DE4301144C2 - Schichtenspeicher als Pufferspeicher für Heizungsanlagen - Google Patents

Schichtenspeicher als Pufferspeicher für Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE4301144C2
DE4301144C2 DE4301144A DE4301144A DE4301144C2 DE 4301144 C2 DE4301144 C2 DE 4301144C2 DE 4301144 A DE4301144 A DE 4301144A DE 4301144 A DE4301144 A DE 4301144A DE 4301144 C2 DE4301144 C2 DE 4301144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
return
boiler
flow
stratified storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4301144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301144A1 (de
Inventor
Harald Trillitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4301144A priority Critical patent/DE4301144C2/de
Publication of DE4301144A1 publication Critical patent/DE4301144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301144C2 publication Critical patent/DE4301144C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schichtenspeicher als Pufferspei­ cher für Heizungsanlagen gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Stand der Technik bei Heizungsanlagen mit Brennwerttechnik und mehreren Heizkreisen ist, daß die Heizkesselrücklauf­ temperatur eine Mischtemperatur aus allen Heizkreisrückläufen ergibt. Das Gleiche trifft zu, wenn in der Anlage ein Puffer­ speicher eingesetzt ist.
Bekannt ist ein, als Schichtenspeicher ausgebildeter Puffer­ speicher, aus der DE 37 14 261 C1. Diesem Pufferspeicher werden die Heizkreisrückläufe von Heizkreisen mit unterschiedlicher Temperatur in unterschiedlichen Schichten zugeführt und er arbeitet in Verbindung mit einem speziellen Zweikreis-Brenn­ wertheizkessel. Der Kesselrücklauf vom wärmeren Kesselkreis wird in der Mitte, und der Rücklauf vom kälteren am unteren Ende des Pufferspeichers abgeführt. Die Versorgung der ein­ zelnen Heizungsvorläufe erfolgt vom Pufferspeicher aus über einen Vorlauf. Bei diesen bekannten Heizungsanlagen mit Brenn­ wertheizkessel und Schichtenspeicher ist das Erreichen einer wirtschaftlichen (niedrigen) Kesselrücklauftemperatur nicht bzw. bei Brennwertheizkesseln gemäß DE 37 14 261 C1 nur mit aufwendiger Installation möglich (Zweikreis-Brennwertkessel).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schichten­ speicher als Pufferspeicher für Heizungsanlagen, die vorzugs­ weise mit einem Brennwertheizkessel mit einem Vor-und einem Rücklauf ausgerüstet sind, zu schaffen, der das Heizkesselrück­ laufwasser auf einem möglichst niedrigen Temperaturniveau liefert.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, näher erläutert.
Die Zeichnung Fig. 1a (Vorderansicht) und 1b (Seitenansicht) zeigt einen Schichtenspeicher mit einem direkt am Speicher an­ geordneten Sammler (12) für Vor- und Rücklaufleitungen von Heiz­ kreisen, mit Kesselvorlauf (5) und Kesselrücklauf (6) und mit einem ungemischten Heizkreis und zwei gemischten Heizkreisen. Der obere Heizkreis ist ein ungemischter Heizkreis mit der wärmsten Vorlauftemperatur, mit dem Vorlaufstutzen (1) und dem Rücklaufstutzen (2). Der mittlere Heizkreis mit dem Vorlaufstut­ zen (3) und Rücklaufstutzen (4) erhält je nach Volumenstrom einen Teil oder das gesamte Rücklaufwasser des oberen Heizkreis­ es. Ist der Volumenstrom vom Rücklauf (2) größer, als der Volu­ menstrom vom Vorlauf (3) vor dem Mischventil (9), dann fließt ein Teil des Rücklaufwassers durch die Öffnung (11) in den Pufferspeicher.
Ist der Volumenstrom vom Vorlauf (3) größer als der vom Rück­ lauf (2) holt sich der Vorlauf (3) die restliche Wassermenge über die Öffnung (11) aus dem Pufferspeicher.
Der untere Heizkreis ist der Heizkreis mit der niedrigsten Vorlauftemperatur (z. B. Fußbodenheizung) und der Vorlauf (3a) erhält das Rücklaufwasser vom Rücklauf (4) über die Öffnung (10) in der Umleitung (13a). Ist der Volumenstrom vom Rücklauf (4) größer als der Volumenstrom vom Vorlauf (3a) vor dem Mischven­ til (9a), fließt ein Teil des Rücklaufwassers durch die Öffnung (11a) in den Pufferspeicher. Ist der Volumenstrom vom Vorlauf (3a) größer als der vom Rücklauf (4) holt sich der Vorlauf (3a) die restliche Wassermenge über die Öffnung (11a) aus dem Puffer­ speicher. Der Rücklauf (4a) vom kältesten Heizkreis wird bei Brennerbetrieb bzw. bei Betrieb der Kesselkreispumpe dem Brenn­ wertheizkessel über den Kesselrücklauf (6) zugeführt. Ist der Brenner nicht in Betrieb wird der Rücklauf (4a) über die Öffnung (10a) in die unterste Schicht des Pufferspeichers geführt. Die Mischeinrichtungen (9 u. 9a) sind als Ventile dargestellt. Diese können ebenso als Mischer oder Drehschieber ausgeführt sein. Im Heizkreissammler (12) ist der Bypass enthalten, der durch die Trennbleche (7 u. 7a) dargestellt ist. Das Trennblech (8) trennt die Rücklauf-Bypasskammer der einzelnen Heizkreise. Nach dem Prinzip, der wärmste Heizkreis ist oben und der kälteste Heizkreis ist unten, können mehrere Heizkreise montiert werden. Es können alle Heizkreise in gemischter oder ungemischter Ausführung erstellt werden.
Auf den Zeichnungen sind dem Stand der Technik entsprechende Stutzen für Entlüftung, Entleerung, Thermometer, Handlöcher, Wärmedämmung usw. nicht dargestellt.

Claims (4)

1. Schichtenspeicher als Pufferspeicher für Heizungsanlagen mit einem Kessel, insbesondere einem Brennwert-Kessel, dessen Vorlauf (5) und Rücklauf (6) an den Schichtenspeicher ange­ schlossen sind, wobei die Heizungsanlage mehrere Heizkreise unterschiedlicher Temperatur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizkreissammler (12) mit einem oder mehreren Mischven­ tilen (9, 9a) und einem oder mehreren Bypässen (7, 7a) direkt am Schichtenspeicher angeschlossen ist, damit Rücklaufwasser aus einem wärmeren Heizkreis dem Vorlaufwasser eines kälteren Heizkreises zumischbar ist.
2. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkreise mit der wärmsten Vorlauftemperatur oben und die mit der kältesten Vorlauftemperatur unten angeordnet sind.
3. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Heizkreise am Sammler oder Pufferspeicher angeschlossen sind.
4. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kälteste Rücklauf, oder die kältesten Rückläufe dem Heiz­ kessel direkt zugeführt werden.
DE4301144A 1993-01-18 1993-01-18 Schichtenspeicher als Pufferspeicher für Heizungsanlagen Expired - Fee Related DE4301144C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301144A DE4301144C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Schichtenspeicher als Pufferspeicher für Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301144A DE4301144C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Schichtenspeicher als Pufferspeicher für Heizungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301144A1 DE4301144A1 (de) 1994-07-21
DE4301144C2 true DE4301144C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6478391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301144A Expired - Fee Related DE4301144C2 (de) 1993-01-18 1993-01-18 Schichtenspeicher als Pufferspeicher für Heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301144C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743563B4 (de) * 1997-10-01 2005-04-21 Sauter, Alois Wärmeschichtspeicher
DE202010006896U1 (de) 2010-05-18 2011-10-07 Comfort Sinusverteiler Gmbh Sammler-Verteiler-Einheit mit hydraulischer Weiche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547054A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Trillitzsch Harald Schichten-Pufferspeicher mit Kurzschlußkammern für einen oder mehrere Heizkreise, besonders an Heizungsanlagen mit Brennwertkesseln
AT410862B (de) * 2001-12-17 2003-08-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum optimierten betrieb einer anlage zur gleichzeitigen erzeugung von elektrischer und thermischer energie mit einem brennstoffzellenheizgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714261C1 (de) * 1987-04-29 1988-07-07 Rolf Bommer Brennwert-Heizkessel und Verfahren zu seinem Betreiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743563B4 (de) * 1997-10-01 2005-04-21 Sauter, Alois Wärmeschichtspeicher
DE202010006896U1 (de) 2010-05-18 2011-10-07 Comfort Sinusverteiler Gmbh Sammler-Verteiler-Einheit mit hydraulischer Weiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4301144A1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123875C2 (de) Abnehmeranlage für Bereichsheizsysteme
DE202006018615U1 (de) Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
DE4301144C2 (de) Schichtenspeicher als Pufferspeicher für Heizungsanlagen
DE4418737C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitung mit Satelitenspeicher und Rückschlagventil
AT406905B (de) Umlaufwasserheizer
DE19750109C2 (de) Anschlußgarnitur und Heizkörper
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
DE3230940A1 (de) Heizungsanlage
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
DE10102022B4 (de) Wasserheizanlage
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
DE4026823A1 (de) Geraet zum erwaermen von wasser, insbes. warmwasserheizkessel
DE102004020293B4 (de) Wärmetauscher
DE10201396B4 (de) Warmwasseranlage mit Solarspeicher und Schichtladespeicher
CH670497A5 (de)
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
DE4308105C2 (de) Warmwasserheizanlage mit einem Kessel für Festbrennstoffe mit eingebautem Öl- oder Gasbrenner
DE1808542A1 (de) Warmlufteinheit
EP1148301B1 (de) Modulares Brenner-Kessel System
DE2916650A1 (de) Einkreis- solar- brauchwasser-anlage
AT401968B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizungskreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE2341566B2 (de) Entladestation fuer heisswasserspeicherheizungen
DE1779911C3 (de) Warmwasser-Sammelheizungsanlage. Ausscheidung aus: 1454438
AT410024B (de) Wasserheizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 11/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee