DE4300649A1 - Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material und dessen Herstellung - Google Patents

Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material und dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4300649A1
DE4300649A1 DE4300649A DE4300649A DE4300649A1 DE 4300649 A1 DE4300649 A1 DE 4300649A1 DE 4300649 A DE4300649 A DE 4300649A DE 4300649 A DE4300649 A DE 4300649A DE 4300649 A1 DE4300649 A1 DE 4300649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
sensitive
containing material
biomolecules
polyelectrolytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4300649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300649C2 (de
Inventor
Friedhelm Dr Balfanz
Elke Dr Mueller
Hans-Hartmut Dr Schwarz
Klaus Dr Richau
Dieter Dipl Phys Beckmann
Ronald Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FZB BIOTECHNIK GmbH
Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
FZB BIOTECHNIK GmbH
Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FZB BIOTECHNIK GmbH, Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV, GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical FZB BIOTECHNIK GmbH
Priority to DE4300649A priority Critical patent/DE4300649C2/de
Publication of DE4300649A1 publication Critical patent/DE4300649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300649C2 publication Critical patent/DE4300649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/215Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Halobacteriaceae (F)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/761Biomolecules or bio-macromolecules, e.g. proteins, chlorophyl, lipids or enzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material zur Anwendung insbesondere auf dem Gebiet der Photoelektronik und die Solartechnik.
Darstellung des Standes der Technik
Die Arbeiten zur Modifizierung der biologischen, photochemischen und photophysikalischen Eigenschaften sowie zur Herstellung und Anwendung von Bacteriorhodopsin als strahlungs­ empfindliches Biomolekül sind vielfältig. Einen Überblick über diese Arbeiten geben D. Oesterhelt et al., Quarterly Reviews of Biophysics 24, 4 (1991), 425-478.
Der Überblick über den Stand der Technik zeigt, daß die Arbeiten zum Bacteriorhodopsin und zu dessen technischer Anwendung noch längst nicht abgeschlossen sind. Es ist die Er­ schließung weiterer Anwendungsmöglichkeiten und die Verbesserung bekannter technischer Lösungen unter Verwendung von Bacteriorhodopsin sowie allgemein zu strahlungsempfind­ lichen Biomolekülen zu erwarten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, mit variabel einsetzbarem, einfach herstellbarem strahlungsem­ pfindliche Biomoleküle enthaltendem Material in geeigneten Anordnungen Strahlungsenergie in elektrische Energie, in elektrische oder in andere Signale umzuwandeln.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die strahlungsgempfindlichen Biomoleküle in Stoffe einzubringen, in denen der Prozeß ihrer Orientierung in einfacher Weise erfolgt und ein vielseitig einsetzbares, die orientierten strahlungsempfindlichen Biomoleküle enthaltendes Material entsteht.
Erfindungsgemäß ist das die strahlungsempfindlichen Biomoleküle enthaltende Material ein aus Polyelektrolyten mit Fadenmolekülstruktur gebildetes ionotropes Gel in Form einer Folie oder anderen Formkörpers. Bevorzugt wird es mit einer strahlungsdurchlässigen Unterlage verbunden. Dieses Material kann in beliebigen Meßanordnungen oder Vorrichtungen zur Ausnutzung seiner Fähigkeit, Strahlungsenergie in elektrische Energie, in elektrische oder in andere signale umzuwandeln, eingesetzt werden.
Das die strahlungsempfindlichen Biomoleküle enthaltende Material wird erfindungsgemäß hergestellt, indem die Biomoleküle in einem Sol aus einem Polyelektrolyten homogen verteilt und eine ionotrope Gelbildung unter gleichzeitiger Orientierung der Biomoleküle durch das Eindiffundieren von mehrwertigen Gegenionen ausgelöst wird.
Den strahlungsempfindlichen Biomolekülen kann ein Effektor zugesetzt werden. Geeignete Effektoren sind solche Stoffe, die die Strahlungsenergiewandlerfunktion unterstützen, wie z. B. Vitamin A.
Als Polyelektrolyte können sowohl aus Naturstoffen gewonnene, wie z. B. Natriumalginat, Pektinat oder Arabinat, als auch synthetisch hergestellte Fadenmoleküle, wie z. B. Polyacrylat oder Copolymere sowie Natriumcellulosexanthogenat, verwendet werden. Es wird vorzugs­ weise von natürlichen Polyelektrolyten, wie z. B. Natriumalginat, ausgegangen. Letztlich hängt die Wahl des Polyelektrolyten vom Einsatzzwecke des erfindungsgemäßen Materials ab.
Bei den strahlungsempfindlichen Biomolekülen handelt es sich vorzugsweise um Rhodopsin, insbesondere Bacteriorhodopsin in Form der Purpurmembran. Weiterhin können beispiels­ weise Chlorophyll oder analog reagierende Substanzen eingesetzt werden.
Anwendungsbeispiele
Die Erfindung soll anhand von Beispielen näher erläutert werden, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 Herstellung von orientierter Purpurmembran (PM) enthaltendem Material unter Verwendung eines natürlichen Polyelektrolyten
Die ionotrope Gelbildung erfolgt mit einer 3%igen wäßrigen Lösung von Natriumalginat. Dieser Lösung wird die PM in Form einer Suspension zugesetzt. Der PM-Anteil beträgt 0,7 mg pro 1 g Alginatlösung. Auf einer Glasplatte wird ein Film mit einer Gießfilmdicke von 0,455 mm erzeugt. Durch Einwirkung einer 0,45-molaren CaCl₂-Lösung wird das ionotrope Gel gebildet und die PM im Formkörper orientiert.
Beispiel 2 Herstellung von orientierter Purpurmembran enthaltendem Material unter Verwendung eines synthetischen Polyelektrolyten
Die ionotrope Gelbildung erfolgt mit einer 2%igen wäßrigen Lösung von Natriumcellulose­ xanthogenat. Dieser Lösung wird analog zu Beispiel 1 die PM zugesetzt. Der PM-Anteil beträgt 1 mg pro 1 g Xanthogenatlösung. Auf einer Glasplatte wird ein Film mit einer Gießfilmdicke von 0,6 mm erzeugt. Durch Einwirkung einer 1 nZn(NO₃)₂-Lösung wird das ionotrope Gel gebildet und die PM im Formkörper orientiert.
Beispiel 3 Anwendung des erfindungsgemäßen Materials in einer Meßvorrichtung
Ein nach Beispiel 1 oder 2 hergestellter, die PM enthaltender Formkörper wird in einer Meß­ anordnung untergebracht, die die Einstellung von Licht mit einer Wellenlänge von 570 nm erlaubt. In Abhängigkeit von der Intensität der Lichteinstrahlung wird eine Potentialdifferenz von 1 bis 30 mV verursacht.

Claims (14)

1. Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material, dadurch gekennzeichnet, daß es ein aus Polyelektrolyten gebildetes ionotropes Gel ist, ds orietierte strahlungsempfindli­ che Biomoleküle enthält.
2. Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Polyelektrolyten natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind.
3. Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyelektrolyten Fadenmolekülstruktur besitzen.
4. Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die natürlichen Polyelektrolyte Natriumalginat, Pektinat sowie Arabinat, bevorzugt jedoch Natriumalginat und die synthetischen Polyelektrolyte Polyacrylat oder Copolymere sowie Natriumcellulosexanthogenat sind.
5. Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsempfindlichen Biomoleküle Rhodopsin, Bacterio­ rhodopsin und Chlorophyll sind.
6. Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsempfindlichen Biomoleküle im Falle von Bacte­ riorhodopsin in Form der Purpurmembran vorliegen.
7. Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material einen Effektor, z. B. Vitamin A, enthält.
8. Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form einer Folie oder anderen Formkörpers hat.
9. Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einer strahlungsdurchlässigen Unterlage einen Verbund bildet.
10. Verfahren zur Herstellung von strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendem Mate­ rial, dadurch gekennzeichnet, daß die Biomoleküle in einem Sol aus einem Polyelektrolyten homogen verteilt werden und die ionotrope Gelbildung unter gleichzeitiger Orientierung der Biomoleküle durch das Eindiffundieren von mehrwertigen Gegenionen ausgelöst wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß natürliche oder synthetische Polyelektrolyte mit Fadenmolekülstruktur verwendet werden.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß als natürliche Polyelektrolyte Natriumalginat. Pektinat sowie Arabinat, bevorzugt Natriumalginat und als synthetische Polyelektrolyte Polyacrylat oder Copolymere sowie Natriumcellulosexantho­ genat eingesetzt werden.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als strahlungs­ empfindliche Biomoleküle Rhodopsin, Bacteriorhodopsin oder Chlorophyll, bevorzugt Bacteriorhodopsin in Form der Purpurmembran verwendet wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Effektor wie Vitamin A zugesetzt werden kann.
DE4300649A 1993-01-08 1993-01-08 Herstellung von strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendem Material Expired - Fee Related DE4300649C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300649A DE4300649C2 (de) 1993-01-08 1993-01-08 Herstellung von strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300649A DE4300649C2 (de) 1993-01-08 1993-01-08 Herstellung von strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300649A1 true DE4300649A1 (de) 1994-07-14
DE4300649C2 DE4300649C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=6478077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4300649A Expired - Fee Related DE4300649C2 (de) 1993-01-08 1993-01-08 Herstellung von strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300649C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782847A3 (de) * 2005-08-29 2008-07-16 SKH GmbH Leitschiene für die Regeneration von degenerierten neuronalen Gewebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565259A (en) * 1968-01-26 1971-02-23 Kalle Ag Process for the manufacture of porous membranes
DE3241500C2 (de) * 1982-11-10 1985-02-21 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Kabel mit mindestens einem, in einer Hülle angeordneten leitenden Element
US4965174A (en) * 1986-10-08 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and process for forming color image with use of the same
EP0417541A2 (de) * 1989-08-28 1991-03-20 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Membrane von orientierten Proteinen
US5041224A (en) * 1988-03-28 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Ion permeable membrane and ion transport method by utilizing said membrane
US5079149A (en) * 1989-07-05 1992-01-07 Industrie Gmbh Process for the preparation of purple membrane containing bacteriorhodopsin
US5107104A (en) * 1989-10-18 1992-04-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photoelectric transducer having photosensitive chromoprotein film, i.e. bacteriorhodopsin

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565259A (en) * 1968-01-26 1971-02-23 Kalle Ag Process for the manufacture of porous membranes
DE3241500C2 (de) * 1982-11-10 1985-02-21 AEG-Telefunken Kabelwerke AG, Rheydt, 4050 Mönchengladbach Kabel mit mindestens einem, in einer Hülle angeordneten leitenden Element
US4965174A (en) * 1986-10-08 1990-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and process for forming color image with use of the same
US5041224A (en) * 1988-03-28 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Ion permeable membrane and ion transport method by utilizing said membrane
US5079149A (en) * 1989-07-05 1992-01-07 Industrie Gmbh Process for the preparation of purple membrane containing bacteriorhodopsin
EP0417541A2 (de) * 1989-08-28 1991-03-20 Hitachi, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Membrane von orientierten Proteinen
US5107104A (en) * 1989-10-18 1992-04-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photoelectric transducer having photosensitive chromoprotein film, i.e. bacteriorhodopsin

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abs. 107:129355b *
Chem.Abs. 107:21023e *
Chem.Abs. 109:166546b *
Chem.Abs. 118:119201m *
Chem.Abs. 96:212759m *
Derwent-Abstract 83-21597K/09 *
Derwent-Abstract 87-311480/44 der JP 62221467 *
Derwent-Abstract 88-319873/45 *
Derwent-Abstract 90-0343381/05 *
Derwent-Abstract 91-262317/36 *
Derwent-Abstract 91-356831/49 *
Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Vol. 17, S. 130-135,(1989) *
KAPIT, W. - MACEY, R.I. - MEISAMI, E.: Physiologie-Malatlas, Arcis-Verlag, München 1992, Tafel 93 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1782847A3 (de) * 2005-08-29 2008-07-16 SKH GmbH Leitschiene für die Regeneration von degenerierten neuronalen Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300649C2 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461269C2 (de) Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE3001669C2 (de)
EP0321787A3 (de) Optisches Kabelelement
DE2833926C2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von Licht
DE2303578C3 (de) Retroreflektierendes flächiges Material
Thiele Die verwertung einfacher organischer substrate durch Thiorhodaceae
DE4300649A1 (de) Strahlungsempfindliche Biomoleküle enthaltendes Material und dessen Herstellung
DE2800726A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe alphanumerischer zeichen
CH465128A (de) Bandförmiges mattiertes Monofilament aus synthetischem faserbildendem Material und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Spinndüse zur Ausführung des Verfahrens
CH435539A (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuselfasern aus linearem Polyester und die danach hergestellten Fasern sowie deren Verwendung als Füllmaterial
CH541609A (de) Verfahren zur Herstellung von Bi-isochinolinonen und deren Verwendung als Fluoreszenzfarbstoffe in Kunststoffen
DE4224603C2 (de) Bioelektrische Anordnung
WO2007009455A2 (de) Nanohohlkapseln
DE19801983A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Turmalin-Körpers
DE1917035A1 (de) Dosimeterpraeparat und Verfahren zur Energieregelung
ATA866075A (de) Modacrylfaden mit verbesserten coloristischen eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE2216299B1 (de) Polyacrylamidgel-fertigpackung und verfahren zu ihrer herstellung
JPS6440565A (en) Composite powder and production thereof
DE620300C (de) Verfahren zur Herstellung acetonloeslicher hochviscoser Celluloseester niederer Fettsaeuren durch Behandlung mit halogenhaltigen Phosphorverbindungen
DE485026C (de) Verfahren zur Herstellung von Huellen fuer Gaszellen
Rupprecht et al. Über die Spezifität von Dextransaccharase aus Leuconostoc mesenteroides B512F
DE390730C (de) Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen farbigen UEberzuegen auf Lampenumhuellungen
DE10025174A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Biomolekülen beschichteten Elektrode
Hofmann et al. Spin-Gitter-Relaxationszeit-T1-Untersuchungen an Hyaluronsäure./Spin-Lattice-Relaxationtime-T1 Measurements of Hyaluronic Acid
Fabian et al. MO-LCAO calculations of polymethines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee