DE4244324A1 - Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4244324A1
DE4244324A1 DE4244324A DE4244324A DE4244324A1 DE 4244324 A1 DE4244324 A1 DE 4244324A1 DE 4244324 A DE4244324 A DE 4244324A DE 4244324 A DE4244324 A DE 4244324A DE 4244324 A1 DE4244324 A1 DE 4244324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oil
lubricating oil
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4244324A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Nolte
Axel Bendieck
Harald Steppat
Bernardo Matthiess
Johannes Kuenstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE4244324A priority Critical patent/DE4244324A1/de
Publication of DE4244324A1 publication Critical patent/DE4244324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/025Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/02Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating
    • F01M5/025Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator
    • F01M2005/026Conditioning lubricant for aiding engine starting, e.g. heating by prelubricating, e.g. using an accumulator with an auxiliary pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2260/00Fail safe
    • F16N2260/20Emergency
    • F16N2260/24Emergency using accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2260/00Fail safe
    • F16N2260/40Pre-lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Hubkolbenbrennkraftmaschinen ist es bekannt, Schmieröl über eine Schmierölpumpe zunächst einem Schmierölwärmetauscher, dann ei­ nem Schmierölwechselfilter und von dort einem Hauptölrohr zuzuführen, von dem aus Druckölleitungen zu den einzelnen zu schmierenden Teilen der Hubkolbenbrennkraftmaschine führen. Hierzu gehört auch eine zu einem Ab­ gasturbolader führende Druckölleitung zur Schmierung von dessen Lagern. Deren Gesamtwiderstand ist jedoch unter bestimmten Betriebsbedingungen, nämlich dann, wenn ein Kaltstart vorgenommen wird und der Motor hoch­ dreht, zu groß. Dies führt zu Gleitlagerschäden im Abgasturbolader.
Gemäß der DE-OS 28 34 248 sucht man dieses Problem dadurch zu lösen, daß für den Abgasturbolader ein eigener Schmierölwechselfilter, der gegen Leerlaufen gesichert ist, vorgesehen wird, von dem eine Druck­ ölleitung zu den Lagern des Abgasturboladers führt. Hierbei ist ein Um­ schaltventil zwischen der vom separaten Schmierölwechselfilter zum Abga­ sturbolader führenden Druckölleitung und der vom Hauptölrohr zum Abga­ sturbolader führenden Druckölleitung vorzusehen, damit die Lager des Ab­ gasturboladers nicht mit ungekühltem Schmieröl versorgt werden. Diese Konstruktion ist daher relativ aufwendig und ist funktionsmäßig vom kor­ rekten funktionieren des Umschaltventils abhängig, abgesehen davon, daß der separate Schmierölwechselfilter zu einer, wenn auch verringerten Zeitverzögerung in der Schmierölversorgung der Lager des Abgasturbola­ ders führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die Lager des Abgasturboladers praktisch unmittelbar nach dem Starten mit Schmieröl in einfacher Weise versorgt werden.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch und ausschnittweise eine Ausführungs­ form des Schmierölkreislaufs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus dem in Fig. 1 dargestellten Schmierölkreislauf gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 wird aus einer Schmierölwanne 1 über eine Ansaug­ leitung 2 von einer Schmierölpumpe 3 Schmieröl zunächst zu einem Schmie­ rölwärmetauscher 4 gepumpt, von wo das Schmieröl zu einem Schmierölwech­ selfilter 5 und von dort in ein Hauptölrohr 6 gelangt. Vom Hauptölrohr 6 zweigen eine Reihe von Druckölleitungen 7 ab, die zu einer Reihe von mit Schmieröl zu versorgenden Teilen wie Kurbelwellenlager, Pleuellager, Nockenwellenlager usw. führen.
Von der Schmierölpumpe 3 führt ferner eine Leitung 8 zu einem Primärraum 9 eines Ölzylinders 10, dessen Stufenkolben 11 somit primär­ seitig von ungefiltertem Schmieröl mit einem von der Schmierölpumpe 3 gelieferten Druck beaufschlagt wird. Der Stufenkolben 11 ist dichtend in dem Ölzylinder 10 geführt. Der Stufenkolben 11 ist derart ausgebildet, daß der Durchmesser des im Primärraum 9 geführten Kolbenteils kleiner ist als der Durchmesser des im Sekundärraum 12 geführten Kolbenteils. Die Differenz der Kolbendurchmesser ist derart gewählt, daß der Stufen­ kolben 11 unter den beim Motorstart im Primärraum 9 und Sekundärraum 12 herrschenden Schmieröldrücken in den Sekundärraum 12 hineingeschoben und im Normal betrieb aus dem Sekundärraum 12 herausgeschoben wird.
Gemäß Fig. 2 kann anstelle des Stufenkolbens 11 ein Einfach­ kolben 11′ verwendet werden, der von einer im Sekundärraum 12 angeordne­ ten Druckfeder 13 gegen den primärraumseitigen Öldruck federvorgespannt wird. Die Federkraft ist hierbei so gewählt, daß beim Motorstart die Druckkraft auf der Primärseite größer ist als die Federkraft und im Nor­ malbetrieb die Druckdifferenz auf beide Seiten des Einfachkolbens 11′ kleiner ist als die Federkraft.
Von dem Ölzylinder 10 führt eine Druckölleitung 14 zu den La­ gern eines Abgasturboladers 15 und von dort eine Rückflußleitung 16 zu­ rück in die Ölwanne 1. ferner führt eine der Druckölleitungen 7, die mit einem in Richtung zum Hauptölrohr 6 hin schließenden Rückschlagventil 17 versehen ist, zur Sekundärseite des Ölzylinders 10.
Beim Starten gelangt Schmieröl von der Schmierölpumpe 3 in den Primärraum 9 und führt zu einem entsprechenden Druckaufbau im Sekundär­ raum 12 des Ölzylinders 10. Dies führt dazu, daß die Lager des Abgastur­ boladers 15 auf diese Weise über die Druckölleitung 14 mit Drucköl ver­ sorgt werden, obwohl der Druckaufbau in der Druckölleitung 7, die über den Sekundärraum 12 und die Druckölleitung 14 zu den Lagern des Abga­ sturboladers 15 führt, verzögert ist. Das Rückschlagventil 17 verhin­ dert, daß Drucköl aus dem Sekundärraum 12 in die Druckölleitung 7 in Richtung zum Hauptölrohr 6 gedrückt wird.
Wenn sich in dem gesamten System und damit auch in den Druck­ ölleitungen 7 der Druck aufgebaut hat, wird die Druckdifferenz über bei­ den Seiten des Stufenkolbens 11 kleiner und der Druck auf die größere Sekundärfläche des Stufenkolbens 11 drückt den Stufenkolben 11 in seine Ausgangsstellung zurück, während die Lager des Abgasturboladers 15 über die Druckölleitung 7, den Sekundärraum 12 und die Druckölleitung 14 mit Drucköl versorgt werden.
Bei der Ausführung mit Einfachkolben 11′ und Druckfeder 13 drückt letztere den Einfachkolben 11′ in die Ausgangsstellung zurück, wenn sich der Druck in dem gesamten System aufgebaut hat.

Claims (4)

1. Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Schmierölpumpe (2), von der Schmieröl über einen Schmierölwechselfilter (5) zu einem Haupt­ ölrohr (6) gelangt, und mit einem Turbolader (15), dessen Lager über ei­ ne vom Hauptölrohr (6) abzweigende Druckölleitung (7) mit Schmieröl ver­ sorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölzylinder (10) vorgesehen ist, in dem ein Kolben (11, 11′) dichtend geführt ist, der den Ölzylinder in einen Primärraum (9) und einen Sekundärraum (12) aufteilt, wobei der Primärraum (9) in direkter Strömungsverbindung mit der Schmierölpumpe (2) steht, während die Druckölleitung (7), die mit einem zum Hauptölrohr (6) hin schließenden Rückschlagventil (17) verse­ hen ist, in den Sekundärraum (12) mündet, von dem eine weitere Drucköl­ leitung (14) zu den Lagern des Abgasturboladers (15) führt.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (11) als Stufenkolben ausgebildet ist, wo­ bei der Durchmesser des im Primärraum (9) geführten Kolbenteils kleiner als der Durchmesser des im Sekundärraum (12) geführten Kolbenteils ist.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Differenz der Kolbendurchmesser so gewählt ist, daß der Stufenkolben (11) unter den beim Motorstart im Primärraum (9) und Sekundärraum (12) herrschenden Schmieröldrücken in den Sekundärraum (12) hinein- und im Normalbetrieb aus diesem herausgeschoben wird.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (11′), als Einfachkolben ausgebildet, se­ kundärraumseitig mit einer Druckfeder (13) beaufschlagt ist.
DE4244324A 1992-12-28 1992-12-28 Hubkolbenbrennkraftmaschine Withdrawn DE4244324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244324A DE4244324A1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244324A DE4244324A1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244324A1 true DE4244324A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244324A Withdrawn DE4244324A1 (de) 1992-12-28 1992-12-28 Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546924A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Deutz Ag Kolben-Brennkraftmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626522C (de) * 1931-12-19 1936-02-27 Bruno Hilliger Dr Ing Dr Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Maschinen, insbesondere von Zylindern der Kraft- und Arbeitsmaschinen
US3043092A (en) * 1961-05-18 1962-07-10 Gen Motors Corp Lubrication systems and protective controls for turbocharged engines
US3045420A (en) * 1961-05-18 1962-07-24 Gen Motors Corp Lubrication systems and protective controls for turbocharged engines
DE1158320B (de) * 1959-12-31 1963-11-28 Geraetebau Eberspaecher O H G Schmierungseinrichtung fuer Lagerstellen an Abgasturbinen, Abgasturboladern u. dgl.
DE1183309B (de) * 1960-12-08 1964-12-10 Eberspaecher J Einrichtung zum Vorschmieren der Lager eines Abgasturboladers
DE2846975A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Ernst Dipl Ing Mueller Nachschmierer fuer abgasturbinen und abgasturbolader
DE3002362A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Nissan Motor Motorschmierung fuer eine brennkraftmaschine mit abgas-turbolader
DE3107030A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Motorkonsult Lennart Björck AB, 21615 Malmö Turbolader-schmiervorrichtung
DE2843248C2 (de) * 1978-10-04 1984-08-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626522C (de) * 1931-12-19 1936-02-27 Bruno Hilliger Dr Ing Dr Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Maschinen, insbesondere von Zylindern der Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE1158320B (de) * 1959-12-31 1963-11-28 Geraetebau Eberspaecher O H G Schmierungseinrichtung fuer Lagerstellen an Abgasturbinen, Abgasturboladern u. dgl.
DE1183309B (de) * 1960-12-08 1964-12-10 Eberspaecher J Einrichtung zum Vorschmieren der Lager eines Abgasturboladers
US3043092A (en) * 1961-05-18 1962-07-10 Gen Motors Corp Lubrication systems and protective controls for turbocharged engines
US3045420A (en) * 1961-05-18 1962-07-24 Gen Motors Corp Lubrication systems and protective controls for turbocharged engines
DE2843248C2 (de) * 1978-10-04 1984-08-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2846975A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Ernst Dipl Ing Mueller Nachschmierer fuer abgasturbinen und abgasturbolader
DE3002362A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Nissan Motor Motorschmierung fuer eine brennkraftmaschine mit abgas-turbolader
DE3107030A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Motorkonsult Lennart Björck AB, 21615 Malmö Turbolader-schmiervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546924A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Deutz Ag Kolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515191B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
EP1353075B1 (de) Ansteuereinrichtung für mindestens einen Verbraucher, wie Nockenwellenversteller, automatisches Getriebe und dergleichen, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE19652831B4 (de) Druckfluid-Speisesystem für die Versorgung von Hochdruck-Sammelleitungen
DE69815805T2 (de) Hydraulisch betätigtes brennstoffeinspritzsystem mit integriertem betätigungsflüssigkeitverteiler und einspritzventilen
DE19758116B4 (de) Schmiersystem für Kettenspanner
DE7812944U1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und einem darin hin- und hergehenden kolben
EP0009564A1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2017190738A1 (de) Spannvorrichtung für einen kettentrieb
EP1703094B1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19716750C2 (de) Motorbremssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016010746A1 (de) Kraftstoffpumpen-Befestigungskonstruktion für einen Motor
DE19962164B4 (de) Öldurchtritt für einen Verbrennungsmotor
DE10159104B4 (de) Brennkraftmaschine
EP0376150A2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen Flüssigkeitskreisläufen
DE60128939T2 (de) Pumpenanordnung für motorvorschmierung
DE10207750B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE19938285A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE2249818A1 (de) Kuehlsystem fuer das in verbrennungskraftmaschinen umlaufende schmieroel
DE102004044998B4 (de) Motorschmiersystem und druckverringerndes Ventil zur Begrenzung eines überschüssigen Öldurchflusses
DE102004044995B4 (de) Ventile verwendendes Schmiersystem, um verschiedene Motoröldruckanforderungen zu erfüllen
DE102004044996B4 (de) Motorschmiersystem
DE102005020959A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004040781A1 (de) Öldrucksteuersystem und -verfahren für Motoren mit hydraulischer Zylinderabschaltung
DE4244324A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016107704A1 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee