DE4241794A1 - Einrichtung zum Spülen von Klosettbecken - Google Patents

Einrichtung zum Spülen von Klosettbecken

Info

Publication number
DE4241794A1
DE4241794A1 DE19924241794 DE4241794A DE4241794A1 DE 4241794 A1 DE4241794 A1 DE 4241794A1 DE 19924241794 DE19924241794 DE 19924241794 DE 4241794 A DE4241794 A DE 4241794A DE 4241794 A1 DE4241794 A1 DE 4241794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flushing
hydraulic accumulator
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924241794
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Dr Luhmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Hydraulik and Co
Original Assignee
Integral Hydraulik and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Hydraulik and Co filed Critical Integral Hydraulik and Co
Priority to DE19924241794 priority Critical patent/DE4241794A1/de
Publication of DE4241794A1 publication Critical patent/DE4241794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Spülen von Klosettbecken mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bekanntlich verwenden derartige Einrichtungen Spülkästen, die oberhalb des Klosettbeckens entweder auf der Wand oder unter Putz oder in integrierter Bauweise mit dem Klosettbecken angeordnet sind, und deren Wasserzulauf durch ein schwimmerbetätigtes Ventil bei einem bestimmten Füllstand geschlossen wird. Solchen Spülungen wird ein vergleichsweise hoher Verbrauch an teuer erzeugtem Trinkwasser angelastet. Weitere Nachteile sind in der Geräuschentwicklung zu sehen, da nicht nur das Ausströmen üblicherweise von gurgelnden Geräuschen (Wasser-Luft-Gemisch) begleitet wird, sondern auch das Auffüllen des Spülkastens durch von oben einströmendes Wasser Geräusche verursacht. Dies kann zu Zeiten der Nachtruhe nicht nur in Hotels, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen, sondern auch in Privathaushalten außerordentlich störend sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Einrichtungen der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß einerseits der Wasserverbrauch und andererseits die Geräuschentwicklung reduziert wird. Die Ausgestaltung soll einfach und billig sein und sich im Rahmen der üblichen Einbaumaße verwirklichen lassen. Prüfspülungen zum Ausspülen von Toilettenpapier und Prüfkörpern sollen eindeutig bessere Ergebnisse bringen, als z. B. nach DIN 1385 vorgesehen sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Es hat sich zumindest bei Versuchen mit Tiefspülklosetts herausgestellt, daß alle normmäßig geforderten Bedingungen für die einwandfreie Spülung einer Toilette mit weniger als der Hälfte des bisher bei handelsüblichen Spülkästen benötigten Spülwasservolumens zu verwirklichen ist. Unberücksichtigt bleibt hierbei ein vorgeschriebenes Nachspülwasservolumen. Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß das Ausströmen nahezu lautlos erfolgt, da keinerlei Luft in das System gelangt. Auch das sonst zu hörende Plätschern beim erneuten Auffüllen entfällt, weil der Hydrospeicher permanent ohne freie Wasserfläche mit der Zuleitung verbunden ist.
Anspruch 2 richtet sich auf ein der Steuerung des Spülvorgangs dienendes Auf-Zu-Ventil in der Spülleitung.
Anspruch 3 bezieht sich auf eine Magnetbetätigung dieses Ventils.
Anspruch 4 bezieht sich auf eine Zeitschaltwerk, welches das Auf-Zu-Ventil für eine vorbestimmte Zeit offen hält.
Anspruch 5 richtet sich auf eine zweite Betätigung für eine verkürzte Spülzeit im Sinne einer Sparschaltung.
Anspruch 6 bezieht sich auf eine manuell betätigbare Notbetätigung.
Anspruch 7 bezieht sich auf eine Drossel im Zulauf.
Anspruch 8 bezieht sich auf eine Drossel in der Spülleitung zum Begrenzen des Spülstromes.
Anspruch 9 bezieht sich auf ein Füllgas mit verringerter Permeationsneigung.
Anspruch 10 bezieht sich auf einen als Membranspeicher ausgebildeten Hydrospeicher.
Anspruch 11 richtet sich auf das minimal aufnehmbare Spülwasservolumen.
Anspruch 12 bezieht sich auf eine günstige Nenngröße des Hydrospeichers.
Anhand eines in der Abbildung mit Hilfe von Symbolen dargestellten Schaltplans wird die Erfindung näher beschrieben.
Eine Wasserleitung 1 wird über einen manuell schließbaren Durchgangshahn mit einer Zuleitung 3 verbunden, in welche ein Sieb 4, eine Drossel 5 und ein Rückflußverhinderer (Rückschlagventil) 6 eingebaut sind. Die Zuleitung führt zu einem Hydrospeicher 7, der in seinem Inneren durch eine Membran 8 dicht in einen Gasraum 9 und einen Flüssigkeitsraum 10 getrennt ist. Der Gasraum 10 kann über eine Füllarmatur 11 mit einem Füllgas, vorzugsweise SF6 gefüllt werden, wobei sich der Vorspanndruck etwa im Bereich von 1 bis 2 bar bewegen dürfte. Ein Stück der Zuleitung 3 dient gleichzeitig als Spülleitung 12, in welche eine Drossel 13, ein magnetbetätigtes Auf-Zu-Ventil 14 und eine weitere Drossel 15 eingebaut sind. Die Spülleitung 12 mündet schließlich in einem Klosettbecken 16, welches vorzugsweise als Tiefspüler ausgebildet ist. Der Magnet 17 für das Auf-Zu-Ventil 14 wird über ein Zeitschaltwerk 18 jeweils für eine vorgegebene Zeit in Offenstellung gesteuert. Die Auslösung des Zeitschaltwerkes 18 erfolgt über einen ersten Betätigungsmechanismus 19 für normale Spülungen oder einen zweiten Betätigungsmechanismus 20 für eine verringerte Öffnungszeit im Sinne einer reduzierten Spülwassermenge und somit einer Sparschaltung. Die ganze Anordnung kann mit Gleichstrombatterien betrieben werden, wenn der Magnet 17 für Impulsbetrieb geeignet ist. Für den Fall eines Stromausfalles oder eines sonstigen elektrischen Defektes kann über eine Handnotbetätigung 21 ein Spülvorgang ausgelöst werden. Der Hydrospeicher kann ein Nennvolumen von 6 Litern haben. Bei einer Gasvorspannung von 2 bar absolut und einem Wasserdruck von 10 bar absolut ließen sich knapp 5 Liter speichern. Als Füllgas könnte man wie auch sonst bei Hydrospeichern leicht verfügbaren Stickstoff N2 nehmen. Wenn aber auf besonders lange Lebensdauer ohne Nachfüllen Wert gelegt wird, empfiehlt sich die Anwendung von SF6. Dieses Gas diffundiert merklich langsamer durch die Membran und verringert so die Gasverluste. Die Drosseln 13 und 15 wirken wie eine Kaskade, vermeiden Kavitation und verringern dadurch die Strömungsgeräusche. Strömungsgeräusche werden auch dadurch vermieden, daß das Einströmen des Spülwasservolumens in den Hydrospeicher ohne freie Wasserfläche erfolgt. Es ist bemerkenswert, daß für die Begrenzung des Zulauf s keine spezielle Armatur benötigt wird. Der Hydrospeicher 7 wird einfach solange gefüllt, bis in seinem Innern der Druck der Wasserleitung 1 herrscht. In Abhängigkeit von diesem Druck und der vorhandenen Gasvorspannung stellt sich dann selbsttätig ein gewisses Spülwasservolumen ein.
Die Erfindung ist nicht auf den dargestellten Schaltplan beschränkt. Insbesondere in der Steuerung des Spülvorganges sind Variationen denkbar. Neben einem Zeitschaltwerk wäre auch eine druckabhängig wirkende Steuerung denkbar. Der Vorteil einer elektrischen Auslösung liegt in der Ortsunabhängigkeit, während rein mechanische Systeme doch mehr auf die räumlichen Gegebenheiten Rücksicht nehmen müssen. Auch der Hydrospeicher läßt sich ganz unabhängig vom Klosettbecken anordnen, da eine bestimmte Fallhöhe absolut nicht notwendig ist.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Spülen von Klosettbecken mit einem aus einer Wasserleitung gespeisten und mit dem Klosettbecken über eine Spülleitung verbindbaren Vorratsbehälter, einem manuell betätigten Auslösemechanismus zum Öffnen einer in der Spülleitung angeordneten Absperreinrichtung zwecks Ausströmens des im Vorratsbehälter angesammelten Spülwasservolumens in das Klosettbecken im Sinne eines Spülvorganges, einer Einrichtung zum Schließen der Absperreinrichtung nach dem Spülen mit einem vorbestimmten Spülwasservolumen sowie einer spätestens nach Erreichen eines vorbestimmten Füllungsgrades im Vorratsbehälter wirksam werdenden Begrenzung des Zulauf s aus der Wasserleitung in den Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorratsbehälter der Flüssigkeitsraum (10) eines durch eine bewegliche Trennwand (Membran 8) in seinem Innern in einen Gasraum (9) und den Flüssigkeitsraum (10) getrennten Hydrospeichers (7) dient, dessen Gasraum (9) mit einer Gasvorspannung versehen ist, deren Druck unterhalb des Druckes in der Wasserleitung (Zuleitung 3) liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsraum (10) permanent mit der Wasserleitung (Zuleitung 3) verbunden ist und in der Spülleitung (12) ein Auf-Zu-Ventil (14) angeordnet ist, welches im geschlossenen Zustand als Absperrvorrichtung dient und nur nach Betätigung des Auslösemechanismus (19, 20, Handnotbetätigung 21) geöffnet wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf-Zu-Ventil (14) ein magnetbetätigtes Ventil ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetbetätigte Ventil nach dem manuellen Betätigen des Auslösemechanismus (19, 20) über ein Zeitschaltwerk (18) für eine zum Spülen ausreichende Zeit in Offen-Stellung gehalten wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über einen zweiten Betätigungsmechanismus (20) im Sinne einer Sparschaltung eine verkürzte Spülzeit gewählt werden kann.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf-Zu-Ventil (14) eine manuell betätigbare Notbetätigung (21) besitzt.
7. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zulauf (3) zum Hydrospeicher (7) eine Drossel (5) eingebaut ist.
8. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spülleitung (12) eine Drossel (13, 15) zum Begrenzen des Spülstromes eingebaut ist.
9. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrospeicher (7) mit SF6 vorgespannt ist.
10. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrospeicher (7) ein Membranspeicher ist.
11. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 3 Liter Wasser in dem Hydrospeicher (7) gespeichert werden.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrospeicher (7) ein Nennvolumen von etwa 6 Litern hat.
DE19924241794 1992-12-11 1992-12-11 Einrichtung zum Spülen von Klosettbecken Withdrawn DE4241794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241794 DE4241794A1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Einrichtung zum Spülen von Klosettbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241794 DE4241794A1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Einrichtung zum Spülen von Klosettbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241794A1 true DE4241794A1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6475006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241794 Withdrawn DE4241794A1 (de) 1992-12-11 1992-12-11 Einrichtung zum Spülen von Klosettbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241794A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010120A3 (nl) * 1996-03-19 1998-01-06 Poelman Elie Gerard Anna Closetspoeler.
GR1009324B (el) * 2017-03-22 2018-07-06 Στυλιανος Χριστοφορου Κοντοροζης Καζανακι υπο πιεση ευρειας χρησεως
US20220282469A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-08 Grohe Ag Toilet device and method for flushing a toilet bowl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010120A3 (nl) * 1996-03-19 1998-01-06 Poelman Elie Gerard Anna Closetspoeler.
GR1009324B (el) * 2017-03-22 2018-07-06 Στυλιανος Χριστοφορου Κοντοροζης Καζανακι υπο πιεση ευρειας χρησεως
WO2018172801A1 (en) * 2017-03-22 2018-09-27 Kontorozis Stilianos Flush under pressure for widespread use
US20220282469A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-08 Grohe Ag Toilet device and method for flushing a toilet bowl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022885C3 (de) Vorschal tventil
DE60103989T2 (de) Spülventil
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP2678482A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
DE4241794A1 (de) Einrichtung zum Spülen von Klosettbecken
WO1987007665A1 (en) Sanitary installation and toilet carriage
EP1449968B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE3536967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spuelung einer hygienischen einrichtung
DE10002308A1 (de) WC-Spülkasten
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
EP0945557B1 (de) Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
WO2022029106A1 (de) Spülkasten für eine sanitäreinrichtung
DE202015105231U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Handbrause an eine WC-Einrichtung
DE2630203B1 (de) Ablauf mit rueckstauverschluss
DE4439824C2 (de) Toilettenspüleinrichtung mit zwei getrennten Wasserzuläufen
DE3202310A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines druckmittelbetaetigten absperrorgans in einer abwasserleitung
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE602004002213T2 (de) System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
DE3309863C1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer stationären Feuerlöschanlage mit einer belüftbaren Steigleitung
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE10300931A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Ablaufglocke eines WC-Spülkastens
DE202015106780U1 (de) WC-Einrichtung
EP4105393A1 (de) Hygienespülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee