DE427545C - Completely self-contained storage for the cylinders of rotary presses - Google Patents

Completely self-contained storage for the cylinders of rotary presses

Info

Publication number
DE427545C
DE427545C DESCH66797D DESC066797D DE427545C DE 427545 C DE427545 C DE 427545C DE SCH66797 D DESCH66797 D DE SCH66797D DE SC066797 D DESC066797 D DE SC066797D DE 427545 C DE427545 C DE 427545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
axis
comb
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH66797D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Original Assignee
Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG filed Critical Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert and Cie AG
Priority to DESCH66797D priority Critical patent/DE427545C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE427545C publication Critical patent/DE427545C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
10. APRIL 1926
ISSUED ON
APRIL 10, 1926

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 15d GRUPPE 26/QCLASS 15d GROUP 26 / Q

(Sch 66ηg-j XII! 15 d)(Sch 66ηg-j XII! 15 d)

Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1923 ab.Patented in the German Empire on January 3, 1923.

Bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere bei Tiefdruckmaschinen, müssen die Achsen der Zylinder, die zum Bedrucken des Papiers dienen, sehr oft um ein geringes Maß seitlich in den Lagern verschoben und in der neuen- Lage wieder festgestellt werden. Es muß besonders der die Druckform tragende Zylinder sehr oft, unter Umständen mehrere Male an einem Tage, aus seinen Lagern genommen werden, damitIn rotary printing machines, especially gravure printing machines, the axes of the Cylinders, which are used to print the paper, very often a small amount laterally in the Camps can be shifted and re-established in the new location. It must be special the cylinder carrying the printing form very often, possibly several times in a day, to be taken from its bearings so

ίο die alte Druckform von der Achse abgezogen und eine neue aufgebracht werden kann; es muß auch der Zylinder, um die Druckform auf mechanische Weise vom Zylinder wegzunehmen, in eine andere Maschine gebracht werden.ίο the old printing form removed from the axis and a new one can be applied; it must also be the cylinder to put the printing form on mechanical way to be removed from the cylinder, be transferred to another machine.

Des weiteren muß auch der dem die Druckform tragenden Zylinder als Gegendruckzylinder dienende Zylinder wegen Erneuerung seines Gummiaufzuges hin und wieder aus seinen Lagern genommen werden. Haben die Zylinder Gleitlagerung, so geben die Lagerflächen, da sie teilweise freiliegen, zu allerhand Unzuträglichkeiten — Verschmutzen, Beschädigungen usf. — Anlaß. Sind dagegen Wälzlagerungen vorgesehen, so liegen die Kugel- oder Rollenlager, wenn die Zylinder aus den Lagerungen genommen worden sind, frei und sind so der Verschmutzung ausgesetzt. Müssen die Wälzlager z. B. beim Vulkanisieren des Gummiaufzugs eines Gegendruckzylinders von den Achsen genommen werden, so kann es nur durch Auseinandernehmen der Lagerung geschehen. Die Lagerstellen, auf denen das Wälzlager sitzt, werden durch die Hitze angegriffen und bedürfen einer jedesmaligen Reinigung, wodurch aber der gute Sitz des Wälzlagers beeinträchtigt wird.
Nach der Erfindung werden die Lager so ausgebildet, daß nicht die Achse die Lauffläche bildet, sondern eine auf der Achse verschiebbare und feststellbare Büchse bildet bei Gleitlagern die Lauffläche und bei den Wälzlagern den Sitz für die Wälzlager. Gleitlager sowie Wälzlager sind von einem als Rotationskörper ausgebildeten geschlossenen Gehäuse umgeben. Das Feststellen der Büchse auf der Achse geschieht vorteilhaft durch Zwinge und Schraube. Nach Lösen der Zwinge kann die Achse in dem Lager seitlich leicht verschoben werden, während die die Lagerfläche oder den Sitz für die Wälzlager bildende Büchse samt dem sie umgebenden Gehäuse in dem Gestell feststeht. Beim Vulkanisieren des Gummiaufzugs eines Gegendruckzylinders können die Lager leicht von der Achse abgezogen werden. Bei öfterem Herausnehmen der Achse aus den Gestellen bleiben die Lager, da sie ein in sich geschlossenes Ganze bilden, auf der Achse fest und kann keine Beschädigung oder Verschmutzung der Lagerflächen bzw. Lager vorkommen. Es können auch die Zylinder aus der Maschine herausgenommen und ohne LTmstände in eine andere Maschine gelegt werden, oder es können die Lager von der Achse genommen und durch andere ersetzt werden. Durch die Ausbildung des Gehäuses als Rotationskörper kann der Zylinder samt Lager auf seiner Lagerung gerollt werden, ohne daß eine Beschädigung der Lagerstellen zu befürchten ist. Einen besonderen Vorteil bildet die vollständig geschlossene, staub- .und öldichte Lagerung. Es brauchen weder nach jedem Herausnehmen der Achse aus ihren Auflagerungen noch nach Abziehen der Lager von der Achse die Lagerstellen gereinigt und das Öl erneuert zu werden, sondern das Öl bleibt in dem in sich
Furthermore, the cylinder serving as an impression cylinder for the cylinder carrying the printing forme has to be removed from its bearings every now and then because of the renewal of its rubber cover. If the cylinders have plain bearings, the bearing surfaces, as they are partially exposed, give rise to all sorts of inconveniences - soiling, damage, etc. -. If, on the other hand, roller bearings are provided, the ball or roller bearings are exposed when the cylinders have been removed from the bearings and are thus exposed to contamination. Must the roller bearings z. B. be removed from the axes when vulcanizing the rubber elevator of an impression cylinder, it can only be done by dismantling the storage. The bearings on which the roller bearing sits are attacked by the heat and need to be cleaned every time, but this affects the good fit of the roller bearing.
According to the invention, the bearings are designed so that it is not the axis that forms the running surface, but rather a sleeve which can be moved and locked on the axis forms the running surface in plain bearings and the seat for the roller bearings in the case of roller bearings. Plain bearings and roller bearings are surrounded by a closed housing designed as a rotary body. The bushing on the axis is advantageously fixed by means of a clamp and screw. After releasing the clamp, the axis can be shifted slightly laterally in the bearing, while the bushing, which forms the bearing surface or the seat for the roller bearings, together with the housing surrounding it, is fixed in the frame. When the rubber cover of an impression cylinder is vulcanized, the bearings can easily be pulled off the axle. If the axis is removed from the racks more often, the bearings remain fixed on the axis, since they form a self-contained whole, and the bearing surfaces or bearings cannot be damaged or soiled. It can also use the cylinder from the machine removed and without L T mstände in another machine are placed, or it can use the bearing from the axle and replaced by others. By designing the housing as a rotating body, the cylinder including the bearing can be rolled on its mounting without the risk of damage to the bearing points. The completely closed, dust- and oil-tight storage is a particular advantage. The bearings do not need to be cleaned and the oil renewed after each removal of the axle from its supports or after the bearings have been removed from the axle, but the oil remains in it

Claims (4)

geschlossenen Lager, wodurch sich ein äußerst sparsamer Ölverbrauch ergibt. Die Zeichnung gibt beispielsweise einige Ausführungsformen wieder, und zwar veranschaulicht Abb. ι eine Achslagerung, Abb. 2 einen Seitenriß des Lagers, Abb. 3 ein Gleitlager und Abb. 4 eine mit einem Antriebsrad vereinigte ίο Büchse. Das linke Lager A nach Abb. ι ist zur Aufnahme größerer seitlicher Drücke durch ein Kugellager eingerichtet, das rechte Lager B ist mit Kammscheiben versehen, die das Gehäuse beim Abziehen von der Achse mitnehmen oder auch bei seitlicher Verstellung der Achse das Lager durch das Gehäuse in der Auflagerung festhalten. Die Kammscheiben können ebenfalls zur Aufnahme seitlicher Drücke dienen. Das Gehäuse des Lagers A ist seitlich im Druckmaschinengestell t in bekannter Weise durch Wangen s gehalten, während das Gehäuse des Lagers B im Gestell tl aufliegt und seitliches Spiel hat, so daß das Lager den Ausdehnungen der Achse leicht folgen kann. Beim Lager B (Abb. 1) sind auf einer Büchse-α-mit Zwinge b und Klemmschraube c eine Kammscheibe e, ein Kugellager f und eine weitere Kammscheibe e1 aufgebracht; die Teile e, f, e1 werden durch eine Mutter i gegen die Schulter h der Büchse festgezogen. Ein über das Kugellager geschobenes, als Rotationskörper ausgebildetes Gehäuse g ist durch eine Scheibe k verschlossen. Die beiden Kammscheiben e, e1 halten das Gehäuse g in der richtigen Lage zur Büchse a. Durch die Filzringe r wird das Schmiermaterial in dem Innern des Lagers zurückgehalten. Beim Lager A (Abb. 1) ist an Stelle der Kammscheiben e, e1 ein Kugellager I, z. B. ein doppelwirkendes Längslager, zur Aufnahme größerer seitlicher Drücke angeordnet. Das Kugellager I kann durch zwei, rechts und links von dem Radiallager liegende Achsiallager ersetzt +5 oder an Stelle dieser ein kombiniertes Lager verwendet werden. Das beispielsweise mit Weißmetallfütterung versehene Gleitlager (Abb. 3) wird aus einer mit der Lagerfläche η versehenen Büchse m gebildet, die in einem Gehäuse 0 umläuft. Letzteres wird zwischen der Schulter p der Büchse m einerseits und der Mutter q andererseits in seiner Lage gehalten. Das Gehäuse 0 liegt auf einer Unterlage t und wird zwischen Wangen s in seiner Lage gehalten. Auch hier wird das Öl durch die Filzringe r im Lagerinnern zurückgehalten. In Abb. 4 ist die Büchse a mit einem Antriebsrad, z. B. einem Zahnrad, verbunden. Die strichpunktierte Form gilt für Gleitlagerung, die abgesetzte Form für Wälzlagerung. Die Art der Lagerung ist für die Form der Büchse bestimmend. Ein besonderer Vorteil ist, daß nach Lösen der Klemmschraube c das Zahnrad u gedreht werden kann, während die Achse ν mit dem Formzylinder stillsteht, oder die Achse ν gedreht werden kann und das Zahnrad stillsteht, so daß in einfacher Weise das Register gegenüber einem anderen Formzylinder bzw. Druckwerke verstellt werden kann. Soll die Achse ν (Abb. 1) seitlich verschoben werden, so werden die Zwingen b an den Büchsen α durch Drehen der Schrauben c etwas gelöst, die Achse ν durch irgendwelche Mittel in dem im Gestell t ruhenden Lager A und in dem im Gestell t1 ruhenden Lager B seitlich in die gewollte Lage verschoben; sodann werden die Klemmschrauben c wieder angezogen. ■■■■·■ 8() Dadurch, daß die Lager als Rotationskörper ausgebildet sind, wird die Bearbeitung bedeutend vereinfacht, und der vollständige Zusammenbau der Lager kann, ohne daß hierbei die Achse benötigt wird, vorgenommen werden. Ss Ρλ τ κ ν t-Ax Sprüche:closed bearing, which results in extremely economical oil consumption. The drawing shows, for example, some embodiments, namely Fig. 1 illustrates an axle bearing, Fig. 2 is a side elevation of the bearing, Fig. 3 is a plain bearing and Fig. 4 is a ίο sleeve combined with a drive wheel. The left bearing A according to Fig. Ι is set up to absorb larger lateral pressures by means of a ball bearing, the right bearing B is provided with comb washers that take the housing with it when the axis is pulled or the bearing through the housing when the axis is moved laterally hold on to the support. The comb disks can also be used to absorb lateral pressures. The housing of the bearing A is held laterally in the printing machine frame t in a known manner by cheeks s, while the housing of the bearing B rests in the frame tl and has lateral play so that the bearing can easily follow the expansions of the axis. In the case of bearing B (Fig. 1), a comb washer e, a ball bearing f and another comb washer e1 are mounted on a bush-α-with ferrule b and clamping screw c; parts e, f, e1 are tightened against the shoulder h of the sleeve by a nut i. A housing g, designed as a rotating body, pushed over the ball bearing, is closed by a disk k. The two comb disks e, e1 hold the housing g in the correct position relative to the bushing a. The lubricating material is retained in the interior of the bearing by the felt rings r. In the case of bearing A (Fig. 1), instead of the comb disks e, e1, a ball bearing I, e.g. B. a double-acting longitudinal bearing, arranged to accommodate larger lateral pressures. The ball bearing I can be replaced by two axial bearings lying to the right and left of the radial bearing +5 or a combined bearing can be used in place of these. The sliding bearing (Fig. 3), for example provided with a white metal lining, is formed from a bushing m provided with the bearing surface η and rotating in a housing 0. The latter is held between the shoulder p of the sleeve m on the one hand and the nut q on the other hand in its position. The housing 0 lies on a base t and is held in place between the cheeks s. Here, too, the oil is held back by the felt rings r inside the bearing. In Fig. 4, the sleeve a with a drive wheel, z. B. a gear connected. The dash-dotted form applies to plain bearings, the offset form to roller bearings. The type of storage is decisive for the shape of the can. A particular advantage is that after loosening the clamping screw c the gear u can be rotated while the axis ν is stationary with the forme cylinder, or the axis ν can be rotated and the gear is stationary, so that the register compared to another forme cylinder is simple or printing units can be adjusted. If the axis ν (Fig. 1) is to be shifted laterally, the clamps b on the bushes α are loosened somewhat by turning the screws c, the axis ν by some means in the bearing A resting in the frame t and in the one in the frame t1 stationary bearing B moved laterally into the desired position; then the clamping screws c are tightened again. ■■■■ · ■ 8 () The fact that the bearings are designed as rotating bodies makes machining much easier and the bearings can be fully assembled without the need for the axle. Ss Ρλ τ κ ν t-Ax Proverbs: 1. Vollständig in sich geschlossene Lagerung für die Zylinder von Rotationspressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche [n in Abb. 3) eines Gleitlagers durch eine Büchse (m) gebildet wird, die sich auf der Achse {v) verschieben und feststellen läßt und mit Ausnahme der mit der Büchse fest verbundenen Klemmvorrichtung (δ, c) von einem als Rotationskörper ausgebildeten Gehäuse (0) umschlossen wird.1. Completely self-contained storage for the cylinder of rotary presses, characterized in that the running surface [n in Fig. 3) of a plain bearing is formed by a bushing (m) which can be moved and determined on the axis {v) and with the exception of the clamping device (δ, c) firmly connected to the bushing, it is enclosed by a housing (0) designed as a rotary body. 2. Vollständig in sich geschlossene Lagerung für die Zylinder von Rotationspressen, dadurch ■ gekennzeichnet, daß ein normales Wälzlager (f in Abb. 1) auf einer Büchse (a) sitzt, die sich auf der Achse (v) verschieben und feststellen läßt und mit Ausnahme der mit der Büchse fest verbundenen Klemmvorrichtung (δ, e) von einem als Rotationskörper ausgebildeten Gehäuse (g) umschlossen wird.2. Completely self-contained storage for the cylinder of rotary presses, characterized ■ that a normal roller bearing (f in Fig. 1 ) sits on a sleeve (a) which can be moved on the axis (v) and can be determined and with With the exception of the clamping device (δ, e) firmly connected to the bushing, it is enclosed by a housing (g) designed as a rotary body. 3. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (g in Abb. 1) durch Kammscheiben [e, e1) in seiner Lage zur Lagerbüchse (a) gehalten wird.3. Storage according to claim 2, characterized in that the housing (g in Fig. 1) is held in its position relative to the bearing bush (a) by comb washers [e, e 1 ) . 4. Lagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (a in Abb. 4 oder m in Abb. 3) mit einem Triebrad (u) verbunden ist.4. Storage according to claim 1 and 2, characterized in that the sleeve (a in Fig. 4 or m in Fig. 3) is connected to a drive wheel (u) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DESCH66797D 1923-01-03 1923-01-03 Completely self-contained storage for the cylinders of rotary presses Expired DE427545C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66797D DE427545C (en) 1923-01-03 1923-01-03 Completely self-contained storage for the cylinders of rotary presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH66797D DE427545C (en) 1923-01-03 1923-01-03 Completely self-contained storage for the cylinders of rotary presses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427545C true DE427545C (en) 1926-04-10

Family

ID=7438958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH66797D Expired DE427545C (en) 1923-01-03 1923-01-03 Completely self-contained storage for the cylinders of rotary presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427545C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536407B1 (en) * 1966-08-17 1971-07-15 Adamovske Strojirny Np DEVICE FOR ADJUSTING THE SIDE REGISTER OF THE FORMING CYLINDER OF A ROTARY PRINTING MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536407B1 (en) * 1966-08-17 1971-07-15 Adamovske Strojirny Np DEVICE FOR ADJUSTING THE SIDE REGISTER OF THE FORMING CYLINDER OF A ROTARY PRINTING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296145B (en) Drive for a three-cylinder rotary offset printing unit
DE2701670A1 (en) OFFSET ROTARY PRINTING MACHINE
DE427545C (en) Completely self-contained storage for the cylinders of rotary presses
DE2219466B2 (en) Roll holder for universal roll stands
DE3318316A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE PRINTING CYLINDERS OF PRINTING MACHINES
DE760685C (en) Device for adjusting the forme cylinder of a rotogravure printing machine
DE9305742U1 (en) Dampening system for offset printing machines
DE891396C (en) Gravure forme cylinder
DE588826C (en) Device for attaching exchangeable support plates for additional printing forms, especially for office printing machines
DE102008018590B4 (en) Cylinder for a detachable connection with at least one working medium
DE668194C (en) Device for moving the doctor blade to and fro in gravure printing machines
DE454952C (en) Distribution and application roller for printing machines
DE537776C (en) Ink scraper for the squeegee on rotogravure printing machines
DE594421C (en) Bearing for the forme cylinder of rotogravure printing machines, formed from several parts and seated in a bore in the frame wall
DE461990C (en) Dampening system for rotary flat printing machines
DE9402931U1 (en) Device for removing injection molded parts from an injection molding tool
DE662684C (en) Device for clamping a tubular form jacket on the form cylinder of gravure printing machines
DE476667C (en) Form cylinder made of light metal for rotogravure printing machines
DE328196C (en) Method and machine for grinding and polishing doctor blades for gravure printing machines
DE4308126A1 (en) Method and device for adjusting pressure cylinders
CH117175A (en) Storage device for cylinders and rollers of machines, in particular of printing machines.
AT212855B (en) Round forme cylinders for printing machines
DE2720648A1 (en) PRINTING MACHINE
CH381715A (en) Device for cleaning the inking unit of printing machines
DE235084C (en)