DE4241814A1 - Drucksteuerventil für die belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung - Google Patents

Drucksteuerventil für die belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung

Info

Publication number
DE4241814A1
DE4241814A1 DE4241814A DE4241814A DE4241814A1 DE 4241814 A1 DE4241814 A1 DE 4241814A1 DE 4241814 A DE4241814 A DE 4241814A DE 4241814 A DE4241814 A DE 4241814A DE 4241814 A1 DE4241814 A1 DE 4241814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
brake
pressure control
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4241814A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Goebels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4241814A priority Critical patent/DE4241814A1/de
Priority to IT93MI002560A priority patent/IT1265375B1/it
Priority to ES09302542A priority patent/ES2076884B1/es
Publication of DE4241814A1 publication Critical patent/DE4241814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Drucksteuerventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon ein derartiges Drucksteuerventil bekannt für die Reduzierung des in den Radbremszylinder einer Radbremse einge­ steuerten Bremsdrucks, wenn der Bremsbelag dieser Radbremse im Vergleich mit einer anderen Radbremse übermäßigen Verschleiß aufweist (DE 33 13 078 C2). Das Drucksteuerventil ist als elektro­ magnetisch betätigbares Proportionalventil ausgebildet, dessen Steuerstrom eine Steuerelektronik verschleißabhängig bemißt. Sein Schließglied trägt ein unbelastetes Rückschlagventil, welches Durch­ fluß von der Druckausgangsseite zur Druckeingangsseite des Druck­ steuerventils gestattet. Damit ist beim Bremselösen die volle Rück­ strömung der Druckluft vom Bremszylinder zu einem Betriebsbrems­ ventil gewährleistet.
Das Drucksteuerventil erlaubt die Belagverschleißregelung mit hoher Regelgüte. Es erfordert jedoch eine konstruktiv aufwendige Bauweise und eine ebenfalls aufwendige Steuerelektronik.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Drucksteuerventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es sich durch einen einfachen und funktionssicheren Aufbau auszeichnet, da es als Schaltventil ausgebildet ist, welches als Schaltmedium das Arbeitsmedium Druckluft nutzt, und in seiner einen Stellung den ein­ gesteuerten Bremsdruck ungeschmälert durchsteuert, in seiner anderen Stellung dagegen den an den Bremszylinder abgegebenen Bremsdruck um ein vorbestimmtes Maß gegenüber dem eingesteuerten Druck zurückhält. Die letztgenannte Arbeitsweise findet dann Anwendung, wenn über­ mäßiger Belagverschleiß an der Radbremse sensiert ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Drucksteuerventils möglich.
In den Ansprüchen 2 und 3 sind zweckmäßige Ausgestaltungen des Drucksteuerventils gekennzeichnet.
Die im Anspruch 4 angegebene Maßnahme ist insofern vorteilhaft, als der ausgesteuerte, auf das Kolbenglied oder das Membranglied ein­ wirkende Bremsdruck dazu herangezogen wird, die Vorspannkraft der zweiten Druckfeder teilweise oder ganz zu kompensieren. Hierdurch wird auf einfache, selbsttätige Weise ein zum eingesteuerten Brems­ druck zumindest bereichsweise proportional verminderter ausge­ steuerter Bremsdruck in dem Sinne erzielt, daß bei Teilbremsungen eine Druckrückhaltung erfolgt, die bei zunehmender Bremsdruckhöhe reduziert und bei Bremsungen mit hohem Druck aufgehoben wird.
Dabei ist die im Anspruch 5 gekennzeichnete Bemessung der Federvor­ spannkräfte im Fall gleicher Vorspannkraft besonders vorteilhaft, weil vom Beginn der Bremsdruckeinsteuerung an mit zunehmendem Druck die Druckrückhaltung kontinuierlich zu Null reduziert wird, was sich günstig auf den Bremskomfort auswirkt.
Von Vorteil ist außerdem die Maßnahme gemäß Anspruch 6, da das für die Schlupfregelung erforderliche elektronische Steuergerät mit geringem Aufwand auch für das Regeln des Belagverschleißes an den Radbremsen genutzt werden kann.
Auch ist es in vorteilhafter Weise möglich, gemäß Anspruch 7 den Leitungsaufwand für die Sensorsignalübermittlung an das Steuergerät zu reduzieren.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schaltplan einer Druckluft-Bremsanlage mit einem in Schaltzeichen wiedergegebenen Drucksteuerventil für die Bremsdruckrückhaltung, Fig. 2 eine erste Bauform eines schematisch im Schnitt gezeichneten Drucksteuerventils mit Rückschlagventil, Fig. 3 eine zweite Bauform eines Drucksteuerventils gemäß Fig. 2 mit vorgesteuertem Rückschlagventil, Fig. 4 einen Schaltplan des Drucksteuerventils insbesondere gemäß Fig. 3, Fig. 5 und 6 Diagramme des in unterschiedlicher Weise einer Druckrückhaltung unterworfenen Bremsdruckverlaufs, Fig. 7 einen Schaltplan einer Druckluft-Bremsanlage eines zweiachsigen Fahrzeugs mit achsweiser Belagverschleißregelung und Fig. 8 einen Schaltplan gemäß Fig. 7 eines Fahrzeuges mit schlupfgeregelter Bremsanlage.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Druckluft-Bremsanlage 10.1 eines Nutzkraftfahrzeugs zeigt lediglich einen Bremskreis, welcher einer nicht gezeichneten Fahrzeugachse zugeordnet ist. Die Brems­ anlage 10.1 besitzt eine Vorratsquelle 11 für Druckluft mit ange­ schlossenem Betriebsbremsventil 12. Von diesem geht eine zu Rad­ bremszylindern 13 und 14 zweier Radbremsen 15 und 16 führende, verzweigte Bremsleitung 17 aus. Jeder Radbremse 15 und 16 ist ein Sensor 18 und 19 für die Verschleißsensierung am jeweiligen Brems­ belag 20 und 21 der Bremsen vorgesehen. Die Verschleißsensoren 18 und 19 sind an ein elektronisches Steuergerät 22 zum Schalten eines Drucksteuerventils 23.1 angeschlossen, welches in der Bremsleitung 17 zwischen dem Betriebsbremsventil 12 und den Radbremszylindern 13 und 14 angeordnet ist.
Das mit Schaltzeichen in Fig. 1 dargestellte Drucksteuerventil 23.1 weist ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Hauptventil 25 auf, welches in seiner gezeichneten Stellung vom Betriebsbremsventil 12 eingesteuerten Bremsdruck von einer Druckeingangsseite 26 zu einer Druckausgangsseite 27 ungemindert zu den Bremszylindern 13 und 14 sowie beim Bremselösen in umgekehrter Richtung durchläßt. Das Haupt­ ventil 25 ist mittels eines elektromagnetisch betätigbaren Umschalt­ ventils 28, welches in einer druckeingangsseitig von der Brems­ leitung 17 abzweigenden Leitungsverbindung 29 sitzt, pneumatisch in seine andere Stellung umschaltbar. Das Umschaltventil 28 ist als 3/2-Wegeventil ausgebildet und verbindet in seiner Ruhestellung ein pneumatisches Betätigungsmittel 30 des Hauptventils 25 mit einer Druckentlastungsstelle 31, während es in seiner Arbeitsstellung das Betätigungsmittel an die Druckeingangsseite 26 des Drucksteuer­ ventils 23.1 anschließt. In der zweiten Stellung des Hauptventils 25 ist die Bremsleitung 17 in Richtung von der Druckeingangsseite 26 zur Druckausgangsseite 27 gesperrt. In umge­ kehrter Richtung ist dagegen die Bremsleitung 17 durchlässig.
Innerhalb des Drucksteuerventils 23.1 ist das Hauptventil 25 von einer Bypassleitung 32 umgangen. In der Bypassleitung 32 befindet sich ein Rückschlagventil 33, dessen Schließglied 34 von einer Feder 35 belastet ist. Das Rückschlagventil 33 gestattet entgegen der Vorspannkraft der Feder Durchfluß von der Druckeingangsseite 26 zur Druckausgangsseite 27 des Drucksteuerventils 23. In der letzt­ genannten Stellung des Hauptventils 25 vermag daher vom Betriebs­ bremsventil 12 eingesteuerte Druckluft nur auf dem Weg über die Bypassleitung 32 und das Rückschlagventil 33 zu den Radbrems­ zylindern 13 und 14 zu strömen. Dabei erfährt der Bremsdruck eine von der Anpreßkraft der Feder 35 abhängige Minderung, d. h. der ausgesteuerte Bremsdruck an der Druckausgangsseite 27 des Druck­ steuerventils 23 ist um ein vorbestimmtes Maß niedriger als der an der Druckeingangsseite 26 eingesteuerte Bremsdruck. Wie durch eine druckausgangsseitig an die Bypassleitung 32 angeschlossene Steuer­ leitung 36 angedeutet, kann das Rückschlagventil 33 auch druckab­ hängig gesteuert sein. Dies bedeutet, in Abhängigkeit vom ausge­ steuerten Bremsdruck kann die Federanpreßkraft gemindert oder auf­ gehoben sein. Im letzteren Fall ist eine Bremsdruckminderung am Rückschlagventil 33 aufgehoben.
Die Arbeitsweise des Drucksteuerventils 23.1 kann zur belagver­ schleißabhängigen Bremsdrucksteuerung an Radbremsen benutzt werden, welche im Vergleich zu anderen Radbremsen übermäßigen Belagver­ schleiß aufweisen. Bei der Druckluft-Bremsanlage 10 nach Fig. 1 ist es möglich, an beiden Radbremsen 15 und 16 den in den Radbrems­ zylindern 13 und 14 wirkenden Bremsdruck bei übermäßigem Belag­ verschleiß zu mindern (zurückzuhalten), entweder um ein konstantes Maß oder um ein mit zunehmender Bremsdruckhöhe sich verminderndes Maß. In der letztgenannten Arbeitsweise ist die Brems­ druckminderung im Teilbremsbereich wirksam, bei Vollbremsungen dagegen aufgehoben. Beim Bremselösen kann die Druckluft, wie erwähnt, das Hauptventil 25 durchströmen und am Betriebsbremsventil 12 zur Atmosphäre abgesteuert werden.
Während das Drucksteuerventil 23.1 in Fig. 1 in allgemeiner Weise mit Schaltsymbolen wiedergegeben ist, zeigen die Fig. 2 und 3 schematisch im Schnitt dargestellte Drucksteuerventile 23.2 und 23.3, welche im wesentlichen funktionsgleich zu demjenigen nach Fig. 1 sind, jedoch einen abweichenden, in Fig. 4 wiedergegebenen Schaltplan besitzen.
Das Drucksteuerventil 23.2 nach der Ausführungsform gemäß Fig. 2 besitzt als Schließglied des Hauptventils 25 eine Membran 40, welche von einer Rückstellfeder 41 mit sehr geringer Anpreßkraft gegen einen Ventilsitz 42 gelegt ist. Die Membran 40 begrenzt auf ihrer einen Seite eine als pneumatisches Betätigungsmittel 30 gemäß Fig. 1 dienende Steuerkammer 43. Auf ihrer anderen Seite weist die Membran 40 eine Mittelzone 44 auf, welche einer mit der Druckaus­ gangsseite 27 in Verbindung stehenden Druckausgangskammer 45 zuge­ ordnet ist. Eine sich konzentrisch zu dieser Mittelzone 44 erstreckende, mit der Druckeingangsseite 26 in Verbindung stehende Außenzone 46 der Membran 40 ist einer Druckeingangskammer 47 zuge­ ordnet. Diese Druckeingangskammer 47 und die Druckausgangskammer 45 sind durch eine Ventilgehäusewand 48 voneinander getrennt, welche membranseitig den kreisringförmig ausgebildeten Ventilsitz 42 trägt. Von der Druckeingangskammer 47 führt die im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits erwähnte Leitungsverbindung 29 zur Steuerkammer 43 des Drucksteuerventils 23.2. Das dieser Leitungsverbindung 29 zuge­ ordnete Umschaltventil 28 hat ein elektromagnetisch schaltbares Schließglied 49, welches unter der Wirkung einer Rückstellfeder 50 steht. Das Schließglied 49 sperrt in der Ruhestellung des Umschalt­ ventils 28 die Leitungsverbindung 29 und gibt eine Verbindung von der Steuerkammer 43 zu einer zur Atmosphäre führenden Druckent­ lastungsstelle 31 frei. In der elektromagnetisch betätigten Arbeits­ stellung des Umschaltventils 28 ist dagegen die Druckentlastungs­ stelle 31 abgesperrt und die Leitungsverbindung 29 zwischen der Druckeingangskammer 47 und der Steuerkammer 43 durchlässig.
Das ebenfalls im Ventilgehäuse 39 aufgenommene Rückschlagventil 33 greift mit seinem Schließglied 34 an einem Ventilsitz 54 an, der an der Ventilgehäusewand 48 zwischen der Druckeingangskammer 47 und der Druckausgangskammer 45 angeordnet ist und die Bypassleitung 33 bein­ haltet. Das Schließglied 34 wird von der vorgespannten Schrauben­ druckfeder 35 belastet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Feder 35 am Ventilgehäuse 39 abgestützt. Beim Ausführungs­ beispiel des Drucksteuerventils 23.3 nach Fig. 3, welches im wesentlichen baugleich zu demjenigen nach Fig. 2 ist, greift dagegen die Feder 35 an einem im Ventilgehäuse 39 aufgenommenen Kolbenglied 57 an. Dieses ist mittels eines Dichtungsringes 58 druckdicht im Ventilgehäuse 39 geführt. Anstelle des Kolbengliedes 57 kann auch ein Membranglied Verwendung finden. Während das Kolbenglied 57 auf seiner einen Seite von der Vorspannkraft der Feder 35 belastet und dem in die Druckausgangskammer 45 einsteuer­ baren Bremsdruck ausgesetzt ist, steht es auf seiner anderen Seite unter der Wirkung einer zweiten, am Ventilgehäuse 39 abgestützten Druckfeder 59. Deren Funktion im Zusammenwirken mit der Feder 35 des Rückschlagventils 33 sowie dem bremszylinderseitigen Bremsdruck ist weiter unten anhand der Fig. 5 und 6 erläutert.
Der in Fig. 4 wiedergegebene Schaltplan der beiden Drucksteuer­ ventile 23.2 und 23.3 gibt als wesentliche Elemente ein Hauptventil 25.4 in der Bremsleitung 17, ein Umschaltventil 28 sowie ein Rück­ schlagventil 33 wieder. Während das Umschaltventil 28 und das Rück­ schlagventil 33 identisch zu demjenigen nach Fig. 1 sind, weist das Hauptventil 25.4 ein abweichendes Schaltzeichen auf. Es trennt in seiner Ruhestellung die Bremsleitung 17 aufgrund der Wirkung der Rückstellfeder 41, welche die Membran 40 im drucklosen Zustand am Ventilsitz 42 zur Anlage bringt. Das Hauptventil 25.4 ist durch Ein­ steuerung von Druckluft sowohl in die Druckeingangskammer 47 als auch in die Druckausgangskammer 45 entgegen der Kraft der Rückstell­ feder 41 in seine Arbeitsstellung schaltbar, in welcher die Brems­ leitung 17 durchgängig ist. Die Druckeingangskammer 47 und die Druckausgangskammer 45 bilden hierbei pneumatische Betätigungsmittel für das Hauptventil 25.4. Durch Betätigen des Umschaltventils 28 ist das Hauptventil 25.4 entgegen der Wirkung der Betätigungsmittel 45 und 47 durch Einsteuern des eingangsseitigen Druckes in die Steuer­ kammer 43 in die sperrende Ruhestellung schaltbar. Vom Betriebs­ bremsventil 12 eingesteuerte Druckluft nimmt dann ihren Weg unter Bremsdruckminderung durch die Bypassleitung 32 und das Rückschlag­ ventil 33 zu den Radbremszylindern 13 und 14. Beim Ausführungs­ beispiel nach Fig. 3 bewirkt dabei der ausgangsseitige Bremsdruck eine druckabhängige Steuerung des Rückschlagventils 33, was in Fig. 4 durch die Steuerleitung 36 angedeutet ist.
In den Fig. 5 und 6 ist in Diagrammen der Verlauf des brems­ zylinderseitigen Bremsdruckes pBZ als Funktion des am Betriebs­ bremsventil 12 eingesteuerten Bremsdruckes pBV dargestellt. Ist das Umschaltventil 28 nicht betätigt, so hebt die vom Betriebsbrems­ ventil 12 in die Druckeingangskammer 47 der Drucksteuerventile 23.2 und 23.3 eingesteuerte Druckluft die Membran 40 gegen den geringen Widerstand der Rückstellfeder 41 vom Ventilsitz 42 ab. Die eingesteuerte Druckluft kann daher hinsicht­ lich ihres Druckes praktisch ungemindert durch die Druckausgangs­ kammer 45 zu den Radbremszylindern 13 und 14 strömen.
Der ausgesteuerte Druck pBZ folgt daher dem eingesteuerten pBV im Verhältnis 1 : 1, was in den Diagrammen anhand der gestrichelten, unter 45° verlaufenden Kennlinie aufgezeigt ist. Diese Arbeitsweise der Drucksteuerventile 23.2 und 23.3 wird dann genutzt, wenn keine belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung stattfinden soll.
Soll dagegen eine belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung auf­ grund der Signale der Verschleißsensoren 18 und 19 erfolgen, so schaltet das Steuergerät 22 das Umschaltventil 28 in die Arbeits­ stellung. Beim Einsteuern von Druckluft in die Druckeingangskammer 47 strömt diese durch die Leitungsverbindung 29 in die Steuerkammer 43 und preßt die Membran 40 gegen ihren Ventilsitz 42, so daß ein Durchgang zur Druckausgangskammer 45 unterbunden ist. Erst wenn der eingesteuerte Druck pBV die Vorspannkraft der Feder 35 überwindet (Punkt a im Diagramm gemäß Fig. 5), öffnet das Rückschlagventil 33 und Druckluft kann von der Druckeingangskammer 47 zur Druckausgangs­ kammer 45 gelangen. Dabei unterliegt der ausgesteuerte Druck pBZ einer von der Federanpreßkraft abhängigen Minderung, d. h. der Brems­ druck wird um ein festes Maß zurückgehalten. Dies ist in Fig. 5 anhand der parallel zur gestrichelten Kennlinie verlaufenden, zunächst ununterbrochen und anschließend gepunktet gezeichneten Linie dargestellt. In den Radbremszylindern 13 und 14 werden auf­ grund der Bremsdruckminderung geringere Bremskräfte wirksam, was einen verminderten Belagverschleiß zur Folge hat. Diese unabhängig von der Höhe des eingesteuerten Bremsdrucks pBV bewirkte, konstante Bremsdruckminderung ist beim Drucksteuerventil 23.2 gemäß Fig. 2 gegeben.
Das Ausführungsbeispiel des Drucksteuerventils 23.3 gemaß Fig. 3 gestattet dagegen, Kennlinien zu erzeugen, wie sie in den Fig. 5 und 6 mit durchgehend ausgezogenen Linien wiedergegeben sind.
Wenn nämlich die Vorspannkraft der dem Kolbenglied 57 zugeordneten zweiten Druckfeder 59 größer ist als die Vorspannkraft der Feder 35 des Rückschlagventils 33, so wird bei seine Sperrstellung einnehmen­ dem Hauptventil 25 mit zunehmendem Druck pBV zunächst nur die Anpreßkraft der Feder 35 überwunden und eine gleichbleibende Druck­ rückhaltung erzielt (Punkt a in Fig. 5). Bei demgegenüber gestei­ gertem Druck pBV vermag die auf das Kolbenglied 57 einwirkende Druckluft die Vorspannkraft der zweiten Druckfeder 59 zu überwinden, so daß das Kolbenglied zurückweicht (Punkt b). Hierdurch wird auch die Anpreßkraft der Feder 35 des Rückschlagventils 33 vermindert und schließlich ganz aufgehoben (Punkt c), so daß der Bremsdruck un­ reduziert von der Druckeingangsseite 26 zur Druckausgangsseite 27 des Drucksteuerventils 23.3 durchgesteuert wird. Die Neigung der Kennlinie zwischen den Punkten b und c ist durch die Federkonstante der zweiten Druckfeder 59 vorgegeben. Nach dem Punkt c folgt wegen des in seine Offenstellung überführten Rückschlagventils 33 der ausgesteuerte Bremsdruck pBZ dem eingesteuerten Druck pBV im Verhältnis 1 : 1.
Wird die Vorspannkraft der zweiten Druckfeder 59 jedoch gleich der Vorspannkraft der Feder 35 des Rückschlagventils 33 gewählt, so läßt sich ein Kennlinienverlauf erzielen wie er im Diagramm gemäß Fig. 6 dargestellt ist. Nach Überwinden der Anpreßkraft der Feder 35 öffnet das Rückschlagventil 33 am Punkt a der Kennlinie. An diesem Punkt a wird die maximale Bremsdruckrückhaltung erzielt. Ab Punkt a wird vom ausgesteuerten Druck pBZ auch die Vorspannkraft der zweiten Druck­ feder 59 überwunden und das Kolbenglied 57 zurückgedrängt, so daß eine Minderung der Anpreßkraft der Feder 35 stattfindet.
Hierdurch wird eine sich mit steigendem Druck pBV kontinuierlich mindernde Reduzierung der Druckrückhaltung am Rückschlagventil 33 erzielt. Die druckmindernde Wirkung des Rückschlagventils 33 ist am Punkt d der Kennlinie aufgehoben und diese geht in den 1 : 1-Verlauf über. Es findet also zwischen den Punkten a und d eine über den Verlauf des eingesteuerten Druckes pBV sich proportional mindernde Reduzierung des ausgesteuerten Bremsdruckes pBZ statt.
Wird bei beiden Ausführungsformen des Drucksteuerventils 23.2 nach Fig. 2 und 23.3 nach Fig. 3 der Bremsdruck mittels des Betriebs­ bremsventils 12 verringert, so sinkt der Bremsdruck in der Druckein­ gangskammer 47 und bei stattfindender belagverschleißabhängiger Bremsdrucksteuerung aufgrund der durchgängigen Leitungsverbindung 29 auch in der Steuerkammer 43. Hierdurch vermag der in der Druckaus­ gangskammer 45 herrschende Bremsdruck die Membran 40 vom Ventilsitz 42 abzuheben, so daß das Rückschlagventil 33 umgangen wird und eine Bremsdruckabsteuerung zum Betriebsbremsventil 12 stattfinden kann. Es ist also auch bei belagverschleißabhängiger Bremsdrucksteuerung ein sicheres Bremselösen möglich.
Die in Fig. 7 dargestellte Druckluft-Bremsanlage 10.7 ist auf einem zweiachsigen Nutzkraftfahrzeug angeordnet. Die Bremsanlage 10.7 weist einen der Vorderachse 62 zugeordneten Bremskreis I und einen der Hinterachse 83 zugeordneten Bremskreis II auf. Beide Bremskreise sind mit einem zweiteiligen Betriebsbremsventil 12.7 ansteuerbar. Beide Bremskreise I und II sind in dieser schematischen Darstellung identisch ausgestattet und weisen den beiden Radbremsen jeder Achse zugeordnete Verschleißsensoren 18 und 19 sowie ein in der jeweiligen Bremsleitung 17 liegendes Drucksteuerventil 23 für die belagver­ schleißabhängige Bremsdrucksteuerung auf. Außerdem sind an ein elektronisches Steuergerät 22 außer den Verschleißsensoren 18 und 19 ein druckabhängig geschalteter Bremslichtschalter 64 sowie ein den ausgesteuerten, radbremsseitigen Bremsdruck sensierender Drucksensor oder Druckschalter 65 angeschlossen.
Mit dieser Bremsanlage 10.7 kann eine achsweise belagverschleiß­ abhängige Bremsdrucksteuerung durchgeführt werden.
An der übermäßigen Belagverschleiß aufweisenden Achse 62 oder 63 wird durch entsprechendes Schalten des Drucksteuerventils 23 die obenstehend beschriebene Bremsdruckrückhaltung wirksam gemacht. Dabei stellt das Steuergerät 22 sicher, daß das betreffende Druck­ steuerventil 23 bei Vorliegen eines vom Bremslichtschalter 64 abge­ gebenen Signales geschaltet wird. Zusätzlich kann das Signal des der betreffenden Achse zugeordneten Drucksensors oder Druckschalters 65 dazu herangezogen werden, die Funktion des betreffenden Drucksteuer­ ventils 23 zu überwachen bzw. bei Vollbremsungen ggf. durch Ab­ schalten des Drucksteuerventils 23 sicherzustellen, daß der unge­ minderte Bremsdruck in die Radbremszylinder eingesteuert wird. Ab­ weichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, jedem Radbremszylinder 13 bzw. 14 ein Drucksteuerventil 23 zuzu­ ordnen, so daß nicht nur achsweise sondern auch an jeder Radbremse 15 bzw. 16 eine vom jeweiligen Belagverschleiß abhängige Bremsdruck­ steuerung erfolgt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist die Druckluft-Bremsanlage 10.8, welche im wesentlichen derjenigen nach Fig. 7 entspricht, als sogenannte schlupfgeregelte Bremsanlage ausgebildet, d. h. sie ist mit den Rädern 68 und 69 der Vorderachse 82 sowie den Rädern 70 und 71 der Hinterachse 63 zugeordneten Raddrehzahlsensoren 72 bis 75 sowie einem elektronischen Steuergerät 76 für die schlupfabhängige Bremsdrucksteuerung mittels den jeweiligen Radbremszylindern 13 und 14 der Vorderachse und der Hinterachse zugeordneten Drucksteuerventilen 77 bis 80 versehen. An das Steuergerät 76 sind die in den beiden Bremskreisen I und II liegenden Drucksteuerventile 23 angeschlossen. Ebenso werden im Steuergerät 76 die Signale der den Radbremsen 15 und 16 der Vorderachse 62 und der Hinterachse 63 zugeordneten Verschleißsensoren zur belagverschleißabhängigen Brems­ drucksteuerung ausgewertet. Dabei können ggf. die elektrischen Signalleitungen 81 bis 84 der Raddrehzahlsensoren 72 bis 75 zur Signalübertragung der Verschleißsensoren 18 und 19 herangezogen werden. In Abhängigkeit von den Signalen können dabei getrennte Litzen oder gemeinsam genutzte Litzen eines einzigen Kabels zwischen den Sensoren und dem Steuergerät verwendet werden. Entsprechend verringert sich der Aufwand für Steckverbindungen insbesondere am Steuergerät. Es ergibt sich also insgesamt ein relativ geringer Verkabelungsaufwand.

Claims (7)

1. Drucksteuerventil (23.1) für die belagverschleißabhängige Brems­ drucksteuerung in einer Druckluft-Bremsanlage (10.1) eines Nutz­ kraftfahrzeuges,
mit einem Betriebsbremsventil (12) für die Druckeinsteuerung von einer Vorratsquelle (11) zu wenigstens einem Radbremszylinder (13),
mit wenigstens einem Sensor (18) für die Bremsbelag-Verschleiß­ sensierung
sowie mit einem Steuergerät (22) zum Steuern des Drucksteuerventils (23.1),
welches ein wenigstens mittelbar elektromagnetisch betätigbares, mit einem Ventilsitz zusammenwirkendes Schließglied sowie ein Rück­ schlagventil (33) zwischen einer bremsventilseitigen Druckeingangs­ seite (26) und einer bremszylinderseitigen Druckausgangsseite (27) aufweist,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- das Drucksteuerventil (23.1) weist ventilsitzabgewandt ein mit einer Leitungsverbindung (29) an die Druckeingangsseite (26) ange­ schlossenes pneumatisches Betätigungsmittel (30) für das Schließ­ glied auf,
in der Leitungsverbindung (29) befindet sich ein Umschaltventil (28), mit dem das Betätigungsmittel (30) an die Druckeingangsseite (26) oder an eine Druckentlastungsstelle (31) anschließbar ist,
- das Rückschlagventil (33) gestattet entgegen der Vorspannkraft einer sein Schließglied (34) belastenden Feder (35) Durchfluß von der Druckeingangsseite (26) zur Druckausgangsseite (27).
2. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied des Drucksteuerventils (23.2) eine Membran (40) ist, welche auf der vom Betätigungsmittel (Steuerkammer 43) abge­ wandten Seite eine der Druckausgangsseite (27) zugeordnete Mittel­ zone (44) und eine sich konzentrisch zu dieser erstreckende, der Druckeingangsseite (26) zugeordnete Außenzone (46) hat, und daß das Rückschlagventil (33) seinen Ventilsitz (54) an einer die Druckein­ gangsseite (26) von der Druckausgangsseite (27) trennenden Ventil­ gehäusewand (48) besitzt.
3. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (28) mit federbetätigter, die Leitungsverbindung (29) sperrender Ruhestellung und mit elektromagnetisch schaltbarer, die Druckentlastungsstelle (31) abschließender Arbeitsstellung aus­ gebildet ist.
4. Drucksteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder (35) des Rückschlag­ ventils (33) an einem im Ventilgehäuse (39) druckdicht aufgenommenen Kolbenglied (57) oder Membranglied angreift, das auf seiner einen Seite von der Vorspannkraft dieser Feder (35) sowie dem druckaus­ gangsseitigen Bremsdruck und auf seiner anderen Seite von der Vor­ spannkraft einer am Ventilgehäuse (39) abgestützten zweiten Druck­ feder (59) belastet ist.
5. Drucksteuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der zweiten Druckfeder (59) gleich oder größer ist als die Vorspannkraft der Feder (35) des Rückschlagventils (33).
6. Drucksteuerventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlage (10.8) mit Raddreh­ zahlsensoren (72 bis 75), welche an ein elektronisches Steuergerät (76) für die schlupfabhängige Bremsdrucksteuerung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißsensor (18) und das Drucksteuerventil (23) an das elektronische Steuergerät (76) ange­ schlossen sind.
7. Drucksteuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißsensor (18) und ein zugeordneter Raddrehzahlsensor (72) an eine gemeinsame elektrische Signalleitung (81) angeschlossen sind.
DE4241814A 1992-12-11 1992-12-11 Drucksteuerventil für die belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung Withdrawn DE4241814A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241814A DE4241814A1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Drucksteuerventil für die belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung
IT93MI002560A IT1265375B1 (it) 1992-12-11 1993-12-03 Valvola di comando della pressione per il comando della pressione di frenatura in dipendenza del'usura delle guarnizioni di frenatura.
ES09302542A ES2076884B1 (es) 1992-12-11 1993-12-03 Valvula de mando de presion para gobernar la presion de frenado en dependencia del desgaste de las guarniciones.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241814A DE4241814A1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Drucksteuerventil für die belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241814A1 true DE4241814A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6475024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241814A Withdrawn DE4241814A1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Drucksteuerventil für die belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4241814A1 (de)
ES (1) ES2076884B1 (de)
IT (1) IT1265375B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ745719A (en) 2018-08-27 2019-12-20 Holder Industries Ltd A brake bias control system and components therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313078A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsdruckregeleinrichtung
DE3938101A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Regelventileinrichtung
DE4141030A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Knorr Bremse Ag Ventileinrichtung zur verschleissoptimierung zwischen bremsen von nutzfahrzeugen
DE4208631A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Knorr Bremse Ag Bremsdruckregeleinrichtung zur verschleissoptimierung zwischen bremsen von nutzfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI932560A1 (it) 1995-06-03
ES2076884B1 (es) 1998-06-16
ES2076884R (de) 1997-11-16
ES2076884A2 (es) 1995-11-01
ITMI932560A0 (it) 1993-12-03
IT1265375B1 (it) 1996-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883538B1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
EP2059428A1 (de) Pneumatische fahrzeugbremsanlage sowie verfahren zum steuern einer derartigen bremsanlage
EP3678909A1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
DE69706017T2 (de) Bremsanlage für anhänger und ein ventil zur anwendung darin
DE4214182C2 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung zur Bremsbelagverschleißoptimierung in einem Kraftfahrzeug
DE19918070B4 (de) Druckregelvorrichtung für elektro-pneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
EP1060966A2 (de) Anhängerbremsventil für blockiergeschützte Druckluftbremsanlagen von Anhängern
EP0726189B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE19510492C2 (de) Relaisventileinrichtung
DE19942533A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für druckluftgebremste Nutzfahrzeuge
DE3444639A1 (de) Motorfahrzeug-druckluftanlage
DE4447305C2 (de) Verfahren zum Entlüften von Bremszylindern in schlupfgeregelten Druckluft-Bremsanlagen
DE19746342A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE69014487T2 (de) Druckluftbremsanlage.
DE10133440A1 (de) Bremsanlage mit elektropneumatischem Modulator
DE4309467A1 (de) Relaisventil-Baugruppe für die belagverschleißabhängige Bremsdrucksteuerung
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE2810219A1 (de) Drucksteuerventil-aggregat ii
EP1069016B2 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE3422620A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP0163215A2 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee