweite Verdampfereinrichtung (E1) mittels Stoffaustausch mit der Kondensatoreinrichtung (C1), der ersten Verdampfereinrichtung (E0) und der zweiten Sorptionseinrichtung (A1) verbunden ist, und dass die zweite Sorptionseinrichtung mittels Stoffaustausch mit der Generatoreinrichtung (G1) und der ersten Sorptionseinrichtung (A0) verbunden ist.
  3. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Einstellen der Verdampferleistung der ersten Verdampfereinrichtung (E0) ein Kondensatsteuermittel (6, 8, 14, 16) zum Überleiten von flüssigen Kältemittel aus der Kondensatoreinrichtung (C1) in die Generatoreinrichtung (G1) und/oder zum Überleiten von flüssigem Kältemittel aus der ersten Verdampfereinrichtung (E0) in die erste Sorptionseinrichtung (A0) aufweist.
  4. Wärmeerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Einstellen der Verdampferleistung der ersten Verdampfereinrichtung (E0) ein Kondensatsteuermittel (6, 8, 14, 16) zum Überleiten von flüssigen Kältemittel aus der Kondensatoreinrichtung (C1) in die Generatoreinrichtung (G1) und/oder zum Überleiten von flüssigem Kältemittel aus der zweiten Verdampfereinrichtung (E1) in die zweite Sorptionseinrichtung (A1) aufweist.
  5. Wärmeerzeuger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kondensatoreinrichtung (C1) eine erste Kondensatsammeleinrichtung (6) angeordnet ist, die eine erste Kondensatrückführung (8) umfasst, die mit der wenigstens einen Generatoreinrichtung (G1) verbunden ist.
  6. Wärmeerzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Verdampfereinrichtung (E0) eine zweite Kondensatsammeleinrichtung (14) angeordnet ist, die eine zweite Kondensatrückführung (16) umfasst, die mit der ersten Sorptionseinrichtung (A0) verbunden ist.
  7. Wärmeerzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Verdampfereinrichtung (E1) eine zweite Kondensatsammeleinrichtung (14) angeordnet ist, und dass eine zweite Kondensatrückführung (16) die zweite Kondensatsammeleinrichtung (14) mit der zweiten Sorptionseinrichtung (A1) verbindet.
  8. Wärmeerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Einstellen der Verdampferleistung der ersten Verdampfereinrichtung (E0) durch Anpassung der Größe der Wärmeübertragerflächen in der Antriebseinrichtung der Generatoreinrichtung (G1) realisiert ist.
  9. Wärmeerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) der Generatoreinrichtung (G1) nachgeschaltet ist, dass die zweite Wärmetauscheinrichtung (WT3) der ersten Wärmetauscheinrichtung (WT2) nachgeschaltet ist, und dass im Heizkreis (24) die erste Wärmetauscheinrichtung und die Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) in Reihe geschaltet sind.
  10. Wärmeerzeuger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkreis (24) die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) den Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) vorgeschaltet ist.
  11. Wärmeerzeuger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkreis (24) die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) den Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) nachgeschaltet ist.
  12. Wärmeerzeuger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkreis (24) die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) zwischen die Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) geschaltet ist.
  13. Wärmeerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Einstellen der Verdampferleistung der ersten Verdampfereinrichtung (E0) eine dritte Wärmetauscheinrichtung (WT1) umfasst, die der Generatoreinrichtung (G1) vorgeschaltet ist, dass die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) der Generatoreinrichtung nachgeschaltet ist, dass die zweite Wärmetauscheinrichtung (WT3) der ersten Wärmetauscheinrichtung nachgeschaltet ist, und dass im Heizkreis (24) die dritte Wärmetauscheinrichtung (WT1) und Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) in Reihe geschaltet sind.
  14. Wärmeerzeuger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkreis (24) der Reihe nach die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2), die dritte Wärmetauscheinrichtung (WT1) und die Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oderA1) in Reihe angeordnet sind.
  15. Wärmeerzeuger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkreis (24) der Reihe nach die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2), die Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) und die dritte Wärmetauscheinrichtung (WT1) angeordnet sind.
  16. Wärmeerzeuger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkreis (24) die dritte Wärmetauscheinrichtung (WT1) zwischen die Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) geschaltet ist, und dass die dritte Wärmetauscheinrichtung (WT1) der ersten Wärmetauscheinrichtung (WT2) vorgeschaltet ist.
  17. Wärmeerzeuger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkreis (24) die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) zwischen die Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) geschaltet ist, und dass die dritte Wärmetauscheinrichtung (WT1) der ersten Wärmetauscheinrichtung (WT2) nachgeschaltet ist.
  18. Wärmeerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zum Einstellen der Verdampferleistung der ersten Verdampfereinrichtung (E0) im Abgasstrom (26) eine Bypass-Leitung (30) umfasst, die zu der Generatoreinrichtung (G1) parallel geschaltet ist, dass die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) der Generatoreinrichtung (G1) nachgeschaltet ist, dass die zweite Wärmetauscheinrichtung (WT3) der ersten Wärmetauscheinrichtung (WT2) nachgeschaltet ist, und dass im Heizkreis (24) die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) und die Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) in Reihe geschaltet sind.
  19. Wärmeerzeuger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkreis (24) die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) den Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) vorgeschaltet ist.
  20. Wärmeerzeuger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkreis (24) die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) zwischen die Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) geschaltet ist.
  21. Wärmeerzeuger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Heizkreis (24) die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) den Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0 oder A1) nachgeschaltet ist.
  22. Wärmeerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmetauscheinrichtung (WT3) zum Einkoppeln von sensibler und latenter Wärme aus dem Abgasstrom (26) in die erste Verdampfereinrichtung (E0) in einen Kaltwasserkreis (28) mit Wasser als Wärmeträgermittel eingebunden sind.
  23. Wärmeerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verdampfereinrichtung (E0) ein Verdampferraum ist, dem die zweite Wärmetauschereinrichtung (WT3) vorgeschaltet ist, und dass die zweite Wärmetauschereinrichtung (WT3) zur Vorwärmung und Überhitzung von flüssigem Kältemittel ausgelegt ist.
  24. Wärmeerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmetauscheinrichtung (WT3) in die erste Verdampfereinrichtung (E0) integriert ist.
  25. Verfahren zur Steuerung der Verdampferleistung der ersten Verdampfereinrichtung (E0) in einem Wärmeerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, durch Überleitung von kondensiertem Kältemittel aus der Kondensatoreinrichtung (C1) in die Generatoreinrichtung (G1), durch Überleitung von kondensiertem Kältemittel aus der wenigstens ersten Verdampfereinrichtung (E0) in die erste Sorptionseinrichtung (A0) und/oder durch Steuerung der aus dem Abgasstrom (26) in die Generatoreinrichtung (G1) eingekoppelten Wärmemenge.
  26. Verfahren zur Steuerung der Verdampferleistung der ersten Verdampfereinrichtung (E0) in einem Wärmeerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, durch Anpassung der Größe der Wärmeübertragerflächen in der Antriebseinrichtung der Generatoreinrichtung (G1).
  27. Verfahren zur Steuerung der Verdampferleistung der ersten Verdampfereinrichtung (E0) in einem Wärmeerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, durch eine dritte Wärmetauscheinrichtung (WT1), die der Generatoreinrichtung (G1) vorgeschaltet ist, wobei die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) der Generatoreinrichtung nachgeschaltet wird, wobei die zweite Wärmetauscheinrichtung (WT3) der ersten Wärmetauscheinrichtung (WT2) nachgeschaltet wird, und wobei im Heizkreis (24) die dritte Wärmetauscheinrichtung (WT1) und Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0, A1) in Reihe geschaltet werden.
  28. Verfahren zur Steuerung der Verdampferleistung der ersten Verdampfereinrichtung (E0) in einem Wärmeerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, durch eine im Abgasstrom (26) angeordnete Bypass-Leitung (30), die zu der Generatoreinrichtung (G1) parallel geschaltet wird, wobei die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) der Generatoreinrichtung (G1) nachgeschaltet wird, wobei die zweite Wärmetauscheinrichtung (WT3) der ersten Wärmetauscheinrichtung (WT2) nachgeschaltet, und wobei im Heizkreis (24) die erste Wärmetauscheinrichtung (WT2) und die Wärme abgebenden Kondensator- und Sorptionseinrichtungen (C1, A0, A1) in Reihe geschaltet werden.
DE102018217935.2A 2018-10-19 2018-10-19 Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung Active DE102018217935B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217935.2A DE102018217935B4 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217935.2A DE102018217935B4 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018217935A1 true DE102018217935A1 (de) 2020-04-23
DE102018217935B4 DE102018217935B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=70468227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217935.2A Active DE102018217935B4 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018217935B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205168B3 (de) * 2020-04-23 2021-05-06 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Vorrichtung mit Verbrennungsmotor zur Erzeugung von elektrischer Energie und Sorptionswärmepumpe
DE102020205166B3 (de) * 2020-04-23 2021-05-06 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Wärmetauschvorrichtung mit Sorptionseinrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528736A1 (de) 1975-06-27 1977-01-13 Hans Dipl Ing Dr Herrmann Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE2743508A1 (de) * 1977-09-24 1979-03-29 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Heizungsanlage mit waermepumpe
DE3113417A1 (de) 1980-10-29 1982-09-02 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Heizungsanlage mit einer absorptionswaermepumpe und verfahren zu deren betrieb
DE3145722C1 (de) * 1981-11-19 1983-04-14 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungsanlage
DE3686731T2 (de) * 1985-02-08 1993-03-11 British Gas Plc Waermepumpenanlage.
DE19544452A1 (de) 1995-11-29 1997-07-17 Walter Ing Falkinger Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme
EP1391668A2 (de) 2002-08-19 2004-02-25 ZAE Bayern Bay. Zentrum für Angewandte Energieforschung E.V. Ein- oder mehrstufige Sorptionskältemaschine oder Sorptionswärmepumpe sowie Verfahren zur Steuerung der Verdampferleistung in einer solchen Sorptionsanlage
JP2007120809A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Tokyo Gas Co Ltd 吸収ヒートポンプ
DE202013010117U1 (de) 2013-11-08 2014-02-10 Andreas Lang Heizungsanlagen mit Abgaswärmenutzung
EP2466229B1 (de) 2010-12-15 2015-04-08 Marco Guerra Selbstanpassende mehrstufige Absorptionswärmepumpe
EP2937644A1 (de) 2014-04-22 2015-10-28 Vaillant GmbH Heizgerät mit wärmepumpe
WO2016066153A1 (de) 2014-10-29 2016-05-06 Josef Reiter Heizungsanlage
US20170307264A1 (en) 2014-11-14 2017-10-26 Solaronics Chauffage Method for recuperation of thermal energy from a motorized heat pump

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528736A1 (de) 1975-06-27 1977-01-13 Hans Dipl Ing Dr Herrmann Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE2743508A1 (de) * 1977-09-24 1979-03-29 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Heizungsanlage mit waermepumpe
DE3113417A1 (de) 1980-10-29 1982-09-02 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Heizungsanlage mit einer absorptionswaermepumpe und verfahren zu deren betrieb
DE3145722C1 (de) * 1981-11-19 1983-04-14 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungsanlage
DE3686731T2 (de) * 1985-02-08 1993-03-11 British Gas Plc Waermepumpenanlage.
DE19544452A1 (de) 1995-11-29 1997-07-17 Walter Ing Falkinger Verfahren zur Nutzung der Rauchgaskondensationswärme
EP1391668A2 (de) 2002-08-19 2004-02-25 ZAE Bayern Bay. Zentrum für Angewandte Energieforschung E.V. Ein- oder mehrstufige Sorptionskältemaschine oder Sorptionswärmepumpe sowie Verfahren zur Steuerung der Verdampferleistung in einer solchen Sorptionsanlage
JP2007120809A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Tokyo Gas Co Ltd 吸収ヒートポンプ
EP2466229B1 (de) 2010-12-15 2015-04-08 Marco Guerra Selbstanpassende mehrstufige Absorptionswärmepumpe
DE202013010117U1 (de) 2013-11-08 2014-02-10 Andreas Lang Heizungsanlagen mit Abgaswärmenutzung
EP2937644A1 (de) 2014-04-22 2015-10-28 Vaillant GmbH Heizgerät mit wärmepumpe
WO2016066153A1 (de) 2014-10-29 2016-05-06 Josef Reiter Heizungsanlage
US20170307264A1 (en) 2014-11-14 2017-10-26 Solaronics Chauffage Method for recuperation of thermal energy from a motorized heat pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205168B3 (de) * 2020-04-23 2021-05-06 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Vorrichtung mit Verbrennungsmotor zur Erzeugung von elektrischer Energie und Sorptionswärmepumpe
DE102020205166B3 (de) * 2020-04-23 2021-05-06 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Wärmetauschvorrichtung mit Sorptionseinrichtung
EP3901535A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. Wärmetauschvorrichtung mit sorptionseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217935B4 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE102015122721B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
EP0086383A2 (de) Sorptionsapparate und Verfahren für ihren Betrieb
EP0026257A2 (de) Absorptions-Wärmepumpeanlage
DE102018217935B4 (de) Wärmetauscher mit Sorptionseinrichtung
EP3285025B1 (de) Absorptionswärmepumpe und verfahren zum betreiben einer absorptionswärmepumpe
EP1970647B1 (de) Energieumwandlungssystem mit mehrstufiger Absorptionskältemaschine (AKM) oder Absorptionswärmepumpe (AWP)
EP0203558B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Wasser durch einen periodischen Adsorptionsprozess
DE102012009696A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung und /oder Speicherung von Wärme und /oder Kälte
DE102018220128B4 (de) Zweistufige Sorptionswärmepumpe mit großem Temperaturhub
DE102020205166B3 (de) Wärmetauschvorrichtung mit Sorptionseinrichtung
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE102010011737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
EP0091095B1 (de) Speicherheizanlage mit Sorptionsspeicher
DE678942C (de) Einrichtung zur Waermeumwandlung
DE102006055280B4 (de) Festkörper-Adsorptions-Kühleinheit
DE4415199A1 (de) Kälteanlage
DE102020205168B3 (de) Vorrichtung mit Verbrennungsmotor zur Erzeugung von elektrischer Energie und Sorptionswärmepumpe
DE102016221255A1 (de) Abwärmenutzungskreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005005409B4 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsmaschine
DE4413032C1 (de) Sorptionsklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102014224342A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung
DE687144C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit Hilfsgas
DE102017219856A1 (de) Abwärmenutzungseinrichtung
WO2013060447A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final