DE4244030A1 - Aminogruppen aufweisende Polyesterharze - Google Patents

Aminogruppen aufweisende Polyesterharze

Info

Publication number
DE4244030A1
DE4244030A1 DE4244030A DE4244030A DE4244030A1 DE 4244030 A1 DE4244030 A1 DE 4244030A1 DE 4244030 A DE4244030 A DE 4244030A DE 4244030 A DE4244030 A DE 4244030A DE 4244030 A1 DE4244030 A1 DE 4244030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydroxyl
optionally
groups
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4244030A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Wamprecht
Christian Dr Zwiener
Wolfgang Dr Henning
Joachim Dr Petzoldt
Josef Dr Pedain
Juergen Dr Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4244030A priority Critical patent/DE4244030A1/de
Priority to EP93120058A priority patent/EP0604814A1/de
Priority to CA002111927A priority patent/CA2111927A1/en
Priority to JP5345476A priority patent/JPH06228295A/ja
Priority to KR1019930029222A priority patent/KR940014506A/ko
Publication of DE4244030A1 publication Critical patent/DE4244030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • C08G18/4669Addition products of unsaturated polyesters with amino compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/918Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2475/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstel­ lung von Amino- und ggf. Hydroxylgruppen aufweisenden Polyesterharzen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Harze und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken.
Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel sind seit langem bekannt. Sie eignen sich zur Herstellung von hochwertigen Überzügen, die hart, elastisch, abrieb- und lösungsmittelbeständig und vor allem auch witterungs­ stabil eingestellt werden können. Die chemischen Grund­ lagen dieser Lacke und Überzüge werden u. a. in "Lack­ kunstharze", Hans-Wagner/Hans Friedrich Sarx, Carl Hanser Verlag, München, Seiten 153 bis 173 (1971), be­ schrieben. Die als Harzkomponente beschriebenen Poly­ ester tragen nahezu ausschließlich Hydroxylgruppen, die mit den als Härter verwendeten Polyisocyanaten zu Polyurethanen reagieren.
Die Reaktion zwischen den OH- und NCO-Gruppen verläuft bei Raumtemperatur so langsam, daß eine wirtschaftliche, d. h. schnelle Trocknung nur unter Anwendung erhöhter Temperaturen möglich ist. Die relativ langsame Reaktion bei Raumtemperatur kann zwar durch Katalysatoren be­ schleunigt werden, jedoch verschlechtert sich hierbei z. B. die Härte des resultierenden Lacks (S. Günther, Ind. Lackierbetr. 57 (1989) Nr. 5, S. 167).
Die Überlegung, die sehr viel schnellere Reaktion zwischen aliphatischen Aminen und Isocyanaten aus­ zunutzen, konnte lange Zeit wegen der extrem hohen Reaktionsgeschwindigkeit, die eine kontrollierte Umsetzung verhindert, nicht in befriedigender Weise realisiert werden. Die reaktionsträgeren aromatischen Amine können wegen ihrer starken Vergilbungsneigung nicht für Decklacke eingesetzt werden.
In der EP-A 0 403 921 wird ein Verfahren beschrieben, wie auf einfache Weise die zu hohe Reaktivität der aliphatischen Amine erniedrigt werden kann. Es handelt sich hierbei um die Addition von primären Aminen an Maleinsäureester, wobei sekundäre Aminogruppen erhalten werden, die im Beschichtungssystem mit Isocyanatgruppen reagieren. Die Reaktivität der Produkte ist einerseits so gering, daß kontrollierte Umsetzungen mit Lackiso­ cyanaten möglich sind und andererseits so hoch, daß die Beschichtung bei niedrigen Temperaturen rasch aushär­ tet.
Während gemäß EP-A 0 403 921 das Problem der Herstel­ lung von besonders niedrigviskosen, aminischen Ketten­ verlängerungsmitteln einer gebremsten Reaktivität im Mittelpunkt des Interesses stand, blieb das der vorlie­ genden Erfindung zugrunde liegende Problem der Bereit­ stellung von höhermolekularen Polyesterharzen, die neben ggf. vorliegenden alkoholischen Hydroxylgruppen einen leicht einstell- und kontrollierbaren Gehalt an (cyclo)aliphatisch gebundenen Aminogruppen aufweisen, weiterhin ungelöst.
Diese Lücke wird mit dem nachstehend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren gelöst. Das erfindungsgemäße Prinzip besteht darin, an olefinisch ungesättigte Struk­ tureinheiten aufweisende Polyesterharze der nachstehend näher beschriebenen Art Ammoniak oder primäre Amine unter Ausbildung von primären bzw. sekundären Amino­ gruppen anzulagern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel­ lung von Aminogruppen und ggf. Hydroxylgruppen aufwei­ senden Polyesterharzen mit einem Gehalt an Hydroxyl­ gruppen von 0 bis 10 Gew.-% und einem Gehalt an Stick­ stoff (berechnet als N = 14) in Form von primären und/oder sekundären, (cyclo)aliphatisch gebundenen Aminogruppen von 0,01 bis 9, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte, pro Molekül im statistischen Mittel insgesamt mindestens 2 Struktureinheiten der Formel
und ggf. alkoholische Hydroxylgruppen aufweisende Poly­ esterharze des Molekulargewichtsbereichs Mn 286 bis 10 000 bei 0 bis 120°C mit Ammoniak oder Aminen der Formel
R-NH2
im Sinne einer Additionsreaktion zur Reaktion bringt, wobei
R für einen gegebenenfalls Ethersauerstoffatome auf­ weisenden und/oder (cyclo)aliphatisch gebundene Amino- und/oder Hydroxylgruppen aufweisenden aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest steht.
Gegenstand der Erfindung sind auch die nach diesem Ver­ fahren erhältlichen Aminogruppen und ggf. Hydroxylgrup­ pen aufweisenden Polyesterharze.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der nach diesem Verfahren erhältlichen Polyesterharze als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethan­ lacken, insbesondere zur Beschichtung von Kunststoff­ formkörpern.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, olefinisch ungesättigten Polyesterharze weisen im allgemeinen Säurezahlen von unter 10, vorzugsweise von unter 3 mgKOH/g, Hydroxylzahlen von 0 bis 325, vor­ zugsweise 0 bis 230 mgKOH/g, entsprechend einem Hydroxylgruppengehalt von 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 7 Gew.-%, ein aus der Stöchiometrie der bei ihrer Herstellung eingesetzten Ausgangsmaterialien errechen­ bares Molekulargewicht Mn von 286 bis 10 000, vorzugs­ weise 488 bis 8000 und im statistischen Mittel min­ destens 2, vorzugsweise mindestens 3 Struktureinheiten der Formel
auf.
Die bevorzugte Art der Herstellung dieser ungesättigten Polyesterharze besteht in einer an sich bekannten Veresterungsreaktion
  • a) einer Polycarbonsäure-Komponente, bestehend aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Ita­ consäure und/oder Itaconsäureanhydrid, sowie ggf. bis 95 Carboxyläquivalent-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponente (a) an anderen Poly­ carbonsäuren des Molekulargewichtsbereichs 118 bis 1000, vorzugsweise 118 bis 400 und/oder an Anhy­ driden derartiger Säuren mit
  • b) einer Polyolkomponente einer (mittleren) maximalen Hydroxylfunktionalität von 3, bestehend aus minde­ stens einem mehrwertigen Alkohol des Molekularge­ wichtsbereichs 62 bis 400 ggf. unter Mitverwendung von
  • c) einer Monocarbonsäure-Komponente in einer Menge von bis zu 50 Carboxyläquivalent-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a) und c), bestehend aus mindestens einer Monocarbonsäure des Moleku­ largewichtsbereichs 60 bis 400 und/oder mindestens einem Anhydrid einer derartigen Monocarbonsäure, und/oder ggf. unter Mitverwendung von
  • d) einer einwertigen Alkoholkomponente in einer Menge von bis zu 50 Hydroxyläquivalent-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten b) und d), beste­ hend aus mindestens einem einwertigen Alkohol des Molekulargewichtsbereichs 32 bis 400
unter Einhaltung eines Äquivalentverhältnisses von Car­ boxylgruppen zu Hydroxylgruppen von 1 : 1,5 bis 1 : 1 bis zum Erreichen einer unter 10 mgKOH/g liegenden Säurezahl hergestellt worden sind.
Geeignete andere Polycarbonsäuren bzw. Polycarbonsäure­ anhydride a) als die oben genannten sind beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Isophthal­ säure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäureanhy­ drid, Tetrahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure­ anhydrid, Hexahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure­ anhydrid, Trimesinsäure, Trimellitsäure, handelsübliche Dimer- oder Trimerfettsäuren oder Trimellitsäurean­ hydrid. Besonders bevorzugt wird Adipinsäure als Säure a) mitverwendet.
Als mehrwertige Alkohole, die die Komponente b) bilden oder Teil der Komponente b) sind, kommen beispielsweise Ethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,2 und -1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol (2,2-Dimethyl-propandiol-1,3), 1,4-Bis-(hydroxymethyl)­ cyclohexan, Cyclohexandiol-1,2 und -1,4, 2,2-Bis-(4- hydroxycyclohexyl)-propan, Octahydro-4,7-methano-1H- indendimethanol, Trimethylolpropan, Glycerin und/oder Pentaerythrit in Betracht.
Bei den ggf. mitzuverwendenden Monocarbonsäuren oder Monocarbonsäuren c) handelt es sich beispielsweise um Essigsäure, Propionsäure, n-Octancarbonsäure, 2-Ethyl­ hexansäure, Stearinsäure, Benzoesäure, die ggf. existie­ renden Anhydride solcher Säuren oder um Gemische der­ artiger Monocarbonsäuren bzw. Monocarbonsäure-Anhydride. Auch olefinisch ungesättigte Monocarbonsäuren wie bei­ spielsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure, sowie unge­ sättigte Kettsäuren bzw. deren Gemische, wie Sojaöl- oder dehydratisierte Rizinusölfettsäure können als oder als Teil der Komponente c) beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren mitverwendet werden. In speziellen Fällen ist auch der Einsatz hydroxyfunktioneller Carbonsäuren wie der hydrierten Rizinusölfettsäure oder von Hydroxy­ benzoesäure und/oder der Einsatz von Lactonen wie ins­ besondere ε-Caprolacton denkbar.
Bei der ggf. ebenfalls mitverwendbaren Alkoholkomponente d) handelt es sich um einwertige Alkohole wie beispiels­ weise Methanol, Ethanol, die isomeren Propanole, Buta­ nole, Hexanole, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Fett­ alkohole oder beliebige Gemische derartiger Alkohole.
Die Herstellung der ungesättigten Polyesterharze aus den beispielhaft genannten Ausgangsmaterialien erfolgt in an sich bekannter Weise nach Methoden wie sie beispiels­ weise in "Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie", Verlag Chemie Weinheim, 4. Auflage (1980), Band 19, Seiten 61 ff. oder von H. Wagner und H.F. Sarx in "Lackkunstharze", Carl Hanser Verlag, München (1971), Seiten 85 ff oder von G. Gerber und H. Gruber in "Houben-Weyl", Methoden der organischen Chemie, Bd. E 20, Tl 2, S. 1405 ff oder von R. Dhein, D. Reuter und G. Ruf, dito, S. 1429 ff ausführlich beschrieben sind. Die Veresterung erfolgt ggf. in Gegenwart einer kata­ lytischen Menge eines üblichen Veresterungskatalysators, wie z. B. Säuren, Basen oder Übergangsmetallverbindungen, wie z. B. Titantetrabutylat bei ca. 80 bis 260°C, vor­ zugsweise 100 bis 230°C. Die Veresterungsreaktion wird so lange durchgeführt, bis die angestrebten Werte für die Hydroxyl- und Säurezahl erreicht sind. Im übrigen werden Art und Mengenverhältnisse der eingesetzten Kom­ ponenten a) bis d) so gewählt, daß die Polyester den oben beschriebenen Kenndaten entsprechen.
Das Äquivalentverhältnis von Carboxylgruppen zu Hydro­ xylgruppen liegt im allgemeinen bei 1 : 1,5 bis 1 : 1, vorzugsweise 1 : 1,3 bis 1 : 1. Anhydridgruppen entsprechen hierbei 2 Carboxylgruppen und gehen als solche in die Berechnung ein.
Die Herstellung der ungesättigten Polyesterharze kann auch, allerdings weniger bevorzugt, nach dem Prinzip der Umesterung unter Verwendung von Estern auf Basis von Polycarbonsäuren der beispielhaft genannten Art und einwertigen, leicht flüchtigen Alkoholen in Kombination mit Polyhydroxylverbindungen der beispielhaft genannten Art bzw. unter Verwendung von Estern auf Basis von ein­ wertigen, leicht flüchtigen Carbonsäuren und Poly­ hydroxylverbindungen der beispielhaft genannten Art in Kombination mit Polycarbonsäuren der oben beispielhaft genannten Art unter Abspaltung des leicht flüchtigen Alkohols bzw. der leicht flüchtigen Säure erfolgen. Diese Art der Herstellung der Polyesterharze ist jedoch weniger bevorzugt.
Die nach einer dieser Methoden hergestellten, olefinisch ungesättigten Polyesterharze werden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Ammoniak oder primären Aminen der Formel
R-NH2
umgesetzt.
In dieser Formel hat R die bereits oben angegebene Be­ deutung. Vorzugsweise handelt es sich bei R um einen, ggf. eine weitere primäre (cyclo)aliphatisch gebundene Aminogruppe und/oder mindestens eine alkoholische Hydroxylgruppe aufweisenden aliphatischen oder cyclo­ aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 15 Koh­ lenstoffatomen.
Geeignete Amine der zuletzt genannten allgemeinen Formel sind beispielsweise Methylamin, Ethylamin, 1-Aminopro­ pan, 2-Aminopropan, 1-Aminobutan, 2-Aminobutan, 1-Amino- 2-methylpropan, 2-Amino-2-methylpropan, 2-Amino-2- methylbutan, 1 -Aminohexan, 1-Amino-2-ethylhexan, 1- Aminodecan, 1-Aminododecan, 1-Aminotetradecan, 1-Amino­ hexadecan, 1-Aminooctadecan, Allylamin, Cyclohexylamin, 2-, 3- oder 4-Methylcyclohexylamin, Aminomethylcyclo­ hexan, 3,3,5-Trimethylcyclohexylamin, 1-Aminomethyl-3- oder 4-methyl-3-cyclohexen, Benzylamin, Cyclopentylamin, Cyclooctylamin, Cyclopropylamin, Cycloheptylamin, Cyclo­ butylamin, Cyclododecylamin, 1-Aminoindan, 2-Amino­ ethanol, 2-Methoxyethylamin, 3-Amino-1-propanol, 3- Methoxy-1-propylamin, 3-Ethoxy-1-propylamin, 3((-2- Ethylhexyl)oxy)1-propylamin, 1-Amino-2-propanol, 2- Amino-1-butanol, 2-Amino-2-methylpropanol, 2-Amino-2- methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3- propandiol oder 1,2-Diaminoethan, 1-Amino-2-diethyl­ aminoethan, 2,2′-Diaminodiethylamin, 1,2- und 1,3-Di­ aminopropan, 1-Amino-3-methylaminopropan, 1-Amino-3- dimethylaminopropan, Bis(3-aminopropyl)-amin, Bis(3- aminopropyl)-methylamin, 1,4-Diaminobutan, N,N-Diethyl- 1,4-diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 2,6-Diamino-2- methylhexan, 2,5-Diamino-2,5-dimethylhexan, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyl-1,6-diaminohexan, 1,2- und 1,4-Diamino­ cyclohexan, 5-Amino-1-aminomethyl-1,3,3-trimethylcyclo­ hexan, 2,4′- und 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan, 3,3′- Dimethyl-4,4′-diaminodicyclohexylmethan, 2,4- und 2,6- Hexahydrotoluylendiamin, Bis(aminomethyl)-hexahydro-4,7- methanoindan, 3(4)-Aminomethyl-1-methylcyclohexylamin, höher molekulare Polyetheramine mit aliphatisch gebun­ denen primären Aminogruppen, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Jeffamin® von der Firma Texaco vertrieben werden, sowie beliebige Gemische aus den genannten Verbindungen.
Die Anlagerung von Ammoniak oder primären Aminen der allgemeinen Formel
R-NH2
an die ungesättigten Polyesterharze führt zur Ausbildung von Struktureinheiten der Formel
(R′ = -NH2 oder -NHR).
Art und Mengenverhältnisse der miteinander umgesetzten Reaktionspartner werden dabei so gewählt, daß Amino- und gegebenenfalls Hydroxylgruppen aufweisende Polyester­ harze mit den bereits obengenannten Kenndaten resultie­ ren. Bei der Anlagerung von Ammoniak erfolgt oftmals der Einsatz von überschüssigen Mengen der Base (Einleiten von Ammoniak und anschließendes Abziehen des nicht umge­ setzten Überschusses im Vakuum und/oder durch Einleiten von Inertgas), während bei der Verwendung von Aminen R-NH2 das Äqivalentverhältnis von primären Aminogruppen zu Struktureinheiten der Formel
in weiten Bereichen wie z. B. 0,1 : 1 bis 10 : 1 schwanken kann. Vorzugsweise liegt das Molverhältnis von ole­ finisch ungesättigten Struktureinheiten der genannten Formel zu Aminogruppen der Amine bzw. Polyamine R-NH2 bei 0,3 : 1 bis 10 : 1, besonders bevorzugt 0,5 : 1 bis 10 : 1. Bei Verwendung von Monoaminen wird vorzugsweise auf den Einsatz eines Aminüberschusses verzichtet.
Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen innerhalb des Tem­ peraturbereichs von 0 bis 120°C, vorzugsweise 20 bis 100°C. Die Umsetzung kann, je nach Viskosität der unge­ sättigten Polyester in Substanz oder in Gegenwart geeig­ neter Lösungsmittel erfolgen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol, Xylol, höhere Alkylbenzole, Ester wie Ethylacetat, n-Butylacetat, Methylglykolace­ tat, Ethylglykolacetat, Methoxybutylacetat, Ketone wie Methylethylketon oder Methylisobutylketon oder Gemische derartiger Lösungsmittel.
Wie bereits ausgeführt, entstehen bei der erfindungs­ gemäßen Umsetzung Struktureinheiten der Formel
(R′ = -NH2 oder -NHR).
Die Reaktivität der Aminogruppe R′ ist in diesen Formeln durch Elektronenzug im Vergleich zu entsprechenden, elektronisch nicht gehinderten Aminogruppen stark redu­ ziert. Erfindungsgemäße Verfahrensprodukte, die neben derartigen, "elektronisch gebremsten" Aminogruppen solche einer ungehinderten Reaktivität aufweisen, ent­ stehen dann, wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren mehr­ wertige Amine R-NH2 in solchen Mengen eingesetzt werden, daß in den Verfahrensprodukten freie primäre Aminogrup­ pen vorliegen. Eine weitere Variationsmöglichkeit bezüg­ lich der Reaktivität der erfindungsgemäßen Verfahrens­ produkte besteht in einer Variation des Verhältnisses von eingebauten Hydroxylgruppen zu eingebauten Amino­ gruppen durch geeignete Wahl der beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Ausgangsmaterialien und ihrer Mengenverhältnisse. Diese Betrachtungen zeigen die große Variationsbreite des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte stellen im allgemeinen je nach Molekulargewicht niedrig- bis hoch­ viskose, fast farblose, klare Harze dar, die in Lack­ lösungsmitteln der bereits beispielhaft genannten Art klar löslich sind.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsge­ mäßen Verfahrensprodukte können diese in Abmischung mit unterschiedlichen Mengen an anderen, gegenüber Iso­ cyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen, insbeson­ dere der an sich bekannten Polyester- oder Polyacrylat­ polyolen mit einem Hydroxylgruppengehalt von 1 bis 5 Gew.-% zum Einsatz gelangen. Auch hier liegt eine weitere Möglichkeit der Steuerung der Reaktivität der Lackkomponente mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktions­ fähigen Gruppen. Im allgemeinen wird bei der erfindungs­ gemäßen Verwendung als gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Komponente eine solche verwendet, in denen auf jede primäre oder sekundäre Aminogruppe bis zu 20 Hydroxylgruppen entfallen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von (i) primären und/oder sekundären Amino­ gruppen zu (ii) Hydroxylgruppen in der Bindemittelkom­ ponente mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen bei 10 : 1 bis 1 : 10. Der Anteil an erfindungsge­ mäßen Verfahrensprodukten in diesen Gemischen liegt vorzugsweise bei 10 bis 100 Gew.-%. Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte als alleinige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Lackkomponente eingesetzt.
Reaktionspartner für die "Polyol-Komponente" bei der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Polyesterharze sind die üblichen "Lackpolyisocyanate", d. h. vor allem die bekannte Urethangruppen oder ins­ besondere Biuretgruppen bzw. Isocyanuratgruppen auf­ weisende Modifizierungsprodukte von einfachen Diiso­ cyanaten, wie z. B. 1,6-Diisocyanatohexan, 1-Isocyanato- 3,3,5-trimethyl-5-isocyanatmethylcyclohexan (Isophoron­ diisocyanat), 4,4-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 2,4- und 2,6-Diisocyanatotoluol. Besonders bevorzugt werden die entsprechenden "Lackpolyisocyanate" mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen eingesetzt.
Zu den Urethangruppen aufweisenden "Lackpolyisocyanaten" gehören insbesondere die Umsetzungsprodukte von 2,4- und ggf. 2,6-Diisocyanatotoluol mit unterschüssigen Mengen an Trimethylolpropan bzw. dessen Gemischen mit einfachen Diolen, wie z. B. den isomeren Propan- oder Butandiolen. Die Herstellung derartiger, Urethangruppen aufweisender Lackpolyisocyanate in praktisch monomerenfreier Form ist beispielsweise in DE-PS 10 90 196 beschrieben.
Zu den Biuretgruppen aufweisenden Lackpolyisocyanaten, die bei der erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt sind, gehören insbesondere jene auf Basis von 1,6-Diisocyana­ tohexan, deren Herstellung beispielsweise in EP-B1 0 003 505, DE-PS 11 01 394, US-PS 3 358 010 oder US-PS 3 903 127 beschrieben ist.
Zu den ebenfalls bevorzugten Isocyanuratgruppen aufwei­ senden Polyisocyanaten gehören insbesondere die Isocya­ natgruppen aufweisenden Trimerisate bzw. Mischtrimeri­ sate der oben beispielhaft genannten Diisocyanate, wie z. B. die Isocyanatgruppen aufweisenden Polyisocyanate auf Basis von Diisocyanatotoluol gemäß GB-PS 1 060 430, GB-OS 1 506 373 oder GB-PS 1 485 564, die Mischtrimeri­ sate von Diisocyanatotoluolen mit 1,6-Diisocyanatohexan, die beispielsweise gemäß DE-PS 16 44 809 oder DE-OS 31 44 672 zugänglich sind, und insbesondere die ali­ phatischen bzw. aliphatisch-cycloaliphatischen Trime­ risate bzw. Mischtrimerisate auf Basis von 1,6-Diiso­ cyanatohexan und/oder Isophorondiisocyanat, die bei­ spielsweise gemäß US-PS 4 324 879, US-PS 4 288 586, DE- OS 31 00 262, DE-OS 31 00 263, DE-OS 30 33 860 oder DE- OS 31 44 672 zugänglich sind. Die bei der erfindungsge­ mäßen Verwendung zum Einsatz gelangenden Lackpolyiso­ cyanate weisen im allgemeinen einen Isocyanatgehalt von 5 bis 25 Gew.-% und einen Restgehalt an, zu ihrer Herstellung eingesetzten, monomeren Diisocyanaten von vorzugsweise unter 2 Gew.-% auf. Selbstverständlich können auch beliebige Gemische der beispielhaft genannten Lackpolyisocyanate zum Einsatz gelangen.
In den Zweikomponenten-Polyurethanlacken unter erfin­ dungsgemäßer Verwendung bzw. Mitverwendung der erfin­ dungsgemäßen Verfahrensprodukte als Bindemittelkompo­ nente liegt das Äquivalentverhältnis von Isocyanatgrup­ pen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen bei 5 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1 : 1,2.
Die durch Vermischen der Bindemittelkomponenten erhal­ tenen Zweikomponenten-Bindemittel haben nur eine be­ grenzte Verarbeitungszeit von ca. 0,5 bis 8 Stunden und können zur Herstellung von Klarlacken oder von pig­ mentierten Lacken, gegebenenfalls unter Mitverwendung der üblichen Hilfs- und Zusatzmittel verwendet werden. Diese ggf. mitzuverwendenden Hilfs- und Zusatzmittel können entweder dem Gemisch oder den Einzelkomponenten vor deren Durchmischung hinzugefügt werden.
Als Hilfs- und Zusatzmittel kommen beispielsweise Lösungsmittel der bereits oben beispielhaft genannten Art in Betracht.
Weitere, ggf. mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzmittel sind z. B. Weichmacher wie z. B. Trikresylphosphat oder Phthalsäurediester, Chlorparaffine, Pigmente und Füll­ stoffe, wie Titandioxid, Bariumsulfat, Kreide, Ruß) Katalysatoren wie z. B. N,N-Dimethylbenzylamin, N- Methylmorpholin, Zinkoctoat, Zinnoctoat oder Dibutyl­ zinndilaurat; Verlaufsmittel; Verdickungsmittel, ggf. Stabilisatoren, wie substituierte Phenole, organo­ funktionelle Silane als Haftvermittler sowie Licht­ schutzmittel. Derartige Lichtschutzmittel sind bei­ spielsweise sterisch gehinderte Amine, wie sie z. B. in DE-OS 24 17 353 (= US-PS 4 123 418 und US-PS 4 110 304) und DE-OS 24 56 864 (= US-PS 3 993 655 und US-PS 4 221 701) beschrieben sind. Besonders bevorzugte Ver­ bindungen sind: Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)­ sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-sebacat, n-Butyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl-4)-ester.
Die den Füllstoffen und Pigmenten anhaftende Feuchtig­ keit kann durch vorhergehende Trocknung oder durch Mitverwendung von wasseraufnehmenden Stoffe, wie z. B. Molekularsieb-Zeolith, entfernt werden.
Die Trocknung der bei der erfindungsgemäßen Verwendung resultierenden Lackfilme kann bei Raumtemperatur erfolgen und bedarf keiner Temperaturerhöhung, um die eingangs erwähnten, optimalen Eigenschaften zu erreichen. Zur weiteren Beschleunigung der Trocknungsreaktion können jedoch erhöhte Temperaturen angewendet werden. Möglich, jedoch weniger bevorzugt sind Trocknungstemperaturen, wie sie unter Einbrennbedingungen herrschen. Dies ist von großer praktischer Bedeutung, da auch bei höheren Temperaturen, wie sie z. B. bei Betriebsstörungen auf Lackieranlagen auftreten können, kein thermischer Abbau der Beschichtungen erfolgt.
Zweikomponenten-Polyurethanlacke, die als wesentliche Bindemittelkomponente erfindungsgemäße Verfahrenspro­ dukte enthalten eignen sich zur Herstellung von Be­ schichtungsmitteln für beliebige Substrate wie z. B. Metalle, Kunststoffe, Holz oder Glas.
Wegen der gleichermaßen guten Eignung der erfindungs­ gemäßen Lacke für Kunststoffe und Metalle eignen sich diese insbesondere auch hervorragend zur Lackierung von Konstruktionen wie z. B. Außenteilen von Automobilen, die in moderner Gemischtbauweise aus Kunststoff- und Metall­ teilen hergestellt werden. Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Lacke begünsti­ gen diese "on-line"-Lackierung von Automobilaußenteilen, da die Härtung der Lackfilme bereits bei niedrigen Tem­ peraturen erfolgen kann, so daß die Kunststoffe keiner übermäßigen Temperaturbelastung ausgesetzt werden, und da die resultierenden Lackfilme eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit und Elastizität aufweisen, so daß dekorative Lackierungen für eine lange Zeitdauer unverändert erhalten bleiben und Beanspruchungen durch Stoß oder Schlag schadlos überstehen. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang insbesondere auch die ausgezeich­ nete Steinschlagfestigkeit von erfindungsgemäß herge­ stellten Automobil-Decklackierungen. Die mit den erfin­ dungsgemäß zum Einsatz gelangenden Zweikomponenten- Lacken erhaltenen Lackfilme erfüllen in optimaler Weise an sich gegensätzliche Forderungen nämlich eine ausge­ zeichnete Tieftemperatur-Elastizität bei gleichzeitig hervorragender Resistenz gegen Lösemittel und Teer­ flecken sowie hoher Glanzhaltung und Vergilbungsbe­ ständigkeit bei Bestrahlung mit Licht niedriger Wellen­ länge, z. B. kurzwelliges UV-Licht.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Lacke können selbstverständlich nach allen üblichen Methoden der Lacktechnologie, wie z. B. Streichen, Spritzen, Rollen oder Tauchen auf die beschichtenden Substrate aufge­ tragen werden. Die erfindungsgemäßen Lacke eignen sich sowohl zur Herstellung von Grundierungen als auch zur Herstellung von Zwischenschichten als auch zur Herstel­ lung von Deckschichten auf den zu lackierenden Sub­ straten.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiele 1. Allgemeine Herstellvorschrift für die ungesättigten Polyestervorstufen
Die ein- und mehrwertigen Alkohole und die ungesättig­ te(n) Dicarbonsäure(n)/Anhydrid(e) werden in einen Reak­ tor, der mit Rührer, Heizung, automatischer Temperatur­ steuerung, Kolonne und Vorlage ausgerüstet ist, einge­ wogen und auf 100 bis 150°C erhitzt, wobei ein Stick­ stoffstrom durch die inhomogene Rohstoffmischung durch­ geleitet wird. Nach Zugabe der restlichen Dicarbonsäuren wird das Rohstoffgemisch innerhalb von 4 bis 8 Stunden unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff auf 200°C aufgeheizt. Dabei wird die am Kopf der Kolonne gemessene Temperatur bei maximal 105°C gehalten. Die Schmelze wird hierbei homogen und klar. Sobald die Kopftemperatur 90°C unterschreitet, wird die Kolonne entfernt und mit erhöh­ tem Stickstoffstrom bis zu einer Säurezahl < 3 mg KOH/g Substrat auskondensiert.
Es werden farblose Harze erhalten, die in Methoxypropyl­ acetat bzw. Butylacetat oder Mischungen derselben gelöst werden.
Die Zusammensetzung und die Daten der einzelnen, auf diesem Wege hergestellten Polyester sind in den Beispie­ len 1 bis 2 angegeben. Die gemachten Maßangaben "Mol" beziehen sich, wie aus den Gewichtsangaben in "g" er­ sichtlich, nicht auf die tatsächliche Anzahl der jewei­ ligen "Mole", sondern auf das Molverhältnis.
Beispiel 1
Polyester A
Einwaage
1,0 Mol Hexandiol-1,6|526 g
1,0 Mol Trimethylolpropan 596 g
1,5 Mol Cyclohexandimethanol 962 g
1,5 Mol Neopentylglykol 696 g
2,2 Mol Adipinsäure 1431 g
1,8 Mol Maleinsäureanhydrid 786 g
Hydroxylzahl:
145 mg KOH/g
Säurezahl: 0,7 mg KOH/g
Molekulargewicht: 1700
Beispiel 2
Polyester B
Einwaage
4,00 Mol Hexandiol-1,6|1949 g
1,00 Mol Trimethylolpropan 553 g
0,52 Mol Adipinsäure 314 g
0,52 Mol Maleinsäureanhydrid 211 g
2,48 Mol Isophthalsäure 1701 g
0,48 Mol Phthalsäureanhydrid 293 g
Hydroxylzahl:
140 mg KOH/g
Säurezahl: 1,2 mg KOH/g
Molekulargewicht: 1800
2. Allgemeine Herstellvorschrift für die Umsetzung von ungesättigten Polyestern mit primären Aminen
Die Polyesterstufen A und B der Beispiele 1 und 2 werden jeweils in einem 2-l-Vierhalskolben mit Rührer, Thermo­ meter, Rückflußkühler und Tropfrichter, ggf. in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, vorgelegt und auf 60°C erwärmt. Dann wird das entsprechende primäre Amin in einer Portion zugegeben. Anschließend wird zunächst 2 Stunden bei 60°C gerührt, dann auf 80°C erwärmt und so lange gerührt, bis sich titrimetrisch keine primären Aminogruppen mehr nachweisen lassen, bzw. der Festgehalt dem theoretischen Wert der Aminaddition entspricht. Danach wird das Produkt abgekühlt und abgefüllt.
3. Allgemeine Herstellvorschrift für die Umsetzung von ungesättigten Polyestern mit Ammoniak
Die Polyestervorstufen A und B der Beispiele 1 und 2 werden jeweils in einem 2-l-Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Gaseinleitungsrohr, ggf. in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, vorgelegt. Dann wird bei Raumtemperatur Ammoniak aus einer Stahl­ flasche über ca. vier Stunden durchgeleitet. Hierbei erwärmt sich das Reaktionsgemisch auf ca. 30°C. Man läßt ca. vier Stunden bei Raumtemperatur nachrühren und treibt anschließend bei 50°C nicht umgesetztes Ammoniak mit Stickstoff aus. Danach wird das Produkt abgekühlt und abgefüllt.
Beispiel 11 (Verwendung)
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung gebrauchsfer­ tiger Lacke auf Basis der Aminopolyester gemäß Beispiel 1 bis 10, deren Applikation und die Prüfung der resul­ tierenden Lackfilme.
Zur Beurteilung der allgemeinen Lackeigenschaften wurden Weißlacke hergestellt; dabei wurden Aminopolyester aus den Beispielen 1 bis 10 mit verschiedenen Zusätzen sowie Weißpigmenten versehen und auf einem Schüttelbock ("Red Devil") angerieben.
Anschließend wurde mit einem Lackpolyisocyanat versetzt, wobei ein NCO/NH+OH-Verhältnis von ca. 1,3 : 1 eingehalten wurde.
Als "Lackpolyisocyanat" diente ein Isocyanuratgruppen haltiges Polyisocyanat auf Basis von 1,6-Diisocyanato­ hexan (®Desmodur N 3390, Handelsprodukt der Bayer AG), 90%ig gelöst in Butylacetat/Solvent Naphta 100 (Volumen­ verhältnis = 1 : 1), NCO-Gehalt der Lösung: 19,4 Gew.-%).
Bezogen auf Festharz (Summe der festen Anteile an Amino­ polyester und Polyisocyanat) wurden folgende Anteile an Zusatzstoffen verwendet:
Bestandteile
% fest auf fest
Zinkoctoat (10% in 1-Methoxypropylacetat-2)
0,2
Siliconöl als Verlaufsmittel (®Baysilon-Lackadditiv OL 17 der Bayer AG; 10% in 1-Methoxypropylacetat-2) 0,1
(®Tinuvin 292 (Lichtschutzmittel der Fa. Ciba-Geigy, Basel; 10% in Xylol) 1,0
(®Tinuvin 900 (Lichtschutzmittel der Fa. Ciba-Geigy, Basel; 10% in Xylol) 1,0
Titandioxid (Rutiltyp; ®Kronos 2160 der Fa. Kronos-Titan, Leverkusen) 60 ,0
Mittel der Verhinderung des Absetzens (®Bentone 38 der Fa. Kronos-Titan, Leverkusen; 10%iger Aufschluß in ®Solvesso/®Antiterra U 17 : 1) 1,0
Als Lösungsmittel wurde ein Gemisch aus Ethylacetat, 1- Methoxypropylacetat-2 und Methylethylketon (1 : 1 : 1) ver­ wendet; es wurde verdünnt bis auf einen Gehalt von:
33% Bindemittel
20% Pigment
ca. 1% Additive
ca. 46% Lösemittel.
Die Auslaufzeit (DIN 53 211; 4-mm-Düse) betrug ca. 18 Se­ kunden. Damit sind die Lacke spritzfertig eingestellt.
Die Lacke wurden auf Glasplatten aufgezogen (Schicht­ dicke ca. 100 µm Naßfilm), 45 Minuten bei 80°C getrock­ net und 14 Tage bei Raumtemperatur gelagert. Die Trockenfilmdicke betrug ca. 50 µm.
Anschließend wurden die Härte nach König (DIN 53 157), der Glanz nach Gardner bei 60°C (DIN 67 530), die Anlös­ barkeit durch verschiedene Lösemittel sowie die Teerbe­ ständigkeit geprüft, wobei die Teerfleckenbeständigkeit der Lacke ein für die Erfindung entscheidendes Prüfkri­ terium ist.
Ferner wurden die Lacke zur Prüfung der Kälteflexibili­ tät auf zuvor grundierte, 3 mm dicke Kunststoffplatten auf ®Bayflex 91 (Bayer AG, Leverkusen) aufgespritzt; 45 Minuten bei 80°C getrocknet und 14 Tage bei Raumtempera­ tur gelagert; die Trockenfilmdicke betrug ca. 35 µm. Hieraus gefertigte, 2 mm breite und 15 cm lange Streifen wurden bei verschiedenen Temperaturen (Raumtemperatur: 5°C, 0°C, -5°C, . . . , -40°C) in einer Kältekammer ca. 30 Minuten gelagert und anschließend bei der betreffenden Temperatur in der Kammer um einen 1-inch-Dorn gebogen. Diejenige Temperatur, bei der der Lackfilm reißt, gilt als Kriterium für die Kälteflexibilität. Die aus den Polyesterpolyolen der Beispiele 1 bis 10 hergestellten Lacke entsprachen danach hohen Anforderungen an die Elastizität auch bei tiefen Temperaturen.
In Tabelle 3 sind die Prüfergebnisse der Lackfilme, basierend auf den erfindungsgemäßen Aminopolyestern der Beispiele 3 bis 10 sowie der Vergleichsbeispiele 1 und 2 aufgeführt.
Diskussion der Resultate
Mit den Lacken auf Basis der Aminopolyester der Bei­ spiele 1 bis 10 können hochflexible Beschichtungen er­ zielt werden, wobei die Lacke der Beispiele 1, 3 und 4 die besten Werte hinsichtlich Elastizität erzielen. Die Resultate der Teerbeständigkeitsprüfungen machen insbe­ sondere die ganz ausgezeichnete Teerbeständigkeit der erfindungsgemäßen Lacke der Beispiele 3 bis 10 im Unter­ schied zu den Vergleichslacken 1 und 2 deutlich.
Beispiele 21 bis 31 (Verwendung)
Die Aminopolyester K bis S der Beispiele 12 bis 20 wur­ den mit dem Lackpolyisocyanat aus Beispiel 11 zu Klar­ lacken formuliert und auf Glasplatten aufgezogen (Schichtdicke ca. 60 µm, trocken). Das Vernetzungs­ verhältnis sowie der Festkörpergehalt sind in Tabelle 5 angegeben. Nach den ebenfalls in Tabelle 5 aufgeführ­ ten Trocknungsbedingungen wurde die Lösungsmittelbestän­ digkeit mit der Wattebauschmethode geprüft. Die Bestim­ mung der Härte erfolgte nach der Bleistiftmethode.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen und ggf. Hydroxylgruppen aufweisenden Polyesterharzen mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen von 0 bis 10 Gew.-% und einem Gehalt an Stickstoff (berechnet als N = 14) in Form von primären und/oder sekun­ dären, (cyclo)aliphatisch gebundenen Aminogruppen von 0,01 bis 9 Gew.-%, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte, pro Molekül im statistischen Mittel insgesamt mindestens 2 Struktureinheiten der Formel und ggf. alkoholische Hydroxylgruppen aufweisende Polyesterharze des Molekulargewichtsbereichs Mn 286 bis 10.000 bei 0 bis 120°C mit Ammoniak oder Aminen der FormelR-NH2im Sinne einer Additionsreaktion zur Reaktion bringt, wobei
R für einen gegebenenfalls Ethersauerstoffatome aufweisenden und/oder (cyclo)aliphatisch gebundene Amino- und/oder Hydroxylgruppen aufweisenden ali­ phatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest steht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigte Polyesterharze solche des Molekulargewichtsbereichs 488 bis 8000 mit einem Hydroxylgruppengehalt von 0 bis 7 Gew.-% und einem mittleren Gehalt von insgesamt mindestens 3 Struk­ tureinheiten der Formel verwendet, die in an sich bekannter Weise durch Um­ setzung von
  • a) einer Polycarbonsäure-Komponente, bestehend aus Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumar­ säure, Itaconsäure und/oder Itaconsäureanhy­ drid, sowie ggf. bis zu 95 Carboxyläquivalent- %, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponente (a) an anderen Polycarbonsäuren des Molekular­ gewichtsbereichs 118 bis 1000 und/oder an Anhydriden derartiger Säuren mit
  • b) einer Polyolkomponente einer (mittleren) maximalen Hydroxylfunktionalität von 3, bestehend aus mindestens einem mehrwertigen Alkohol des Molekulargewichtsbereichs 62 bis 400 ggf. unter Mitverwendung von
  • c) einer Monocarbonsäure-Komponente in einer Menge von bis zu 50 Carboxyläquivalent-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten a) und c), bestehend aus mindestens einer Monocarbonsäure des Molekulargewichtsbereichs 60 bis 400 und/oder mindestens einem An­ hydrid einer derartigen Monocarbonsäure, und/oder ggf. unter Mitverwendung von
  • d) einer einwertigen Alkoholkomponente in einer Menge von bis zu 50 Hydroxyläquivalent-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten b) und d), bestehend aus mindestens einem einwertigen Alkohol des Molekulargewichts­ bereichs 32 bis 400
unter Einhaltung eines Äquivalentverhältnisses von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen von 1 : 1,5 bis 1 : 1 bis zum Erreichen einer unter 10 mgKOH/g liegenden Säurezahl hergestellt worden sind.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Reaktionspartner für die ungesättigten Polyesterharze Ammoniak oder Amine der Formel R-NH2verwendet, wobei
R für einen, ggf. eine weitere (cyclo)aliphatisch gebundene primäre Aminogruppe aufweisenden und/oder mindestens eine alkoholische Hydroxylgruppe aufwei­ senden aliphatischen oder cycloaliphatischen Koh­ lenwasserstoffrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Mengenverhältnisse der Reak­ tionspartner so wählt, daß auf jede Struktureinheit der Formel 0,1 bis 10 primäre Aminogruppen entfallen.
5. Gemäß Anspruch 1 bis 4 erhältliche, Aminogruppen und ggf. Hydroxylgruppen aufweisende Polyester­ harze.
6. Verwendung der gemäß Anspruch 1 bis 4 erhältlichen, Amino- und ggf. Hydroxylgruppen aufweisenden Poly­ esterharze, ggf. zusammen mit anderen Verbindungen gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Poly­ urethanlacken.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6 in Zweikomponenten- Polyurethanlacken zur Beschichtung von Kunststoff­ formteilen.
DE4244030A 1992-12-24 1992-12-24 Aminogruppen aufweisende Polyesterharze Withdrawn DE4244030A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244030A DE4244030A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Aminogruppen aufweisende Polyesterharze
EP93120058A EP0604814A1 (de) 1992-12-24 1993-12-13 Aminogruppen aufweisende Polyesterharze
CA002111927A CA2111927A1 (en) 1992-12-24 1993-12-20 Amino-functional polyester resins
JP5345476A JPH06228295A (ja) 1992-12-24 1993-12-22 アミノ官能性ポリエステル樹脂
KR1019930029222A KR940014506A (ko) 1992-12-24 1993-12-23 아미노 관기능 함유 폴리에스테르 수지

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244030A DE4244030A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Aminogruppen aufweisende Polyesterharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244030A1 true DE4244030A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244030A Withdrawn DE4244030A1 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Aminogruppen aufweisende Polyesterharze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0604814A1 (de)
JP (1) JPH06228295A (de)
KR (1) KR940014506A (de)
CA (1) CA2111927A1 (de)
DE (1) DE4244030A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030669A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Evonik Degussa Gmbh Aminogruppenhaltige Polyester
WO2022029130A1 (en) 2020-08-04 2022-02-10 Basf Se Branched polyaspartic acid esters and their preparation

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731121A3 (de) * 1995-03-09 1997-06-11 Basf Ag Aminomodifizierte Urethanacrylate
DE19627826A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Bayer Ag Neue Polyamine und ihre Verwendung in wäßrigen Lacken und Beschichtungen
US20050059791A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Roesler Richard R. Flexibilized polyaspartic esters
EP2501767A1 (de) * 2009-11-17 2012-09-26 Nuplex Resins B.V. Amino- und hydroxyfunktionelle polyester
WO2012044908A2 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Valspar Sourcing, Inc. Coating compositions incorporating ingredients having secondary amine, hydroxyl and isocyanate functionality
US9487619B2 (en) 2014-10-27 2016-11-08 Eastman Chemical Company Carboxyl functional curable polyesters containing tetra-alkyl cyclobutanediol
WO2016069572A1 (en) 2014-10-27 2016-05-06 Eastman Chemical Company Resole phenolic resins curable with functional polyesters
US9598602B2 (en) 2014-11-13 2017-03-21 Eastman Chemical Company Thermosetting compositions based on phenolic resins and curable poleyester resins made with diketene or beta-ketoacetate containing compounds
US9650539B2 (en) 2014-10-27 2017-05-16 Eastman Chemical Company Thermosetting compositions based on unsaturated polyesters and phenolic resins
US20160297994A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Eastman Chemical Company Curable benzoxazine-based phenolic resins and coating compositions thereof
US20160340471A1 (en) 2015-05-19 2016-11-24 Eastman Chemical Company Aliphatic polyester coating compositions containing tetramethyl cyclobutanediol
US20170088665A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Eastman Chemical Company POLYMERS CONTAINING CYCLOBUTANEDIOL AND 2,2 BIS(HYDROXYMETHYL) AlKYLCARBOXYLIC ACID
US9988553B2 (en) 2016-02-22 2018-06-05 Eastman Chemical Company Thermosetting coating compositions
US10011737B2 (en) 2016-03-23 2018-07-03 Eastman Chemical Company Curable polyester polyols and their use in thermosetting soft feel coating formulations
EP3409707A1 (de) 2017-05-30 2018-12-05 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyestern
CN111393626B (zh) * 2020-03-06 2022-09-16 嘉宝莉化工集团股份有限公司 仲胺基改性醇酸树脂及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969335A (en) * 1957-06-25 1961-01-24 Quaker Chemical Products Corp Reaction products of polyesters and primary amines
DE1157773B (de) * 1962-08-11 1963-11-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
FR2607139B1 (fr) * 1986-11-21 1989-08-18 Inst Francais Du Petrole Polymeres a fonctions azotees derives de polyesters insatures et leur utilisation comme additifs d'abaissement du point d'ecoulement des distillats moyens d'hydrocarbures
US4874837A (en) * 1988-01-11 1989-10-17 Owens-Corning Fiberglas Corporation Aminated hydroxylated polyester polyol resin and molding compositions comprised thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030669A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Evonik Degussa Gmbh Aminogruppenhaltige Polyester
WO2022029130A1 (en) 2020-08-04 2022-02-10 Basf Se Branched polyaspartic acid esters and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
KR940014506A (ko) 1994-07-18
CA2111927A1 (en) 1994-06-25
JPH06228295A (ja) 1994-08-16
EP0604814A1 (de) 1994-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576952B1 (de) Einbrennlacke aus in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyisocyanatgemischen
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0548669B1 (de) Isocyanatocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP0720996B1 (de) Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0566953B1 (de) Wässrige Einbrennfüller für elastische Einbrennlackierungen
EP0496205B1 (de) Wässrige Bindemittelkombination, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0729991B1 (de) Wässrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis
EP0252346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken
DE4244030A1 (de) Aminogruppen aufweisende Polyesterharze
DE69824732T2 (de) Spritzlackzusammensetzungen die ein oxazolidin, ein isocyanat und eine mercapto- functionalisierte verbindung enthalten
EP0583728A1 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse
EP0650992B1 (de) Verwendung von Polyesterpolyolen als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE19707733B4 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0659795B1 (de) Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0467153B1 (de) Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE19611850A1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan
EP0571829B1 (de) Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE3740933A1 (de) Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-polyurethanlacken
DE3322722A1 (de) Einkomponenten-einbrennlacke
DE19546892A1 (de) Reaktionslacke zur Herstellung von Überzügen oder Grundierungen
EP1629023B1 (de) Verfestigungsstabile blockierte polyisocyanate
DE4400224A1 (de) Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Beschichtungsmittel
DE19537026A1 (de) Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE4101700A1 (de) Haertergemisch fuer isocyanatgruppen aufweisende vorpolymere
DE3739478A1 (de) Verfahren zur herstellung von einkomponenten-pur-einbrennlacken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee