DE4242249C2 - Blattförmiges Aufzeichnungsverbundmaterial für Kopiergeräte, insbesondere Farbkopiergeräte mit Materialerkennungssensor - Google Patents

Blattförmiges Aufzeichnungsverbundmaterial für Kopiergeräte, insbesondere Farbkopiergeräte mit Materialerkennungssensor

Info

Publication number
DE4242249C2
DE4242249C2 DE19924242249 DE4242249A DE4242249C2 DE 4242249 C2 DE4242249 C2 DE 4242249C2 DE 19924242249 DE19924242249 DE 19924242249 DE 4242249 A DE4242249 A DE 4242249A DE 4242249 C2 DE4242249 C2 DE 4242249C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
transparency
layer
copiers
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924242249
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242249A1 (de
Inventor
Peter Dr Koch
Stefan Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renker & Co KG GmbH
Original Assignee
Renker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker & Co KG GmbH filed Critical Renker & Co KG GmbH
Priority to DE19924242249 priority Critical patent/DE4242249C2/de
Publication of DE4242249A1 publication Critical patent/DE4242249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242249C2 publication Critical patent/DE4242249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6591Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the recording material, e.g. plastic material, OHP, ceramics, tiles, textiles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0086Back layers for image-receiving members; Strippable backsheets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00493Plastic
    • G03G2215/00497Overhead Transparency, i.e. OHP
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • G03G2215/00616Optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00751Detection of physical properties of sheet type, e.g. OHP

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Aus US-A-4,074,000 ist eine mit Haftkleber versehene Folie bekannt, mit einer Schicht, die Toner in elektrostatischen Kopiergeräten beim Kopiervorgang gut annimmt. Die Haftklebeschicht ist abgedeckt, wobei das abdeckende Material antistatisch ausgerüstet ist, um Schwierigkeiten beim Durchlauf durch Kopiergeräte zu vermeiden. Das Material ist opak oder transparent.
Folien sind in Kopiergeräten, insbesondere auch in Laserkopiergeräten verwendbar. Zur Erkennung des zugeführten Bildaufnahmematerials sind diese Geräte häufig mit optischen Sensoren ausgerüstet. Diese Sensoren vermögen insbesondere transparente Folien ohne für den Sensor erkennbare Markierungen nicht zu identifizieren, so daß es sich eingebürgert hat, auf Teilflächen das Material opak auszubilden. In der Regel geschieht dies durch einen seitlich aufgeklebten oder aufgedruckten Streifen. Anhand dieses teilflächig aufgebrachten Streifens ist das Gerät in der Lage zu entscheiden, ob es sich bei dem zugeführten Bildaufnahmematerial um Papier (ganzflächig opak, längere Betätigung des Sensors) oder Folie (kurzzeitige Betätigung des Sensors durch den weißen Streifen) handelt. Bei Folien wird das Tonermaterial unter anderen Bedingungen fixiert als auf Papier. In der Regel durchlaufen Folien die Fixierstation langsamer oder die Fixierung geschieht bei höherer Temperatur, so daß eine Folie, die unter Bedingungen für Papier durch das Kopiergerät läuft, infolge der vergleichsweise schnelleren bzw. kälteren Fixierung eine verschlechterte Tonerhaftung und verminderte Farbbrillanz bei Farbkopiergeräten aufweist.
Bei mit Haftkleberschichten versehenen Verbundfolien treten Probleme dann auf, wenn der Gesamtverbund derart transparent ist, daß der Sensor nicht anspricht und das zugeführte Material überhaupt nicht erkennt. Ist der Gesamtverbund jedoch derart lichtundurchlässig, daß der Sensor anspricht, z. B. durch vollflächige Abdeckung mit Papier oder opaker Folie, verarbeitet das Gerät den Gesamtverbund nicht im Folienmodus, sondern im Papiermodus, was zu den oben genannten Nachteilen führt. Bei einigen Geräten, z. B. Canon CLC 300, ist normalerweise eine manuelle Umschaltung zwischen Papier- und Folienmodus nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verbundmaterial zu schaffen, das auf elektrostatischen Kopiergeräten oder Laserkopiergeräten mit Sensor zur Materialidentifikation ohne Qualitätseinbußen verarbeitbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein blattförmiges transparentes Aufzeichnungsverbundmaterial mit einer Trägerschicht, einer Haftkleberschicht auf der der Bildempfangsseite abgewandten Oberfläche und einer die Haftklebeschicht abdeckenden Materialschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparenz des Verbundmaterials nach DIN 53 147 über 40% beträgt und an oder in der Nähe mindestens einer Seitenkante des Bogens eine Teilfläche mit von der Hauptfläche abweichender Lichtdurch­ lässigkeit eine Transparenz unter 60% aufweist, und die Transparenz der Teilfläche stets niedriger als die der Hauptfläche ist. Besonders bevorzugt ist eine Differenz von mindestens 5 Prozentpunkten. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Differenz der Opazität zwischen Haupt- und Teilfläche 10 oder sogar 20 Prozentpunkte beträgt.
Vorzugsweise weist das Verbundmaterial eine Transparenz von über 60% auf. Die Transparenz der weniger lichtdurchlässigen Teilfläche beträgt weniger als 60%, vorzugsweise weniger als 40%. Die Lichtdurchlässigkeit oder Transparenz wird nach DIN 53 147 ermittelt. Vorzugsweise ist die Teilfläche mit geringerer Lichtdurchlässigkeit streifenförmig ausgebildet. Die Streifenbreite kann 2-100 mm, vorzugsweise 5-40 mm betragen. Der Streifen ist vorzugsweise an mindestens einer Seitenkante angeordnet. Er kann auch in, im Vergleich zur Gesamtfläche, relativ geringem Abstand von der Seitenkante angeordnet sein. Die Anordnung wird insbesondere so gewählt, daß die Teilfläche mit geringerer Transparenz auf jeden Fall den Erkennungssensor des Gerätes beim Einlauf passiert. Anstelle von Streifen können auch andere Formen von opaken Teilflächen ausgebildet werden, beispielsweise Kreisflächen, Vielecke, ovale Flächen, Zacken und dergleichen, solange die Teilfläche geeignet plaziert und ausreichend grob ist, um vom Sensor als Markierung erfaßt zu werden.
Besonders bevorzugt ist es, die Streifen oder andere Teilflächenformen quer zur Laufrichtung des Blattes anzubringen, so daß der Sensor des Kopiergerätes beim Durchlauf des Verbundmaterials kurzzeitig eine höhere Opazität erkennt und das Verbundmaterial im Folienmodus mit intensiverer Fixierung des Toners verarbeitet.
Als Trägerschicht bzw. als abdeckende Materialschicht sind insbesondere Folien aus Polyester, Polycarbonat, Celluloseacetat, Polysulfon, Polystyrol, Polyamid oder Polyimid sowie Transparentpapier geeignet.
Üblicherweise verwendet man als Trägerschichten Folien aus Polyethylenterephthalat und als abdeckende Materialschicht entweder Folien aus Polyethylenterephthalat oder Papier. Jedoch ist auch jede andere Kombination möglich. In jedem Fall zeigen derartige Verbundmaterialien eine verschlechterte Tonerhaftung gegenüber üblichem Papier, was auf das veränderte Wärmeaufnahmevermögen des Verbundmaterials sowie auf die Kompressibilität der Kleberschicht zwischen den Fixierwalzen zurückzuführen ist. Daher ist eine Verarbeitung eines derartigen Verbundmaterials im Folienmodus stets von Vorteil, auch dann, wenn Trägerschicht und/oder abdeckende Materialschicht aus Papier bestehen.
Die Trägerschichten können eine Dicke von 15 µm bis 100 µm, vorzugsweise 30 µm bis 55 µm aufweisen.
Die die Haftkleberschicht abdeckende Materialschicht weist zum Haftkleber hin eine Trennung ermöglichende Oberflächenausrüstung auf. Zur Abdeckung besonders geeignet sind sogenannte Trennfolien oder Trennpapiere mit einer ausreichenden Lichtdurchlässigkeit, so daß die Lichtdurchlässigkeit des Verbundes von über 40% erhalten bleibt. Derartige, häufig mit Silikonbeschichtungen versehene Abdeckmaterialien sind kommerziell erhältlich von z. B. 4P Rube, Laufenberg. Diese Abdeckschichten können 15 bis 100 µm, vorzugsweise 30 µm bis 55 µm dick sein.
Zur Verbesserung der Bildannahme kann die Trägerschicht, insbesondere im Falle von Kunststoffolien mit einer zusätzlichen Bildempfangsschicht versehen sein, wie es beispielsweise aus US-A-4,074,000 bekannt ist. Diese Empfangsschicht kann Mattierungsmittel und Antistatika enthalten, um den Durchlauf durch Kopiergeräte zu verbessern.
Auch die abdeckende Materialschicht kann zur Verbesserung des Durchlaufs auf der Außenseite eine Lackschicht mit Füllstoffen und Antistatika tragen.
Beispiele für Anordnung und Ausbildungsform der opaken Teilflächen des Verbundmaterials ist aus den Fig. 1 bis 7 ersichtlich. In Fig. 1 weist das Blatt oder der Bogen an einer Seitenkante einen etwa 1 cm breiten Streifen mit verringerter Lichtdurchlässigkeit auf. In Fig. 2 ist ein solcher Streifen an einer anderen Seitenkante des Bogens vorhanden. Fig. 3 und 4 zeigen Beispiele für die Kombination der Beispiele 1 und 2 mit opakem Streifen an zwei bzw. vier Seitenkanten.
Die Streifen müssen nicht durchgehend angebracht sein; vielmehr ist es ausreichend, sie nur dort aufzutragen, wo das Verbundmaterial den optischen Sensor passiert. Derartige Variationen der Beispiele 1, 2 und 3 zeigen die Fig. 5, 6 und 7.
Ebenso möglich sind alle Kombinationen z. B. aus den Darstellungen 1 und 6 oder 2 und 5.
Die Verringerung der Lichtdurchlässigkeit auf einer Teilfläche kann durch Aufdrucken oder Beschichtung mit einer opaken Farbe oder Aufbringen eines opaken Klebestreifens auf eine der Oberflächen des Aufzeichnungsverbund­ materials erreicht werden. Es ist auch möglich, die opaken Teilflächen auf Oberflächen innerhalb des Verbundmaterials, beispielsweise zwischen Haftklebeschicht und Trägerschicht oder zwischen Trägerschicht und zusätzlicher Bildempfangsschicht, anzuordnen.
Beispiel 1
Ein Verbundmaterial ist folgendermaßen aufgebaut:
  • 1. Tonerannahmeschicht
  • 2. Mattierte Schicht
  • 3. Polyesterfilm, 36 µm (Bildträgerfolie)
  • 4. Haftkleber
  • 5. Silikonschicht
  • 6. Polyesterfilm, 50 µm (Abdeckfolie)
  • 7. durch Füllstoffe aufgerauhte Antistatikschicht.
Dieser Gesamtverbund weist eine Lichtdurchlässigkeit von 80% auf. Beim Durchlauf durch ein Laserkopiergerät des Typs Canon CLC 300 mit optischer Einzugserkennung wird dieses Verbundmaterial aufgrund zu hoher Transparenz nicht registriert und der Bogen als ungeeignet zurückgewiesen. Durch seitliches Aufbringen eines 1 cm breiten opaken Selbstklebestreifens, vorzugsweise weiß, dessen Transparenz ca. 30% beträgt auf die mit Füllstoffen versehene Antistatikschicht (7) ist das Verbundmaterial als ein Aufzeichnungsmaterial zu erkennen, das im Folienmodus mit intensiverer Fixierung des Tonerbildes verarbeitet werden muß als Papier.
Vergleichsbeispiel 1a
Ausführung wie Beispiel 1, jedoch ist die durch Füllstoffe aufgerauhte Antistatikschicht (7) durch Mattierungsmittel derart eingestellt, daß die Transparenz des Gesamtsystems ca. 35% beträgt. Das Material wird auch ohne weißen Streifen vom Gerät erkannt und verarbeitet. Jedoch stuft die Sensorsignalauswertung das Material als Papier und nicht als Folie ein, so daß die Verarbeitung im Papiermodus mit schnellerem Durchlauf durch die Fixierstation erfolgt. Im Vergleich zu Beispiel 1 führt dies zu deutlich schlechterer Tonerhaftung und Farbbrillanz.
Beispiel 2
Ausführung wie Beispiel 1, jedoch wird der opake Selbstklebestreifen durch einen opaken Aufdruck, vorzugsweise weiß, der gleichen Transparenz ersetzt. Auch hier wird das Verbundmaterial problemlos im Folienmodus verarbeitet.
Beispiel 3
Ausführung wie Beispiel 1 oder 2, jedoch wird die Abdeckfolie (6) durch ein Transparentpapier gleicher Dicke ersetzt. Die Transparenz des Gesamtsystems beträgt ca. 68%, so daß auch hier das Material erst durch Ausrüstung mit einem opaken Streifen bzw. Druck gemäß der Beispiele 1 oder 2 als Folie erkannt und im Folienmodus fixiert wird.

Claims (9)

1. Blattförmiges transparentes Aufzeichnungsmaterial für Kopiergeräte mit Materialerkennungssensor mit einer Trägerschicht, einer Haftkleber­ schicht auf der der Bildempfangsseite abgewandten Oberfläche und einer die Haftkleberschicht abdeckenden Materialschicht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transparenz des Verbundmaterials nach DIN 53 147 über 40% beträgt und an oder in der Nähe mindestens einer Seitenkante des Bogens eine Teilfläche mit von der Hauptfläche abweichender Lichtdurch­ lässigkeit eine Transparenz nach DIN 53 147 unter 60% aufweist und stets niedriger ist als die der Hauptfläche.
2. Aufzeichnungsverbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfläche mit einer Transparenz unter 60% streifenförmig mit einer Breite zwischen 2 und 100 mm, bevorzugt 5-40 mm ausgebildet ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfläche mit einer Transparenz unter 60% kreisförmig, oval, vieleckig oder zackenförmig ausgebildet ist.
4. Aufzeichnungsverbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparenz des Verbundmaterials über 60% beträgt.
5. Aufzeichnungsverbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparenz der Teilfläche unter 40% beträgt.
6. Aufzeichnungsverbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht bzw. die abdeckende Material­ schicht Transparentpapier oder eine Kunststoffolie ist.
7. Aufzeichnungsverbundmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie aus Polyester, Polycarbonat, Celluloseacetat, Polysulfon, Polyamid, Polyimid oder Polystyrol besteht.
8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trägerschicht eine Stärke von 15 µm bis 100 µm, bevorzugt 30 µm bis 55 µm und die abdeckende Materialschicht eine Stärke von 15 µm bis 100 µm, bevorzugt 30 µm bis 55 µm aufweist.
9. Verwendung des blattförmigen transparenten Aufzeichnungsverbundmaterials nach Ansprüchen 1 bis 8 in Kopiergeräten mit Materialerkennungssensor, der zwischen Papier- und Folienmodus unterscheidet.
DE19924242249 1992-12-15 1992-12-15 Blattförmiges Aufzeichnungsverbundmaterial für Kopiergeräte, insbesondere Farbkopiergeräte mit Materialerkennungssensor Expired - Lifetime DE4242249C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242249 DE4242249C2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Blattförmiges Aufzeichnungsverbundmaterial für Kopiergeräte, insbesondere Farbkopiergeräte mit Materialerkennungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242249 DE4242249C2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Blattförmiges Aufzeichnungsverbundmaterial für Kopiergeräte, insbesondere Farbkopiergeräte mit Materialerkennungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242249A1 DE4242249A1 (de) 1994-06-16
DE4242249C2 true DE4242249C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=6475303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242249 Expired - Lifetime DE4242249C2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Blattförmiges Aufzeichnungsverbundmaterial für Kopiergeräte, insbesondere Farbkopiergeräte mit Materialerkennungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242249C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2151780A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-09 Joseph C. Carls Removable nonporous opaque thin film layer
DE19612534C2 (de) * 1996-03-29 1998-04-16 Sihl Gmbh Blattförmiges Aufzeichnungsmaterial für Kopiergeräte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074000A (en) * 1976-10-27 1978-02-14 Xerox Corporation Pressure sensitive adhesive drafting films for use in electrostatographic copiers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242249A1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426801B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren kennzeichen
EP0374763B1 (de) Sicherheitselement in Form von Fäden oder Bänder zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung derselben
EP0377160B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
DE10142043C2 (de) Kartenbogen
DE69931823T2 (de) Zwischenträger eines Übertragungsaufzeichnungsmaterials, Verfahren zur Herstellung eines Druckes, sowie entsprechendes Druckerzeugnis
EP0637352B1 (de) Druckträger
DE3429818A1 (de) Thermoplastische kunststoffolie, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP0899119A1 (de) Mit dem Auge nicht erkennbare, maschinendetektierbare Sicherheitsmarkierung, Herstellung der Sicherheitsmarkierung und Sicherheitssystem umfassend diese Sicherheitsmarkierung
EP0304795A2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von beschichteten und unbeschichteten Folien
DE10159791A1 (de) Belüftete Abstreiferbaugruppe für eine Fixierstation in einer Bilderzeugungsvorrichtung
US5407234A (en) Permanent xerographic toner-receptive index divider
DE4242249C2 (de) Blattförmiges Aufzeichnungsverbundmaterial für Kopiergeräte, insbesondere Farbkopiergeräte mit Materialerkennungssensor
DE69530963T2 (de) Rückstrahlendes Bahnenmaterial vom Linsentyp
DE102012103765A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für elektrofotografische Druckverfahren
DE69514901T3 (de) Elektrophotographisches Transferpapier
DE1611373A1 (de) Verfahren zum Abtransport nichtfaseriger,flexibler Blaetter von einem Blattstapel
DE3314153C2 (de)
DE19720365C2 (de) Unterlage für eine Computer-Maus und Verfahren zu deren Herstellung
EP0268029A2 (de) Verfahren zur Messung von Beschichtungsmengen, insbesondere von Silikon-Beschichtungen auf Papier oder Kunststoffolie
DE3719119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfarbenbilds
DE19612534C2 (de) Blattförmiges Aufzeichnungsmaterial für Kopiergeräte
DE19724135A1 (de) Verfahren und Packung mit Empfangsblättern zur Verwendung bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Grußkarten u. dgl.
DE2817309A1 (de) Stammkarten fuer hektographisches drucken
DE2846766C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE60117614T2 (de) Komplexer bedruckbarer sicherheitshalter und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer