DE4241179C2 - Flossenrohrwände von Wärmetauschern - Google Patents

Flossenrohrwände von Wärmetauschern

Info

Publication number
DE4241179C2
DE4241179C2 DE19924241179 DE4241179A DE4241179C2 DE 4241179 C2 DE4241179 C2 DE 4241179C2 DE 19924241179 DE19924241179 DE 19924241179 DE 4241179 A DE4241179 A DE 4241179A DE 4241179 C2 DE4241179 C2 DE 4241179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin tube
support
tube walls
tubes
fin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924241179
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241179A1 (de
Inventor
Alfred Schlemenat
Walter Langhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEMENAT, ALFRED, 45701 HERTEN, DE
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to DE19924241179 priority Critical patent/DE4241179C2/de
Publication of DE4241179A1 publication Critical patent/DE4241179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241179C2 publication Critical patent/DE4241179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft vertikal bewegbare oder statio­ när angeordnete Flossenrohrwände von Wärmetau­ schern, wobei die vertikal bewegbaren Flossenrohrwän­ de mittels einer mechanischen Hubvorrichtung als Ab­ reinigungsvorrichtung angehoben und abgesenkt wer­ den.
Aus der EP 0 251 213 B1 ist eine Ausführung einer mechanischen Abreinigungseinrichtung von vertikal be­ wegbaren Flossenrohrwänden in Wärmetauschern, ins­ besondere bei Abhitzekesseln nach Müllverbrennungs­ anlagen, bekannt, bei der die Teile der Hubvorrichtung und der Auffangvorrichtung außerhalb des Wärmetau­ schers angeordnet werden. Bei dieser Einrichtung sind die senkrechten Kühlrohre in Rohrreihen angeordnet, die in obere und untere Sammelrohre münden. Die En­ den der oberen Sammelrohre weisen Tragvorrichtun­ gen auf, die an den Hubvorrichtungen befestigt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Flossenrohrwände eines Wärmetauschers, die an einer mechanischen Hub­ vorrichtung für diese Wände befestigt sind, konstruktiv dahingehend zu gestalten, daß die an den Lasteinlei­ tungsstellen auftretenden hohen mechanischen Span­ nungen auf dauerfest ertragbare Größen reduziert wer­ den. Ferner sollen gegebenenfalls auch die fest am Trag­ gerüst des Wärmetauschers angeordneten Flossenrohr­ wände gegen Spannungsschäden gesichert werden.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, wie es in den Merkmalen der Patentansprüche angegeben ist.
Ziel der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es, in den Flossenrohrwänden zusätzliche Spannungen zu er­ zeugen, die durch Überlagerung mit den vorhandenen Spannungen die auftretenden Spannungsspitzen redu­ zieren.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, indem an der vertikal verlaufenden Flossenrohrwand beidsei­ tig Tragrohre angeschweißt werden, die vom Kühlmittel durchströmt werden und einen in Längsrichtung anstei­ genden Temperaturverlauf zeigen. Zur angrenzenden Flossenrohrwand, die einen über die gesamte Länge fast gleichmäßigen Temperaturverlauf aufweist, entsteht da­ bei eine Temperaturdifferenz.
Die auf Grund der unterschiedlichen Materialtempe­ ratur von Tragrohren und Flossenrohrwand entstehen­ den Dehnungsdifferenzen erzeugen Druckspannungen, die die Spannungen aus den Massenkräften überlagern, so daß sich resultierende Spannungen einstellen, die für alle am Tragverhalten beteiligten Bauteile im zulässigen Bereich der Dauerfestigkeit liegen.
Die an den Tragrohren benötigte Temperaturdiffe­ renz gegenüber der angeschweißten Flossenwand wird dadurch erzeugt, daß in die Tragrohre im Bereich der Aufhängungen Kühlmittel zur Zwangskühlung eingelei­ tet werden, die durch ein am Tragrohr zentral angeord­ netes Innenrohr wieder zurückfließen.
Das Temperaturprofil der Tragrohre wird entspre­ chend den Erfordernissen durch konstruktive Maßnah­ men im Bereich der Rückflußrohre beeinflußt, indem Bohrungen im Rückflußrohr eingebracht werden, die den Mengenfluß regeln.
Vorteilhaft kann auch ein abgestufter Einsatz von Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten bei der Ausführung des Tragrohres sein.
Um grundlegende Aussagen über Größenordnungen von sich einstellender Spannungsverläufe des gesamten Systems zu erhalten, wurden mittels Spannungsanalysen dreidimensionale Untersuchungen durchgeführt, die die o. g. Reduzierung der Spannungsspitzen bestätigen.
Um zusätzlich eine gezielte Spannungsverteilung im Übergangsbereich zwischen Tragrohr und Flossenrohr­ wand zu erreichen, können die durchgehenden Verbin­ dungsstege zwischen den Tragrohren und den Flossen­ rohrwänden in ihrer Längserstreckung in unterschiedli­ chen Dicken ausgeführt werden. Die dem Tragrohr bzw. den Tragrohren benachbarten und folgenden Flossen­ rohre können auch abgestufte Durchmesser und Dicken aufweisen. Die jeweils dazwischenliegenden Stege kön­ nen unterschiedlich dick sein.
An Hand von schematischen Zeichnungen wird am Beispiel eines Abhitzekessels einer Müllverbrennungs­ anlage die erfindungsgemäße Ausbildung der Flossen­ rohrwände näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt durch einen Abhitzekessel mit hängenden Schottwänden in Flossenrohrbauweise,
Fig. 2 die Ansicht einer kompletten Flossenrohrwand mit Darstellung der seitlich angeordneten Tragrohre,
Fig. 3 den Horizontalteilschnitt einer Flossenrohr­ wand mit seitlich je einem Tragrohr,
Fig. 4 den Horizontalteilschnitt einer Flossenrohr­ wand mit je zwei seitlich angeordneten Tragrohren,
Fig. 5 das Ende eines Tragrohres mit Darstellung des Rückflußrohres und
Fig. 6 einen Horizontalschnitt eines Abhitzekessels mit vertikal angeordneten Flossenrohrwänden, deren Lastabtragung über Tragrohre erfolgt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Wärmetau­ scher mit hängenden Flossenrohrwänden in einem Ab­ hitzekessel einer Müllverbrennungsanlage. An einen oberen Sammler (1) schließen sich die vertikal verlau­ fenden Flossenrohrwände (2) an, die jeweils mittels Tragrohren (3) mit der außerhalb des Abhitzekessels angeordneten Hubvorrichtung (6) verbunden sind. Die heißen Rauchgase treten bei (10) in den Abhitzekessel ein, durchströmen die vertikal hängenden Flossenrohr­ wände (2) mäanderförmig in Pfeilrichtung und verlassen bei (11) den Abhitzekessel im oberen Bereich.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht einer vollständigen Flos­ senrohrwand (2) mit jeweils seitlich angeordneten Trag­ rohren (3), die durch Stege (4) miteinander verbunden sind. Die Tragrohre (3) werden durch die Decke (5) des Abhitzekessels geführt und sind an der Hub- und Senk­ vorrichtung (6) befestigt.
Aus Fig. 3 ist in einem Horizontalteilschnitt eine ver­ tikale Flossenrohrwand (2) zu erkennen. An jeder Seite ist entsprechend Fig. 2 ein Tragrohr (3) mit innenliegen­ dem Rückflußrohr (7) für das Kühlmittel angeordnet, das über einen Steg (4) mit einem Flossenrohr (9) mit vergrößertem Durchmesser verschweißt ist.
Fig. 4 zeigt einen Horizontalteilschnitt einer vertika­ len Flossenrohrwand (2) mit zwei seitlich angeordneten Tragrohren (3), die über zwei Stege (4) mit einem Flos­ senrohr (9) mit vergrößertem Durchmesser verschweißt sind.
Aus Fig. 5 ist in vergrößertem Maßstab das Ende des Tragrohres (3) mit dem unteren Teil des Rückflußrohres (7) zu erkennen. Durch zusätzliche Öffnungen (8) kann das durch Pfeile dargestellte Kühlmittel durch das Rückflußrohr (7) zurückfließen.
Fig. 6 zeigt einen Horizontalschnitt eines Abhitzekes­ sels mit vertikal angeordneten Flossenrohrwänden (2), deren Lastabtragung über Tragrohre (3) mit zentrisch angeordneten Rückflußrohren (7) für das Kühlmittel im Verbund mit den Flossenrohren (9) mit vergrößertem Durchmesser erfolgt.
Bezugszeichenliste
1
Oberer Sammler
2
Vertikale Flossenrohrwand
3
Tragrohr
4
Stege zwischen
2
und
3
5
Decke
6
Hubvorrichtung, als Teil der Abreinigungsvorrich­ tung
7
Rückflußrohre
8
Öffnungen in den Rückflußrohren
9
Flossenrohr mit vergrößertem Durchmesser
10
Eintritt der Rauchgase
11
Austritt der Rauchgase

Claims (5)

1. Vertikal bewegbar oder stationär angeordnete Flossenrohrwände von Wärmetauschern, wobei die vertikal bewegbaren Flossenrohrwände mittels ei­ ner mechanischen Hubvorrichtung als Teil einer Abreinigungsvorrichtung angehoben und abge­ senkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Sammler (1) jeder Flossenrohrwand (2) nicht zur Lastabtragung herangezogen ist, daß seitlich einer jeden Flossenrohrwand (2) oder innerhalb ei­ ner Flossenrohrwand (2) mindestens ein Tragrohr (3) über Stege (4) angeschweißt ist, daß die Trag­ rohre (3) durch die Decke (5) des Wärmetauschers geführt und an der Hubvorrichtung (6) oder im Traggerüst des Wärmetauschers befestigt sind, daß innerhalb der Tragrohre (3) Rückflußrohre (7) für Kühlmittel angeordnet sind und daß die Trag- (3) und Rückflußrohre (7) für Kühlmittel-Zwangsküh­ lung vorgesehen sind.
2. Flossenrohrwände nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tragrohre (3) über ihre Längserstreckung aus Werkstoffen mit unter­ schiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten be­ stehen.
3. Flossenrohrwände nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückflußrohre (7) über ihre Längserstreckung zur Steuerung des Kühlmittels eine Vielzahl von Öffnungen (8) auf­ weisen.
4. Flossenrohrwände nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehenden Verbindungsstege (4) zwischen den Tragrohren (3) und den Flossenrohrwänden (2) in ihrer Längser­ streckung unterschiedliche Dicken aufweisen.
5. Flossenrohrwände nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Tragrohr bzw. den Tragrohren (3) benachbarten und folgen­ den Flossenrohre (9) abgestufte Durchmesser und Dicken besitzen und daß die dazwischenliegenden Stege (4) über ihre Längserstreckung unterschiedli­ che Dicken aufweisen.
DE19924241179 1992-12-08 1992-12-08 Flossenrohrwände von Wärmetauschern Expired - Fee Related DE4241179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241179 DE4241179C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Flossenrohrwände von Wärmetauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241179 DE4241179C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Flossenrohrwände von Wärmetauschern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241179A1 DE4241179A1 (de) 1994-06-09
DE4241179C2 true DE4241179C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=6474609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241179 Expired - Fee Related DE4241179C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Flossenrohrwände von Wärmetauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241179C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529191B1 (de) * 2002-08-09 2012-02-01 Ashe Morris Limited Wärmetauscher mit reduziertem volumen
DE102011087498B4 (de) * 2011-12-01 2015-09-24 Sms Group Gmbh Wandelemente für einen dampfgekühlten Kanal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120797A (en) * 1935-12-21 1938-06-14 Jensen Creamery Machinery Comp Heat exchange device
EP0251213B1 (de) * 1986-06-30 1989-10-04 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Einrichtung zum Reinigen der Innen- oder Aussenwand stehender oder hängender Rohre von Wärmetauschern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120797A (en) * 1935-12-21 1938-06-14 Jensen Creamery Machinery Comp Heat exchange device
EP0251213B1 (de) * 1986-06-30 1989-10-04 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Einrichtung zum Reinigen der Innen- oder Aussenwand stehender oder hängender Rohre von Wärmetauschern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241179A1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854306A1 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE2008311B2 (de) Waermetauscher
DE2517693C2 (de) Als Längsgegenstromapparat ausgebildeter Wärmeaustauscher
DE3429522C1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
CH670501A5 (de)
CH667521A5 (de) Russblaeser.
DE4241179C2 (de) Flossenrohrwände von Wärmetauschern
EP0073851B2 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
DE3640970C2 (de)
DE2734922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern
DE3714671C2 (de)
DE3538515C2 (de)
DE3911257C2 (de) Wärmetauscher
DE1667259B2 (de) Röhrenofen
DE19606201A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels
DE2135668A1 (de) Sauerstoffaufblaskonverter
EP2795638B1 (de) Kühlradiator mit flüssigkeitskühlung
EP1126227A1 (de) Dampfkondensator
DE102011087498B4 (de) Wandelemente für einen dampfgekühlten Kanal
DE19822546C1 (de) Vorrichtung für den Eintritt von Heißgas in ein Heizflächenrohr eines Abhitzekessels
DE102008038663A1 (de) Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
DE2805912A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE1451277C (de) Wärmeübertrager
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube
DE2020884B2 (de) Stoffaustauschkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F28G 7/00

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METALLGESELLSCHAFT AG, 60325 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHLEMENAT, ALFRED, 45701 HERTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee