DE4241647C1 - Verfahren der Vektormodulation für die Ansteuerung eines Pulswechselrichters - Google Patents

Verfahren der Vektormodulation für die Ansteuerung eines Pulswechselrichters

Info

Publication number
DE4241647C1
DE4241647C1 DE4241647A DE4241647A DE4241647C1 DE 4241647 C1 DE4241647 C1 DE 4241647C1 DE 4241647 A DE4241647 A DE 4241647A DE 4241647 A DE4241647 A DE 4241647A DE 4241647 C1 DE4241647 C1 DE 4241647C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
vectors
vector
output voltage
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4241647A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Ing Boecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4241647A priority Critical patent/DE4241647C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241647C1 publication Critical patent/DE4241647C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • H02M7/53876Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output based on synthesising a desired voltage vector via the selection of appropriate fundamental voltage vectors, and corresponding dwelling times

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein solches Verfahren ist bekannt durch Ogasawara, S.; Akagi, H.; Nabae, A.: "A novel PWM scheme of voltage source inverters based on space vector theory", Proc. EPE'89, Aachen, 1989, Vol. III, Seiten 1197 bis 1202.
Regelverfahren für Pulswechselrichterantriebe, die mit einer Spannungs- Stellgröße arbeiten, benötigen einen Pulsmustergenerator zur Umsetzung dieser Spannungs-Stellgröße in die eigentlichen Steuergrößen des Wechselrichters - die Stellbefehle der Wechselrichterstränge.
Erlaubt der Pulswechselrichter nur geringe Pulsfrequenzen, ist man zur Pulserzeugung auf sogenannte off-line optimierte Pulsmuster angewiesen. Sie sind für stationären Betrieb bezüglich Stromoberschwingungen oder Drehmomentpulsationen optimiert.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung soll speziell auch ein optimiertes 3er-Seitenpulsmuster, wie es in Fig. 1 der Zeichnung in seinem grundsätzlichen zeitlichen Verlauf dargestellt ist, erstellbar sein. Das optimierte 3er-Seitenpulsmuster erzeugt für die Pulszahl 3 für große Aussteuerungen des Pulswechselrichters die geringsten Stromoberschwingungen. Da andere Pulsmuster mit der Pulszahl 3 erheblich höhere Motorverluste hervorbringen, ist die Verwendung des 3er-Seitenpulsmusters für diese Pulszahl zwingend.
Problematisch bei off-line optimierten Pulsmustern ist ihre Handhabung bei dynamischen Übergangsvorgängen und auch die Umschaltung zwischen verschiedenen Arten von optimierten Pulsmustern, was zwar beherrscht werden kann, aber doch einigen Aufwand erfordert.
In bezug auf diese Problematik bietet die sogenannte Vektormodulation Vorteile. Hierbei werden Stellbefehle zu einem vorgegebenen Zeitintervall derart bestimmt, daß ein vorgegebener Spannungs-Sollwert als Mittelwert der Ausgangsspannung des Pulswechselrichters in dem entsprechenden Zeitintervall realisiert wird. Vorteil der Vektormodulation ist es, daß es keinen prinzipiellen Unterschied zwischen der Erzeugung eines Pulsmusters für stationären Betrieb und für dynamische Übergangsvorgänge gibt. Aufgrund der getakteten Arbeitsweise der Vektormodulation eignet sie sich hervorragend für den Einsatz zusammen mit einer zeitdiskreten Regelung, die idealerweise im gleichen Zeittakt arbeiten sollte.
Auf die Stromoberschwingungen und die Drehmomentpulsationen kann bei der Vektormodulation zwar durch die Gestaltung einiger Freiheitsgrade Einfluß genommen werden (siehe z. B. Ogasawara, S.; Akagi, H.; Nabae, A.: "A novel PWM scheme of voltage source inverters based on space vector theory", Proc. EPE'89, Aachen, 1989, Vol. III, Seiten 1197 bis 1202), doch sind die entstehenden Pulsmuster im Vergleich mit off-line optimierten in der Regel sub-optimal. Diese Unterschiede können besonders bei kleinen Pulszahlen (Zahl der Pulse je Strang und je Grundschwingungsperiode) relevant sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs angegebene Verfahren so auszugestalten, daß die günstige Auswirkung des Pulsmusters, das nur bei großen Aussteuerungen des Pulswechselrichters angewendet werden soll, auf den Oberschwingungsgehalt der Ausgangsströme des Pulswechselrichters mit der bekannten Eignung der Vektormodulation für die Ansteuerung des Pulswechselrichters für schnelle dynamische Anregelungen kombiniert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafterweise gelingt es durch eine spezielle Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Variante der Vektormodulation, im stationären Fall das bezüglich der Oberschwingungen günstige 3er-Seitenpulsmuster zu erzeugen, ohne die Eignung der Vektormodulation für schnelle dynamische Anregelungen einzuschränken. Hierbei ist der numerische Berechnungsaufwand nicht größer als bei der herkömmlichen Vektormodulation, da je Grundschwingungsperiode nur sechs Zyklen der Vektormodulation, nämlich die sechs Sollvektoren, errechnet werden müssen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 das mit dem Verfahren nach der Erfindung angestrebte 3er-Seitenpulsmuster,
Fig. 2 eine Realisierung eines Spannungs-Sollvektors durch die herkömmliche Raumzeigermodulation,
Fig. 3 eine Realisierung eines Spannungs-Sollvektors durch drei von Null verschiedene Spannungs-Ausgangsvektoren,
Fig. 4 die Bildung der Spannungs-Sollvektoren aus Tripeln von Spannungs-Ausgangsvektoren zur Erzeugung des 3er-Seitenpulsmusters und
Fig. 5 das 3er-Seitenpulsmuster, wie es mit den Vektoren gemäß Fig. 4 realisiert wird.
Zum besseren Verständnis des Verfahrens nach der Erfindung soll zunächst das herkömmliche Verfahren der Vektormodulation kurz dargestellt werden.
Fig. 2 zeigt in der üblichen Zwei-Achsen-Darstellung die möglichen Ausgangsspannungen eines dreisträngigen 2-Level-Wechselrichters als Vektoren in der (α,β)-Ebene. Neben der Nullspannung u₀, die gleichermaßen durch Verbinden aller drei Ausgangsstränge des Pulswechselrichters mittels entsprechender Ansteuerung seiner Halbleiterschalter entweder nur mit dem positiven Pol oder nur mit dem negativen Pol der speisenden Gleichspannungsquelle erzeugt werden kann, können 6 verschiedene Spannungsvektoren u i (i = 1 . . . 6) auf den Ausgang des Wechselrichters geschaltet werden. Hierbei sind die tatsächlichen Spannungen i des Wechselrichters durch
so normiert, daß die Längen der normierten Vektoren u i = 1 sind (ud ist die speisende Gleichspannung des Pulswechselrichters, also zum Beispiel die Zwischenkreisspannung in einem Umrichter).
Ziel ist es, eine zeitliche Abfolge einer geeigneten Auswahl dieser Spannungsvektoren derart zu bestimmen, daß ein gegebener (entsprechend (1) normierter) Spannungs-Sollwert u in einem vorgegebenen Zeitintervall der Länge TA (Abtastintervall) als Mittelwert am Ausgang des Pulswechselrichters realisiert wird. Unmittelbar einsichtig ist, daß auf diese Weise nur Spannungs-Sollwerte realisiert werden können, die innerhalb oder auf dem Rand des durch die Spannungsvektoren u i aufgespannten Hexagons liegen.
Zur Auswahl geeigneter Spannungsvektoren und zur Berechnung der zugehörigen Schaltzeiten geht man beim bekannten Verfahren so vor, daß unter den möglichen sieben Spannungsvektoren die drei dem jeweiligen Spannungs-Sollvektor u nächst benachbarten Vektoren ausgewählt werden. Im Beispiel der Fig. 2 sind dies die Vektoren u₀, u₁, u₂. Der Spannungsnullvektor u₀ gehört auf diese Weise immer zum Tripel der ausgewählten Vektoren. Für dieses Vektortripel werden zugehörige Schaltzeiten T₀, T₁, T₂ so bestimmt, daß
und
TA = T₀+T₁+T₂ (3)
erfüllt wird. Diese algebraische Forderung kann sehr anschaulich wie in Fig. 2 geometrisch interpretiert werden, wenn man auf die normierten Schaltzeiten
übergeht. Für alle Sollvektoren innerhalb oder auf dem Rand der schraffierten Fläche gibt es eine Lösung mit nicht-negativen Zeiten T₀, T₁, T₂. Zusammen mit dem Auswahlverfahren der jeweils an der Realisierung beteiligten Vektoren ist somit sichergestellt, daß jeder beliebige Sollwert, der innerhalb oder auf dem Rand des Hexagons liegt, durch die Vektormodulation realisierbar ist.
Obwohl nun die drei Vektoren u₀, u₁, u₂ mit ihren zugehörigen Schaltzeiten T₀, T₁, T₂ festliegen, ist deren zeitliche Reihenfolge innerhalb des Zeitintervalls der Länge TA noch frei. Zusätzliche Freiheitsgrade entstehen durch die zwei möglichen Schaltzustände der Halbleiterschalter bei der Erzeugung des Nullspannungsvektors u₀ = 0 und durch die Möglichkeit, die Zeiten T₀, T₁, T₂ innerhalb des Intervalls TA sogar noch aufzuteilen.
Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich im stationären, synchronisierten Betrieb: Man nimmt dann in einer geeigneten Weise auf die umzusetzenden Sollvektoren derart Einfluß, daß nur eine ganze Zahl von Sollvektoren je Grundschwingungsperiode entsteht. Durch die Wahl der Sollvektoren und durch ihre im synchronen Betrieb gewünschten Winkellagen im Hexagon entstehen weitere Einflußmöglichkeiten auf das Pulsmuster.
Durch die Handhabung dieser Variationsmöglichkeiten kann auf die Stromoberschwingungen Einfluß genommen werden und im Einzelfall ein einem off-line optimierten Pulsmuster identisches erzeugt werden.
Beim mit dem Verfahren nach der Erfindung angestrebten 3er-Seitenpulsmuster sind jedoch folgende Randbedingungen zu beachten: Die hier beschriebene Art der Vektormodulation erzeugt für jeden innerhalb des Hexagons liegenden Spannungs-Sollwert eine Schaltfolge, in der auch der Nullspannungsvektor auftritt. Nur für Sollwerte auf dem Rand des Hexagons werden keine Nullspannungen erzeugt. Das 3er-Seitenpulsmuster ist nun aber so geartet, daß es keine Nullspannungen enthält (siehe Fig. 1). Man kann dieses Pulsmuster durch die eben beschriebene Art der Vektormodulation nur erzeugen, wenn man ausschließlich Sollwerte auf dem Rand des Hexagons vorgibt. Wenn man aber nur Sollvektoren auf dem Rand des Hexagons zuläßt, beraubt man die Regelung der unabhängigen Vorgabe ihrer beiden Stellgrößen, nämlich der beiden Komponenten des Spannungs-Sollzeigers. Durch die fehlende Unabhängigkeit der Spannungskomponenten verschlechtert sich die Dynamik des Regelkreises.
Der wesentliche Grund, warum das 3er-Seitenpulsmuster mit der üblichen Art der Vektormodulation nur schlecht zu realisieren ist, liegt also, wie erwähnt, in der Verwendung des im 3er-Seitenpulsmuster nicht auftretenden Nullspannungsvektors für alle Sollvektoren, die innerhalb des Hexagons liegen. Dies kann auf das Auswahlverfahren der für die Realisierung eines Sollwerts verwendeten Spannungsvektoren zurückgeführt werden, da der Nullvektor immer einer der drei beteiligten Spannungsvektoren ist. Die Erfindung löst sich daher von diesem Auswahlverfahren. Auf jeden Fall werden jedoch weiterhin drei verschiedene Vektoren verwendet, die aber alle von Null verschieden sein müssen.
Fig. 3 zeigt unter dieser Prämisse die Realisierung eines Spannungs-Sollvektors u.
Ansatzweise werden zum Beispiel die Spannungs-Ausgangsvektoren u₆, u₁, u₂ ausgewählt. Mit den zugehörigen normierten Pulszeiten τ₆, τ₁, τ₂ ergeben sich mögliche Spannungen nach
u = τ₆u₆+τ₁u₁+τ₂u₂ (5)
wobei die Nebenbedingungen
τ₆+τ₁+τ₂ = 1, τi < 0 (6)
einzuhalten sind. Stellt man die Gleichung (5) für den Spannungs-Sollwert u in kartesischen (α,β)-Komponenten dar, erhält man die Gleichungen
Die Auflösung der Gleichungen (6) und (7) nach den Pulszeiten τ₆, τ₁ τ₂ für einen gegebenen Spannungssollwert u = (uα, uβ) ergibt
Durch geometrische oder algebraische Betrachtungen erkennt man schnell, daß sich mit der getroffenen Auswahl der drei Spannungsvektoren u₆, u₁, u₂ alle Sollvektoren der kreuzweise schraffierten Fläche in Fig. 3 realisieren lassen.
Mit anderen Tripeln jeweils benachbarter Vektoren wie (u₁, u₂, u₃), (u₂, u₃, u₄) usw. erhält man jeweils gedrehte Flächen von realisierbaren Sollvektoren, für die man ebenso die entsprechenden Pulszeiten bestimmen kann. Beispielsweise erhält man für das Vektortripel (u₁, u₂, u₃) ausgehend von den Gleichungen
und der Nebenbedingung
τ₁+τ₂+τ₃ = 1 (10)
die Pulszeiten
Vereinigt man die durch die jeweiligen Vektortripel realisierbaren Dreiecksflächen, erhält man im Gegensatz zu der herkömmlichen Vektormodulation nicht die gesamte Fläche des Hexagons, sondern nur den in Fig. 3 schraffierten Teil. Spannungs-Sollvektoren mit einem normierten Betrag kleiner als 1/2 können mit dieser Art der Vektormodulation also nicht realisiert werden. Jeder Vektor, der innerhalb oder auf dem Rand des Hexagons liegt und einen normierten Betrag größer als besitzt, ist jedoch realisierbar. Bei Vektoren mit Beträgen zwischen 1/2 und ist es von der Winkellage abhängig, ob sie realisierbar sind.
Anders als bei der herkömmlichen Vektormodulation, bei der keine Mehrdeutigkeiten existieren, gibt es durch die Überlappung der einzelnen realisierbaren Dreiecksflächen für eine Teilmenge von Sollvektoren mehrere Realisierungsmöglichkeiten.
Neben dieser Mehrdeutigkeit für die Auswahl geeigneter Vektortripel existieren wie bei der herkömmlichen Vektormodulation auch bei der neuen Variante noch weitere Freiheitsgrade, wie Zahl und Winkellage der Sollvektoren im stationären Betrieb und Reihenfolge der ausgewählten Spannungsvektoren in einem Abtastintervall. Über diese Freiheitsgrade muß nun zur Erstellung des angestrebten 3er-Seitenpulsmusters geeignet verfügt werden.
Zunächst wird die Mehrdeutigkeit in der Zuordnung mehrerer Auswahlmöglichkeiten von Vektortripeln zu einem gegebenen Spannungs-Sollvektor durch eine eindeutige Auswahlvorschrift eingeengt.
Dies geschieht durch Zuordnung der Spannungs-Sollvektoren abhängig von ihrem Winkel zur α-Achse zu definierten Winkelbereichen und der Festlegung eines Tripels von Ausgangsvektoren für jeweils einen Winkelbereich. Es werden sechs gleichgroße, unmittelbar aneinander anschließende, also jeweils 60° umfassende Winkelbereiche gewählt. Der Bereich 1 wird hier - willkürlich - festgelegt zwischen -30° und +30° der α-Achse. Die anderen Bereiche werden im mathematisch positiven Sinne weitergezählt, wie das in Fig. 4 gezeigt ist.
Liegt nun z. B. ein Sollvektor im Bereich 1 - bildet er also zur α-Achse einen Winkel im Bereich von -30° bis +30° - wird zu seiner Realisierung das Vektortripel u₆, u₁, u₂ festgelegt, auch wenn im Einzelfall eine Realisierung ebenso durch die Tripel u₅, u₆, u₁ oder u₁, u₂, u₃ möglich wäre. Entsprechend wird die Auswahl der Vektortripel für die anderen Bereiche festgelegt.
Über die Formulierung der Geradengleichungen der Winkelbereichsgrenzen in der (α,β)-Ebene gelangt man zu algebraischen Bedingungen, die direkt die Zuordnung eines Spannungs-Sollvektors zu einem Winkelbereich in Abhängigkeit seiner Komponenten uα, uβ angeben. Es müssen die Vorzeichen der drei in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen algebraischen Terme bestimmt werden, woraus sich unmittelbar die Zuordnung des Sollvektors zu einem Winkelbereich ergibt. Die explizite Bestimmung des Winkels eines Sollvektors ist dadurch nicht notwendig.
Tabelle 1
Da es insgesamt acht Zuordnungsfälle aber nur sechs Winkelbereiche gibt, ist zwei Fällen kein Bereich zugeordnet. Diese Fälle können aber ohnehin nicht eintreten, da in diesen Fällen die Vorzeichen der drei Terme zueinander im Widerspruch stehen.
Die zeitliche Abfolge der ausgewählten Spannungs-Ausgangsvektoren wird nun derart festgelegt, daß diese der Drehrichtung zweier aufeinanderfolgender Spannungs-Sollvektoren gleich ist. Drehen sich die Sollvektoren von Schritt zu Schritt der Vektormodulation im mathematisch positiven Sinn, soll beispielsweise im Winkelbereich 1 die zeitliche Reihenfolge u₆, u₁, u₂ und bei negativer Drehrichtung die Reihenfolge u₂, u₁, u₆ festgelegt werden. Das für jeden Bereich gültige Vektortripel und die zeitliche Reihenfolge der einzelnen Vektoren ist bei dieser Festlegung der Tabelle 2 zu entnehmen:
Tabelle 2
Zusätzlich sind in dieser Tabelle die jeweils gültigen Beziehungen für die Berechnung der normierten Schaltzeiten angegeben, wie sie mit den Gleichungen (8) und (11) für die Zeitbereiche 1 und 2 bereits hergeleitet wurden. Für die anderen Zeitbereiche sind die Schaltzeiten durch die Ausnutzung von Symmetrien leicht abzuleiten.
Für jeden beliebigen Spannungs-Sollvektor liegen jetzt mit den Tabellen 1 und 2 die auszuwählenden Ausgangsvektoren mit den jeweiligen Schaltzeiten fest.
Um ein mit der Grundfrequenz synchronisiertes Pulsmuster zu erzeugen, muß die Zahl und die Winkellage der Sollvektoren im stationären Betrieb festgelegt werden. Dies erreicht man, indem die der Vektormodulation vorgegebene Abtastzeit TA entsprechend der Grundfrequenz variiert wird. Zweckmäßigerweise wird man eine derartige Verstellung der Abtastzeit in Form einer Regelschleife ähnlich einer phasenstarren Kopplung aufbauen, was jedoch hier nicht weiter ausgeführt wird.
Um ein 3er-Seitenpulsmuster zu erzeugen, werden nun als spezielle Ausgestaltung des beschriebenen Verfahrens zusammen mit den vorangegangenen Festlegungen in jeder Grundschwingungsperiode genau sechs Spannungs-Sollvektoren mit konstantem Betrag vorgegeben, wobei deren Winkel mit der α-Achse jeweils 0°, 60°, 120°, 180°, 240°, 300° sein sollen. Dadurch wird in der Mitte jedes der sechs Winkelbereiche genau ein Spannungs-Sollvektor plaziert, wie dieses aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Jetzt soll verifiziert werden, daß mit den getroffenen Verfügungen tatsächlich das gewünschte 3er-Seitenpulsmuster erzeugt wird. Dazu ist in Fig. 5 das angestrebte Pulsmuster für positive Drehrichtung (siehe Fig. 1) zusammen mit den den jeweiligen Schaltzuständen des Pulswechselrichters zugeordneten Ausgangs-Spannungsvektoren dargestellt. Wird nun genau je ein Spannungs-Sollvektor in jedem der Winkelbereiche 1 bis 6 vorgegeben, kann man anhand der Tabelle 2 bzw. der Fig. 4 nachvollziehen, daß die gleiche Reihenfolge der Schaltzustände wie beim 3er-Seitenpulsmuster entsteht. Ob nun aber die Schaltzeiten (Pulszeiten) auch die gewünschten Symmetrien aufweisen, kann durch diese Betrachtung noch nicht festgestellt werden. Dazu werden jetzt die Spannungs-Sollvektoren in den notwendigen Winkellagen mit einem konstanten Betrag a vorgegeben. Die Komponenten des Spannungs-Sollvektors mit einem Winkel von 0° (Winkelbereich 1) lauten
Folglich ergeben sich nach der Tabelle 2 im Zeitbereich 1 die Schaltzeiten
Die Schaltzeiten τ₆ = τ₂ geben die Dauer des sogenannten Seitenpulses an, der also an beiden Seiten des 3er-Pulsmusters gleich lang ausfällt. Als weitere Kontrolle soll der um 60° gedrehte Spannungs-Sollvektor aus dem Winkelbereich 2 mit den Komponenten
in die betreffenden Formeln der Tabelle 2 eingesetzt werden. Es ergeben sich
Es werden also die gleichen Schaltzeiten für die Seitenpulse wie im Zeitbereich 1 bestimmt. Für die anderen Zeitbereiche ergeben sich ebenso diese Werte. Damit ist nachgewiesen, daß das entstehende Pulsmuster nicht nur qualitativ die gleichen Reihenfolgen von Schaltzuständen erzeugt wie das 3er-Seitenpulsmuster, sondern im stationären Fall auch die gewünschten Pulsmustersymmetrien aufweist (siehe auch Fig. 4).
Für einen steigenden Betrag der Spannungs-Sollvektoren werden die Seitenpulse immer schmaler und fallen für den maximalen Betrag a = 1 ganz weg, womit automatisch ein Übergang in die Blocktaktung erfolgt.
Der im stationären Betrieb kleinste realisierbare Betrag des Spannungs- Sollvektors ist 1/2. Für Spannungs-Sollvektoren mit kleinerem Betrag muß die herkömmliche Vektormodulation verwendet werden. Dies stellt aber keine wesentliche Einschränkung bei dem Betrieb eines Pulswechselrichters dar, da man die Umschaltung zu dem 3er-Seitenpulsmuster ohnehin erst bei großer Aussteuerung des Pulswechselrichters, also bei normierten Beträgen von 0,8 . . . 0,9 vornehmen wird.
Es soll betont werden, daß sich zwar im stationären Zustand mit der neuartigen Vektormodulation genau das gewünschte 3er-Seitenpulsmuster ergibt, daß aber dennoch bei dynamischen Vorgängen sofort beliebige andere Spannungs-Sollvektoren aus der in Fig. 3 dargestellten Menge (schraffierter Bereich) realisiert werden können, wenn dies von der Regelung angefordert wird. Während derartiger stationärer Vorgänge darf natürlich nicht mehr die oben nachgewiesene stationäre Symmetrie des Pulsmusters erwartet werden. Dann verschieben sich die einzelnen Schaltzeitpunkte den dynamischen Anforderungen entsprechend. Sofern auch bei instationären Vorgängen noch genau ein Spannungs-Sollvektor in jeden Winkelbereich fällt, ist aber sichergestellt, daß jeder Strang des Pulswechselrichters bei einem Umlauf der Spannungs-Sollvektoren wie im stationären Fall genau dreimal pulst. Werden aber Zeitbereiche übersprungen oder mehrfach hintereinander durch Spannungs-Sollvektoren getroffen, ergeben sich andere Pulszahlen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Ansteuerung eines aus einer konstanten Gleichspannungsquelle gespeisten, aus Halbleiterschaltern in dreiphasiger Brückenschaltung aufgebauten Pulswechselrichters aufgrund vorgegebener Spannungs-Sollwerte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung eines Spannungs-Sollwertes - angegeben in einer orthogonalen Zwei-Achsen-Vektordarstellung - in einem vorgegebenen Zeitintervall TA drei verschiedene Schaltzustände des Wechselrichters herangezogen werden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die zugehörigen Ausgangsspannungsvektoren des Wechselrichters sämtlich von Null verschieden, aber untereinander benachbart (wie z. B. die Vektoren u₆, u₁, u₂ in Fig. 3) sind, und daß abhängig von den drei gewählten Ausgangsspannungsvektoren zugehörige Pulszeiten derart bestimmt werden, daß der Sollwert als Mittelwert im vorgegebenen Zeitintervall am Wechselrichterausgang eingestellt wird (Tabelle 2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die möglichen Spannungs-Sollvektoren in sechs, jeweils 60° umfassende Winkelbereiche derart eingeteilt werden, daß die Ausgangsspannungsvektoren des Wechselrichters jeweils symmetrisch in der Mitte der Bereiche liegen,
und daß abhängig von dem jeweiligen Winkelbereich, in dem der jeweils vorgegebene Spannungs-Sollvektor liegt, der Ausgangs-Spannungsvektor in der Mitte des jeweiligen Winkelbereichs und die beiden jeweils benachbarten, von Null verschiedenen Ausgangs-Spannungsvektoren zur Realisierung des Spannungs-Sollvektors herangezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zeitliche Reihenfolge der drei gewählten Ausgangs-Spannungsvektoren innerhalb des Zeitintervalls TA abhängig von der Drehrichtung aufeinanderfolgender Spannungs-Sollvektoren derart gewählt wird,
daß beim Fortschreiten der Winkel zweier aufeinanderfolgender Spannungs-Sollvektoren in positiver Winkelzählrichtung von den drei gewählten Ausgangs-Spannungsvektoren derjenige zuerst geschaltet wird, der im Sinne der Winkelzählrichtung vor den beiden anderen liegt, und daß dann die um 60° und um 120° in positiver Zählrichtung gegenüber dem ersten Ausgangs-Spannungsvektor gedrehten Ausgangs- Spannungsvektoren folgen,
und daß beim Fortschreiten der Winkel zweier aufeinanderfolgender Spannungs-Sollvektoren in negativer Winkelzählrichtung die umgekehrte Reihenfolge gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Erzeugung des 3er-Seitenpulsmusters, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit einer geeigneten Beeinflussung der Regelung eines vom Pulswechselrichter gespeisten Motors, die die Spannungs-Sollvektoren liefert, durch Veränderung der Länge des Abtastintervalls TA im stationären Betrieb sechs Spannungs-Sollvektoren je Grundschwingungsperiode derart vorgesehen werden, daß diese in die gleichen Richtungen wie die sechs von Null verschiedenen Ausgangs-Spannungsvektoren zeigen.
DE4241647A 1992-12-05 1992-12-05 Verfahren der Vektormodulation für die Ansteuerung eines Pulswechselrichters Expired - Fee Related DE4241647C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241647A DE4241647C1 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Verfahren der Vektormodulation für die Ansteuerung eines Pulswechselrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241647A DE4241647C1 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Verfahren der Vektormodulation für die Ansteuerung eines Pulswechselrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241647C1 true DE4241647C1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6474915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241647A Expired - Fee Related DE4241647C1 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Verfahren der Vektormodulation für die Ansteuerung eines Pulswechselrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241647C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310778A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Licentia Gmbh Verfahren zur zeitdiskreten Regelung des Stromes eines über einen Wechselrichter gespeisten Asynchronmotors
DE4431397C1 (de) * 1994-08-25 1996-02-08 Licentia Gmbh Verfahren zur Erfassung von Ausgangsstrom und -spannung eines zeitdiskret in Steuerungsintervallen gesteuerten Pulswechselrichters
DE19544410A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Echtzeitberechnung des Pulsmusters von dreiphasigen Zweipunkt-Wechselrichtern
FR2973967A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede de commande d'un onduleur de tension et dispositif associe
WO2017129766A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 Abb Technology Oy Electrical converter system with low harmonic distortion
DE102017204106A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mehrphasigen Wechselrichters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OGASAWARA, S., AKAGI, H., NABAE, A.: "A novel PWM scheme of voltage source inverters based on space vector theory", Proc. EPE`89, Aachen, 1989, Vol. III, S. 1197-1202 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310778A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Licentia Gmbh Verfahren zur zeitdiskreten Regelung des Stromes eines über einen Wechselrichter gespeisten Asynchronmotors
DE4431397C1 (de) * 1994-08-25 1996-02-08 Licentia Gmbh Verfahren zur Erfassung von Ausgangsstrom und -spannung eines zeitdiskret in Steuerungsintervallen gesteuerten Pulswechselrichters
DE19544410A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Echtzeitberechnung des Pulsmusters von dreiphasigen Zweipunkt-Wechselrichtern
FR2973967A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede de commande d'un onduleur de tension et dispositif associe
WO2012136946A3 (fr) * 2011-04-08 2013-01-03 Valeo Systemes De Controle Moteur Procede de commande d'un onduleur de tension et dispositif associe
WO2017129766A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 Abb Technology Oy Electrical converter system with low harmonic distortion
DE102017204106A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mehrphasigen Wechselrichters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817338C2 (de)
DE102007012350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur PWM-Steuerung eines Spannungszwischenkreisumrichters
DE60001275T2 (de) Steuerung für einen matrix-gleichstromumrichter
DE60031739T2 (de) Netzrückwirkungskontrolle
DE3414102C2 (de)
DE4302282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Inverters
DE2843528C2 (de)
DE3521082A1 (de) Wechselrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE2948946C2 (de)
DE3012330A1 (de) Impulsbreitenmodulierter wechselrichter und betriebsverfahren
DE2708305A1 (de) Einrichtung zur symmetrierung eines unsymmetrischen verbrauchers
DE4241647C1 (de) Verfahren der Vektormodulation für die Ansteuerung eines Pulswechselrichters
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
EP0711471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation einer fehlerspannung bei einem pulswechselrichter
EP0505591B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
DE2112186B2 (de) Verfahren zur Bildung der Steuersignale eines Pulswechselrichters für die Drehzahlsteuerung von Drehfeldmaschinen sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1513851C3 (de) Einrichtung zur Spannungsregelung einer Stromrichteranordnung zur Speisung von elektrischen Maschinen
EP3353885B1 (de) Verfahren zum betrieb eines modularen multilevel-stromrichters, modularer multilevel-stromrichter sowie computerprogramm
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
DE4426764C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Pulswechselrichters durch Stellbefehle eines Pulsmustergenerators
EP3556003B1 (de) Multilevelumrichter sowie verfahren zu dessen betrieb
DE2945145C2 (de)
DE668882C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Kreisstroeme in einer Kreuzschaltung zweier Stromrichter mit gegenseitig abhaengiger Aussteuerung
DE2423601C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der steuerbaren Hauptventile zweier Wechselrichter
EP3300242A1 (de) Regelung eines drei-level-wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee