DE4239068A1 - Abstandsgewirke zur Aufpolsterung - Google Patents

Abstandsgewirke zur Aufpolsterung

Info

Publication number
DE4239068A1
DE4239068A1 DE19924239068 DE4239068A DE4239068A1 DE 4239068 A1 DE4239068 A1 DE 4239068A1 DE 19924239068 DE19924239068 DE 19924239068 DE 4239068 A DE4239068 A DE 4239068A DE 4239068 A1 DE4239068 A1 DE 4239068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
knitted fabric
threads
knitted
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924239068
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239068C2 (de
Inventor
Peter Rickerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Textil GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924239068 priority Critical patent/DE4239068C2/de
Publication of DE4239068A1 publication Critical patent/DE4239068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239068C2 publication Critical patent/DE4239068C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke zur Auf­ polsterung von Fahrzeugsitzen, das zwei parallele Gewirke­ lagen hat, die über Abstandsfäden miteinander verbunden sind. Derartige Abstandsgewirke werden zur Aufpolsterung der Sitze und auch zur Verkleidung von Türen und Dach­ himmel von Fahrzeugen zunehmend eingesetzt. Neben dem gewünschten Polstereffekt haben sie den Vorteil, daß sie gut vorformbar sind und so hergestellt werden können, daß kein gesonderter Bezugstoff aufzuspannen ist. Entweder wird die obere Gewirkelage als gebrauchsfertiger Dekor­ stoff ausgebildet oder mit einem solchen Dekorstoff kaschiert.
Bei Fahrzeugsitzen, die mit einer Sitzheizung ausgestattet werden sollen, ist es erforderlich, die als Heizdrähte wirkenden elektrischen Leiter in engen Kontakt mit der Sitzoberfläche, d. h. mit dem Bezugstoff, zu bringen. Bei Abstandgewirken der eingangs genannten Art ist es in diesem Zusammenhang üblich, ein Netz oder ein Gitter von untereinander leitend verbundenen Heizdrähten auf die Rückseite des Abstandsgewirkes aufzubringen und diese zu einem festen Verbund zu verkleben. Dies stellt einen kostenintensiven Arbeitsschritt dar, bei dem in grund­ sätzlich unerwünschter Weise Klebemittel zum Einsatz kommen.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abstandsgewirke der genannten Art so weiterzubilden, daß die Herstellung vereinfacht wird, die Kosten gesenkt werden können und ungeachtet dessen die Funktion uneingeschränkt erhalten bleibt. Die Lösung hier­ für besteht darin, daß zumindest eine der Gewirkelagen eingewirkte Leiterfäden umfaßt, die miteinander leitend verbunden sind und zumindest einen Anschlußkontakt zur Verbindung mit einer elektrischen Spannungsquelle aufwei­ sen.
Gewirke der erfindungsgemäßen Art sind auf Wirk- und Raschelmaschinen, mit denen Abstandsgewirke hergestellt werden können, nach geeigneter Anpassung oder Abänderung der Maschinen zu erzeugen. Geeignete Leiterfäden können z. B. aus Kupfer, mit einem Durchmesser von 0,5 bis 0,8 mm bestehen. Mit dem Wirkvorgang entsteht das weitgehend fertige Produkt. Aufgrund des geringen Kostenaufwandes können hiermit beispielsweise sämtliche Sitze einer Serie für die Ausstattung mit einer Sitzheizung vorbereitet werden, auch wenn diese letztlich nicht bei allen Sitzen der Serie angeschlossen wird. Werden die Leiterfäden so verwirkt, daß sie zumindest in einem bestimmten Punkt leitenden Kontakt miteinander haben, genügt es, wenn ein Anschlußkontakt an einem der Leiterfäden angebracht wird. Verlaufen die Leiterfäden zueinander parallel, ohne sich zu berühren, ist es sinnvoll, einen querverlaufenden, die Leiterfäden kreuzenden Anschlußleiter einzuwirken oder auf das fertige Gewirke aufzubringen, über den dann die Ver­ bindung mit einer elektrischen Spannungsquelle hergestellt werden kann. In günstiger Weise kann ein gleichartiger Massefaden eingewirkt oder aufgebracht werden, der über einen Massekontakt mit der elektrischen Fahrzeugmasse verbunden werden kann, insbesondere mit metallischen Tei­ len des Sitzgestells des Fahrzeugsitzes.
Um ein gleichmäßiges Erwärmen der Sitzfläche zu ermög­ lichen, kann nach einer günstigen Ausgestaltungsform ein mäanderförmiger Verlauf der im Gewirke längsverlaufenden Leiterfäden vorgesehen sein, wobei die Schleifen der Mäander ineinandergreifen, so daß die ganze Fläche mit einem dichten Bild von Heizfäden überzogen ist.
Bevorzugt werden die Leiterfäden in der von der Sitzober­ fläche abgewandten Gewirkelage eingearbeitet. Dies ver­ meidet eine übermäßige Aufheizung der Sitzfläche und ver­ hindert eine Beschädigung ihrer Isolierung.
Die der Sitzoberfläche zugewandte Gewirkelage kann wie bereits eingangs erwähnt das fertige textile Erzeugnis für die Sitzoberfläche darstellen. Die Abstandsfäden können aus elastischem oder weitgehend flexiblen Fadenmaterial bestehen.
Das Fadenmaterial der Gewirkelagen kann bevorzugt Polyester mit einem hohen Schmelzpunkt sein, der bei­ spielsweise bei 240°C liegen kann. Dies ermöglicht es, einen Anschlußleiter bzw. einen Masseleiter mit den dünnen Leiterfäden zu verschweißen, ohne daß das Gewirke Schaden nimmt. Zumindest die Leiterfäden, ggfs. auch der Anschluß­ leiter und der Masseleiter können mit einer Isolierung versehen sein, die an den gegenseitigen Verbindungsstellen unterbrochen ist; letzteres kann beim gegenseitigen Ver­ schweißen zustandekommen. Ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Ab­ standgewirke von unten;
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Abstandsgewirke nach Fig. 1 im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt einen Ausriß eines erfindungsgemäßen Ab­ standsgewirkes 1 in Unteransicht mit einer Längsnaht 2, in der zwei Gewirkelagen miteinander verbunden sind. Es ist die untere Gewirkelage 3 sichtbar, in der eine Vielzahl von grundsätzlich parallel verlaufenden und mäanderförmig miteinander verschränkten Leiterfäden 4 eingewirkt sind. Diese sind aufgrund ihrer größeren Materialstärke deutlich sichtbar gegenüber dem nicht detailliert dargestellten Grundgewirke. Die Leiterfäden 4 werden zum einen mittels eines Anschlußleiters 7 elektrisch leitendend miteinander verbunden, an dem ein Anschlußkontakt 8 zur Verbindung mit einer elektrischen Spannungsquelle angebracht ist. Die Leiterfäden sind weiterhin über einen Massekontakt 9 mit­ einander leitend verbunden, der zum Anschluß an der elektrischen Fahrzeugmasse vorgesehen ist. Dieser Kontakt kann ggfs. auch entfallen.
In Fig. 2 ist die untere Gewirkelage 3 mit den im Quer­ schnitt gezeigten Leiterfäden 4 erkennbar. Die untere Gewirkelage 3 ist in der Längsnaht 2 mit einer oberen Gewirkelage 5 verbunden. Im übrigen verlaufen die Gewirke­ lagen 3, 5 parallel zueinander, wobei zwischen ihnen Abstandsfäden 6 zu erkennen sind, die in die Gewirkelagen übergehen und zwischen ihnen in Herstellrichtung hin und her wechseln. Es sind weiter der Anschlußleiter 7 und der Anschlußkontakt 8 sichtbar.

Claims (9)

1. Abstandsgewirke (1) zur Aufpolsterung von Fahrzeug­ sitzen, das zwei parallele Gewirkelagen (3, 5) hat, die über Abstandsfäden (6) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Gewirkelagen (3) eingewirkte Leiterfäden (4) umfaßt, die miteinander leitend ver­ bunden sind und zumindest einen Anschlußkontakt (8) zur Verbindung mit einer elektrischen Spannungsquelle aufweisen.
2. Gewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfäden (4) in der von der Sitzoberfläche der Fahrzeugsitze abgewandten Gewirkelage (3) liegen.
3. Gewirke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfäden (4) zueinander mäanderförmig parallel verlaufen und in Längsrichtung betrachtet ineinandergreifen.
4. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfäden (4) jeweils mit einem kreuzenden querverlaufenden Anschlußleiter (7), an dem der An­ schlußkontakt (8) anliegt, leitend verbunden sind.
5. Gewirke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfäden (4) mit einem parallel zum An­ schlußleiter (7) verlaufenden Masseleiter (9) leitend verbunden ist, der mit der elektrischen Fahrzeugmasse verbindbar ist.
6. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterfäden (4) und ggfs. der Anschlußleiter (7) und der Masseleiter (9) eine Isolierung aufweisen, die an den gegenseitigen Verbindungsstellen unter­ brochen, insbesondere aufgeschmolzen ist.
7. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial der Gewirkelagen (3, 5) aus Polyesterfäden mit einem hohen Schmelzpunkt besteht, so daß das Material der Leiterfäden (4) zum Ver­ schweißen mit dem Anschlußleiter (7) bzw. dem Masse­ leiter (9) durch Wärmezufuhr punktweise angeschmolzen werden kann.
8. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sitzoberfläche zugewandte Gewirkelage (5) als gebrauchsfertiger Dekorstoff ausgebildet ist.
9. Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sitzoberfläche zugewandte Gewirkelage (5) mit einer Dekorlage kaschiert ist.
DE19924239068 1992-11-20 1992-11-20 Abstandsgewirke zur Aufpolsterung Expired - Fee Related DE4239068C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239068 DE4239068C2 (de) 1992-11-20 1992-11-20 Abstandsgewirke zur Aufpolsterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239068 DE4239068C2 (de) 1992-11-20 1992-11-20 Abstandsgewirke zur Aufpolsterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239068A1 true DE4239068A1 (de) 1994-05-26
DE4239068C2 DE4239068C2 (de) 1996-03-14

Family

ID=6473284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239068 Expired - Fee Related DE4239068C2 (de) 1992-11-20 1992-11-20 Abstandsgewirke zur Aufpolsterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239068C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032526A1 (en) * 1995-04-08 1996-10-17 Mothercare Uk Limited Improvements in or relating to spacer materials
US6064037A (en) * 1997-06-03 2000-05-16 W.E.T. Automotive System A.G. Air-permeable heating device for a seat
DE19903070A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-31 Mueller Textil Gmbh Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
US6326593B1 (en) 1998-02-04 2001-12-04 Takata-Petri Ag Heating element for a part of an automobile which is held, especially the steering wheel
DE10132063A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-06 Wet Automotive Systems Ag Elektrisches Verbindungsmittel
DE10326447A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Funktionselementen
DE10326445A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE10326446A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
EP1752573A2 (de) * 2005-08-08 2007-02-14 Greiner Purtec GmbH Polsterung für einen Fahrgastsitz
DE102006034719B3 (de) * 2006-06-14 2007-07-26 E. Schoepf Gmbh & Co. Kg Veloursmaterial
EP1905579A1 (de) 2006-09-26 2008-04-02 Textronics Inc. Textilbeschichtungsstrukturen mit leitfähigen Elementen und Verfahren zur Herstellung solcher Strukturen
DE102015114778A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement
EP3561163A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 KnitWarm Limited Gewirk mit wärmeerzeugender funktion und herstellungsverfahren dafür
WO2022078637A1 (en) 2020-10-16 2022-04-21 Universität Stuttgart Apparatus for absorbing precipitation water and for water evaporation
US11828010B2 (en) 2019-02-15 2023-11-28 Mueller Textil Gmbh Knitted spacer fabric for use as heating element

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342285B4 (de) * 2003-07-07 2005-08-11 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
DE102006038612A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
DE102006038611A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
DE102009010415A1 (de) 2008-03-04 2009-09-10 König & Hohmann & Otto Lübeck GmbH & Co. KG Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung
DE102008034937A1 (de) 2008-07-26 2010-02-04 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008037488A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 W. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Leitfähiges textiles Flächengebilde mit Dreherbindung
DE102009013250B3 (de) * 2009-03-14 2010-07-15 Müller Textil GmbH Gewirkeabschnitt, insbesondere zur Verwendung als Heizeinlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewirkes
DE102014008453A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Textiles Heizgewebe
DE102019103935B4 (de) * 2019-02-15 2020-12-24 Müller Textil GmbH Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
EP3890435B1 (de) 2020-04-03 2022-12-21 Monosuisse AG Abstandsgewirk, insbesondere für ein sitzpolster
DE102020129775B3 (de) 2020-11-11 2022-01-27 Müller Textil GmbH Funktionstextil, Verfahren zur Bildung eines Funktionstextils sowie Verwendung eines Funktionstextils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521608C2 (de) * 1985-06-15 1988-12-01 Dan Nahariya Il Klein
DE4020580A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-09 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE4136425A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 I.G. Bauerhin Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 6466 Gruendau, De Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521608C2 (de) * 1985-06-15 1988-12-01 Dan Nahariya Il Klein
DE4020580A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-09 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Elektrisches flaechenheizelement
DE4136425A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 I.G. Bauerhin Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 6466 Gruendau, De Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2305191A (en) * 1995-04-08 1997-04-02 Mothercare Improvements in or relating to spacer materials
GB2305191B (en) * 1995-04-08 1997-11-19 Mothercare Improvements in or relating to spacer materials
WO1996032526A1 (en) * 1995-04-08 1996-10-17 Mothercare Uk Limited Improvements in or relating to spacer materials
US6064037A (en) * 1997-06-03 2000-05-16 W.E.T. Automotive System A.G. Air-permeable heating device for a seat
US6326593B1 (en) 1998-02-04 2001-12-04 Takata-Petri Ag Heating element for a part of an automobile which is held, especially the steering wheel
DE19903070A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-31 Mueller Textil Gmbh Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE10132063B4 (de) * 2001-07-05 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrisches Verbindungsmittel
DE10132063A1 (de) * 2001-07-05 2003-02-06 Wet Automotive Systems Ag Elektrisches Verbindungsmittel
DE10326446B4 (de) * 2003-03-17 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE10326446A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE10326445B4 (de) * 2003-03-17 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE10326445A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE10326447A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Funktionselementen
DE10326447B4 (de) * 2003-03-17 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Funktionselementen
EP1752573A2 (de) * 2005-08-08 2007-02-14 Greiner Purtec GmbH Polsterung für einen Fahrgastsitz
EP1752573A3 (de) * 2005-08-08 2007-06-06 Greiner Purtec GmbH Polsterung für einen Fahrgastsitz
DE102006034719B3 (de) * 2006-06-14 2007-07-26 E. Schoepf Gmbh & Co. Kg Veloursmaterial
EP1905579A1 (de) 2006-09-26 2008-04-02 Textronics Inc. Textilbeschichtungsstrukturen mit leitfähigen Elementen und Verfahren zur Herstellung solcher Strukturen
US7560671B2 (en) 2006-09-26 2009-07-14 Textronics, Inc. Textile laminate structures including conductive elements and method for making such structures
DE102015114778A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement
EP3141646A1 (de) 2015-09-03 2017-03-15 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
EP3561163A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 KnitWarm Limited Gewirk mit wärmeerzeugender funktion und herstellungsverfahren dafür
US11280032B2 (en) 2018-04-27 2022-03-22 Knitwarm Limited Manufacturing method for knitted fabric having heat generating function
US11828010B2 (en) 2019-02-15 2023-11-28 Mueller Textil Gmbh Knitted spacer fabric for use as heating element
WO2022078637A1 (en) 2020-10-16 2022-04-21 Universität Stuttgart Apparatus for absorbing precipitation water and for water evaporation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239068C2 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239068A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
DE69533482T2 (de) Elektrische heizung für kissen
DE03251059T1 (de) Elektrisches Heizgewebe
DE3906694A1 (de) Elektrisch beheizter fahrzeugsitz und verfahren zu dessen herstellung
DE19903070A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE102005051738A1 (de) Flächenheizelement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2950486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sitzpolsterelementen und dadurch erzeugtes produkt
DE4020580A1 (de) Elektrisches flaechenheizelement
EP1699266B1 (de) Stromleitfähiges Gewirk oder Gestrick für Heizzwecke, seine Verwendung und Wirk- oder Strickmaschine
DE102008034937A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3141646A1 (de) Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
DE4233118A1 (de) Heizmatte
DE10342285B4 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flächen sowie textile Flächengebilde mit Heizleitern
EP0192155A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelementes zum elektrischen Beheizen von Sitzen insbesondere Fahrzeugsitzen
EP2206813A1 (de) Elektrisch leitfähiges Textil und Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch leitfähigen Textil
DE102015008523B4 (de) Elektrisches Flächenheizelement zum Beheizen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102009010415A1 (de) Abstandsgewirke und Wirkmaschine zu seiner Herstellung
DE3040888A1 (de) Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel
DE202009003858U1 (de) Heizgewebe
DE102004056737B4 (de) Textiles Flächenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004022373B4 (de) Mehrschichtiges übernähtes System
DE202010007073U1 (de) Garnsystem, textiles Flächenmaterial und Raumgebilde mit einem textilen Flächenmaterial
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER TEXTIL GMBH, 51674 WIEHL, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RICKERL, PETER, 51674 WIEHL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee