DE4243918A1 - Verfahren zur Behandlung von Gülle - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Gülle

Info

Publication number
DE4243918A1
DE4243918A1 DE4243918A DE4243918A DE4243918A1 DE 4243918 A1 DE4243918 A1 DE 4243918A1 DE 4243918 A DE4243918 A DE 4243918A DE 4243918 A DE4243918 A DE 4243918A DE 4243918 A1 DE4243918 A1 DE 4243918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
ammonium salts
fed
solid
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4243918A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Ing Arzt
Matthias Dipl Ing Schormueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Wiegand GmbH
Original Assignee
GEA Wiegand GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Wiegand GmbH filed Critical GEA Wiegand GmbH
Priority to DE4243918A priority Critical patent/DE4243918A1/de
Priority to EP19930119993 priority patent/EP0603684B1/de
Priority to DE59308384T priority patent/DE59308384D1/de
Publication of DE4243918A1 publication Critical patent/DE4243918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C3/00Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren dieser Art anzu­ geben, das die Gewinnung von Ammoniumsalzen gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren dadurch gekenn­ zeichnet, daß fermentierte Gülle in einer Kolonne weitgehend von ammoniak­ haltigen Bestandteilen und CO2 befreit wird, daß aus der Kolonne austretender, ammoniakhaltige Bestandteile und CO2 enthaltender Wasserdampf in einem Mischkondensator unter Bildung von Ammoniumsalzen im Kondensat kondensiert wird und daß dann die Ammoniumsalze aus dem Kondensat in einem Fest-Flüssig-Trennapparat abgetrennt werden.
Besonders wirtschaftlich wird das Verfahren, wenn mit dem von festen Ammoniumsalzen im wesentlichen befreiten, in dem Fest-Flüssig-Trennapparat anfallenden Kondensat der Mischkondensator gespeist wird und/oder daß mit einem Anteil des aus dem Mischkondensator austretenden Konden­ sat die Kolonne gespeist wird.
Um eine Wärmeabfuhr zu bewirken, die zum Betrieb der Rekti­ fizierkolonne erforderlich ist, ist das Verfahren bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat auf seinem Weg vom Mischkondensator zum Fest-Flüssig-Trennapparat zur Ausfällung von Ammoniumsalzen bis zu einer unter der Sättigungstemperatur des Kondensats liegenden Temperatur gekühlt wird.
Um die Wärmeabfuhr aus der Kolonne unabhängig von der Bildung der Ammoniumsalze steuern zu können, ist das Verfahren bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Misch­ kondensator austretendes Kondensat bis zu einer über der Sättigungstemperatur des Kondensats liegenden Temperatur ge­ kühlt wird und dann zur Ausfällung von Ammoniumsalzen in einem Kristaller bis zu einer unter der Sättigungstemperatur des Kondensats liegenden Temperatur gekühlt wird, bevor es in den Fest-Flüssig-Trennapparat gelangt. Dieses Ver­ fahren ist besonders wirtschaftlich, wenn mit einem Anteil des bis über seine Sättigungstemperatur gekühlten Kondensats der Mischkondensator gespeist wird und/oder wenn mit dem im Kristaller anfallenden, von Ammoniumsalzen weitgehend be­ freiten Kondensat der Mischkondensator gespeist wird. Die Fest- Flüssig-Trennung kann besonders wirtschaftlich in einer Kombination aus Zyklon und/oder Zentrifuge durchgeführt werden. Als Zentrifuge wird bevorzugt eine Schubzentrifuge verwendet, da eine solche Zentrifuge nicht verkrustet.
Aus dem gleichen Grunde wird zur Kühlung des aus dem Misch­ kondensator austretenden Kondensats bevorzugt ein Wirbel­ schicht-Wärmeübertrager verwendet.
Zur zusätzlichen Gewinnung von Düngemittel ist das Verfahren bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kolonne anfallende, von ammoniakhaltigen Bestandteilen weit­ gehend befreite Gülle eingedampft und getrocknet wird.
Um überdies Methan gewinnen zu können, ist das Verfahren bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß die Gülle vor ihrer Zuführung zur Kolonne in wenigstens einer Stufe unter Abführung von Methan fermentiert wird.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erste Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 2 zeigt eine zweite Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche oder im wesentlichen gleiche Teile.
Das Verfahren wird soweit es in Zusammenhang mit Fig. 1 be­ schrieben ist, in Zusammenhang mit Fig. 2 nicht erneut be­ schrieben.
Gülle wird durch eine Leitung 2 einer Fermentationsstufe 4 zu­ geführt, aus der durch eine Leitung 6 Abgas austritt. Die fermentierte Gülle gelangt aus der Fermentationsstufe 4 durch eine Leitung 8 in eine Rektifizierkolonne 10, der von unten durch eine Leitung 12 Frischdampf zugeführt wird.
Aus der Rektifizierkolonne 10 fließt von unten von Ammonium weitgehend befreite Gülle durch eine Leitung 14 in einen Eindampfer 16, aus dem durch eine Leitung 18 fast reines Wasser und durch eine Leitung 20 ein Konzentrat austritt. Das Konzentrat aus der Leitung 20 gelangt in einen Trockner 22, aus dem fast reines Wasser durch eine Leitung 24 abgeführt wird und aus dem durch eine Leitung 26 im wesentlichen ge­ trocknetes Düngemittel austritt.
Aus der Rektifizierkolonne wird oben durch eine Leitung 28 Ammoniumverbindungen enthaltender Dampf und CO2 abgeführt und dem Mischkondensator 30 zugeführt. Durch die Kondensation entstehen im Kondensat des Mischkondensators Ammoniumsalze, die zusammen mit dem Restkondensat unten aus dem Mischkon­ densator 30 durch eine Leitung 32 abgeführt werden. Ein An­ teil von diesen wird über eine Leitung 34 der Rektifizier­ kolonne 10 oben zugeführt. Der Rest gelangt durch eine Leitung 36 in einen Wirbelschicht-Wärmeübertrager 38 und von dort durch eine Leitung 40 in einen Zyklon 42. Aus dem Zyklon 42 strömt hochgradig Ammoniumsalz enthaltende Flüssigkeit durch eine Leitung 44 in eine Schubzentrifuge 46, aus der durch eine Leitung 48 nur noch wenig Flüssigkeit enthaltendes Ammoniumsalz austritt.
Der Zyklon 42 allein würde das Ammoniumsalz nicht genügend trocknen. Die Schubzentrifuge 46 allein fordert, um mit an­ gemessenem Wirkungsgrad zu arbeiten, einen Mindestsalzge­ halt, der von dem Zyklon 42 über die Leitung 44 zu liefern ist.
Aus dem Zyklon austretende Flüssigkeit wird über eine Leitung 50 und aus der Schubzentrifuge 46 austretende Flüssigkeit wird über eine Leitung 52 jeweils über eine Leitung 54 dem Mischkon­ densator 30 von oben zugeführt.
Die Anlage nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Anlage nach Fig. 1 dahingehend, daß die Mischung aus Salz und Flüssig­ keit, die aus dem Wirbelschicht-Wäremübertrager 38 austritt, zu einem Teil einer Leitung 56 zur Speisung des Mischkon­ densators 30 und zum Rest durch eine Leitung 58 einem Kristaller 60 zugeführt wird, der einen Kühler 62 und ein Rührwerk 64 aufweist. Aus dem Kristaller 60 wird von Salzen im wesentlichen befreite Flüssigkeit über eine Leitung 66 zwecks Aufkonzentrierung der Leitung 52 und Salzbrei über eine Leitung 68 dem Zyklon 42 zugeführt.

Claims (12)

1. Verfahren zur Behandlung von Gülle, dadurch gekennzeichnet, daß fermentierte Gülle in einer Kolonne (10) weitgehend von ammoniakhaltigen Bestandteilen und CO2 befreit wird, daß aus der Kolonne (10) austretender, ammo­ niakhaltige Bestandteile und CO2 enthaltender Wasser­ dampf in einem Mischkondensator (30) unter Bildung von Ammoniumsalzen im Kondensat kondensiert wird und daß dann die Ammoniumsalze aus dem Kondensat in einem Fest-Flüssig-Trennapparat abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem von festen Ammoniumsalzen im wesentlichen be­ freiten, in dem Fest-Flüssig-Trennapparat anfallenden Kondensat der Mischkondensator (30) gespeist wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit einem Anteil des aus dem Misch­ kondensator (30) austretenden Kondensats die Kolonne (10) gespeist wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat auf seinem Weg vom Mischkondensator (30) zum Fest-Flüssig- Trennapparat zur Ausfällung von Ammonium­ salzen bis zu einer unter der Sättigungstemperatur des Kondensats liegenden Temperatur gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Mischkondensator (30) austretendes Kondensat bis zu einer über der Sätti­ gungstemperatur des Kondensats liegenden Temperatur gekühlt wird und dann zur Ausfällung von Ammonium­ salzen in einem Kristaller (60) bis zu einer unter der Sättigungstemperatur des Kondensats liegenden Temperatur gekühlt wird, bevor es in den Fest-Flüssig-Trennapparat gelangt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Anteil des bis über seine Sättigungs­ temperatur gekühlten Kondensats der Mischkondensator (30) gespeist wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem im Kristaller (60) an­ fallenden, von Ammoniumsalzen weitgehend befreiten Kondensat der Mischkondensator (30) gespeist wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fest-Flüssig-Trennapparat ein Zyklon (42) und/oder eine Zentrifuge (46) verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrifuge (46) eine Schubzentrifuge (46) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des aus dem Mischkondensator (30) austretenden Kondensats ein Wirbelschicht-Wärmeübertrager (38) verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kolonne (10) anfallende, von ammoniakhaltigen Be­ standteilen weitgehend befreite Gülle eingedampft und getrocknet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gülle vor ihrer Zuführung zur Kolonne (10) in wenig­ stens einer Stufe (4) unter Abführung von Methan fermentiert wird.
DE4243918A 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren zur Behandlung von Gülle Withdrawn DE4243918A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243918A DE4243918A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren zur Behandlung von Gülle
EP19930119993 EP0603684B1 (de) 1992-12-23 1993-12-10 Verfahren zur Behandlung von Gülle
DE59308384T DE59308384D1 (de) 1992-12-23 1993-12-10 Verfahren zur Behandlung von Gülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243918A DE4243918A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren zur Behandlung von Gülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243918A1 true DE4243918A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243918A Withdrawn DE4243918A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Verfahren zur Behandlung von Gülle
DE59308384T Expired - Fee Related DE59308384D1 (de) 1992-12-23 1993-12-10 Verfahren zur Behandlung von Gülle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308384T Expired - Fee Related DE59308384D1 (de) 1992-12-23 1993-12-10 Verfahren zur Behandlung von Gülle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0603684B1 (de)
DE (2) DE4243918A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615063C1 (de) * 1996-04-17 1997-09-11 Biogas Bernstein Gmbh Biotechn Verfahren zur Rückgewinnung von Stickstoff bei der biologischen Aufbereitung von Gülle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1923378A2 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Martin Krassuski Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten und Vorrichtung zur Gewinnung von Dünger
DE102009013880A1 (de) 2009-03-16 2010-10-07 Schöttle, Ernst, Dr. Stabilisierung von Stickstoffdünger in biologischen Restprodukten
WO2011018269A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Verbio Vereinigte Bioenergie Ag Verfahren zur energetisch optimierten gewinnung von ammoniumsalzen
DE102010037543A1 (de) 2009-09-16 2011-05-19 Raiffeisen-Warengenossenschaft Eg Jameln Verfahren zur Herstellung eines Düngers aus Gärresten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK172861B1 (da) * 1996-11-15 1999-08-23 Agro Miljoe As Fremgangsmåde til separering af organisk affald
DE19854053C2 (de) * 1998-11-24 2002-11-21 Roland Man Druckmasch Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE102014116719A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Behandlung von Sauergas aus Kokereien und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260549A1 (en) * 1974-02-11 1975-09-05 Saint Gobain Techn Nouvelles Treatment of effluents from animal rearing units - to give fertilizer products and reusable water for cleansing units
CS201654B1 (en) * 1976-10-29 1980-11-28 Jaroslav Kristoufek Method of obtaining concentrated nitrogenous and organic phosphatocalcareous products from organic materials,animal excrements and sewage sludge
FR2666330B1 (fr) * 1990-08-30 1998-01-09 Silvestri Robert Procede thermique de traitement et valorisation du lisier ou de tout autre dechet similaire consistant a le deshydrater en vue de l'obtention d'un engrais sec azote.
DE4114667A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Msg Marine Und Sondertechnik G Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung tierischer abfallprodukte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615063C1 (de) * 1996-04-17 1997-09-11 Biogas Bernstein Gmbh Biotechn Verfahren zur Rückgewinnung von Stickstoff bei der biologischen Aufbereitung von Gülle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1923378A2 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Martin Krassuski Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten und Vorrichtung zur Gewinnung von Dünger
DE102009013880A1 (de) 2009-03-16 2010-10-07 Schöttle, Ernst, Dr. Stabilisierung von Stickstoffdünger in biologischen Restprodukten
WO2011018269A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Verbio Vereinigte Bioenergie Ag Verfahren zur energetisch optimierten gewinnung von ammoniumsalzen
DE102009036874A1 (de) 2009-08-10 2011-03-31 Verbio Vereinigte Bioenergie Ag Verfahren zur energetisch optimierten Gewinnung von Ammoniumsalzen
DE102010037543A1 (de) 2009-09-16 2011-05-19 Raiffeisen-Warengenossenschaft Eg Jameln Verfahren zur Herstellung eines Düngers aus Gärresten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603684B1 (de) 1998-04-08
EP0603684A1 (de) 1994-06-29
DE59308384D1 (de) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133445T2 (de) Verfahren zur Synthese von Harnstoff
DE4243918A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gülle
EP1318105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ammonium aus Abwässern und zur Wertstoffgewinnung
US2040563A (en) Process for making ammonium phosphates
DE2641369A1 (de) Verfahren zur desulfurierung von abgasen nach dem kalk-gips-verfahren
EP0277125B1 (de) VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON FLüCHTIGEN INHALTSSTOFFEN AUS IN KOKEREIANLAGEN ANFALLENDEN WäSSERN
DE2528611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kristallen
DE2521507B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der harnstoff-, ammoniak- und kohlendioxidanteile aus dem beim einengen einer harnstoffloesung anfallenden dampfgemisch
GB2162163A (en) Recovering fertilizer nutrients
DE2603652B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
EP0562328A2 (de) Verfahren zur Prozesswasserkonzentrierung und Abgasreinigung
DE1963359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Phosphorsaeure bzw. deren Verbindungen aus Phosphatgestein
DE269553C (de)
EP0015016B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfat aus Glaubersalz
DE3728320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufkonzentration von Lösungen bis zum Feststoffaustrag
EP0304427B1 (de) Verfahren zur entphenolung von abwässern aus kokereien
DE859606C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Ammonbicarbonat aus ammoniak- und kohlensaeurehaltigen Wassern, insbesondere aus Gaswaschwasser
DE102019105353B9 (de) Verfahren zur Aufbereitung ammoniakhaltiger Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US1492717A (en) Method of concentrating aqueous solutions of volatile substances
EP0163851A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäuredianhydrid
DE549539C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln
DE4116576C2 (de) Verfahren zur Gewinnung des Kokereiüberschußwassers als Umkehr-Osmose-Permeat
DE886204C (de) Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Teer und Ammoniak aus Gasen der trockenen Destillation
DE1914169C3 (de) Verfahren zum Ausfällen von in Flüssigkeiten gelösten Stoffen
DE2454533A1 (de) Rueckgewinnung von elementarschwefel aus schwefeldioxydhaltigen abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee