DE4239146A1 - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Propylen-Copolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Propylen-Copolymerisaten

Info

Publication number
DE4239146A1
DE4239146A1 DE19924239146 DE4239146A DE4239146A1 DE 4239146 A1 DE4239146 A1 DE 4239146A1 DE 19924239146 DE19924239146 DE 19924239146 DE 4239146 A DE4239146 A DE 4239146A DE 4239146 A1 DE4239146 A1 DE 4239146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
copolymers
mol
vinyl
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924239146
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Eck
Gerlad Dr Fleischmann
Elfriede Huber
Alfred Prasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19924239146 priority Critical patent/DE4239146A1/de
Publication of DE4239146A1 publication Critical patent/DE4239146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • D06M17/06Polymers of vinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolymerisaten aus Propylen und Vinylestern oder Acrylsäureestern.
Die Herstellung von Copolymerisaten des Propylens mittels Radikalpolymerisation ist mit erheblichen Problemen verbun­ den, da Propylen unter den Bedingungen der Radikalpolyme­ risation ein Wasserstoffatom abgibt und sich in ein reso­ nanzstabilisiertes Allylradikal umwandelt, welches keine Po­ lymerisation eingeht (Samoilov, J. Macromol.Sci.-Chem., A19(1), 107 (1983)). Die Herstellung von technisch wertvol­ len Propylencopolymerisaten von Vinylestern bzw. Acrylsäure­ estern, welche bei einem nennenswerten Propylengehalt von 10 Mol% Molekulargewichte von 100000 aufweisen, war mit den bisher bekannten Verfahrensweisen des Stands der Technik nicht möglich. In Samoilov, J. Macromol.Sci.-Chem., A19(1), 107 (1983), werden umfangreiche Studien zur radikalischen Copolymerisation von Propylen mit Vinylacetat bzw. Methylacrylat beschrieben.
Mit der dort beschriebenen Verfahrensweise - Vorlage von Co­ monomer und Initiator und Aufdrücken von Propylen - bewegen sich die Molekulargewichte der dabei erhältlichen Copolyme­ ren, im Falle der Propylen/Methylacrylat-Copolymeren ab ei­ nem Propylen-Anteil von 15 Mol% und höher und im Falle der Propylen/Vinylacetat-Copolymeren ab einem Propylen-Anteil von nur 5 Mol% und höher, in den Bereich < 100 000. Nachtei­ lig bei diesem Verfahren ist auch, daß Reaktionszeiten von 20 bis 22 Stunden benötigt werden, wobei auch bei diesen ex­ tremen Polymerisationszeiten noch immer kein vollständiger Umsatz erreicht wird.
Die DE-A 22 43 064 (US-A 3968148) betrifft ein Verfahren zur Copolymerisation von Alkenen mit Acrylsäurederivaten, wobei zur Steuerung des Molekulargewichts und der Polymerzusammen­ setzung die Acrylsäurederivate zur Mischung aus Initiator und C4-C32-Alken zudosiert werden. Mit dieser Methode resul­ tieren allerdings nur niedermolekulare Oligomere mit einem Polymerisationsgrad von 4 bis 35.
Eine ähnliche Verfahrensweise wird in der EP-A 0225809 be­ schrieben, worin bei der Herstellung von Acrylat-Copolymeren mit C7- bis C20-Olefinen zur Erhöhung der Olefin-Einbaurate die Vorlage des Olefin-Anteils und die Zudosierung der Acry­ lat-Comonomeren empfohlen wird. Die Molekulargewichte betra­ gen vorzugsweise zwischen 800 und 15 000.
Die Problematik der kettenübertragenden Wirkung von Propylen wird in der DE-A 21 19 213 angesprochen. Zur Herstellung von Copolymerisaten des Acrylnitrils mit Vinylacetat und Propy­ len wird der Propylenanteil mit dem Ansatzwasser und dem Emulgator vorgelegt und Acrylnitril mit Vinylacetat und Initiator zudosiert. Ein Weg zur Herstellung hochmolekularer Vinylacetat/Propylen-Copolymere mit hohem Propylenanteil wird nicht aufgezeigt.
In der DE-A 17 20 343 wird der hemmende Einfluß von Isobuten bei der Copolymerisation von Isobuten mit Vinylacetat be­ schrieben. Es wird empfohlen, die Polymerisation bis zu ei­ nem Umsatz von 65 bis 95% zu führen, nichtumgesetztes Iso­ buten zu entfernen und die Polymerisation dann weiterzufüh­ ren.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem sich hochmolekulare Copolymerisate von Propylen mit Vinylestern oder Acrylsäureestern, auch bei hohen Propyleneinbauraten, auf wirtschaftliche Weise, das heißt mit kurzen Reaktionszeiten bei hohen Umsätzen, herstellen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolymerisaten aus Propylen und Vinyl­ estern oder Acrylsäureestern, welche bei einem Propylenan­ teil von 1 bis 50 Mol% ein Molekulargewicht von 50 000 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Initiators, in Lösung, Suspension oder Emulsion
  • a) 1 bis 50 Mol% Propylen,
  • b) 50 bis 99 Mol% Vinylester oder Acrylsäureester oder deren Gemische und
  • c) 0 bis 15 Mol% weitere copolymerisierbare ethylenisch un­ gesättigte Monomere polymerisiert werden, wobei die Komponenten b) und c) so zum Reaktionsgemisch dosiert werden, daß das Molverhältnis von Propylen zur Summe der Komponenten b) und c) in der Polymerisationsphase bis zu 2 : 1 beträgt, dieses Molverhältnis während der Polymerisation, zumindest bis zu einem Umsatz von 70%, eingehalten wird und die Polymerisation bei einer Temperatur von bis zu 75°C durchgeführt wird.
Zur Copolymerisation geeignete Vinylester sind solche von vorzugsweise gesättigten, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Carbonsäuren, welche gegebenenfalls einen aroma­ tischen oder araliphatischen Rest aufweisen oder mit Halo­ gen, Ether-, Ester-, Amid-, Hydroxyl-, Carboxyl- oder Amin­ gruppen substituiert sind. Besonders bevorzugt sind Vinyl­ ester von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit bis zu 20 C-Atomen. Beispiele hierfür sind Vinylformiat, Vinyl­ acetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, 2-Ethylhexansäure- Vinylester, Vinylstearat sowie Vinylversaticsäureester.
Geeignete Acrylsäureester sind solche von aliphatischen, verzweigten oder unverzweigten, einwertigen oder mehrwerti­ gen Alkoholen, von Thiolen, Phenolen oder araliphatischen Alkoholen. Besonders bevorzugt sind Acrylsäureester von ali­ phatischen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, Ethylhexyl­ acrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Benzyl­ acrylat, 1-(Methylacryl-oxyethyl) 2-Pyrrolidon, Hexandiol- 1,6-bis-acrylat, Ethylthioalkylacrylat, Alkylthiopoly­ ethoxyethylacrylate mit 1 bis 4 Oxyethylengruppen.
Als Komponente c) geeignete Comonomere sind ethylenisch un­ gesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Mono- oder Di­ ester, mit Ausnahme der genannten Acrylsäureester, sowie de­ ren Mono- oder Diamide, beispielsweise Acrylsäure, Meth­ acrylsäure, Itakonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Hydroxy­ ethyl(meth)acrylat, Acrylamid, Methacrylamid. Weitere Bei­ spiele für die Komponente c) sind Methacrylnitril, Acryl­ nitril, N-Methylol-(meth)acrylamid, Vinylchlorid, heterocyc­ lische Vinylverbindungen wie Vinylpyridin, Vinylcarbazol, Vinylimidazol, N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, po­ lymerisierbare Salze wie Natriumvinylsulfonat, copolymeri­ sierbare Silane oder Siloxane wie Vinyltrimethylsilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyldimethylmethoxysilan, Vinyltriiso­ propylsilan, Vinyltris-t-butoxysilan, 3-Acryloxypropyltri­ methoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxy­ propyltris(trimethylsiloxysilan), Allyldimethylsilan, Allyl­ triethoxysilan, Allyltrimethylsilan, Allyltris(trimethyl­ siloxy)silan, 4-But-1-enyl-dichlormethylsilan.
Vorzugsweise werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Co­ polymerisate hergestellt, welche 1 bis 30 Mol% Propylen und 70 bis 99 Mol% Vinylester, insbesonders Vinylacetat, enthal­ ten und Copolymerisate, welche 1 bis 50 Mol% Propylen und 50 bis 99 Mol% Acrylsäureester, insbesonders Methylacrylat, enthalten. Besonders bevorzugt sind Propylen-Copolymere von Vinylestern oder Acrylsäureestern mit einem Propylen-Gehalt von 20 bis 50 Mol% sowie Propylen-Vinylester-Copolymere mit einem Propylen-Gehalt von 1 bis 10 Mol% und einem Molekular­ gewicht von 50 000 bis 1 000 000, insbesonders 50 000 bis 250 000.
Zur Initiierung der Polymerisation geeignet sind die in der Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation übli­ cherweise verwendeten monomer- oder wasserlöslichen Radikal­ initiatoren. Geeignete organo- bzw. monomerlösliche Initia­ toren für die Lösungs- bzw. Suspensionspolymerisation sind Dialkyl-, Diacyl- und Diaroylperoxide wie Dilauryl- oder Diacetylperoxid, Peroxodicarbonate wie Di-cyclohexylperoxo­ dicarbonat oder Dicetylperoxodicarbonat, Perester wie t- Amylperoxoneodecanoat, Azoverbindungen wie Azobisisobutyro­ nitril oder Azobisdimethylvaleronitril sowie Initiatorsyste­ me auf der Basis von Übergangsmetallkomplexen und Organo­ siliciumverbindungen wie Cr(III)ethylhexanoat oder Cu(II)­ ethylhexanoat jeweils in Kombination mit Tetramethyldisilo­ xan. Beispiele für wasserlösliche Initiatoren für die Emul­ sionspolymerisation sind Persulfate wie Ammonium- oder Kali­ umpersulfat, Hydroperoxide wie Wasserstoffperoxid oder t-Bu­ tylhydroperoxid sowie Peroxodisulfate wie Ammoniumperoxodi­ sulfat.
Besonders bevorzugt sind solche Initiatoren, welche nicht oder nur schwach Wasserstoff-abstrahierend wirken. Beispiele hierfür sind sekundäre Peroxodicarbonate wie Dicyclohexyl­ peroxodicarbonate oder tertiäre Amylperester wie tert.-Amyl­ peroxoneodecanoat.
Die genannten Perverbindungen können gegebenenfalls auch in Kombination mit einem Reduktionsmittel wie Natriumsulfit oder Natriumformaldehydsulfoxylat eingesetzt werden. Die In­ itiatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0.01 bis 1.00 Gew%, bezogen auf die Monomeren, eingesetzt.
Für die Lösungspolymerisation geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole wie Methanol oder t-Butanol, aroma­ tische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol, Ester wie Methylacetat oder t-Butylacetat, Ether wie t-Butylmethyl­ ether.
Zur Emulsionspolymerisation im wäßrigen Medium werden in be­ kannter Weise anionische oder nichtionische Emulgatoren, vorzugsweise in einer Menge von 0.5 bis 15 Gew%, bezogen auf die Monomerphase, eingesetzt. Diese können dabei ganz oder teilweise vorgelegt oder dosiert werden. Beispiele für Emul­ gatoren sind Alkali- oder Erdalkalisalze von alkylierten Benzol- oder Naphthalinsulfonsäuren wie Natriumdodecylsulfo­ nat, Alkalialkylsulfonate wie Natriumlaurylsulfonat, Salze der Alkalischwefelsäuren wie Natriumlaurylsulfat, Natrium­ alkylsulfosuccinat und Natriumsulfosuccinathalb- und -voll­ ester, Natrium- oder Ammoniumsalze von Sulfatestern von Al­ kylphenoxypoly(ethoxylen)ethanolen wie Octyl- oder iso-No­ nylphenoxypoly(ethoxylen)ethanolen sowie deren ethoxylierte Produkte, Ethylenoxidaddukte von Alkylglykolen und Alkyl­ phenolen, Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid, sulfonierte Fettsäureamide, Fettalkohol- oder Fettamin- Ethylenoxidadditionsprodukte. Die genannten Emulgatoren kön­ nen gegebenenfalls auch in Kombination mit den im folgenden genannten Schutzkolloiden eingesetzt werden.
Zur Suspensionspolymerisation im wäßrigen Medium werden in bekannter Weise Schutzkolloide in einer Menge von 0.1 bis 1.0 Gew%, bezogen auf die Monomerphase, eingesetzt. Als Schutzkolloide eignen sich sowohl synthetische, wasserlösli­ che Polymere wie Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylpyridin, Copolymere aus Maleinsäure, Fumarsäure oder deren Monoester, Maleinsäureanhydrid oder deren Salze mit Styrol oder Vinylethern, als auch natürliche wasserlös­ liche Polymere wie Casein, Gelatine, Proteine, Methylcellu­ lose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Dextri­ ne, Stärke und Stärkederivate.
Die Polymerisation wird bei einer Temperatur von 0 bis 75°C, vorzugsweise 30 bis 60°C, durchgeführt. Zur Durchführung der Polymerisation wird das Lösungsmittel oder das Reaktionswas­ ser, letzteres zusammen mit der erforderlichen Menge an Emulgator und/oder Schutzkolloid, vorgelegt. Der Polymerisa­ tionsinitiator kann ganz oder teilweise vorgelegt werden oder erst nach dem Aufheizen auf die Polymerisationstempera­ tur zudosiert werden. Bei der Verwendung von Redoxinitiator­ systemen wird die Oxidationskomponente ganz oder teilweise vorgelegt und die Reduktionskomponente zudosiert.
Nach dem Einbringen der Vorlage wird Propylen aufgedrückt; vorzugsweise wird während der Polymerisation Propylen nach­ gepreßt. Die Comonomeren werden während der Polymerisation zudosiert oder teilweise vorgelegt und der Rest dosiert. Zur Dosierung kann die Comonomerphase als solche zudosiert wer­ den oder als Comonomerlösung bzw. comonomerhaltige Emul­ sion.
Um bei hoher Propyleneinbaurate Copolymerisate mit hohem Mo­ lekulargewicht, vorzugsweise 100 000, insbesonders 200 000, zu erhalten, wird die Zudosierung des Comonomeren bzw. des Comonomerengemisches in einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform so gesteuert, daß das Molverhältnis von Propylen zur Comonomerphase im Reaktionsgemisch bei Vinylester- Copolymeren bis zu 3 : 2, bei Acrylsäureester-Copolymeren bis zu 2 : 1, beträgt. Das Molverhältnis wird dabei zumindest bis zu einem Umsatz von 70%, vorzugsweise bis zu einem Umsatz von 90%, in diesem Bereich gehalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird vor Beendigung der Polymerisation die Reaktionstemperatur um 5 bis 10°C auf bis zu 80°C erhöht. Nach Abschluß der Polymerisation wird der Ansatz abgekühlt, überschüssiges Propylen abgeblasen und das Polymerisat in bekannter Weise durch Abdestillation des Lösungsmittels oder durch Filtration bzw. Koagulation aus dem wäßrigen Medium gewonnen.
Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise sind Propy­ len/Acrylsäureester-Copolymere und Propylen/Vinylester- Copolymere zugänglich, welche bei einem Propylenanteil von über 20 Mol% ein Molekulargewicht von weit über 100 000 besitzen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymere können in Form von deren Dispersionen als Beschichtungsmittel, Klebstoffe oder Bindemittel in der Textil-, Papier- und Bauindustrie eingesetzt werden. Die Propylen/Vinylester-Copolymere eignen sich als Vorprodukte zur Herstellung der entsprechenden Propylen/Vinylalkohol-Copolymere, welche als biologisch ab­ baubare Copolymerisate in Folien oder als Bindemittel im Textil- und Papierbereich eingesetzt werden können. Copoly­ mere, welche nach der erfindungsgemäßen Verfahrensweise in Lösung hergestellt werden, sind als Lacke und Klebemittel zu verwenden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 E-Polymerisation
Apparatur: 1,5-l-Laborautoklav (Büchi) mit Ankerrührer und 3 Dosieranschlüssen sowie ein Probenahmerohr. Rührgeschwin­ digkeit: 250 UpM
Vorlage:
189 g Wasser
  3 g Ammoniumpersulfat
 90 g einer 20%igen Polyvinylalkohollösung (M05/140)
  4 g Mersolat K 30 (30%ig)
  1 ml einer 1%igen Eisenammonsulfatlösung
250 g Vinylacetat (370 mol)
Nach dem Einbringen der Vorlage in den mit N2 gespülten Au­ toklaven wurden 130 g (3,1 mol) Propylen aufgedrückt und die Temperatur auf 50°C gesteigert. Dabei stieg der Druck von 9 auf 11 bar. Nun wurde mit der Brüggolitdosierung begonnen. Nach einer Stunde wurden 50 g (0,5 mol) Vinylacetat mit 0,6 g Hexandioldiacrylat innerhalb von 4 Stunden zudosiert. In­ nerhalb von 6 Stunden wurden 36 ml einer 0,5%igen Brüggolitlösung eindosiert. Anschließend wurde gekühlt, abgeblasen und die Reaktion mit 200 ppm Di-t-butylkresol gestoppt. Nach dem Einstellen des pH auf 7,0 mit Ammoniak hatte die Dispersion einen Festgehalt von 35,4%.
Im Copolymeren waren 26 Mol% Propylen eingebaut (NMR).
Molgewicht: 85 000
Beispiel 2
Vorlage:
149 g Wasser
  0.9 g Ammoniumpersulfat
 90 g einer 20%igen P0lyvinylalkohollösung (M05/140)
  4 g Mersolat K 30 (30%ig)
  1 ml einer 1%igen Eisenammonsulfatlösung
150 g Vinylacetat (VAc)
Nach dem Einbringen der Vorlage in den mit N2 gespülten Au­ toklaven wurden 63 g Propylen aufgedrückt und bei 20°C Do­ sierung 1 und 2 eingefahren (1.5 mol).
Dosierung 1: 65 g 1.5%ige Brüggolit-Lösung
Dosierung 2: 50 g 4.2%ige APS-Lösung
Nach einer Stunde wurde mit der Dosierung 3 (150 g VAc) begonnen. Die 150 g VAc wurden in 4 Stunden zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 6 Stunden wurde entspannt. Der Fest­ gehalt betrug 33.2%. baut NMR betrug der Propylengehalt im Copolymeren 16.9%.
Molgewicht: 310 000
3 Stunden Nachpolymerisation bei 30°C erhöhten den Festge­ halt auf 43%.
Festmonomer ca. 0.3%.
Der Propylengehalt verringerte sich um 0.6% auf 16.3%.
Beispiel 3
Wie Beispiel 2, jedoch mit erhöhter Propylenmenge (84 g) und einer Reaktionstemperatur von 30°C. Vor der Nachpolymerisa­ tion, nach einer Reaktionszeit von 6 Stunden, war der Fest­ gehalt 26.4%, der Propylengehalt 17.4% und das Molgewicht weit über 1 Million.
Beispiel 4
In einem 1-l-Rührautoklaven mit Temperiereinheit wurden 300 ml entionisiertes Wasser, das 7.5 g Hydroxyethylstärke ent­ hielt, vorgelegt. Nach Erwärmen auf 58°C wurden 8 bar Propy­ len aufgepreßt und anschließend 125 g Vinylacetat, das 0.4% tert.-Amylperoxoneodecanoat enthielt, innerhalb von 40 Minu­ ten unter Rühren (250 rpm) zudosiert.
Nach 7 Stunden wurde der Ansatz auf 10°C abgekühlt und über­ schüssiges Propylen abgeblasen. Die entstandenen Polymer­ teilchen wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Restmonomergehalt: 4.2%
Perlgröße: 2-3 mm
Propylengehalt: 12.7 Mol%
Molekulargewicht (GPC): 130 000
Beispiel 5
In einem 5-l-Rührautoklaven mit Temperiermantel wurden 600 ml tert.-Butanol und 1.68 g (6,52 mmol) tert.-Amylperoxyneo­ decanoat vorgelegt. Nach Erwärmen auf 58°C wurden 4 bar Propylen aufgepreßt und anschließend, unter Rühren, 600 ml (6.53 mol) Vinylacetat in 40 Minuten zudosiert. Der Propy­ lendruck wurde durch Nachpressen konstant gehalten. 7 Stun­ den nach Dosierbeginn wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, überschüssiges Propylen abgeblasen und das Polymer durch Ab­ dampfen des Lösungsmittels gewonnen.
Der Umsatz an Vinylacetat betrug 71%. Der Propylengehalt des Polymers betrug 12.7 Mol%, das Molekulargewicht 170 000 (GPC, bezogen auf Vinylacetatstandard), K-Wert: 45.
Beispiel 6
In einem 5-l-Rührautoklaven mit Temperiermantel wurden 1200 ml tert.-Butanol und 3.36 g (13.4 mmol) tert.-Amylperoxyneo­ decanoat und 1.12 g (5.96 mmol) tert.-Amylperoxypivalat vor­ gelegt. Nach Aufheizen auf 58°C wurden 2.5 bar Propylen auf­ gepreßt und anschließend 1200 ml Vinylacetat innerhalb von 40 Minuten unter Rühren zudosiert. Der Propylendruck wurde durch Nachpressen konstant gehalten. Die Polymerisationstem­ peratur wurde gegen Polymerisationsende auf 70°C erhöht. 7 Stunden nach Dosierbeginn wurde die Polymerisation durch Ab­ kühlen auf Raumtemperatur abgebrochen. Der Restmonomergehalt (Vinylacetat) betrug 3%. Das Polymer wurde durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen.
Propylengehalt 8.6 Mol%
Molekulargewicht (GPC): 240 000
K-Wert: 55.
Beispiel 7
In einem 1-l-Rührautoklaven mit Temperiermantel wurden 200 ml tert.-Butanol vorgelegt. Nach Erwärmen auf 53°C wurden 0.8 g (2.8 mmol) Dicyclohexyl-peroxo-dicarbonat, gelöst in 10 ml Cyclohexan, zugegeben und 6 bar Propylen aufgepreßt. 200 g Vinylacetat wurden nun in 40 Minuten zudosiert. Druck und Temperatur wurden während der Polymerisation konstant gehalten.
Nach 6 Stunden wurde die Polymerisation durch Abkühlen abge­ brochen und das Polymer wie üblich gewonnen.
Propylengehalt: 20 Mol%
Molekulargewicht (GPC): 130 000
Beispiel 8
Durchführung wie Beispiel 7
Ansatzgröße:
150 ml tert.-Butanol
280 g (3.25 mol) Vinylacetat
0.84 g (3.25 mmol) tert.-Amyl-peroxyneodecanoat
Propylendruck: 2.0 bar
Polymerisationstemperatur: 58 °C
Polymerisationszeit: 7 Stunden
Umsatz: Quantitativ (Restmonomergehalt <0.5%)
Propylengehalt: 5 Mol%
Molekulargewicht: 400 000
Beispiel 9
In einem 1-l-Rührautoklaven mit Temperiermantel wurden 100 ml Toluol auf 60°C erwärmt. Nach Zugabe von 0.2 g tert.- Butyl-peroxyneodecanoat wurden 10 bar Propylen aufgepreßt und anschließend 100 g Acrylsäuremethylester innerhalb von 30 Minuten zudosiert. Der Druck fiel während der Polymerisa­ tion von 18 bar auf 16 bar. Nach 6 Stunden wurde auf Raum­ temperatur abgekühlt und das überschüssige Propylen abgebla­ sen. Das Polymer wurde durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen.
Umsatz: 79.1%
Propylengehalt: 23.1 Mol%
Molekulargewicht (GPC): 104 000
Beispiel 10
Durchführung wie Beispiel 9, mit der Abwandlung, daß statt Acrylsäuremethylester 100 g Acrylsäure-n-butylester einge­ setzt werden.
Peroxid: 0.2 g Dicyclohexyl-peroxo-dicarbonat
Propylendruck: 10 bar
Polymerisationsdauer: 5.5 Std.
Umsatz: 88.4%
Propylengehalt: 22.7 Mol%
Molekulargewicht (GPC): 180 000
Beispiel 11
In einem 1-l-Rührautoklaven mit Temperiereinheit wurden 100 ml tert.-Butylacetat vorgelegt. Nach Erwärmen auf 53°C wur­ den 0.2 g Dicyclohexyl-peroxo-dicarbonat, gelöst in 5 ml tert. Butylacetat, zugegeben. Nach Aufpressen von 6 bar Propylen wurden innerhalb von 40 Minuten 100 g Acrylsäure­ methylester zudosiert. Temperatur und Druck wurden während der gesamten Polymerisationsdauer konstant gehalten.
Nach 7 Stunden wurde die Polymerisation durch Abkühlen des Ansatzes abgebrochen. Das überschüssige Propylen wurde abge­ blasen und das Polymer durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen.
Umsatz: Quantitativ (Restmonomer < 0.3%)
Propylengehalt: 12 Mol%
Molekulargewicht (GPC): 426 000
Beispiel 12
Durchführung wie Beispiel 11 mit folgenden Abwandlungen:
100 ml tert.-Butanol statt tert.-Butylacetat,
0.3 g tert.-Amylperoxoneodecanoat statt 0.2 g Dicyclohexyl­ proxodicarbonat.
Propylendruck: 8 bar
Polymerisationsdauer: 7 Stunden
Umsatz: Quantitativ (Restmonomergehalt < 0.3%)
Propylengehalt: 14 Mol%
Molekulargewicht (GPC): 290 000

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Copolyme­ risaten aus Propylen und Vinylestern oder Acrylsäure­ estern, welche bei einem Propylenanteil von 1 bis 50 Mol% ein Molekulargewicht von 50 000 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Initiators, in Lösung, Suspension oder Emulsion
  • a) 1 bis 50 Mol% Propylen,
  • b) 50 bis 99 Mol% Vinylester oder Acrylsäureester oder deren Gemische und
  • c) 0 bis 15 Mol% weitere copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere
polymerisiert werden, wobei die Komponenten b) und c) so zum Reaktionsgemisch do­ siert werden, daß das Molverhältnis von Propylen zur Summe der Komponenten b) und c) in der Polymerisations­ phase bis zu 2 : 1 beträgt, dieses Molverhältnis während der Polymerisation, zumindest bis zu einem Umsatz von 70%, eingehalten wird und die Polymerisation bei einer Temperatur von bis zu 75°C durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zudosierung des Comonomeren bzw. des Comonomeren­ gemisches so gesteuert wird, daß das Molverhältnis von Propylen zur Comonomerphase im Reaktionsgemisch bei Vi­ nylester-Copolymeren bis zu 3 : 2, bei Acrylsäureester- Copolymeren bis zu 2 : 1 , beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beendigung der Polymerisation die Reaktionstem­ peratur um 5 bis 10°C auf bis zu 80°C erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß solche Initiatoren eingesetzt werden, welche nicht oder nur schwach Wasserstoff-abstrahierend wirken.
5. Verwendung der Verfahrensprodukte nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Copolymere in Form von deren Dispersionen als Beschichtungsmittel, Klebstoffe oder Bindemittel in der Textil-, Papier- und Bauindustrie eingesetzt werden und die in Lösung hergestellten Copolymere als Lacke und Klebemittel eingesetzt werden.
6. Verwendung der Verfahrensprodukte nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Propylen/Vinylester-Copolymere als Vorprodukte zur Herstellung der entsprechenden Propylen/Vinyl­ alkohol-Copolymere eingesetzt werden.
DE19924239146 1992-11-20 1992-11-20 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Propylen-Copolymerisaten Withdrawn DE4239146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239146 DE4239146A1 (de) 1992-11-20 1992-11-20 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Propylen-Copolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239146 DE4239146A1 (de) 1992-11-20 1992-11-20 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Propylen-Copolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239146A1 true DE4239146A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6473322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239146 Withdrawn DE4239146A1 (de) 1992-11-20 1992-11-20 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Propylen-Copolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103833883A (zh) * 2014-03-14 2014-06-04 保定维特瑞交通设施工程有限责任公司 低弹性路面高电阻率的交通标线底层材料及其制备方法
CN103881012A (zh) * 2014-03-14 2014-06-25 保定维特瑞交通设施工程有限责任公司 高弹性路面高电阻率的交通标线底层材料及其制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103833883A (zh) * 2014-03-14 2014-06-04 保定维特瑞交通设施工程有限责任公司 低弹性路面高电阻率的交通标线底层材料及其制备方法
CN103881012A (zh) * 2014-03-14 2014-06-25 保定维特瑞交通设施工程有限责任公司 高弹性路面高电阻率的交通标线底层材料及其制备方法
CN103881012B (zh) * 2014-03-14 2016-07-13 保定维特瑞交通设施工程有限责任公司 高弹性路面高电阻率的交通标线底层材料及其制备方法
CN103833883B (zh) * 2014-03-14 2016-08-24 保定维特瑞交通设施工程有限责任公司 低弹性路面高电阻率的交通标线底层材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456576C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerdispersionen
EP2025688B1 (de) Polyvinylesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3227090A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen und ihre verwendung
DE1595680A1 (de) Sulfonsaeuregruppen enthaltende Polymerisate
US5399621A (en) Process for the preparation of a graft copolymer latex of core/shell dispersion particles having improved phase binding between core and shell
EP0565825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen
EP0538571B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schutzkolloidstabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Kunststoffdispersionen
EP1539826A1 (de) Verfahren zum herstellen von wässrigen polymerdispersionen mit sehr niedrigen restmonomergehalten und deren verwendung
EP0025979A1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0327601A4 (en) Pyrrolidonyl-akrylat-block-polymere
US4806609A (en) Pyrrolidonyl acrylate block polymers
EP0681593B1 (de) Pfropf- und core-shell-copolymerisate mit verbesserter phasenanbindung zwischen pfropfgrundlage und aufgepfropfter polymerphase
EP1658314B1 (de) Verwendung von 2-hydroxy-2-sulfinatoessigsäure oder deren salzen als initiator in w/o-emulsionen
DE4239146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Propylen-Copolymerisaten
EP0539988B1 (de) Pfropfcopolymerisate mit verbesserter Phasenanbindung zwischen Pfropfgrundlage und aufgepfropfter Polymerphase
EP1229051B1 (de) Verwendung von Hydroperoxiden als Regler bei Polymerisationen
EP0029609A2 (de) Wässrige Kunststoffdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2361743C2 (de) Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit
DE1299119B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Maleinsaeureanhydridmischpolymerisaten
EP0897937B1 (de) Verdickungsmittel auf der Basis von Carboxylgruppen- und Carboxylamidgruppen- haltigen Polymerisaten
EP1036800B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen mit hohem Festgehalt
DE2437639A1 (de) N-dialkylharnstoffgruppen enthaltende polymerisate
US7375175B2 (en) Dispersions containing living radicals
DE3743142A1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation von pfropfcopolymeren
US3812215A (en) Method for manufacturing vinyl chloride graft polymers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER CHEMIE AG, 81737 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee