DE428190C - Machine for removing shaped gobs of glass from a supply of molten glass - Google Patents

Machine for removing shaped gobs of glass from a supply of molten glass

Info

Publication number
DE428190C
DE428190C DEW55465D DEW0055465D DE428190C DE 428190 C DE428190 C DE 428190C DE W55465 D DEW55465 D DE W55465D DE W0055465 D DEW0055465 D DE W0055465D DE 428190 C DE428190 C DE 428190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
suction head
scoop
machine according
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW55465D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westlake European Machine Co
Original Assignee
Westlake European Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westlake European Machine Co filed Critical Westlake European Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE428190C publication Critical patent/DE428190C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/20Blowing glass; Production of hollow glass articles in "vacuum blowing" or in "vacuum-and-blow" machines
    • C03B9/24Construction of the blank mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Maschine zum Entnehmen geformter Glasposten aus einem Vorrate geschmolzenen Glases. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Entnehmen geformter Glasposten aus einem Vorrate geschmoIzenen Glases, bei welcher eine mit unterer Saugöffnung versehene Schöpfform an einem Saugkopf befestigt ist. Durch die Patentschrift 277469 ist bereits eine mit einer derartigen Vorrichtung versehene Glasblasmaschine bekannt geworden, bei der die Unterhälfte einer geteilten Form an die Oberhälfte der Form angelenkt ist und die Form von einem Saugkopf getragen wird, mittels dessen sie in das geschmolzene Glas vorbewegt und wieder herausgezogen wird. Auch ist dort bereits wie beim Erfindungsgegenstand die Form mit Schlitzen zum Absaugen der Luft zwecks Erzeugung eines Unterdruckes in der Form versehen. Hiervon unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Schöpfform gegenüber einer Dichtungsfläche des Saugkopfes mit Spiel befestigt ist, so daß durch Abrücken der Form vom Kopf die Luftleere der Schöpfform rasch aufgehoben und der Glasposten losgelassen wird. Auch verbreitert sich der Hohlraum des oberen Formteiles nach unten, d. h. die Glashöhlung ist konisch.Machine for removing shaped gobs of glass from a supply of molten glass. The subject matter of the invention is a machine for removing molded glass gobs from a supply of melted glass, in which a scoop mold provided with a lower suction opening is attached to a suction head. A glass blowing machine provided with such a device is already known from patent specification 277469 , in which the lower half of a split mold is hinged to the upper half of the mold and the mold is carried by a suction head, by means of which it is advanced into the molten glass and withdrawn again will. Also there, as in the subject of the invention, the mold is provided with slots for sucking off the air in order to generate a negative pressure in the mold. The subject of the invention differs from this in that the scoop shape is fastened with play against a sealing surface of the suction head, so that by moving the shape away from the head, the evacuation of the scoop shape is quickly lifted and the gob is released. The cavity of the upper molded part also widens downwards, ie the glass cavity is conical.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown schematically.

Abb. i zeigt eine Seitenansicht der Glasentnahmev orrichtung mit gewissen damit in Verbindung stehenden Teilen der Maschine im Schnitt.Fig. I shows a side view of the glass removal device with certain related parts of the machine in section.

Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 45-45 der Abb. 4.Fig. 2 is a section along line 45-45 of Fig. 4.

Abb.3 zeigt eine Einzelheit, nämlich die Bauart der Arbeitsstange, die zum öffnen und Schließen des unteren Formteiles verwendet wird.Figure 3 shows a detail, namely the design of the working rod, which is used to open and close the lower mold part.

Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 47-47 der Abb.2, in der Richtung der Pfeile gesehen.Figure 4 is a section on line 47-47 of Figure 2, in the direction seen the arrows.

Abb.5 ist ein gleicher Schnitt nach der Linie 48-48 der Abb. 2, ebenfalls in der Richtung der Pfeile gesehen.Fig.5 is a similar section along the line 48-48 of Fig. 2, too seen in the direction of the arrows.

Abb. 6 zeigt schaubildlich als Einzelheit das Oberstück der Entnahmeform und Abb. 7 einen wagerechten Schnitt nach der Linie 5o-5o der Abb. 5.Fig. 6 shows a detail of the upper part of the removal mold and Fig. 7 is a horizontal section along the line 5o-5o in Fig. 5.

Abb. 8 zeigt schaubildlich den,unteren Formteil.Fig. 8 shows a diagrammatic view of the lower molded part.

Abb. 9 zeigt einen Schnitt durch eine abgeänderte Bauart der Entnahmeform als Einzelheit.Fig. 9 shows a section through a modified type of removal mold as a detail.

Abb. i o zeigt einen ähnlichen Schnitt einer weiteren Abänderung.Fig. I o shows a similar section of another modification.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. i bis i o dargestellt.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown in fig. i to i o.

An einem um die feststehende Mitteltrommel der Maschine drehbaren Gestell 321 (Abb. i) sind in geeigneter Zahl radial bewegliche Schieber 322 und für jeden ein denselben umgebendes Gehäuse 323 und eine die Laufbahn des Schiebers bildende und auf dem Gestell 321 querbewegliche Lafette 324 angeordnet. Der Glasofen oder Hafen 325 ist mit einer Arbeitsöffnung 326 versehen. Auf dem Glas schwimmt der übliche feuerfeste Ring, innerhalb dessen das Glas entnommen, und zwar aufgesaugt wird. Der Schieber 322 erhält eine radiale Vorwärtsbewegung,' welche die an seinem Ende befestigte Schöpfform in die Arbeitsöffnung eintreten läßt, wobei die untere Saugöffnung dieser Form mit dem geschmolzenen Glas in Berührung kommt. Wenn die Entnahme (durch Saugen) stattgefunden bat, wird der Schieber wieder zurückgezogen. Zur Ausführung dieser Hin- und Herbewegungen des Schiebers wird die Vorrichtung gemäß der Patentschrift 277469 angewendet. Der Schieber besitzt eine Zahnstange 328, die mit einem Zahnrad 329 in Eingriff steht, das auf einer Welle 330 im Gehäuse 323 angeordnet ist. Mit dem Zahnrad 329 ist ein kleineres Zahnrad 331 zusammengebaut, das mit einer auf der Unterseite eines passend hin und her bewegten Schlittens 333 angeordneten Zahnstange 332 zusammenarbeitet. Der Schieber 322 ist mit einem Luftkanal 334 (Abb. 4) versehen, der im Augenblick der Entnahme mit einer Saugleitung verbunden ist. In das Außenende des Schiebers ist ein das Ende der Saugleitung bildender, die Schöpfform tragender Saugkopf in Gestalt einer Hülse 335 eingesetzt, die mittels eines Bolzens 336 am Ende der Saugleitung des Schiebers festgehalten wird. Der obere Formteil 337 paßt lose in das erweiterte Ende des Saugkopfes oder der Hülse 335 und wird in seiner Lage mittels Schrauben 338 (Abb.5) gehalten, die sich durch die Hülse hindurch in Aussparungen 339 in der Seite des Formteiles erstrecken. Diese Aussparungen besitzen einen größeren Durchmesser als die Schrauben 338, so daß der obere Formteil in bezug auf den Schieber in senkrechter Richtung Spiel hat. Vorzugsweise erhalten die Berührungsflächen 335a, 337a der Hülse 335 und des Formkörpers eine Rundung, so daß der Formteil am Schieber eine Wippbewegung ausführen kann. Gemäß allen Abbildungen mit Ausnahme der Abb.9 besteht der obere Formteil aus dem Körper 337 und einem gesondert geformten Oberteil .oder Deckel 34o, der mittels einer Mutter 341 in seiner Lage festgehalten wird. Der Formteil. 337 wird vorzugsweise aus Kupfer hergestellt. Der Deckel 34o kann ebenfalls aus Kupfer sein und erhält vorzugsweise einen Vorsprung 342. Die Höhlung 343 der Form ist nach unten erweitert, um das Herausfallen des geformten Postens zu erleichtern. Der Deckel 340a (Abb. io) kann auch aus Graphit hergestellt sein und erhält auch in diesem Fall eine Ausbauchung 3,12a. An Graphit klebt das Glas sogar bei sehr hoher Temperatur nicht an. Die Verwendung von Graphit ist zwecks Warmhaltung der Oberseite gegenüber seinen anderen Teilen nützlich, und es sind damit vorzügliche Erfolge erreicht worden. Möglicherweise liegt das an der schlechten Wärmeleitung des Graphites. Infolgedessen wird er bei fortgesetztem Gebrauch heißer als der übrige Teil der Form und verringert so am Oberteil des Postens die Wärmeverluste durch Berührung und Leitung. Abb. 9 zeigt einen einzigen Metallkörper 337b dessen Oberteil die nach innen vorspringende Ausbauchung 342b enthält. Einzelne der Vorteile mögen bei Anwendung solch einer Form erreichbar sein, vorzugsweise wird aber aus den angeführten Gründen der Oberteil vom Körper getrennt ausgeführt. Der Formteil 337 besitzt radial angeordnete Schlitze 34.1, die sich von der Höhlung nach Kanälen 345 erstrecken; diese stehen mittels Kanäle 346 der Mutter 34i mit dem Inneren der Hülse 335 und dem Kanal 334 des Schiebers in Verbindung. In Wirklichkeit sind die Schlitze 344 außerordentlich schmal. A suitable number of radially movable slides 322 are arranged on a frame 321 (Fig. I) that can be rotated around the stationary central drum of the machine, and a housing 323 surrounding the same for each and a carriage 324 that forms the slide path and moves transversely on the frame 321. The glass furnace or port 325 is provided with a work opening 326. The usual refractory ring floats on the glass, inside which the glass is removed and sucked up. The slide 322 receives a radial forward movement which allows the ladle mold attached to its end to enter the working opening, the lower suction opening of this mold coming into contact with the molten glass. When the removal (by suction) has taken place, the slide is pulled back again. The device according to patent specification 277469 is used to carry out these reciprocating movements of the slide. The slide has a toothed rack 328 which meshes with a toothed wheel 329 which is arranged on a shaft 330 in the housing 323. A smaller toothed wheel 331 is assembled with the toothed wheel 329 and cooperates with a toothed rack 332 arranged on the underside of a slide 333 that is appropriately moved back and forth. The slide 322 is provided with an air channel 334 (Fig. 4) which is connected to a suction line at the moment of removal. A suction head in the form of a sleeve 335, which forms the end of the suction line and carries the scoop shape, is inserted into the outer end of the slide and is held in place by means of a bolt 336 at the end of the suction line of the slide. The upper molding 337 fits loosely into the enlarged end of the suction head or sleeve 335 and is held in place by screws 338 (Figure 5) which extend through the sleeve in recesses 339 in the side of the molding. These recesses have a larger diameter than the screws 338, so that the upper molded part has play in the vertical direction with respect to the slide. The contact surfaces 335a, 337a of the sleeve 335 and the molded body are preferably rounded so that the molded part can perform a rocking movement on the slide. According to all the figures with the exception of Figure 9, the upper molded part consists of the body 337 and a separately shaped upper part or cover 34o, which is held in place by means of a nut 341. The molding. 337 is preferably made from copper. The lid 34o can also be made of copper and preferably has a protrusion 342. The cavity 343 of the mold is widened downwards in order to facilitate the falling out of the shaped item. The cover 340a (Fig. 10) can also be made of graphite and in this case is also given a bulge 3, 12a. The glass does not stick to graphite even at very high temperatures. The use of graphite is useful in keeping the top warm from its other parts, and excellent results have been achieved with it. Possibly this is due to the poor thermal conductivity of the graphite. As a result, with continued use, it will become hotter than the rest of the mold, thus reducing contact and conduction heat losses at the top of the post. Fig. 9 shows a single metal body 337b, the upper part of which contains the inwardly projecting bulge 342b. Some of the advantages may be achievable when using such a shape, but for the reasons given, the upper part is preferably made separate from the body. The molded part 337 has radially arranged slots 34.1, which extend from the cavity to channels 345; these are in communication with the interior of the sleeve 335 and the channel 334 of the slide by means of channels 346 of the nut 34i. In reality, the slots 344 are extremely narrow.

Der untere Formteil besteht aus einer runden Pfanne 347 (Abb.8) mit einer Mittelöffnung 348 und Armen 3.19, 3:19. Diese besitzen Löcher 35o für einen Zapfen ;5i (Abb.4), der sich auch. durch ein Loch in einem Ansatz 352 der Hülse 335 erstreckt; die Arme 349 umfassen den Ansatz 352. Der Zapfen ist mittels einer Stiftschraube 353 im Ansatz 35a befestigt. Der Unterteil der Form ist somit an die Hülse 335 angelenkt, so daß er in oder außer Berührung mit dem Oberteil 337 der Form gebracht werden kann. Dieser Oberteil steht, wie schon erwähnt, in loser Verbindung mix der Hülse 335 und wird an sie durch den unteren Formteil 347 bei jeder, auch schrägen Lage mit den Flächen 337d und 335- abdichtend angedrückt, so daß zwischen den Teilen der Entnahmeform eine genaue und innige Berührung entsteht. Die lose Verbindung zwischen Formoberteil und Schieber bietet noch einen weiteren Vorteil. Das Glas wird durch Absaugung der in der Form enthaltenen Luft in die Form hineingezogen. Bei diesem Absaugungsvorgang kühlt sich naturgemäß das Glas ab, und zwar um so mehr, j e stärker es an die Formwand angesogen und angedrückt wird. Da nun zum Halten des Postens in der Form kein so hohes Vakuum wie zum Einsaugen des geschmolzenen Glases aus dem Ofen nötig ist, ist es für wünschenswert befunden worden, nach dem Füllen der Form die Saugung durch Drosselung zu verringern, ohne den Absaugekanal zu schließen. Wenn nun der Formoberteil lose an dem Schieber sitzt, so wird er, sobald die Saugkraft herabgesetzt worden und der untere Formteil oder Deckel zurückgeschlagen ist, durch das eigne und das Postenge« icht von der Hülse abgezogen und somit das Vakuum durch den Formkörper zwischen Formoberteil und Hülse entstehenden Spalt aufgehoben.The lower molded part consists of a round pan 347 (Fig.8) with a central opening 348 and arms 3.19, 3:19. These have holes 35o for a peg; 5i (Fig.4), which is also. extends through a hole in lug 352 of sleeve 335; the arms 349 encompass the extension 352. The pin is fastened by means of a stud screw 353 in the extension 35a. The lower part of the mold is thus hinged to the sleeve 335 so that it can be brought into or out of contact with the upper part 337 of the mold. As already mentioned, this upper part is loosely connected to the sleeve 335 and is pressed onto it in a sealing manner by the lower molded part 347 in every, even inclined, position with the surfaces 337d and 335- so that an exact and intimate contact is created. The loose connection between the upper part of the mold and the slide offers another advantage. The glass is drawn into the mold by suction of the air contained in the mold. During this suction process, the glass naturally cools down, the more it is drawn in and pressed against the mold wall. Now, since the vacuum required to hold the item in the mold is not as high as that required to draw the molten glass out of the furnace, it has been found desirable to reduce the suction by throttling after filling the mold without closing the suction duct. If the upper part of the mold sits loosely on the slide, as soon as the suction force has been reduced and the lower mold part or cover has been knocked back, it is pulled off the sleeve by its own and the item weight, and thus the vacuum through the molded body between the upper part of the mold and Sleeve resulting gap canceled.

Zwecks Offnens und Schließens der Entnahmeform wird der Formunterteil um seinen Zapfen geschwenkt; dies geschieht mittels einer Antriebsstange (Abb. 3), die mittels einer Feder in der einen Richtung bewegt wird während ihre Bewegung in der umgekehrten Richtung durch Berührung einer an der feststehenden Trommel oder Mittelsäule befindlichen Daumenschiene 354 erfolgt. DieseAntriebsstange besteht aus zwei hei 357 aneinandergelenkten Teilen 355 und 356 sowie aus einer Stange 358, die sich teleskopartig in eine Höhlung 359 des Teiles 356 hineinschiebt. Die Stange 355 gleitet in einer Führung 36o des Schiebers und besitzt an einem Ende einen dickeren Teil, so daß ein Absatz 361 entsteht, gegen den sich eine Feder 362 legt, deren anderes Ende gegen einen ringförmigen, Ansatz 363 im Inneren der Führung 360 stößt. Die Oberseite des verstärkten Teiles von 355 =u bei 364 für einen Stift 365 ausgespart. Am oberen (linken) Ende (s. Abb. 3) der Antriebsstange befindet sich eine Rolle 366, die mit der Daumenschiene 354 an der Mittelsäule in Berührung kommt. Der Teil 356 besitzt einen Schlitz 367, in dem sich ein an der Stange 358 befindlicher Stift 368 bewegen kann. Zwischen dem Ende des Teiles 356 und einem Bund 37o der Stange 358 ist eine Feder 369 eingeschaltet. Das untere (rechte) Ende der Stange 358 ist bei 371 (Abb. 4) mit Gewinde versehen, so daß es einstellbar mit einer Hülse 372 verbunden ist. Diese Hülse endet mit einer Gabel 373, an die mittels eines Bolzens 374 die Zunge 375 eines Gabelstücks ,376 angelenkt ist. Die Backen 377 des letzteren umfassen die Arme 349 -des Formunterteiles 347 (Abb. a) und besitzen Aussparungen 378 (Abb.4), die einen in Öffnungen 38o der Arme 3,19 eingesetzten Bolzen 379 umfassen. Zwischen den Backen 377 erstreckt sich ein Bolzen 384 auf dem eine Gleitrolle 382 angeordnet ist. Der unmittelbar über dem Gabelteil 376 befindliche Teil des Schiebers ist bei 383 ausgehöhlt, so daß er als Führung für die Gabel dient für den Fall, daß die Gabel infolge einer zu raschen Bewegung der Antriebsstange das Bestreben haben sollte, außer Berührung mit dem Bolzen 379 zu geraten.For the purpose of opening and closing the removal mold, the lower part of the mold is pivoted about its pin; this is done by means of a drive rod (Fig. 3) which is moved in one direction by means of a spring while its movement in the reverse direction is effected by touching a thumb rail 354 located on the stationary drum or center column. This drive rod consists of two parts 355 and 356 articulated together and a rod 358 which telescopes into a cavity 359 of part 356. The rod 355 slides in a guide 36o of the slide and has a thicker part at one end, so that a shoulder 361 is formed against which a spring 362 rests, the other end of which abuts against an annular projection 363 inside the guide 360. The top of the reinforced part of 355 = u at 364 is cut out for a pin 365. At the top (left) end (see Fig. 3) of the drive rod is a roller 366 that comes into contact with the thumb splint 354 on the center column. The portion 356 has a slot 367 in which a pin 368 located on the rod 358 can move. A spring 369 is connected between the end of the part 356 and a collar 37o of the rod 358. The lower (right) end of rod 358 is threaded at 371 (Fig. 4) so that it is adjustably connected to a sleeve 372. This sleeve ends with a fork 373, to which the tongue 375 of a fork piece 376 is articulated by means of a bolt 374. The jaws 377 of the latter encompass the arms 349 of the lower mold part 347 (Fig. A) and have recesses 378 (Fig. 4) which include a bolt 379 inserted into openings 38o of the arms 3, 19. A bolt 384 on which a sliding roller 382 is arranged extends between the jaws 377. The part of the slide located immediately above the fork part 376 is hollowed out at 383 so that it serves as a guide for the fork in the event that the fork should attempt to out of contact with the bolt 379 due to too rapid movement of the drive rod devices.

Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die Einwärtsbewegung des Schlittens 333 (Abb. i) erfolgt, wenn die Entnahmevorrichtung gegenüber der Öffnung 326 des Ofens angelangt ist, und schiebt den Schieber in diese Offnung vor. Bei Beginn der Auswärtsbewegung des Schiebers verläßt die Rolle366 den Daumen 354, und die Feder 362 bewegt die Antriebsstange so, daß sie die Form durch Emporklappen des Ringes 347 schließt. Die: weitere Vorwärtsbewegung des Schiebers bringt die Entnahmeform in Berührung mit dem Glas des Ofens, wie durch gestrichelte Linien in Abb. i angedeutet. Mittels einer zeitlich passend eingestellten Verbindung zwischen dem Kanal 334 und der Absaugevorrichtung wird die Luft aus diesem Kanal und der Form abgesaugt, und es wird durch die Öffnung 348 (Abb.4, 5) Glas angesaugt.The device works as follows: The inward movement of the carriage 333 (Fig. I) takes place when the removal device is opposite the opening 326 of the Oven and pushes the slide into this opening. At the beginning of the Outward movement of the pusher leaves the roller 366, the thumb 354, and the spring 362 moves the drive rod to shape by flipping up the ring 347 closes. The: further forward movement of the slide brings the removal mold in contact with the glass of the oven as indicated by dashed lines Lines indicated in fig. By means of a timed connection between the duct 334 and the suction device, the air from this duct and the The mold is sucked off and glass is sucked in through the opening 348 (Fig. 4, 5).

Die Auswärtsbewegung des Schlittens 333 zieht den Schieber aus dem Ofen heraus und bringt schließlich die Rolle 366 gegen den Daumen 354, wodurch die Form geöffnet wird, indem der Formunterteil 347 in die in Abb. 4 gestrichelt gezeichnete, in Abb. i ausgezogene Stellung gebracht wird. Die Antriebsstange ist, wie schon erwähnt, bei 35i gelenkig, um der Schwenkbewegung des Formunterteiles nachgeben zu können. Die teleskopartige Bauart mit Federn 362 und 369 gestattet, den Formschließungsvorgang kraftschlüssig und federnd auszuführen und die Gefahr zu verhüten, daß die Antriebsverbindung bei der Formöffnungsbewegung gekrümmt wird. Es ist möglich, daß der Formunterteil am Oberteil haftenbleibt und daß so der Öffnungsbewegung der Antriebsstange ein Widerstand entgegenwirken kann. In solchem Falle wird die Feder 369 zusammengedrückt, so daß die Stange 358 in die Bohrung des Teiles 356 zurückgleiten. kann. Wenn- keine derartige Einrichtung getroffen wäre, könnte die Antriebsverbindung gekrümmt werden, wenn die Rolle 366 mit dem Daumen 354 zusammentrifft.The outward movement of the slide 333 pulls the slide out of the oven and ultimately brings the roller 366 against the thumb 354, thereby opening the mold by moving the mold base 347 to the extended position shown in phantom in Fig. 4 and in Fig. I . As already mentioned, the drive rod is articulated at 35i in order to be able to yield to the pivoting movement of the lower mold part. The telescopic design with springs 362 and 369 allows the mold closing process to be carried out in a non-positive and resilient manner and to prevent the risk of the drive connection being bent during the mold opening movement. It is possible that the lower part of the mold adheres to the upper part and that a resistance can thus counteract the opening movement of the drive rod. In such a case the spring 369 is compressed so that the rod 358 slides back into the bore of the part 356. can. If no such arrangement were made, when the roller 366 encounters the thumb 354, the drive linkage could be curved.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Entnehmen geformter Glasposten aus einem Vorrate geschmolzenen Glases, bei welcher eine mit unterer Saugöffnung versehene Schöpfform an einem Saugkopf befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schöpfform gegenüb-er einer Dichtungsfläche (335a) des Saugkopfes (335) mit Spiel befestigt ist, so daß durch Abrücken der Form vom Kopf die Luftleere der Schöpfform rasch aufgehoben und der Glasposten losgelassen wird. z. Ausführungsform der Maschine gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schöpfform unter dem Saugkopf mit Spiel in senkrechter Richtung aufgehängt ist. 3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schöpfform durch in Aussparungen (339) der Schöpfform mit Spiel in senkrechter Richtung eingreifende Vorsprünge (338) des Saugkopfes aufgehängt ist. 4.. Maschine nach den Ansprüchen i und z, bei welcher die Schöpfform aus einem Oberteil und einem die Schöpföffnung enthaltenden, gelenkig am Saugkopf befestigten Unterteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (337) mit Spiel unter dem Saugkopf aufgehängt ist und der Unterteil (347) aus einem ungeteilten, um eine seitlich vom Saugkopf angebrachte Achse (351) schwingenden Ringe besteht. 5. Maschine nach den Ansprüchen 1, z und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine der Dichtungsflächen zwischen Kopfform und Saugkopf kugelig ist, so daß auch dann eine vollkommene Dichtung erreicht wird, wenn der mit Spiel aufgehängte Formoberteil durch den schwingenden Formunterteil schräg gegen den Saugkopf angedrückt wird. 6. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der formende Hohlraum des Formoberteiles nach unten weiter wird. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 4, bei welcher der Formoberteil durch einen federnd nachgiebigen Antrieb geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei der Öffnungsbewegung der Antrieb federnd nachgiebig geschieht (Feder 369). PATENT CLAIMS: i. Machine for removing shaped glass gobs from a supply of molten glass, in which a scoop mold provided with a lower suction opening is fastened to a suction head, characterized in that the scoop mold is fastened with play opposite a sealing surface (335a) of the suction head (335), see above that by moving the form away from the head, the vacuum of the ladle form is quickly lifted and the glass gob is released. z. Embodiment of the machine according to claim i, characterized in that the scoop shape is suspended under the suction head with play in the vertical direction. 3. Embodiment of the machine according to claim z, characterized in that the scoop shape is suspended by projections (338) of the suction head engaging in recesses (339) of the scoop shape with play in the vertical direction. 4 .. Machine according to claims i and z, in which the scoop shape consists of an upper part and a lower part containing the scoop opening and hingedly attached to the suction head, characterized in that the upper part (337) is suspended with play under the suction head and the lower part (347) consists of an undivided ring oscillating around an axis (351) attached to the side of the suction head. 5. Machine according to claims 1, z and 4, characterized in that at least one of the sealing surfaces between the head shape and the suction head is spherical, so that a perfect seal is also achieved when the upper mold part suspended with play by the oscillating lower mold part diagonally against the suction head is pressed on. 6. Machine according to claims 1 and 4, characterized in that the forming cavity of the upper mold part is further down. Machine according to Claims 1 and 4, in which the upper part of the mold is closed by a resiliently resilient drive, characterized in that the drive is resiliently resilient even during the opening movement (spring 369).
DEW55465D 1914-11-14 1916-11-28 Machine for removing shaped gobs of glass from a supply of molten glass Expired DE428190C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428190XA 1914-11-14 1914-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428190C true DE428190C (en) 1926-04-29

Family

ID=21923905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW55465D Expired DE428190C (en) 1914-11-14 1916-11-28 Machine for removing shaped gobs of glass from a supply of molten glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428190C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623106C3 (en) I.S. Glassware molding machine with rectilinear movement of the molds
DE2228756C2 (en) Removal device on a die-casting machine or an injection molding machine
DE2809178C3 (en) IS glass forming machine
DE2143869A1 (en) Self-acting connector for applying cooling air to glass molds
DE3039312C2 (en)
DE428190C (en) Machine for removing shaped gobs of glass from a supply of molten glass
DE4028823C2 (en) Device and form finger for forming a mouth area on a glass vial
DE3313851C1 (en) Process for introducing a release agent or lubricant into the preform of an IS or RIS machine, and preform for carrying out this process
DE1928400B2 (en) Closure device for the bottom pouring opening of a pouring ladle
DE2609651B1 (en) MOLDING TOOL FOR MELTING LIQUID GAS
DE1908316B2 (en) Holder for a piece
DE2737571A1 (en) DEVICE FOR SUCTION OF SLAG O.DGL.
EP0066671B1 (en) Apparatus for blowing a hollow glass article in a mould
DE1928148C3 (en) Device in a machine of the I S type with three molds arranged in a row
DE671802C (en) Glass press blowing machine
DE2136691C3 (en) Casting removal device for a horizontal die casting machine
DE1471904B2 (en) Apparatus for forming glass
AT97479B (en) Glass blowing machine.
DE1054670B (en) Kuelbelblasvorrichtung
AT73921B (en) Machine for the production of glass bottles.
DE530921C (en) Automatic glass suction blower
DE483296C (en) Machine for the production of glass objects with one or more scoop devices
DE2528737C3 (en) Device for the production of hollow glass bodies with diametrically opposite indentations
DE939530C (en) Glass forming machine and method for forming seamless glass objects
DE363617C (en) Casting machine