DE4244886C2 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk

Info

Publication number
DE4244886C2
DE4244886C2 DE4244886A DE4244886A DE4244886C2 DE 4244886 C2 DE4244886 C2 DE 4244886C2 DE 4244886 A DE4244886 A DE 4244886A DE 4244886 A DE4244886 A DE 4244886A DE 4244886 C2 DE4244886 C2 DE 4244886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
joint
housing
pivot pin
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4244886A
Other languages
English (en)
Inventor
Milorad Dipl Ing Zivkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4244886A priority Critical patent/DE4244886C2/de
Priority to DE4224895A priority patent/DE4224895C2/de
Priority claimed from DE4224895A external-priority patent/DE4224895C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244886C2 publication Critical patent/DE4244886C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Kugelgelenk ist aus der DE 30 00 764 A1, Fig. 20 bis 22 bekannt. Dieses Kugelgelenk ist für den Einsatz in Spurstangen konzipiert, wobei dessen Anschlagvorrichtung eine Zwangsführung bildet, die sicherstellt, daß bei Spurstangen, auf die bei Lenkbewegungen ein Drehmoment ausgeübt wird, ein solches unterbunden wird, um unerwünschtem Spiel und Instabilität im Lenksystem entgegenzuwirken.
Zur Erzielung dieser Zwangsführung ist der am Gehäuseboden vorgesehene Anschlag giebel­ dachförmig ausgebildet, wobei sich der Giebeldach-Scheitel entlang eines Durchmessers der Gehäuseausnehmung des Kugelgelenkes erstreckt.
Der Gegenanschlag ist durch eine an den Gelenkkopf senkrecht zur Achse des Gelenkzapfens angeformte Abflachung gebildet, die sich in der Konstruktionslage des Kugelgelenkes auf dem An­ schlag-Scheitel abstützt. Letzterer bewirkt die Zwangsführung des Gelenkzapfens, indem dieser um seine Achse zwar verdrehbar, jedoch lediglich um eine durch den Anschlag-Scheitel gebildete Kippkante und damit nur in einer definierten Ebene auslenkbar ist.
Ein solches Gelenk mag für den Einsatz als Spurstangengelenk geeignet sein, sofern es gelingt, in der Fertigung die Toleranzen soweit zu beherrschen, daß ein Spiel in Richtung der Achse des Gelenkzapfens unterbunden ist und sich auch verschleißbedingt nicht einstellt. In diesem Falle würde nämlich der giebelförmige Anschlag wie eine Schneide wirken und es wären zusätzlich bei Stoßbelastungen Gelenkgeräusche unvermeidlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verschleißunempfindliches, in der Radaufhängung von Fahrzeugen einsetzbares Gelenk zu schaffen, das sich unter anderem dazu eignet, bei unabhängigen, eine Doppellenkeranordnung aufweisenden Radaufhängungen für Fahrzeuge mit gelenkten oder nichtgelenkten Rädern diese in hochgebocktem Zustand des Fahrzeuges, bei einem Ausbau bzw. bei einem Austausch eines Stoßdämpfers nur begrenzt ausfedern zu lassen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Kugelgelenk gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 erreicht.
Das erfindungsgemäße Gelenk ist aufgrund seiner rotationssymmetrischen Ausgestaltung allseitig gelenkig beweglich und gleichzeitig auch allseitig in seiner Winkelbeweglichkeit in gewünschtem Maße eingeschränkt. Es ist zudem durch den vorgegebenen axialen Abstand zwischen Anschlag und Gegenanschlag unempfindlich gegen ein gewisses Axialspiel innerhalb des Gelenkes, sowie gegen Setzungen des Gelenkes, die sich verschleißbedingt ergeben können, womit Gelenkgeräuschen bei Stoßbelastungen vorgebeugt ist.
Im praktischen Einsatz in Doppellenker-Radaufhängungen bieten solche Gelenke ferner den Vorteil, den Ausfederweg ohne Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel begrenzen zu können. Dadurch wird das beim Ausfedern am Gelenkzapfen beim Erreichen seiner Auslenkstellung wirksam werdende Biegemoment erheblich verringert und damit die Zapfenbelastung herabgesetzt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer unabhängigen Doppelquerlenker-Radaufhängung einer gelenkten Fahrzeugachse, deren Querlenker jeweils über ein den Ausfederweg der Radaufhängung verkürzendes Kugelgelenk mit dem Radträger verbunden sind, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das den unteren Querlenker mit dem Radträger verbindende Kugelgelenk.
Fig. 1 zeigt eine unabhängige Radaufhängung eines Personenkraftwagens, bei der mit 10 ein Radträger eines Vorderrades 12 bezeichnet ist. Der Radträger 10 ist über ein ein Traggelenk bildendes Kugelgelenk 14 an einem beispielsweise als Dreieckslenker ausgebildeten, unteren Querlenker 16 um eine Lenkachse 17 verschwenkbar angelenkt. Der Querlenker 16 ist am Fahrzeugaufbau 18 schwenkbar gelagert.
Des weiteren ist der Radträger 10 über einen oberen, bei 20 am Fahrzeugaufbau 18 angelenkten Querlenker 21 unter Zwischenschaltung eines ein Führungsgelenk bildenden Kugelgelenkes 22 geführt.
Der Querlenker 16 stützt, wie schematisch angedeutet ist, sowohl einen Stoßdämpfer 23 als auch eine Schraubenfeder 24 ab, die bei aufrechter Einbaulage mit ihrem oberen Ende an aufbaufesten Widerlagern abgestützt sind.
Die Schraubenfeder 24 könnte zur Bildung eines Federbeines auch auf den Stoßdämpfer 23 aufgebracht sein.
Zur Führung des Vorderrades 12 dient zusätzlich zu den Querlenkern 16 u. 21 ein am Radträger 10 befestigter Lenkhebel 26, der über ein Kugelgelenk 28 mit einer Spurstange 30 der Fahr­ zeuglenkung verbunden ist.
Die Radträger 10 und Querlenker 16, 21 miteinander verbindenden Kugelgelenke 14 und 22 weisen jeweils ein in geeigneter Weise am Radträger 10 bzw. Querlenker 21 befestigbares Gelenkgehäuse 36 auf, das napfartig ausgebildet ist. In der Gehäuseausnehmung ist ein Kugelkopf 38 eines Gelenkzapfens 40 derart beweglich gehalten, daß dieser sowohl verdrehbar als auch auslenkbar sowie taumelfähig ist.
Der Kugelkopf 38 ist vorzugsweise in einer aus elastischem und gleitfähigem Kunststoff gespritzten Lagerschale 42 spielfrei gelagert. Diese ist im Gelenkgehäuse 36 von einer in dasselbe eingesetzten Flanschbuchse 44 aufgenommen. An die Flanschbuchse 44 ist vorzugsweise ein über einen umgebördelten Gehäusekragen 46 vorstehender Ringkragen 48 angeformt, der die Möglichkeit einer vorteilhaften Gelenkabdichtung durch Aufnahme einer anvulkanisierten Abdichtmanschette 50 bietet, die den Schaft 40′ des Gelenkzapfens 40 abdichtend umschließt.
Die Lagerschale 42 weist eine dem Gehäuseboden 52 gegenüberliegende Öffnung 54 relativ großen Durchmessers auf, in welche der Kugelkopf 38 eingreift.
Der Auslenkwinkel des Gelenkzapfens 40 vorzugsweise beider Kugelgelenke 14 und 22 ist auf einen Winkel α beschränkt, der kleiner ist als der maximal mögliche Auslenkwinkel. Dies ist mit Hilfe einer in das Gelenkgehäuse 36 integrierten Anschlagvorrichtung 56 bewerkstelligt.
Diese ist derart ausgelegt, daß auch bei ausgelenktem Gelenkzapfen 40 der Radträger 10 über die Spurstange 30 verschwenkbar bleibt bzw. auch bei eingeschlagenem Rad 12 eine Ausfederbewegung der Radaufhängung bei von der Karosserie gelöstem Stoßdämpfer 23 über den durch die Anschlagvorrichtung 56 definierten Schwenkwinkel α möglich ist.
Die Anschlagvorrichtung 56 weist einen an den Gehäuseboden 52 angeformten, rotationssymmetrischen Anschlag 58 auf, der kegelstumpfförmig und in der gezeigten Konstrukti­ onslage des Gelenkzapfens 40 zur Zapfenachse 60 koaxial ausgerichtet ist.
Dem gehäusefesten Anschlag 58 ist an dem diesem gegenüberliegenden und aus der Schalenöffnung 54 austauchenden Kugelabschnitt des Kugelkopfes 38 ein Gegenanschlag 62 zugeordnet, der durch eine sich nach innen konisch verjüngende, zur Zapfenachse 60 ebenfalls koaxiale rotationssymmetrische Vertiefung gebildet ist. Deren Konizität bestimmt den maximalen Auslenkwinkel α und ist derart gewählt, daß in der maximalen Auslenkstellung des Gelenkzapfens 40 die Anschlagflächen 64 und 66 sich entlang einer Linie berühren.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, befinden sich die Kuppe des Anschlages 58 sowie der Boden der den Gegenanschlag bildenden Vertiefung 62 in der Konstruktionslage des Gelenkzapfens 40 im Abstand voneinander. Dieser Abstand stellt sicher, daß bei Ein- und Ausfederbewegungen bei normalem Fahrbetrieb eine Berührung zwischen den Flächen 64 und 66 von Kugelkopf 38 und Anschlag 58 ausgeschlossen ist und dadurch Schlaggeräusche vermieden sind. Außerdem ermöglicht es dieser Abstand, daß trotz eines sich einstellenden Verschleißes der Lagerschale 42, wie in der Patentanmeldung P 42 11 897.2-12 im einzelnen beschrieben, in der Hauptbelastungsrichtung des Kugelgelenkes 14 über dessen Standzeit die radiale Führung des Kugelkopfes 38 in der Lagerschale 42 weitgehend konstant bleibt und auf diesen über die Lebensdauer des Kugelgelenkes ein gewünschtes Reibmoment aufbringbar ist. Dies ist dadurch gewährleistet, daß sich bei Lagerschalenverschleiß der Kugelkopf 38 nur koaxial zum gehäu­ seseitigen, zylindrischen Wandabschnitt 42′ der Lagerschale 42 verlagern kann.
Alternativ zur erläuterten Radaufhängung kann auch lediglich das den oberen oder unteren Querlenker 21 bzw. 16 mit dem Radträger 10 verbindende Kugelgelenk 22 bzw. 14 mit einer inte­ grierten Anschlagvorrichtung ausgestattet sein.
Die beschriebenen Kugelgelenke 14, 22 sind auch für den Einsatz in Doppelquerlenker-Rad­ aufhängungen von nicht gelenkten Fahrzeugachsen oder in mittels Längslenker geführten Fahrzeugachsen gleich vorteilhaft geeignet.

Claims (2)

1. Kugelgelenk mit einem Gelenkzapfen, der mit einem eine sphärische Lagerfläche aufweisenden Gelenkkopf in einer Ausnehmung eines napfartigen Gelenkgehäuses verdrehbar und auslenkbar gelagert ist, und mit einer Anschlagvorrichtung zur Begrenzung von Gelenkzapfen-Auslenkbe­ wegungen, die einen am Gehäuseboden vorgesehenen Anschlag und einen am Gelenkkopf koaxial zur Achse des Gelenkzapfens vorgesehenen Gegenanschlag umfaßt, wobei der am Gehäuseboden vorgesehene Anschlag bei dreiecksförmigem Querschnitt sich in Richtung auf den Gegenanschlag verjüngt, derart, daß die Spitze des Dreiecks, bezogen auf die Konstruktionslage, in einer die Achse des Gelenkzapfens enthaltenden Ebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der gehäusefeste Anschlag (58) rotationssymmetrisch und in der Konstruktionslage zur Achse (60) des Gelenkzapfens (40) koaxial angeordnet ist, wobei der Anschlag (58) und der Gegenanschlag (62) in der Konstruktionslage des Kugelgelenkes (14) in Achsrichtung des Gelenkzapfens (40) im Abstand voneinander angeordnet sind und wobei der gehäusefeste Anschlag (58) kegelstumpfförmig und der zapfenseitige Gegenanschlag (62) durch eine in den Gelenkkopf (38) des Gelenkzapfens (60) eingeformte, sich konisch verjüngende Vertiefung (62) gebildet ist.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (38) des Kugelgelenkes bei in der Konstruktionslage koaxial zur Achse des Gelenkzapfens (60) liegendem, gehäuseseitigem, zylindrischen Wandabschnitt (42′) einer zwischen Gelenkkopf (38) und Gelenkgehäuse liegenden Lagerschale (42) bei Lagerschalenverschleiß ausschließlich koaxial zum zylindrischen Wandabschnitt (42′) verlagerbar ist.
DE4244886A 1992-07-28 1992-07-28 Kugelgelenk Expired - Fee Related DE4244886C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244886A DE4244886C2 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Kugelgelenk
DE4224895A DE4224895C2 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Kugelgelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244886A DE4244886C2 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Kugelgelenk
DE4224895A DE4224895C2 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Kugelgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244886C2 true DE4244886C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6464292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244886A Expired - Fee Related DE4244886C2 (de) 1992-07-28 1992-07-28 Kugelgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244886C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001742A1 (de) * 2005-01-14 2006-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Federbein mit verstellbarem Federteller
US7037022B2 (en) 2001-10-09 2006-05-02 ZF Lemförder Metallwaren AG Ball-and-socket joint

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000764A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Gulf & Western Mfg Co Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000764A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Gulf & Western Mfg Co Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7037022B2 (en) 2001-10-09 2006-05-02 ZF Lemförder Metallwaren AG Ball-and-socket joint
DE102005001742A1 (de) * 2005-01-14 2006-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Federbein mit verstellbarem Federteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521875C2 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE4092219C2 (de) Dreiecklenker-Einzelradaufhängung
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP0494393B1 (de) Unabhängige Radaufhängung
EP0141093A2 (de) Radaufhängung für lenkbare Vorderräder von Kraftfahrzeugen
EP0291794A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE102011077750A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs
DE3507141C2 (de)
DE3307543C2 (de) Radaufhängung für angetriebene Räder von Kraftfahrzeugen
DE2818198B2 (de) Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE3514823A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4129643A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer nichtgelenkte raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen
DE3843612C2 (de)
DE3148726C1 (de) "Einzelradaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen"
EP0202449B1 (de) Unabhängige Fahrzeug-Radaufhängung
DE3729767A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder
DE4244886C2 (de) Kugelgelenk
DE4224895C2 (de) Kugelgelenk
DE4206896C2 (de) Radaufhängung für lenkbare Räder von Kraftfahrzeugen
DE3918358A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3918359A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
EP0494392B1 (de) Gelenkte Achse für spurführbare Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE3803216C2 (de)
DE10338625A1 (de) Einzelradaufhängung mit einem gekrümmten Lenkerarm
DE19524106A1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kfz-Rad

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4224895

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4224895

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4224895

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZIVKOVIC, MILORAD, DIPL.-ING., 70794 FILDERSTADT,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee