DE4243173A1 - Leuchtenanordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchtenanordnung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4243173A1
DE4243173A1 DE4243173A DE4243173A DE4243173A1 DE 4243173 A1 DE4243173 A1 DE 4243173A1 DE 4243173 A DE4243173 A DE 4243173A DE 4243173 A DE4243173 A DE 4243173A DE 4243173 A1 DE4243173 A1 DE 4243173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
arrangement according
luminaire arrangement
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4243173A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schmid
Von Ohr Margret Dipl I Schmock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4243173A priority Critical patent/DE4243173A1/de
Priority to US08/136,684 priority patent/US5438487A/en
Priority to FR9314001A priority patent/FR2699471B1/fr
Publication of DE4243173A1 publication Critical patent/DE4243173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/06Testing the alignment of vehicle headlight devices
    • G01M11/062Testing the alignment of vehicle headlight devices using an indicator mounted on the head-light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Leuchtenanordnung für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Leuchtenanordnung ist durch die DE 30 17 405 A1 bekannt. Diese Leuchtenanordnung dient als hochgesetzte Bremsleuchtenanord­ nung bei einem Kraftfahrzeug und weist ein an der Innenseite der Heckscheibe des Kraftfahrzeugs angebrachtes Gehäuse auf, in dem eine Leuchte verstellbar angeordnet ist. Das Gehäuse weist einen in Verstellrichtung der Leuchte gekrümmten Bereich auf, an dem die Leuchte anliegt. Die Leuchte ist mittels einer als Befestigungs­ element dienenden Schraube am Gehäuse festlegbar, die durch eine langgestreckte Öffnung in Form eines vertikalen Schlitzes aus dem Gehäuse hinausragt und dort mittels einer an der Außenseite des Gehäuses anliegenden Mutter befestigt ist. Bei gelöster Mutter kann die Leuchte innerhalb des Gehäuses vertikal bewegt werden, um so eine Einstellung der Neigung von deren optischer Achse vorzunehmen. Dabei ist die Schraube im Schlitz geführt, so daß nur eine Ver­ stellung der Leuchte in einer vertikalen Längsebene möglich ist. Durch die Verstellbarkeit der Leuchte innerhalb des Gehäuses ist eine Verwendung der Leuchtenanordnung bei unterschiedlichen Nei­ gungen der Heckscheibe des Kraftfahrzeugs möglich. Nachteilig bei dieser Leuchtenanordnung ist jedoch, daß von außerhalb des Gehäuses nicht erkennbar ist, in welcher Ausrichtung sich die Leuchte inner­ halb des Gehäuses befindet, das heißt, ob die Einstellung von deren optischer Achse korrekt ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Leuchtenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das Kontroll­ element mit der Anzeigevorrichtung die Ausrichtung der optischen Achse der Leuchte von außerhalb des Gehäuses überprüft werden kann, so daß diese einfach und sicher eingestellt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die im Anspruch 2 angegebene Anzeigevorrichtung in Form einer Planfläche ist besonders einfach und ohne großen Aufwand an Teilen herstellbar. Befindet sich die Kontrollfläche bei korrekter Ausrichtung der optischen Achse der Leuchte, wie im Anspruch 3 angegeben, in einer vertikalen Lage, so ist dies unter den Einbaubedingungen im Fahrzeug einfach zu prüfen. Durch die im Anspruch 4 angegebene Ausbildung ist auf einfache Weise erreicht, daß das Kontrollelement der Verstellbewegung der Leuchte folgt. Mittels der im Anspruch 5 angegebenen Wasserwaage als Kon­ trollelement ist eine besonders genaue Einstellung der optischen Achse der Leuchte möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Leuchtenanordnung an einer Heckscheibe eines Fahrzeugs in einem Längsschnitt, Fig. 2 die Leuchtenanordnung in einer perspektivischen Darstellung von deren Rückseite aus be­ trachtet, Fig. 3 die Leuchtenanordnung mit einer Variante eines Kontrollelements und Fig. 4 ein Trägerteil der Leuchtenanordnung von Fig. 1 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Leuchtenanordnung weist ein Gehäuse 10 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht und an der Innenseite einer Scheibe 12 eines Kraftfahrzeugs befestigt ist. Die Befestigung des Gehäuses 10 an der Scheibe 12 kann beispielsweise mittels eines an einem Vorderrand des Gehäuses 10 angeklebten doppelseitigen Klebebandes 14 erfolgen. Die Leuchtenanordnung dient beim Ausführungsbeispiel als zusätzliche hochgesetzte Bremsleuchten­ anordnung des Kraftfahrzeugs, so daß die Scheibe 12 die Heckscheibe des Kraftfahrzeugs ist. Die Leuchtenanordnung kann jedoch auch für beliebige andere Zwecke verwendet werden. Die Scheibe 12 ist je nach Fahrzeugtyp vertikal oder beliebig geneigt angeordnet. Das Gehäuse 10 ist in vertikalen Längsschnitten etwa u-förmig ausgebildet, wobei der obere Schenkel des Gehäuses 10 zur Anpassung an die Neigung der Scheibe 12 kürzer ist als der untere Schenkel. Seitlich ist das Gehäuse 10 durch Wände 11 verschlossen. Die Gehäusewände können mit Versteifungsrippen 13 versehen sein. Innerhalb des Gehäuses 10 ist eine Leuchte 16 in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet, die wiederum ein Leuchtengehäuse 18 aufweist. Im Leuchtengehäuse 18 sind eine oder mehrere Lichtquellen 20 und gegebenenfalls ein oder mehrere Reflektoren 22 angeordnet. Die Leuchte 14 weist eine opti­ sche Achse 24 auf, die bei korrekter Ausrichtung der Leuchte 16 horizontal und parallel zur Längsachse des Kraftfahrzeugs und parallel zur Fahrbahn angeordnet ist.
Die Leuchte 16 ist mit wenigstens einer als Befestigungselement die­ nenden Schraube 26 am Gehäuse 10 gehalten, die in eine Gewindeöff­ nung 28 in einer Rückwand des Leuchtengehäuses 18 eingeschraubt ist und deren Kopf 30 durch eine sich vertikal erstreckende, langge­ streckte Öffnung 32 aus dem Gehäuse 10 herausragt. Das Gehäuse 10 weist an seiner Innenseite einen in vertikalen Längsschnitten, uns somit in der vertikalen Verstellrichtung der Leuchte 16 gekrümmten Bereich 34 auf, der der Scheitel der U-Form des Gehäuses 10 ist, an dem das Leuchtengehäuse 18 bei festgezogener Schraube 26 in der Anlage gehalten wird. Das Leuchtengehäuse 18 kann mit einer an die Krümmung des Gehäusebereichs 34 angepaßten Krümmung versehen sein. Auf der Außenseite des Gehäuses 10 ist ein Kontrollelement 36 angeordnet, das in Form eines Schiebers ausgebildet ist und eine Öffnung 38 aufweist, durch die die Schraube 26 hindurchtritt. Der Kopf 30 der Schraube 26 kann sich zur Befestigung der Leuchte 16 an der Außenseite des Gehäuses 10 oder am Kontrollelement 36 abstützen. Das Kontrollelement 36 ist in vertikalen Längsschnitten etwa u-förmig ausgebildet und liegt mit den Enden seiner beiden Schenkel an der Außenseite des Gehäuses 10 an. Das Kontrollelement 36 ist etwas schmaler als das Gehäuse 10. Von der Außenseite des Gehäuses 10 können zwei sich vertikal erstreckende, zueinander beabstandete Schienen 40 hervorstehen, zwischen denen das Kontrollelement 36 angeordnet ist und die so als Führungen für das Kontrollelement 36 dienen. Eine Führung des Kontrollelements 36 konnte auch erreicht werden, indem von diesem hervorstehende Vorsprünge in sich vertikal erstreckende Nuten im Gehäuse 10 eingreifen. Beim Ausführungsbei­ spiel ist jeweils im seitlichen Randbereich des Kontrollelements 36 eine Schraube 26 vorgesehen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kon­ trollelement 36 mit einer Kontrollfläche 42 versehen, die hier eine Planfläche ist. Diese Planfläche 42 ist bei korrekter Ausrichtung der optischen Achse 24 der Leuchte 16 vertikal zur Längsachse des Fahrzeugs und senkrecht zur Fahrbahn angeordnet. Auf der Planfläche 42 ist vorzugsweise eine Angabe aufgedruckt, daß diese Planfläche senkrecht zur Fahrbahn ausgerichtet sein muß, so daß dies bei einer Montage und Einstellung der Leuchtenanordnung sicher von der die Montage und Einstellung vornehmenden Person zur Kenntnis genommen wird. Eine zur Fahrbahn senkrechte Stellung der Planfläche 42 kann unter den Einbaubedingungen der Leuchtenanordnung im Fahrzeug einfach festgestellt werden, wobei hierzu auch eine Wasserwaage zur Hilfe genommen werden kann.
Zu einer Verstellung der Leuchte 16 müssen die Schrauben 26 gelöst werden, so daß diese innerhalb des Gehäuses 10 vertikal verschoben werden kann. Dabei wird die Leuchte 16 entlang des gekrümmten Be­ reichs 34 des Gehäuses 10 bewegt, so daß sich deren Ausrichtung und somit die Neigung von deren optischer Achse 24 in vertikaler Rich­ tung bezüglich einer horizontalen Ebene ändert. Bei entsprechender Ausbildung des Gehäuses 10, das heißt bei sich über einen großen Winkelbereich erstreckendem gekrümmtem Bereich 34, kann ein großer Verstellbereich der Leuchte 16 und damit ein großer Winkelverstell­ bereich für deren optischer Achse 24 erreicht werden. Dadurch kann die Leuchtenanordnung an Scheiben 12 mit stark voneinander abwei­ chenden Neigungen angepaßt werden. Das Kontrollelement 36 folgt der Verstellbewegung der Leuchte 16, da es über die durch dieses hin­ durchtretenden Schrauben 26 mit der Leuchte 16 verbunden ist.
Bei einer in Fig. 3 dargestellten Variante der Leuchtenanordnung ist das Kontrollelement als eine Wasserwaage 37 ausgeführt, die bei­ spielsweise mit einem schieberartigen Formteil 45 verbunden ist und außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist. Die Wasserwaage 37 weist eine Röhre 39 auf, die sich parallel zur optischen Achse 24 der Leuchte 16 erstreckt. Anstatt mit dem Formteil 45 konnte die Wasser­ waage 37 auch mit einem aus dem Gehäuse 10 ragenden Teil des Leuch­ tengehäuses 18 oder mit der Schraube 26 verbunden sein. In der Röhre 39 der Wasserwaage 37 ist eine Flüssigkeit mit einer Luftblase 41 eingeschlossen sind. Auf der Röhre 39 ist eine Skala 43 angeord­ net, relativ zu der die Luftblase 41 die Neigung der optischen Achse 24 der Leuchte 16 anzeigt. Bei korrekter Ausrichtung der optischen Achse 24 befindet sich die Luftblase 41 in einer bestimmten Lage bezüglich der Skala 43.
Die Leuchte 16 weist bei einer vorteilhaften Ausbildung als Licht­ quellen 20 Halbleiterlichtquellen, beispielsweise Leuchtdioden oder Laserdioden auf. In das Leuchtengehäuse 18 sind dabei mehrere sepa­ rate, in Fig. 4 dargestellte Trägerteile 44 unabhängig voneinander lösbar eingesetzt, in denen jeweils mehrere Halbleiterlichtquellen 20, beispielsweise sechs, angeordnet sind. Die Anzahl der in der Leuchte 16 angeordneten Trägerteile 44 richtet sich nach der von dieser zu erzeugenden Beleuchtungsstärke. Beim Ausführungsbeispiel sind die Trägerteile 44 alle nebeneinander angeordnet, so daß die Leuchte 16 eine geringe Höhe jedoch eine große Breite aufweist. Die Trägerteile 44 können beliebig angeordnet werden, so daß diese zu Flächen unterschiedlicher Größen und Formen zusammengestellt werden können. Die Leuchte 16 beeinträchtigt durch ihre geringe Höhe die Sicht des Fahrzeuglenkers kaum.
In jedem Trägerteil 44 sind die Reflektoren 22 ausgebildet, in denen jeweils eine Halbleiterlichtquelle 20 angeordnet ist. Das Trägerteil 44 enthält außerdem metallische Leiterbahnen 46 für die Halbleiter­ lichtquellen 20. Bei der Herstellung des Trägerteils 44 werden aus­ gehend von einer dünnen metallischen Platte in diese Vertiefungen für die Reflektoren 22 eingeprägt und Teile ausgestanzt, die nicht als elektrische Leiterbahnen benötigt werden. Dabei bleiben zunächst noch Verbindungsstege zwischen den Leiterbahnen 46 erhalten, die für deren Zusammenhalt erforderlich sind. Anschließend werden zumindest die Vertiefungen reflektierend beschichtet, so daß die Reflektoren 22 erhalten werden. Die Reflektoren 22 können beliebige Formen auf­ weisen, beispielsweise parabolische oder andere. In die Reflektoren 22 werden die Halbleiterlichtquellen 20, beispielsweise in Form von sogenannten Leuchtdiodenchips, eingesetzt und elektrisch leitend untereinander und mit den Leiterbahnen 46 verbunden. Der aus den Leiterbahnen 46, den Reflektoren 22 und den Halbleiterlichtquellen 20 bestehende Verbund wird mit einer zu dessen Stabilisierung und Isolierung dienenden Umhüllung 48 aus einer transparenten Kunst­ stoffmasse umspritzt und so das etwa quaderförmige Trägerteil 44 erhalten. Die Umhüllung 48 kann farblos sein oder in der für eine Bremsleuchte erforderlichen Farbe rot eingefärbt sein. Die Umhüllung 48 kann mit in Fig. 3 dargestellten optischen Elementen 50 zur Be­ einflussung des von den Halbleiterlichtquellen 20 ausgesandten Lichts versehen sein. Diese optischen Elemente 50 können beispielsweise als Linsen ausgeführt sein, die in Längsschnitten abhängig von der ge­ forderten Lichtabstrahlcharakteristik kreis-, parabel-, ellipsen-, hyperbelförmig oder in einer beliebigen anderen Form ausgebildet sein können. Abschließend werden bei der Herstellung des Trägerteils 44 die Verbindungsstege zwischen den Leiterbahnen 46 entfernt, was beispielsweise mittels eines Laserstrahls erfolgen kann. Auf der Außenfläche des Trägerteils 44 kann eine Widerstandsleiterbahn 52 angeordnet sein, die als Vorwiderstand für die Halbleiterlicht­ quellen 20 dient, wenn die zur Verfügung stehende Spannung zu hoch für einen schadlosen Betrieb der Halbleiterlichtquellen 20 ist. Diese Widerstandsleiterbahn 52 kann ebenfalls mittels eines Laser­ strahls auf die erforderlichen Abmessungen abgeglichen werden. Von den Leiterbahnen 46 ragen Anschlußelemente 54 aus dem Trägerteil 44 heraus, die in Form von Steckfüßen ausgebildet sind.
Im Trägerteil 44 sind beispielsweise zwei Öffnungen 56 ausgebildet, die als Aufnahmen für eine aus transparentem Kunststoff bestehende Lichtscheibe 58 dienen. Die Lichtscheibe 58 kann farblos ausgebildet sein oder eingefärbt sein. Von der Lichtscheibe 58 stehen zum Trägerteil 44 hin zwei Füße 60 ab, die durch die Öffnungen 56 im Trägerteil hindurchtreten. Die Öffnungen 56 und die Füße 60 sind in Montagerichtung 62 der Lichtscheibe 58 sich konisch verjüngend aus­ gebildet. An den Füßen 60 ist durch eine Querschnittsverminderung ein Absatz 64 gebildet, mit dem die Lichtscheibe 58 am Trägerteil 44 in ihrer Endlage zur Anlage kommt. In dieser Endlage werden die durch die Öffnungen 56 hindurchragenden Enden der Füße 60 durch Erwärmen und Druckeinwirkung plastisch verformt und gestaucht, so daß die Lichtscheibe 58 am Trägerteil 44 gehalten ist. Die Öffnungen 56 im Trägerteil 44 und die Füße 60 an der Lichtscheibe 58 können in ihrer Lage oder Form in der Weise unterschiedlich ausgebildet sein, daß die Lichtscheibe 58 mit dem Trägerteil 44 nur in einer Stellung verbunden werden kann und zwangsläufig die korrekte Zuordnung der Lichtscheibe 58 sichergestellt ist. Die Lichtscheibe 58 ist mit optischen Elementen 66 zur Beeinflussung, das heißt Ablenkung und/ oder Streuung des von den Halbleiterlichtquellen 20 ausgesandten Lichts versehen. Diese optischen Elemente 66 können beispielsweise fresnellinsenartig ausgebildet sein und an der zum Trägerteil 44 weisenden Seite oder an der diesem abgewandten Seite der Licht­ scheibe 58 angeordnet sein. Zusätzlich kann die Lichtscheibe 58 auf der den vorstehend beschriebenen optischen Elementen 66 gegenüber­ liegenden Seite mit weiteren optischen Elementen in Form von tori­ schen Streuelementen versehen sein, die in unterschiedlichen Längs­ schnitten unterschiedliche Krümmungen aufweisen und dadurch das durch diese hindurchtretende Licht in horizontaler und vertikaler Richtung unterschiedlich stark abgelenkt wird. Die Verbindung der Lichtscheibe 58 erfolgt vor dem Einsetzen des Trägerteils 44 in das Leuchtengehäuse 18, so daß diese zwei Teile als eine Einheit in das Leuchtengehäuse 18 eingesetzt werden.
Im Leuchtengehäuse 18 sind Kontaktelemente 68 angeordnet, die mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle, vorzugsweise der Bord­ batterie des Kraftfahrzeugs, verbunden sind. Die Kontaktelemente 68 sind beim Ausführungsbeispiel als in Fig. 3 dargestellte Schienen ausgeführt, die in nutartigen Vertiefungen 70 im Leuchtengehäuse 18 eingesetzt sind und dort durch von den Schienen abstehende Haken oder Krallen 72 gehalten sind. Es sind dabei zwei Schienen 68 vorge­ sehen, von denen eine in einem oberen Bereich und eine in einem unteren Bereich des Leuchtengehäuses 18 angeordnet ist. Die Schienen 68 sind in Längsschnitten durch die Leuchte 16 u-förmig gebogen ausgebildet, wobei sich deren Schenkel 74 zu einer Öffnung 76 des Leuchtengehäuses 18 hin erstrecken, durch die die Trägerteile 44 in dieses eingesetzt werden. Die Schenkel 74 sind elastisch aufweitbar ausgebildet und deren zur Öffnung 76 weisende Endbereiche sind nach außen umgebogen.
Die Trägerteile 44 werden durch die Öffnung 76 in das Leuchtenge­ häuse 18 eingesetzt, wobei deren Anschlußelemente 54 zwischen die Schenkel 74 der Schienen 68 eintreten, die dabei elastisch auseinan­ derschwenken, so daß die Anschlußelemente 54 zwischen diesen einge­ spannt sind. Das Einführen der Anschlußelemente 54 zwischen die Schenkel 74 ist durch deren nach außen umgebogene Enden erleichtert. Eine Endlage des Trägerteils 44 kann auf unterschiedliche Weise festgelegt werden, beispielsweise indem die Lichtscheibe 58 an einem Absatz 78 im Leuchtengehäuse 18 zur Anlage kommt. Die Lichtscheibe 58 ragt dabei seitlich etwas über das Trägerteil 44 hinaus. Die Endlage könnte jedoch auch durch ein Anschlagen der Anschlußelemente 54 am Grund der Schienen 68 festgelegt werden. Über die in die Schienen 68 eintretenden Anschlußelemente 54 ist das Trägerteil 44 gleichzeitig im Leuchtengehäuse 18 gehalten, so daß hierfür keine zusätzlichen Befestigungselemente erforderlich sind, wobei diese jedoch selbstverständlich wenn erforderlich dennoch vorgesehen werden können.

Claims (15)

1. Leuchtenanordnung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (10), das an einem Fahrzeugteil (12) angeordnet ist und in dem eine Leuchte (16) verstellbar aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (10) einen in Ver­ stellrichtung der Leuchte (16) gekrümmten Bereich (34) aufweist, an dem die Leuchte (16) anliegt und mittels wenigstens eines durch eine langgestreckte Öffnung (32) im Gehäuse (10) hindurchtretenden Befes­ tigungselements (26) festlegbar ist und wobei bei gelöstem Befes­ tigungselement (26) die Leuchte (16) innerhalb des Gehäuses (10) entlang dem gekrümmten Bereich (34) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Gehäuses (10) ein der Verstell­ bewegung der Leuchte (16) folgendes Kontrollelement (36; 37) ange­ ordnet ist, das mit einer Anzeigevorrichtung (42; 41, 43) versehen ist, die die Ausrichtung der optischen Achse (24) der Leuchte (16) anzeigt.
2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (42) eine Planfläche ist, die sich bei kor­ rekter Ausrichtung der optischen Achse (24) der Leuchte (16) in einer definierten Lage befindet.
3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planfläche (42) bei korrekter Ausrichtung der optischen Achse (24) der Leuchte (16) vertikal zur Fahrbahn angeordnet ist.
4. Leuchtenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Befestigungselement (26) in Verstellrichtung mit der Leuchte (16) starr verbunden ist, durch das Kontrollelement (36) hindurchtritt und dieses bei einer Verstellung der Leuchte (16) mitnimmt.
5. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollelement (37) als eine Wasserwaage ausgebildet ist, die an der Leuchte (16) oder am Befestigungselement (26) angeordnet ist und deren Luftblase (41) zusammen mit einer Skala (43) die Anzeige­ vorrichtung bildet.
6. Leuchtenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) an einer Fensterscheibe (12) des Fahrzeugs befestigt ist.
7. Leuchtenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte (16) mehrere Halbleiterlichtquellen (20) aufweist, wobei jeweils in einem Trägerteil (44) ein Teil der insgesamt für die Leuchte (16) vorgesehenen Anzahl an Halbleiter­ lichtquellen (20) angeordnet ist und mehrere separate Trägerteile (44) unabhängig voneinander in das Leuchtengehäuse (18) lösbar ein­ gesetzt sind.
8. Leuchtenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Leuchtengehäuse (18) elektrische Kontaktelemente (68) ange­ ordnet sind, an denen Anschlußelemente (54) der Trägerteile (44) bei deren Einsetzen in das Leuchtengehäuse (18) zur Anlage kommen.
9. Leuchtenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktelemente (68) als in Längsschnitten durch das Leuchtengehäuse (18) u-förmig verlaufende Schienen ausgebildet sind, deren Schenkel (74) entgegen der Einsetzrichtung der Träger­ teile (44) weisen und elastisch aufweitbar sind, wobei die aus den Trägerteilen (44) herausragenden Anschlußelemente (54) zwischen die Schenkel (74) unter elastischer Aufweitung derselben eintreten.
10. Leuchtenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (44) über deren in die Schienen (68) eintretenden Anschlußelemente (54) im Leuchtengehäuse (18) gehalten sind.
11. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trägerteilen (44) jeweils eine Aufnahme (56) für eine auf der Seite der Trägerteile (44), nach der die Halbleiterlichtquellen (20) Licht aussenden, angeordnete transpa­ rente Lichtscheibe (58) ausgebildet ist, wobei jedem Trägerteil (44) eine eigene Lichtscheibe (58) zugeordnet ist.
12. Leuchtenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe (58) optische Elemente (66) zur Beeinflussung des von den Halbleiterlichtquellen (20) ausgesandten Lichts aufweist.
13. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterlichtquellen (20) und für diese erforderliche elektrische Leiter (46) jedes Trägerteils (44) mit einer gemeinsamen Umhüllung (48) aus einer transparenten Kunststoff­ masse umspritzt sind.
14. Leuchtenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (48) mit optischen Elementen (50) zur Beeinflussung des von den Halbleiterlichtquellen (20) ausgesandten Lichts versehen ist.
15. Leuchtenanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf oder in jedem Trägerteil (44) jeweils eine Widerstandsleiterbahn (52) angeordnet ist, die als Vorwiderstand für die Halbleiterlichtquellen (20) dient.
DE4243173A 1992-12-19 1992-12-19 Leuchtenanordnung für Fahrzeuge Withdrawn DE4243173A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243173A DE4243173A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Leuchtenanordnung für Fahrzeuge
US08/136,684 US5438487A (en) 1992-12-19 1993-10-14 Light device for vehicles
FR9314001A FR2699471B1 (fr) 1992-12-19 1993-11-23 Dispositif lumineux pour véhicules automobiles dont la lampe comprend plusieurs sources de lumière à semi-conducteur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243173A DE4243173A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Leuchtenanordnung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243173A1 true DE4243173A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6475903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243173A Withdrawn DE4243173A1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Leuchtenanordnung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5438487A (de)
DE (1) DE4243173A1 (de)
FR (1) FR2699471B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713654A (en) * 1994-09-28 1998-02-03 Sdl, Inc. Addressable laser vehicle lights
US6152588A (en) 1994-09-28 2000-11-28 Sdl, Inc. Addressable vehicular lighting system
US5765940A (en) * 1995-10-31 1998-06-16 Dialight Corporation LED-illuminated stop/tail lamp assembly
US5692827A (en) * 1996-03-01 1997-12-02 Ford Motor Company Tail lamp for an automotive vehicle using an elongated hyperbolic cylinder
US6045243A (en) * 1996-08-28 2000-04-04 K.W. Muth Company, Inc. Mirror assembly
US5788357A (en) * 1996-08-28 1998-08-04 K. W. Muth Company, Inc. Mirror assembly
JP3195294B2 (ja) * 1998-08-27 2001-08-06 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US6005724A (en) * 1998-10-05 1999-12-21 K. W. Muth Company, Inc. Mirror coating, mirror utilizing same, and a mirror assembly
US6257746B1 (en) 1998-11-03 2001-07-10 K. W. Muth Company, Inc. Signalling assembly
DE10036875A1 (de) 2000-07-28 2002-02-28 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Rückspiegel, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit Kamera und Monitor
US6642840B2 (en) 2000-07-28 2003-11-04 Lang-Mekra North Amicica, Llc Rearview mirror assembly with monitor
US6623150B2 (en) 2000-08-23 2003-09-23 Truck-Lite Co., Inc. Light-emitting diode combination marker/clearance lamp for trucks and trailers
JP2004090881A (ja) * 2002-09-04 2004-03-25 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のテールランプ装置
BR0315005B1 (pt) * 2002-10-01 2017-11-14 Truck Lite Co "led headlight"
US7188984B2 (en) * 2003-04-17 2007-03-13 Visteon Global Technologies, Inc. LED headlamp array
JP4536483B2 (ja) * 2004-10-27 2010-09-01 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
US7241037B2 (en) 2005-03-23 2007-07-10 K.W. Muth Company Signaling assembly
ATE517368T1 (de) 2005-05-16 2011-08-15 Donnelly Corp Fahrzeugspiegelanordnung mit zeichen am reflektierenden teil
US11242009B2 (en) 2005-07-06 2022-02-08 Donnelly Corporation Vehicular exterior mirror system with blind spot indicator
US11498487B2 (en) 2005-07-06 2022-11-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior mirror system with blind spot indicator
ES2401523T3 (es) 2005-07-06 2013-04-22 Donnelly Corporation Conjunto de espejo exterior para vehículo equipado con un indicador de ángulo muerto
WO2008013097A1 (fr) * 2006-07-25 2008-01-31 Showa Denko K.K. Appareil électroluminescent, appareil d'affichage et procédé de fabrication d'appareil électroluminescent
US7944371B2 (en) 2007-11-05 2011-05-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror with indicator
US8058977B2 (en) 2006-10-24 2011-11-15 Donnelly Corporation Exterior mirror having a display that can be viewed by a host driver or drivers of other vehicles
US11890991B2 (en) 2006-10-24 2024-02-06 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior rearview mirror assembly with blind spot indicator element
US7777611B2 (en) * 2006-11-06 2010-08-17 Donnelly Corporation Display device for exterior rearview mirror
US8801245B2 (en) 2011-11-14 2014-08-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Illumination module for vehicle
US9815409B2 (en) 2013-05-09 2017-11-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Rearview vision system for vehicle
US9761144B2 (en) 2014-09-11 2017-09-12 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror with blind zone indicator
EP3292024A4 (de) 2015-05-06 2018-06-20 Magna Mirrors of America, Inc. Fahrzeugsichtsystem mit blindzonenanzeige und warnsystem
US9659498B2 (en) 2015-09-28 2017-05-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror assembly with blind zone indicator
JP2019194529A (ja) * 2018-05-01 2019-11-07 株式会社小糸製作所 車両用ランプのエイミング調整方法及びエイミング調整装置
US11014492B2 (en) * 2019-04-01 2021-05-25 Roland Alexander Hence Wire-free system and method for signaling deceleration in vehicles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086712A5 (de) * 1970-04-07 1971-12-31 Sev Marchal
DE3017405A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3109980A1 (de) * 1981-03-14 1982-11-25 Elektrotechnische Fabrik Wietek & Co Gmbh, 8060 Dachau Zusatzbremsleuchte
US4602320A (en) * 1985-02-21 1986-07-22 Redondo Investment Limited Adjustable safety lamp for vehicle windows
US4654757A (en) * 1985-10-29 1987-03-31 Creative Design Technologies, Ltd. Adjustable auxiliary vehicle light
US5038255A (en) * 1989-09-09 1991-08-06 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp
FR2663741A2 (fr) * 1990-02-20 1991-12-27 Valeo Vision Dispositif indicateur de l'orientation en site du reflecteur d'un projecteur de vehicule automobile.
JPH0760607B2 (ja) * 1990-03-27 1995-06-28 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JPH0731460Y2 (ja) * 1990-08-07 1995-07-19 スタンレー電気株式会社 車両用信号灯具

Also Published As

Publication number Publication date
US5438487A (en) 1995-08-01
FR2699471B1 (fr) 1996-01-05
FR2699471A1 (fr) 1994-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243173A1 (de) Leuchtenanordnung für Fahrzeuge
DE4243175A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE60223050T2 (de) Fahrzeuglampenanordnung mit kühlkörper
DE19507234B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte mit mehreren Leuchtdioden
EP1598237B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1069371B1 (de) Leuchtdiodenanordnung
EP3339720B1 (de) Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe
EP2314912B1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0858932A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2001088464A2 (de) Justiereinrichtung mit einem einen reflektor aufweisenden optischen einstellgerät
EP2783155B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012213844B4 (de) Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen
DE102008052869A1 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP3366984A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102010054922A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2249076A1 (de) Strassenleuchte mit punktförmigen Lichtquellen, insbesondere LED-Leuchte
DE202018107292U1 (de) LED-Scheinwerfermodul und LED-Lichtmodul zur Verwendung in einem solchen LED-Scheinwerfermodul
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
EP0268759B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE3207926C2 (de)
DE102013108344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0694894A2 (de) Signalleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee