DE4238504A1 - Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges - Google Patents
Verfahren zum Vermessen eines WerkzeugesInfo
- Publication number
- DE4238504A1 DE4238504A1 DE19924238504 DE4238504A DE4238504A1 DE 4238504 A1 DE4238504 A1 DE 4238504A1 DE 19924238504 DE19924238504 DE 19924238504 DE 4238504 A DE4238504 A DE 4238504A DE 4238504 A1 DE4238504 A1 DE 4238504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- measuring
- plane
- measured
- relative position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0003—Arrangements for preventing undesired thermal effects on tools or parts of the machine
- B23Q11/0007—Arrangements for preventing undesired thermal effects on tools or parts of the machine by compensating occurring thermal dilations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/22—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
- B23Q17/2233—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/24—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
- B23Q17/2452—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for measuring features or for detecting a condition of machine parts, tools or workpieces
- B23Q17/2457—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for measuring features or for detecting a condition of machine parts, tools or workpieces of tools
- B23Q17/2461—Length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/24—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
- B23Q17/248—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods
- B23Q17/2485—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods using interruptions of light beams
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/002—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/12—Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2230/00—Special operations in a machine tool
- B23Q2230/002—Using the spindle for performing a non machining or non measuring operation, e.g. cleaning, actuating a mechanism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermessen eines
Werkzeuges in einer Spindel einer Werkzeugmaschine, bei der
das Werkzeug durch relatives Verfahren zwischen einem die Spindel
aufnehmenden Spindelstock und einem Werkstücktisch zugestellt
wird, wobei
- - die relative Lage des Spindelstockes zu einem Referenzpunkt mittels eines Wegmeßsystems bestimmt wird,
- - das Werkzeug in Richtung einer seiner Koordinaten einer im wesentlichen quer zu der Koordinate verlaufenden optischen Meßebene mit zugeordnetem optischen Meßsystem zugestellt wird,
- - das Meßsystem ein Meßsignal ausgibt, anhand dessen bestimmt wird, ob das Werkzeug in die Meßebene eintaucht,
- - bei Eintauchen des Werkzeuges in die Meßebene die momentane relative Lage des Spindelstockes als Lagemeßwert gemessen wird, und
- - aus dem Lagemeßwert sowie aus der relativen Lage der Meßebene zu dem Referenzpunkt die Abmaße des Werkzeuges in der Koordinate berechnet werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der Druckschrift EP-B-00 98 930
bekannt.
Das bekannte Verfahren dient dazu, das Werkzeug einer NC-
Werkzeugmaschine auf Bruch oder Verschleiß zu überwachen. Dazu
wird das Werkzeug bei der Zustellung oder beim Zurückziehen
in Werkzeuglängsrichtung durch eine quer zur Vorschubrichtung
des Werkzeuges stehende optische Meßebene gefahren. Diese
Meßebene wird durch eine Laserlichtschranke gebildet, wobei
die Unterbrechung der Lichtschranke als Signal ausgewertet und
die aktuelle relative Position der das Werkzeug aufnehmenden
Spindel gemessen wird.
Um die Länge des Werkzeuges bestimmen zu können, muß ferner
die relative Lage der Lichtschranke zu dem Nullpunkt des
Wegmeßsystemes bekannt sein, mittels dessen die Position der
Spindel ermittelt wird.
Durch eine einfache Differenzbildung zwischen der relativen
Lage der Lichtschranke und der momentanen Lage der Spindel bzw.
des Spindelstockes kann dann die Länge des Werkzeuges berechnet
werden. Durch Vergleich der berechneten Länge mit einer Sollänge
kann dann auf Verschleiß oder Bruch geschlossen werden.
Um die aus einem Geber und einem Sensor bestehende Lichtschranke
vor Verschmutzung durch Kühlwasser, Späne oder andere Verunrei
nigungen zu schützen, sind Abdeckkappen vorgesehen. Ferner sind
Blasdüsen vorhanden, um den Geber und den Sensor zu reinigen.
Bei dem bekannten Verfahren ist von Nachteil, daß die Genauigkeit
der Längenbestimmung davon abhängt, wie genau die relative Lage
der Lichtschranke bekannt ist. Kommt es bspw. während der
Arbeitsvorgänge der Werkzeugmaschine zu thermischen Deflektionen
oder sonstigen Lageveränderungen zwischen der Lichtschranke
und dem Referenzpunkt des Wegmeßsystemes, ist eine genaue
Längenbestimmung des Werkzeuges nicht mehr möglich.
Ferner wird die Längenbestimmung des Werkzeuges durch im
Bearbeitungsraum befindliche Verunreinigungen der Luft beein
trächtigt, denn diese Verunreinigungen führen zu einem Signal
abfall in der Lichtschranke, welcher sich dem Signalabfall
überlagert, der durch ein in den Strahl eintauchendes Werkzeug
hervorgerufen wird. Auf diese Weise ist die Messung der momen
tanen relativen Lage des Spindelstockes mit einem großen
Unsicherheitsfaktor versehen. Dies führt zu einer großen
Meßungenauigkeit bei der Bestimmung der Länge des Werkzeuges.
Je ungenauer jedoch die aktuelle Länge des Werkzeuges bestimmt
werden kann, desto unsicherer sind auch Aussagen über Bruch
oder Verschleiß, die mit dem bekannten Verfahren gewonnen werden
sollen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
das eingangs genannte Verfahren dahingehend weiterzubilden,
daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden.
Insbesondere sollen die Meßgenauigkeit sowie die Reproduzierbar
keit beim Vermessen des Werkzeuges erhöht werden. Außerdem soll
das neue Verfahren dazu beitragen, daß die Werkzeugmaschine
selbst mit größerer Genauigkeit betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren einer
seits dadurch gelöst, daß das Verfahren auch in einer quer zur
Längsrichtung des Werkzeuges verlaufenden Koordinate durchgeführt
wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise
vollkommen gelöst. Weil jetzt nämlich auch die Abmaße des
Werkzeuges in Querrichtung vermessen werden können, lassen sich
sowohl der Durchmesser des Werkzeuges als auch Rundungsfehler
vermessen. Die Anmelderin hat nämlich erkannt, daß Verschleiß
und Bruch sich nicht zwingend in der Länge des Werkzeuges
widerspiegeln müssen. Vielmehr ist es durchaus auch möglich,
daß die beim Bearbeiten eines Werkstückes auftretenden Abnutzun
gen des Werkzeuges den Durchmesser oder die Rundheit des
letzteren beeinträchtigen. Derartige Beeinträchtigungen wiederum
führen zu einer Verschlechterung der Bearbeitungsqualität, welche
mit der Werkzeugmaschine erzielt werden kann.
Zur Durchführung dieses Verfahrens muß die Werkzeugmaschine
natürlich in der Lage sein, das Werkzeug tangential zu der
Meßebene zuzustellen.
Die Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, daß bei dem eingangs
genannten Verfahren vor dem Vermessen des Werkzeuges ein
Meßwerkzeug mit definierten Abmaßen vermessen wird, und daß
aus dem Lagemeßwert für das Meßwerkzeug und den definierten
Abmaßen die relative Lage der Meßebene bestimmt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch auf diese
Weise vollkommen gelöst. Weil nämlich jetzt die relative Lage
der Meßebene im Betrieb der Werkzeugmaschine jederzeit neu
vermessen werden kann, können Deflektionen der Maschine erkannt
und berücksichtigt werden. Thermische Ausdehnungen der Maschine
oder sonstige Lageveränderungen der Meßebene werden somit erkannt
und führen nicht mehr zu einer Fehlberechnung der Abmaße des
zu vermessenden Werkzeuges. Damit wird sowohl die Meßgenauigkeit
als auch die Reproduzierbarkeit bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren deutlich erhöht. Weil nun aber die aktuellen Abmaße
des Werkzeuges genauer vermessen werden können, kann auch die
Werkzeugmaschine mit höherer Betriebssicherheit und Genauigkeit
arbeiten.
Schließlich wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
auch dadurch gelöst, daß bei dem eingangs genannten Verfahren
das Meßsignal des Meßsystemes mit einem Vergleichswert verglichen
wird, um festzustellen, ob das Werkzeug in die Meßebene ein
taucht.
Auch durch diese Maßnahme wird die der Erfindung zugrunde
liegende Aufgabe vollkommen gelöst. Durch den Vergleich des
Meßsignales mit einem Vergleichswert werden nämlich die in dem
Arbeitsraum der Werkzeugmaschine vorhandenen Verunreinigungen
sozusagen "ausgeblendet", denn in dem Vergleichswert kann der
aktuelle Verschmutzungsgrad der Luft in dem Arbeitsraum berück
sichtigt werden.
Die Unsicherheit bei der Messung der momentanen relativen Lage
des Spindelstockes wird dadurch drastisch reduziert, was wiederum
zu einer genaueren Messung der Abmaße des Werkzeuges führt.
Dies wiederum führt dazu, daß die Werkzeugmaschine mit höherer
Genauigkeit betrieben werden kann.
Insbesondere ist es bevorzugt, wenn mehrere der vorstehend
erwähnten Maßnahmen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch
geführt werden.
Dies ist deshalb von Vorteil, weil durch die Kombination der
vorstehend erwähnten Maßnahmen die Meßgenauigkeit noch einmal
gesteigert werden kann. Zum Beispiel ist für die Bestimmung
des Durchmessers oder der Rundheit eines Werkzeuges eine viel
größere Meßgenauigkeit erforderlich als für die Bestimmung der
Länge eines Werkzeuges. Wenn also bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren bspw. die Meßgenauigkeit durch Verwendung eines
Vergleichswertes und/oder durch Verwendung eines Meßwerkzeuges
zur Bestimmung der relativen Lage der Meßebene erhöht wird,
lassen sich der Durchmesser und die Rundheit des Werkzeuges
noch genauer bestimmen.
Aber auch bei der Längenbestimmung eines Werkzeuges hat die
Kombination der Maßnahmen "Meßwerkzeug" und "Vergleichswert"
den kumulativen Vorteil, daß die Meßgenauigkeit noch einmal
deutlich gesteigert wird.
All dies führt dazu, daß die Abmaße des Werkzeuges genauer
bekannt sind und somit die Werkzeugmaschine mit höherer Auflösung
und größerer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit betrieben werden
kann.
In einer Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn der Vergleichswert
mit einem zweiten Meßsystem ermittelt wird, das beim Eintauchen
des Werkzeuges in die Meßebene nicht erfaßt wird.
Hier ist von Vorteil, daß der Vergleichswert sozusagen zeitgleich
mit dem Meßsignal bestimmt wird, so daß auch eine sich schnell
ändernde Verschmutzung im Arbeitsraum der Werkzeugmaschine keinen
Einfluß auf die Meßgenauigkeit ausüben kann.
Dabei ist es ferner bevorzugt, wenn der Vergleichswert periodisch
wiederkehrend gemessen wird.
Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn größere
Verunreinigungen, wie Späne, durch den Arbeitsraum fliegen,
während die Messung vorgenommen wird. Diese Verunreinigungen
können nämlich das Meßsystem zum Ansprechen bringen, obwohl
das Werkzeug noch gar nicht in die Meßebene eingetaucht ist.
Da die Späne ihre Lage im Arbeitsraum jedoch relativ schnell
verändern, ist ihr Einfluß bei der nächsten Messung schon nicht
mehr vorhanden, so daß auch derartige Verschmutzungen ausge
blendet werden können.
In einer Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn das Eintauchen
des Werkzeuges in die Meßebene durch eine Differenzmessung
ermittelt wird.
In Fortbildung der Maßnahme, das Meßsignal mit einem Vergleichs
wert zu vergleichen, ist hier von Vorteil, daß der Meßwert und
der Vergleichswert zeitgleich bestimmt werden, so daß auch
schnelle Veränderungen in der Verschmutzung des Arbeitsraumes
ausgeblendet werden.
Hier ist es von Vorteil, wenn die optische Meßebene durch eine
Lichtschranke, vorzugsweise eine Laserlichtschranke, gebildet
wird.
Auch diese Maßnahme trägt in vorteilhafter Weise zur Erhöhung der
Meßgenauigkeit bei. Eine Lichtschranke, vorzugsweise eine Laser
lichtschranke, hat nämlich einen definierten Meßstrahl mit sehr
geringem Durchmesser, so daß zum Unterbrechen des Lichtstrahles
nur ein sehr geringes Eintauchen des Werkzeuges in die Meßebene
erforderlich ist. Außerdem kann vorgesehen werden, daß bereits
eine bestimmte Abschwächung des Lichtstrahles durch das in diesen
Strahl eindringende Werkzeug - bspw. um 60% - als Eintauchen des
Werkzeuges in die Meßebene erkannt wird. Die Auflösung des Meß
systems wird auf diese Weise also deutlich erhöht, so daß insge
samt die Vermessung mit größerer Genauigkeit erfolgen kann.
In einer Weiterbildung der genannten Verfahren ist es bevorzugt,
wenn sie bei drehendem Werkzeug durchgeführt werden und wenn
das Meßsystem periodisch Meßwerte liefert.
Diese Maßnahme ist insbesondere bei der Bestimmung der Rundheit
des zu vermessenden Werkzeuges von Vorteil, trägt aber insgesamt
dazu bei, daß das erfindungsgemäße Verfahren schneller durch
geführt werden kann. Es muß nämlich nicht mehr gewartet werden,
bis das Werkzeug zum Stillstand abgebremst worden ist.
Durch das periodische Liefern der Meßwerte von einem sich drehen
den Werkzeug kann außerdem leicht auf die Rundheit des Werkzeuges
geschlossen werden. Ein unrundes Werkzeug wird nämlich bei tan
gentialem Anfahren an die Meßebene zeitweise in die Meßebene ein
tauchen und diese zeitweise wieder verlassen, so daß die Meßwerte
im Rhythmus des sich drehenden Werkzeuges bedingt durch die man
gelnde Rundheit des letzteren periodisch schwanken. Das Erkennen
der fehlenden Rundheit des Werkzeuges erhöht jedoch wieder die
Betriebssicherheit und Bearbeitungsgenauigkeit der Werkzeug
maschine.
Hier ist es weiter bevorzugt, wenn die Drehzahl des Werkzeuges
derart an die Meßperiode des Meßsystems angepaßt ist, daß die
Drehzahl und die Meßperiode nicht miteinander synchronisiert
sind.
Unter nicht synchronisiert ist hier zu verstehen, daß die
Meßperiode von der Zeit für eine Umdrehung des Werkzeuges,
vorzugsweise von einem ganzzahligen Vielfachen oder einem
ganzzahligen Teil dieser Zeit verschieden ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß während der gesamten Meßdauer
Meßwerte von mehreren Punkten längs des Umfanges des Werkzeuges
genommen werden. Auf diese Weise können auch kleine Abweichungen
in der Rundheit des Werkzeuges erfaßt werden, was wiederum die
Meßgenauigkeit, die Reproduzierbarkeit und die Bearbeitungs
genauigkeit erhöht.
Insgesamt ist es bevorzugt, wenn das Verfahren auf einer
Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel durchgeführt
wird und zwischen den Werkzeugwechseln die relative Lage der
Meßebene bestimmt wird.
Hier ist von Vorteil, daß immer wieder während des Bearbeitungs
vorganges durch die Werkzeugmaschine ein Meßwerkzeug eingewech
selt werden kann, um die Lage der Meßebene zu bestimmen. Aus
Veränderungen in der relativen Lage der Meßebene kann dann auf
thermische Deflektionen oder sonstige Verlagerungen in der
Maschine geschlossen werden. Diese Erkenntnis wird dann nicht
nur bei der Bestimmung der Abmaße des jeweils verwendeten
Werkzeuges genutzt, sie kann auch dazu verwendet werden, sonstige
Parameter der Maschineneinstellung zu verändern oder zu kon
trollieren.
Weiterhin ist es bei einer Maschine mit automatischem Werkzeug
wechsel von Vorteil, wenn die Meßebene derart angeordnet ist,
daß das jeweilige Werkzeug beim Zustellen zu einem zu bearbeiten
den Werkstück in die Meßebene eintaucht. Auf diese Weise werden
"Totzeiten" zwischen den einzelnen Bearbeitungsgängen klein
gehalten, denn zum Werkzeugwechsel muß die Spindel zunächst
vom Werkstück weggefahren und dann mit dem neuen Werkzeug wieder
zugestellt werden. Wird dabei die Meßebene durchquert, kann
sozusagen während des Zustellens das Vermessen des Werkzeuges
erfolgen. Hierbei ist zu beachten, daß die Meßperiode des
Meßsystems, verglichen mit der Zustellgeschwindigkeit des
Werkzeuges, hinreichend klein sein muß. Je mehr Meßwerte nämlich
pro zurückgelegtem Wegelement des Werkzeuges genommen werden
können, umso feiner läßt sich dieses Wegstück unterteilen. Ist
also bspw. eine Auflösung von 0,1 mm gewünscht und wird das
Werkzeug mit 10 mm pro Sekunde zugestellt, so müssen mindestens
100 Meßwerte pro Sekunde genommen werden, um die gewünschte
Auflösung von 0,1 mm zu erreichen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der
beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils
angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen
oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der
vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Werkzeugmaschine
in Seitenansicht, auf der das neue Verfahren durch
geführt wird, wobei das Werkzeug nicht in die Meßebene
eingetaucht ist;
Fig. 2 eine Darstellung wie Fig. 1, wobei das Werkzeug jedoch
gerade in die Meßebene eintaucht;
Fig. 3 eine Darstellung längs der Linie III-III aus Fig.
2;
Fig. 4 ein zweites Meßsystem für die Meßebene, in einer
ausschnittsweisen Darstellung, in der Ansicht der
Fig. 3; und
Fig. 5 in einer Darstellung wie Fig. 4 ein drittes Meßsystem
für die Meßebene.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht
einer Werkzeugmaschine 10. Die Werkzeugmaschine 10 umfaßt einen
bei 11 angedeuteten Werkzeugtisch zur Aufnahme eines zu bearbei
tenden Werkstückes, das der Übersicht halber nicht dargestellt
ist. Ferner ist ein Spindelstock 12 vorgesehen, in welchem eine
bei 13 angedeutete Spindel drehbar und angetrieben gelagert
ist. In der Spindel 13 sitzt ein auf den Werkstücktisch 11
zuweisendes Werkzeug 14.
Der Spindelstock 12 ist in den drei angedeuteten Koordinaten
X, Y und Z relativ zu dem Werkstücktisch verfahrbar. Zur
Bestimmung der relativen Lage des Spindelstockes in Z-Richtung
ist ein Wegmeßsystem 15 mit einem bei 16 angedeuteten Z-Maßstab
vorgesehen. Mit 17 ist ein Referenzpunkt für die Z-Richtung
angedeutet, welcher bei dem gewählten Koordinatensystem der
X/Y-Ebene entspricht.
Zur Bestimmung der relativen Lage des Spindelstockes 12 in Z-
Richtung ist an dem Spindelstock 12 eine Referenzebene fest
gelegt, welche mit dem Übergang zwischen Spindel 13 und Werkzeug
14 übereinstimmt. Diese Referenzebene ist in Fig. 1 durch einen
Meßpfeil 19 angedeutet, welcher auf den Maßstab 16 weist. Der
Abstand zwischen dem Referenzpunkt 17 und dem Meßpfeil 19 gibt
jeweils die relative Lage des Spindelstockes 12 an.
Auf dem Werkstücktisch 11 ist ein optisches Meßsystem 21
angeordnet, das im vorliegenden Falle eine Lichtschranke 22
ist. Die Lichtschranke 22 umfaßt einen Geber 23, der hier als
Laserlichtquelle 24 ausgebildet ist.
Ferner ist ein Empfänger 25 vorhanden, der als Fotozelle 26
ausgebildet ist. Dem Empfänger 25 ist eine Auswerteeinheit 27
zugeordnet.
Die Laserlichtquelle 24 gibt einen Laserstrahl 28 aus, welcher
auf die Fotozelle 26 gerichtet ist. Durch den Laserstrahl 28
wird eine optische Meßebene 29 aufgespannt, welche in Fig. 1
parallel zu der X/Y-Ebene verläuft.
Die Meßebene 29 ist in einem Abstand Rz zu dem Referenzpunkt 17
angeordnet. Dieser Abstand Rz ist entweder als Maschinenparameter
bekannt, er kann aber auch mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens berechnet werden. Dies wird nachstehend noch beschrie
ben werden.
Während in Fig. 1 das Werkzeug 14 noch nicht in die Meßebene
29 eingetaucht ist, ist in Fig. 2 der Fall dargestellt, bei
dem das Meßwerkzeug 14 gerade in die Meßebene 29 eintaucht und
den Laserstrahl 28 unterbricht. Der Laserstrahl 28 wird nun
entweder überhaupt nicht mehr auf die Fotozelle 26 auftreffen,
oder aber nur noch mit verminderter Strahlleistung, was durch
die gestrichelte Darstellung des Laserstrahles 28′ in Fig. 2
links von dem Werkzeug 14 angedeutet ist.
Das Unterbrechen des Laserstrahles 28 oder die Herabsetzung
seiner Intensität wird von der Auswerteeinheit 27 erkannt. Die
Auswerteeinheit 27 fragt dann die momentane relative Lage Pzm
des Spindelstockes 12 bezogen auf den Referenzpunkt 17 ab.
In der in Fig. 2 gezeigten Stellung des Spindelstockes 12 ist
die geometrische Beziehung zwischen der relativen Lage der
Meßebene 29 und des Spindelstockes 12 derart, daß die Länge l
des Werkzeuges 14 sich aus der Differenz zwischen Rz und Pzm
ergibt. Die Länge l des Werkzeuges 14 ist dabei so definiert,
daß sie dem Abstand von der Werkzeugspitze zu der durch den
Meßpfeil 19 angedeuteten Referenzebene am Spindelstock ent
spricht.
Zwischen den Stellungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist der Spindel
stock 12 in Z-Richtung verfahren worden. Das Meßsystem 21 ist
jetzt so ausgelegt, daß die Auswerteeinheit 27 die Fotozelle
26 mit einer Meßperiode abfragt, die auf die Verfahrgeschwindig
keit des Spindelstockes 12 in Z-Richtung sowie auf die gewünschte
Auflösung abgestimmt ist. Je schneller der Spindelstock 12
verfahren wird und je höher die gewünschte Auflösung ist, desto
kleiner muß die Meßperiode sein. Je höher also der Verfahrweg
des Spindelstockes 12 pro Zeiteinheit ist, desto mehr Meßwerte
müssen je Zeiteinheit genommen werden. Beträgt die Zustell
geschwindigkeit beispielsweise 10 mm pro Sekunde und soll die
Meßgenauigkeit bei 0,1 mm liegen, so müssen mindestens 100
Meßwerte pro Sekunde genommen werden. Durch eine Erhöhung der
Zahl der Meßwerte pro Zeiteinheit kann dabei also auch die
Meßgenauigkeit erhöht werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich während der Betriebszeit der
Werkzeugmaschine durch thermische Deflektionen oder andere
Lageveränderungen die relative Lage Rz der Meßebene 29 bezogen
auf den Referenzpunkt 17 verändert. Da dies die Meßgenauigkeit
ebenfalls beeinflußt, ist nunmehr vorgesehen, mit Hilfe eines
Meßwerkzeuges 31 die relative Lage Rz zu vermessen. Dazu wird
statt eines Werkzeuges 14 ein Meßwerkzeug 31 in die Spindel
13 eingespannt, dessen Länge l bekannt ist.
Nunmehr wird für das Meßwerkzeug 31 das oben beschriebene
Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges durchgeführt, wobei
jedoch die relative Lage Rz der Meßebene 29 zu bestimmen ist.
Aus der in Fig. 2 hervorgehenden geometrischen Beziehung ergibt
sich, daß Rz der Summe der momentanen relativen Lage Pzm und
der Länge l entspricht.
Das Einwechseln eines Meßwerkzeuges kann insbesondere bei
Werkzeugmaschinen mit automatischem Werkzeugwechsel während
der Bearbeitung eines Werkstückes mit unterschiedlichen Werk
zeugen immer wieder zwischen den einzelnen Werkzeugwechseln
erfolgen, so daß über die gesamte Bearbeitungszeit eine Kontrolle
der Lage der Meßebene 29 erfolgt. Dies erhöht nicht nur die
Genauigkeit bei der Vermessung des jeweilig verwendeten Werk
zeuges, es können somit auch Lageveränderungen innerhalb der
Maschine erkannt und entsprechend berücksichtigt werden.
Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht der Anordnung aus Fig. 2 eine
zweite optische Meßebene 32, welche in der X/Z-Ebene liegt.
Auch die Meßebene 32 wird durch den Laserstrahl 28 aufgespannt.
Ferner ist ein Wegmeßsystem 33 für die Y-Richtung dargestellt,
das einen Y-Referenzpunkt 34 sowie einen Y-Maßstab 35 umfaßt.
Mit Hilfe des Wegmeßsystemes 33 wird die relative Lage Py des
Spindelstockes 12 in Y-Richtung vermessen.
Ferner ist ein Meßgerät 36 angedeutet, welches die von der
Auswerteeinheit 27 abgegebenen Meßsignale anzeigen soll. Eine
derartige Anzeige ist selbstverständlich nicht erforderlich,
hierdurch soll lediglich das Meßsignal als solches gegenständlich
dargestellt werden.
Ferner weist die Auswerteeinheit 27 einen Ausgang 37 auf, an
welchem angezeigt wird, ob ein Werkzeug 14 bzw. ein Meßwerkzeug
31 in die Meßebene 29 bzw. 32 eingetaucht ist.
In Fig. 3 ist mit 38 noch ein Meßpfeil angedeutet, welcher durch
die Drehachse des Werkzeuges 14 verläuft. Der Abstand zwischen
dem Meßpfeil 38 und dem Referenzpunkt 34 gibt die relative Lage
Py des Spindelstockes 12 in Y-Richtung an. Ein dem Wegmeßsystem
33 entsprechendes Wegmeßsystem ist auch für die X-Richtung
vorgesehen, jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht
dargestellt.
In der mit 14′ dargestellten Lage des Werkzeuges 14 gibt die
Auswerteeinheit 27 an ihrem Ausgang 37 ein Signal aus, das
andeutet, daß das Werkzeug 14 gerade in die Meßebene 32 ein
taucht. Jetzt wird die momentane relative Lage Pym des Spindel
stockes 12 bzw. des Meßpfeiles 38 gemessen und durch Differenz
bildung mit der relativen Lage Ry des Laserstrahles 28 in der
X/Z-Ebene der Radius des Werkzeuges 14 bestimmt.
Verwendet man jetzt wieder ein Meßwerkzeug 31, dessen Radius r
bekannt ist, so kann man mit Hilfe der momentanen Lage Pym die
relative Lage Ry der Meßebene 32 berechnen.
Somit können auch Verschiebungen innerhalb der Werkzeugmaschine
in Y-Richtung erkannt werden. Durch ein weiteres optisches
Meßsystem, das in Y-Richtung ausgerichtet ist, können entspre
chende Messungen auch für die X-Richtung vorgenommen werden.
Im folgenden ist bezüglich der Meßgenauigkeit noch zu bedenken,
daß in dem Arbeitsraum der Werkzeugmaschine eine ölverpestete
Luft vorhanden ist, welche zusätzlich mit kleinen Verunreini
gungen in Form von Spänen und sonstigem Abrieb belastet ist.
Diese Verunreinigungen driften im Arbeitsraum der Werkzeugma
schine 10 umher und führen dazu, daß der Laserstrahl 28 mit
unterschiedlicher Intensität auf der Fotozelle 26 auftrifft.
Um nun zu verhindern, daß bereits ein Signalabfall durch derarti
ge Verunreinigungen dazu führt, daß das Eintauchen des Werkzeuges
14 in die Meßebene 32 oder 29 angenommen wird, wird das aktuelle
Meßsignal der Auswerteeinheit bzw. der Fotozelle 26 jeweils mit
einem Referenzwert verglichen. Dieser Referenzwert wird perio
disch genommen und entspricht im einfachsten Ausführungsbeispiel
dem zuletzt genommenen Meßwert. Das bedeutet, daß der aktuelle
Meßwert jeweils mit dem zuletzt genommenen Meßwert verglichen
wird, und daß aus dem Vergleich darauf geschlossen wird, ob ein
Werkzeug 14 in die Meßebene 32 eintaucht. Hierbei wird davon aus
gegangen, daß die Intensität des Laserstrahles durch die im Ar
beitsraum vorhandenen Verunreinigungen gering ist verglichen mit
der Änderung der Intensität durch das Eintauchen eines Werkzeuges
14. Wird jedoch einmal ein drastischer Intensitätsabfall, bspw.
um 60%, erkannt, so wird der zuletzt genommene Meßwert als
Vergleichswert für alle folgenden Messungen beibehalten. Auf
diese Weise kann die Wirkung der Verunreinigungen sozusagen
ausgeblendet werden.
Anhand der Tabelle 1 soll jetzt beschrieben werden, wie mit
dem insoweit beschriebenen Verfahren auch die Rundheit eines
Werkzeuges 14 bestimmt werden kann. In der Tabelle 1 sind in
der linken Spalte fünf verschiedene Zustände während des
Eintauchens eines Werkzeuges 14 in die Meßebene 32 dargestellt.
In der mittleren Spalte ist das jeweils zugehörige Meßsignal
der Auswerteeinheit 27 angegeben, wobei mit U0 der Vergleichswert
bezeichnet ist.
In der rechten Spalte findet sich der Ausgang 37 der Auswerte
einheit 27 wieder, wobei ein Plus-Zeichen das Erkennen des
Eintauchens eines Werkzeuges bezeichnet.
In der obersten Zeile ist das Werkzeug 14 noch so weit von der
Meßebene 32 entfernt, daß trotz der in Tabelle 1 überdeutlich
dargestellten Unrundheit des Werkzeuges 14 der Laserstrahl 28
nie unterbrochen wird. Das Meßsignal beträgt hier beispielsweise
30 mV. Der Ausgang 37 gibt kein Signal aus.
In der zweiten Zeile hat sich das Werkzeug 14 tangential der
Meßebene 32 genähert, ist jedoch noch nicht in die Meßebene
32 eingetaucht. Bedingt durch Verschmutzungen im Arbeitsraum
ist das Meßsignal inzwischen auf 27 mV abgesunken, der Ausgang
37 zeigt jedoch noch kein eingetauchtes Werkzeug an.
In der dritten Zeile hat sich das Werkzeug 14 um ca. 90° gedreht,
so daß der Laserstrahl 28 jetzt vollständig unterbrochen ist. Das
Meßsignal beträgt jetzt nur noch 10 mV. Die Auswerteeinheit 27
erkennt diesen drastischen Signalabfall und nimmt das letzte
Meßsignal (aus der zweiten Zeile) von 27 mV als Vergleichswert.
Ferner wird an dem Ausgang 37 das Eintauchen eines Werkzeuges
14 angezeigt.
In der vierten Zeile hat sich zwar der Abstand des Werkzeuges
14 zu der Meßebene 32 nicht geändert, bedingt durch die Drehung
des unrunden Werkzeuges wird der Laserstrahl 28 jedoch nicht
mehr unterbrochen. Dementsprechend liefert die Fotozelle ein
Meßsignal von 28 mV, das mit dem Vergleichswert U0 von 27 mV
verglichen wird. Aus dem Vergleich erkennt die Auswerteeinheit,
daß kein Werkzeug mehr eingetaucht ist.
In der letzten Zeile der Tabelle 1 hat sich das Werkzeug 14
um weitere 90° gedreht und ist wieder in den Laserstrahl 28
eingetaucht. Das Meßsignal beträgt jetzt 12 mV, wobei die
Abweichung zu dem Wert aus der dritten Zeile durch atmosphärische
Änderungen im Arbeitsraum der Werkzeugmaschine bedingt ist.
Durch den Vergleich zwischen den 12 mV und U0 von 27 mV erkennt
die Auswerteeinheit 17 wieder das Eintauchen eines Werkzeuges
14 und zeigt dies am Ausgang 37 an.
Hier ist jetzt zu erwähnen, daß die Zahl der Meßwerte pro
Zeiteinheit und die Zahl der Umdrehungen des Werkzeuges pro
Zeiteinheit derart aufeinander abgestimmt sind, daß keine
Synchronisation stattfindet. Das bedeutet, daß die Meßperiode
von der Zeit für eine Umdrehung des Werkzeuges, vorzugsweise
sogar von einem ganzzahligen Vielfachen oder einem ganzzahligen
Teil dieser Zeit verschieden ist. Mit anderen Worten erfaßt
das Meßsystem das Werkzeug 14 pro Meßwert jeweils in einem
anderen Drehungszustand, so daß die Unrundheit sicher erkannt
werden kann.
Die Tabelle 1 gibt selbstverständlich nur einen kurzen Ausschnitt
aus dem gesamten Meßablauf. Die Vorschubgeschwindigkeit des
Werkzeuges 14 in Y-Richtung ist, verglichen mit der Drehzahl
des Werkzeuges 14 und der Zahl der Meßwerte pro Zeiteinheit,
derart gering, daß die Unrundheit quasi stationär gemessen wird.
Dadurch, daß der Meßwert jeweils mit einem zuvor genommenen
Vergleichswert verglichen wird, um auf das Eintauchen eines
Werkzeuges 14 in die Meßebene 32 bzw. 29 zu schließen, sind
hier keine besonderen Maßnahmen zum Schutz des Gebers 23 bzw.
des Empfängers 25 vorgesehen. Die Verschmutzungen werden
sozusagen automatisch ausgeblendet.
In Fig. 4 ist ein weiteres optisches Meßsystem 39 dargestellt,
wie es bei der Werkzeugmaschine nach den Fig. 1 bis 3 und
dem darauf durchgeführten Verfahren verwendet werden kann.
Das Meßsystem 39 umfaßt sozusagen ein weiteres System 40, das
dem ursprünglichen Meßsystem 21 parallelgeschaltet ist. Zu diesem
Zweck wird der Laserstrahl 28 mit einem Strahlteiler 41 und
einem Umlenkspiegel 42 in zwei parallele Laserstrahlen 28′ und
28′′ aufgeteilt. Mit Hilfe eines weiteren Umlenkspiegels 43
und einem einseitig verspiegelten Umlenkspiegel 45 wird der
Laserstrahl 28′′ ebenfalls auf die Fotozelle 26 gelenkt.
Im Strahlengang beider Laserstrahlen 28′ und 28′′ sind Foto
verschlüsse oder Shutter 47 und 48 vorgesehen, welche über
Steuerleitungen 49 und 50 von der Auswerteeinheit 27 geschaltet
werden.
Die Auswerteeinheit 27 schaltet die Shutter 47 und 48 im
Gegentakt, so daß die Fotozelle 26 entweder den Laserstrahl
28′ oder den Laserstrahl 28′′ mißt. Da das Werkzeug 14 nur in
den Laserstrahl 28′ eintaucht, der Laserstrahl 28′′ also davon
unberührt bleibt, findet die Vergleichsmessung zwischen zwei
nahezu zeitgleich genommenen Meßwerten statt. Dabei ist insbeson
dere von Vorteil, daß nur eine einzige Laserlichtquelle 24 und
nur eine einzige Fotozelle 26 erforderlich sind. Auch auf diese
Weise können also Verunreinigungen der Luft im Arbeitsraum der
Werkzeugmaschine ausgeblendet werden.
Eine weitere Möglichkeit der Ausblendung von Verunreinigungen
ist in Fig. 5 dargestellt. Das hier gezeigte Meßsystem 51 weist
ebenfalls einen zweiten Pfad 52 auf, für den zweiten Laserstrahl
28′′ ist jedoch eine gesonderte Fotozelle 53 vorgesehen. Über
die Verbindungsleitung 54 wird die Fotozelle 53 ebenfalls von
der Auswerteeinheit 27 ausgelesen, welche eine Differenzmessung
zwischen den Fotozellen 26 und 53 durchführt. Auf diese Weise
werden die beiden parallel verlaufenden Laserstrahlen 28′ und
28′′ zeitgleich ausgelesen und miteinander verglichen, so daß
das Eintauchen des Werkzeuges 14 unabhängig von Verunreinigungen
gemessen werden kann.
Sämtliche insoweit beschriebenen Verfahren zum Beseitigen der
Einflüsse von Verunreinigungen im Arbeitsraum erhöhen ersicht
licherweise die Meßgenauigkeit des Systems. Hier kann nämlich
nicht nur die vollständige Unterbrechung des Laserstrahles 28′
durch ein eingetauchtes Werkzeug 14 erfaßt werden, vielmehr
ist auch eine geringe Abschwächung des Laserstrahles 28′ durch
ein nur teilweises eingetauchtes Werkzeug 14 möglich. Da
andererseits der verwendete Laserstrahl 28 nur einen sehr
geringen Durchmesser hat, kann die relative Lage Pym bzw. Pzm
des Spindelstockes 12 auf einen Bruchteil des Durchmessers des
Laserstrahles und damit auf einen Bruchteil eines Millimeters
genau bestimmt werden. Dieses führt im Zusammenhang mit der
hohen Auflösung des Meßsystemes dazu, daß nicht nur eine sehr
genaue Vermessung eines in der Werkzeugmaschine jeweils verwen
deten Werkzeuges 14 sowohl in der Länge als auch im Durchmesser
möglich ist, außerdem kann die Rundheit eines rotierenden
Werkzeuges schnell ermittelt werden.
Durch alle insoweit beschriebenen Maßnahmen wird die Genauigkeit
beim Vermessen eines Werkzeuges deutlich erhöht. Weiterhin bietet
das neue Verfahren den Vorteil, daß auch Lageveränderungen
innerhalb der Werkzeugmaschine erkannt werden können, wenn ein
Meßwerkzeug vermessen wird, dessen Abmaße definiert und bekannt
sind. Die dabei gewonnenen Werte können wiederum eingesetzt
werden, wenn die nächsten Bearbeitungswerkzeuge 14 vermessen
werden.
Claims (12)
1. Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges (14) in einer
Spindel (13) einer Werkzeugmaschine (10), bei der das
Werkzeug (14) durch relatives Verfahren zwischen einem
die Spindel (13) aufnehmendem Spindelstock (12) und einem
Werkstücktisch (11) zugestellt wird, wobei die relative
Lage (Py, Pz) des Spindelstockes (12) zu einem Referenzpunkt
(34, 17) mittels eines Wegmeßsystemes (33, 15) bestimmt
wird, das Werkzeug in Richtung einer seiner Koordinaten
(Y, Z) einer im wesentlichen quer zu der Koordinate (Y, Z)
verlaufenden optischen Meßebene (32, 29) mit zugeordnetem
optischem Meßsystem (21, 39, 51) zugestellt wird, das
Meßsystem (21, 39, 51) ein Meßsignal ausgibt, anhand dessen
bestimmt wird, ob das Werkzeug (14) in die Meßebene (32,
29) eintaucht, bei Eintauchen des Werkzeuges (14) in die
Meßebene (32, 29) die momentane relative Lage (Pym, Pzm)
des Spindelstockes (12) als Lagemeßwert (Pym, Pzm) gemessen
wird, und aus dem Lagemeßwert (Pym, Pzm) sowie aus der
relativen Lage (Ry, Rz) der Meßebene (32, 29) zu dem
Referenzpunkt (34, 17) die Abmaße (r, l) des Werkzeuges
(14) in der Koordinate (Y, Z) berechnet werden, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verfahren auch in einer quer zur
Längsrichtung (Z) des Werkzeuges (14) verlaufenden Koordi
nate (Y) durchgeführt wird.
2. Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges (14) in einer
Spindel (13) einer Werkzeugmaschine (10), bei der das
Werkzeug (14) durch relatives Verfahren zwischen einem
die Spindel (13) aufnehmendem Spindelstock (12) und einem
Werkstücktisch (11) zugestellt wird, wobei die relative
Lage (Py, Pz) des Spindelstockes (12) zu einem Referenzpunkt
(34, 17) mittels eines Wegmeßsystemes (33, 15) bestimmt
wird, das Werkzeug in Richtung einer seiner Koordinaten
(Y, Z) einer im wesentlichen quer zu der Koordinate (Y, Z)
verlaufenden optischen Meßebene (32, 29) mit zugeordnetem
optischem Meßsystem (21, 39, 51) zugestellt wird, das
Meßsystem (21, 39, 51) ein Meßsignal ausgibt, anhand dessen
bestimmt wird, ob das Werkzeug (14) in die Meßebene (32,
29) eintaucht, bei Eintauchen des Werkzeuges (14) in die
Meßebene (32, 29) die momentane relative Lage (Pym, Pzm)
des Spindelstockes (12) als Lagemeßwert (Pym, Pzm) gemessen
wird, und aus dem Lagemeßwert (Pym, Pzm) sowie aus der
relativen Lage (Ry, Rz) der Meßebene (32, 29) zu dem
Referenzpunkt (34, 17) die Abmaße (r, l) des Werkzeuges
(14) in der Koordinate (Y, Z) berechnet werden, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Vermessen des Werkzeuges (14)
ein Meßwerkzeug (31) mit definierten Abmaßen (r, l)
vermessen wird, und daß aus dem Lagemeßwert (Pym, Pzm)
für das Meßwerkzeug (31) und den definierten Abmaßen (r, l)
die relative Lage (Ry, Rz) der Meßebene (32, 29) bestimmt
wird.
3. Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges (14) in einer
Spindel (13) einer Werkzeugmaschine (10), bei der das
Werkzeug (14) durch relatives Verfahren zwischen einem
die Spindel (13) aufnehmendem Spindelstock (12) und einem
Werkstücktisch (11) zugestellt wird, wobei die relative
Lage (Py, Pz) des Spindelstockes (12) zu einem Referenzpunkt
(34, 17) mittels eines Wegmeßsystemes (33, 15) bestimmt
wird, das Werkzeug in Richtung einer seiner Koordinaten
(Y, Z) einer im wesentlichen quer zu der Koordinate (Y, Z)
verlaufenden optischen Meßebene (32, 29) mit zugeordnetem
optischem Meßsystem (21, 39, 51) zugestellt wird, das
Meßsystem (21, 39, 51) ein Meßsignal ausgibt, anhand dessen
bestimmt wird, ob das Werkzeug (14) in die Meßebene (32, 29)
eintaucht, bei Eintauchen des Werkzeuges (14) in die
Meßebene (32, 29) die momentane relative Lage (Pym, Pzm)
des Spindelstockes (12) als Lagemeßwert (Pym, Pzm) gemessen
wird, und aus dem Lagemeßwert (Pym, Pzm) sowie aus der
relativen Lage (Ry, Rz) der Meßebene (32, 29) zu dem
Referenzpunkt (34, 17) die Abmaße (r, l) des Werkzeuges
(14) in der Koordinate (Y, Z) berechnet werden, dadurch
gekennzeichnet, daß das Meßsignal des Meßsystems (21, 39,
51) mit einem Vergleichswert (U0) verglichen wird, um
festzustellen, ob das Werkzeug (14) in die Meßebene
eintaucht.
4. Verfahren nach Anspruch 3 und einem oder beiden der
Ansprüche 1 und 2.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Vergleichswert (U0) mit einem zweiten
Meßsystem (40, 52) ermittelt wird, das beim Eintauchen
des Werkzeuges (14, 31) in die Meßebene (32, 29) nicht
erfaßt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vergleichswert (U0) periodisch
wiederkehrend gemessen wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintauchen des Werkzeuges
(14) in die Meßebene (32, 29) durch eine Differenzmessung
ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die optische Meßebene (32, 29) durch
eine Lichtschranke (22), vorzugsweise eine Laserlicht
schranke, gebildet ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß es bei drehendem Werkzeug
(14) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Meßsystem (21, 39, 51) periodisch
Meßwerte liefert.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Drehzahl des Werkzeuges derart an die
Meßperiode des Meßsystems angepaßt ist, daß die Drehzahl
und die Meßperiode nicht miteinander synchronisiert sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß es auf einer Werkzeugmaschine (10)
mit automatischem Werkzeugwechsel durchgeführt wird, und
daß die relative Lage (Ry, Rz) zwischen den Werkzeugwechseln
bestimmt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238504 DE4238504C2 (de) | 1992-11-14 | 1992-11-14 | Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges |
DE4244869A DE4244869C2 (de) | 1992-11-14 | 1992-11-14 | Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238504 DE4238504C2 (de) | 1992-11-14 | 1992-11-14 | Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238504A1 true DE4238504A1 (de) | 1994-05-19 |
DE4238504C2 DE4238504C2 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=6472898
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924238504 Expired - Lifetime DE4238504C2 (de) | 1992-11-14 | 1992-11-14 | Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges |
DE4244869A Expired - Lifetime DE4244869C2 (de) | 1992-11-14 | 1992-11-14 | Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4244869A Expired - Lifetime DE4244869C2 (de) | 1992-11-14 | 1992-11-14 | Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4238504C2 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607599A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Hueller Hille Gmbh | Verfahren zur Korrektur der Positionsbestimmung von Werkstücken und Werkzeugen in Bearbeitungsmaschinen |
DE19738977A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-18 | Blum Novotest Gmbh | Meßgerät zum Scannen von Maßen, insbesondere Durchmessern |
DE19950331A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-05-23 | Blum Novotest Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Schneidengeometrie eines drehantreibbaren Werkzeugs |
US6496273B1 (en) | 1999-05-05 | 2002-12-17 | Renishaw Plc | Position determining apparatus for coordinate positioning machine |
WO2003018251A1 (de) * | 2001-08-20 | 2003-03-06 | Blum-Novotest Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von drehantreibbaren werkzeugen |
US6635894B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-10-21 | Renishaw Plc | Optical measuring apparatus for measuring objects on machines |
US6643562B2 (en) | 2000-01-29 | 2003-11-04 | Renishaw Plc | Position determining apparatus for coordinate machine |
DE10330915A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-02-03 | Chiron-Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Kompensation von Verlagerungen |
DE102004044838A1 (de) * | 2004-09-13 | 2006-03-30 | Chiron-Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Kompensation von thermischen Verlagerungen |
EP1745884A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-24 | Cross Hüller GmbH | Verfahren zur Sitz- oder Unwucht-Prüfung eines Werkzeugs |
DE102008009334A1 (de) | 2008-02-14 | 2009-08-20 | MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights | Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken |
DE102008054251B3 (de) * | 2008-10-24 | 2010-04-08 | Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Überwachung der Anlage bei einem Werkzeughalter |
CN102168945A (zh) * | 2010-02-26 | 2011-08-31 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 影像测量系统及方法 |
WO2012114168A1 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Innse-Berardi S.P.A. | Machine tool with thermal deformation compensation of measuring means |
EP2105814A3 (de) * | 2008-03-27 | 2012-09-19 | Mori Seiki Co.,Ltd. | Verfahren zur Steuerung einer Werkzeugmaschine und Vorrichtung dafür |
US20130104707A1 (en) * | 2009-11-02 | 2013-05-02 | Murata Machinery, Ltd. | Machine tool |
CN103624633A (zh) * | 2013-12-09 | 2014-03-12 | 大连理工大学 | 一种以激光微位移传感器为测量元件的微铣削振动精密测量系统 |
DE102013011307A1 (de) | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Blum-Novotest Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Werkzeugmessung oder Werkstückmessung |
CN104406541A (zh) * | 2014-11-12 | 2015-03-11 | 浙江大学 | 一种成像系统探测器芯片精密装调设备及装调方法 |
EP2813307A4 (de) * | 2012-02-10 | 2015-09-30 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Bohrer |
EP3413150A1 (de) | 2017-06-09 | 2018-12-12 | Blum-Novotest GmbH | Vorrichtung und verfahren zum messen und kontrollieren eines drehantreibbaren werkzeugs in einer werkzeugmaschine |
US10391596B2 (en) * | 2015-07-29 | 2019-08-27 | Makino Milling Machine Co., Ltd. | Tool changing method and tool changer |
EP4368334A1 (de) * | 2022-10-07 | 2024-05-15 | Blum-Novotest GmbH | Vorrichtung zum kontrollieren und/oder vermessen eines in einer numerischen werkzeugmaschine eingesetzten rotierenden werkzeugs |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851411B4 (de) * | 1998-11-07 | 2005-12-22 | Ds Technologie Werkzeugmaschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen |
DE10251829B4 (de) * | 2002-11-07 | 2007-02-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Meßeinrichtung für thermische Drift |
DE102015225127A1 (de) | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung |
US10359266B2 (en) | 2016-04-19 | 2019-07-23 | Okuma Corporation | Position measurement method of object in machine tool and position measurement system of the same |
CN113701595A (zh) * | 2021-09-03 | 2021-11-26 | 常州迈腾工具有限公司 | 一种高效能机床刀具接口的多尺寸测量装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2231776B2 (de) * | 1972-06-29 | 1981-04-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen |
EP0098930A2 (de) * | 1982-05-18 | 1984-01-25 | Friedrich Deckel Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zum Vermessen eines Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine |
WO1987007550A1 (en) * | 1986-06-12 | 1987-12-17 | Mas Vertriebs Gmbh Für Zerspanungstechnik | Process, measuring apparatus, precisely settable tool-holder with compensating device for process integrated quality insurance in cutting machine-tools |
EP0346288A1 (de) * | 1988-06-07 | 1989-12-13 | Gottlieb Horak | Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ausmessen eines Werkstückes |
-
1992
- 1992-11-14 DE DE19924238504 patent/DE4238504C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-14 DE DE4244869A patent/DE4244869C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2231776B2 (de) * | 1972-06-29 | 1981-04-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Lichtschranke zur Messung der Lage oder Abmessung von Gegenständen |
EP0098930A2 (de) * | 1982-05-18 | 1984-01-25 | Friedrich Deckel Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zum Vermessen eines Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine |
WO1987007550A1 (en) * | 1986-06-12 | 1987-12-17 | Mas Vertriebs Gmbh Für Zerspanungstechnik | Process, measuring apparatus, precisely settable tool-holder with compensating device for process integrated quality insurance in cutting machine-tools |
EP0346288A1 (de) * | 1988-06-07 | 1989-12-13 | Gottlieb Horak | Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ausmessen eines Werkstückes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: H. Hart: Einführung in die Meßtechnik, VEB Verlag Technik, Berlin, 1977, S. 330-333 * |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607599A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Hueller Hille Gmbh | Verfahren zur Korrektur der Positionsbestimmung von Werkstücken und Werkzeugen in Bearbeitungsmaschinen |
DE19738977A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-18 | Blum Novotest Gmbh | Meßgerät zum Scannen von Maßen, insbesondere Durchmessern |
US6141106A (en) * | 1997-09-05 | 2000-10-31 | Blum-Novotest Gmbh | Measuring device for scanning dimensions, especially diameters |
US6496273B1 (en) | 1999-05-05 | 2002-12-17 | Renishaw Plc | Position determining apparatus for coordinate positioning machine |
US6597464B2 (en) | 1999-10-19 | 2003-07-22 | Blum-Novotest Gmbh | Method and device for testing a cutting-edge geometry of a rotatably drivable tool |
DE19950331A1 (de) * | 1999-10-19 | 2001-05-23 | Blum Novotest Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Schneidengeometrie eines drehantreibbaren Werkzeugs |
DE19950331C2 (de) * | 1999-10-19 | 2001-09-06 | Blum Novotest Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Schneidengeometrie eines drehantreibbaren Werkzeugs |
US6635894B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-10-21 | Renishaw Plc | Optical measuring apparatus for measuring objects on machines |
US6643562B2 (en) | 2000-01-29 | 2003-11-04 | Renishaw Plc | Position determining apparatus for coordinate machine |
US7256898B2 (en) | 2001-08-20 | 2007-08-14 | Blum-Novotest Gmbh | Method and device for determining the position of rotationally drivable tools |
WO2003018251A1 (de) * | 2001-08-20 | 2003-03-06 | Blum-Novotest Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von drehantreibbaren werkzeugen |
DE10330915A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-02-03 | Chiron-Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Kompensation von Verlagerungen |
DE10330915B4 (de) * | 2003-07-04 | 2008-01-03 | Chiron-Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Kompensation von Verlagerungen |
DE102004044838A1 (de) * | 2004-09-13 | 2006-03-30 | Chiron-Werke Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Kompensation von thermischen Verlagerungen |
EP1745884A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-24 | Cross Hüller GmbH | Verfahren zur Sitz- oder Unwucht-Prüfung eines Werkzeugs |
US7217071B2 (en) | 2005-07-21 | 2007-05-15 | Cross Huller Gmbh | Method for testing the fit or imbalance of a tool |
DE102008009334B4 (de) * | 2008-02-14 | 2010-06-02 | MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights | Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken |
DE102008009334A1 (de) | 2008-02-14 | 2009-08-20 | MAG Industrial Automation Systems, LLC., Sterling Heights | Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken |
EP2105814A3 (de) * | 2008-03-27 | 2012-09-19 | Mori Seiki Co.,Ltd. | Verfahren zur Steuerung einer Werkzeugmaschine und Vorrichtung dafür |
WO2010046046A2 (en) | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg | Method for monitoring the contact of a tool holder |
DE102008054251B3 (de) * | 2008-10-24 | 2010-04-08 | Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Überwachung der Anlage bei einem Werkzeughalter |
US20130104707A1 (en) * | 2009-11-02 | 2013-05-02 | Murata Machinery, Ltd. | Machine tool |
US8631727B2 (en) * | 2009-11-02 | 2014-01-21 | Murata Machinery, Ltd. | Machine tool |
CN102168945A (zh) * | 2010-02-26 | 2011-08-31 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 影像测量系统及方法 |
WO2012114168A1 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Innse-Berardi S.P.A. | Machine tool with thermal deformation compensation of measuring means |
US9753448B2 (en) | 2011-02-25 | 2017-09-05 | Innse-Berardi S.P.A. | Machine tools which compensate for thermal deformation |
EP2813307A4 (de) * | 2012-02-10 | 2015-09-30 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Bohrer |
US9486859B2 (en) | 2012-02-10 | 2016-11-08 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Drill |
DE102013011307A1 (de) | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Blum-Novotest Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Werkzeugmessung oder Werkstückmessung |
CN103624633A (zh) * | 2013-12-09 | 2014-03-12 | 大连理工大学 | 一种以激光微位移传感器为测量元件的微铣削振动精密测量系统 |
CN104406541A (zh) * | 2014-11-12 | 2015-03-11 | 浙江大学 | 一种成像系统探测器芯片精密装调设备及装调方法 |
CN104406541B (zh) * | 2014-11-12 | 2017-02-15 | 浙江大学 | 一种成像系统探测器芯片精密装调设备及装调方法 |
US10391596B2 (en) * | 2015-07-29 | 2019-08-27 | Makino Milling Machine Co., Ltd. | Tool changing method and tool changer |
EP3413150A1 (de) | 2017-06-09 | 2018-12-12 | Blum-Novotest GmbH | Vorrichtung und verfahren zum messen und kontrollieren eines drehantreibbaren werkzeugs in einer werkzeugmaschine |
DE102017005488A1 (de) | 2017-06-09 | 2018-12-13 | Blum-Novotest Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Kontrollieren eines drehantreibbaren Werkzeugs in einer Werkzeugmaschine |
CN109032068A (zh) * | 2017-06-09 | 2018-12-18 | 德国波龙科技有限公司 | 用于测量和控制机床中的旋转驱动工具的装置和方法 |
US10775765B2 (en) | 2017-06-09 | 2020-09-15 | Blum-Novotest Gmbh | Device and method for measuring and controlling a rotary-driven tool in a machine tool |
CN109032068B (zh) * | 2017-06-09 | 2023-04-18 | 德国波龙科技有限公司 | 用于测量和控制旋转驱动工具的处理单元和方法 |
EP4368334A1 (de) * | 2022-10-07 | 2024-05-15 | Blum-Novotest GmbH | Vorrichtung zum kontrollieren und/oder vermessen eines in einer numerischen werkzeugmaschine eingesetzten rotierenden werkzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4244869C2 (de) | 1997-08-28 |
DE4238504C2 (de) | 1996-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4238504C2 (de) | Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges | |
EP0947802B1 (de) | Messanordnung zur Erfassung von Dimensionen von Prüflingen, vorzugsweise von Hohlkörpern, insbesondere von Bohrungen in Werkstücken, sowie Verfahren zur Messung solcher Dimensionen | |
DE3906254C2 (de) | ||
EP0098930B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vermessen eines Werkzeuges in einer Werkzeugmaschine | |
EP0276802B1 (de) | Verfahren zum Schleifen von zwei oder mehr Nocken einer Nockenwelle | |
EP3456453A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wälzschälen | |
DE2847510C2 (de) | ||
DE2407042A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers, der unrundheit oder von schwingungen eines gegenstandes | |
DE1945017B2 (de) | Vorrichtung zum einstellen des arbeitspunktes eines in einem werkzeugtraeger befestigten werkzeuges | |
DE3603316C1 (de) | Einrichtung zum Einstellen des Arbeitspunkts eines Werkzeugs in einer CNC-Werkzeugmaschine | |
DE4228329C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Führen der Drahtelektrode beim funkenerosiven Schneiden | |
DE19617887A1 (de) | Werkzeug | |
DE3631146C2 (de) | ||
DE19528376A1 (de) | Verfahren zur berührungslosen Vermessung eines rotierenden Werkzeuges | |
EP0771406B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum messen und berechnen geometrischer parameter eines körpers | |
EP0346288B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ausmessen eines Werkstückes | |
DE102020203770A1 (de) | Steuergerät und Werkzeugmaschine | |
EP0315575A1 (de) | Verfahren und Messvorrichtung zur Durchmesserermittlung von Walzen | |
EP0585714B1 (de) | Elektroerosions-Schneidvorrichtung | |
DE3917933A1 (de) | Werkzeugdetektor | |
DE4243393A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum elektroerosiven Schneiden | |
EP0565995B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung der Lage des Mittelsteges eines I-Profilträgers innerhalb einer Profilträgerbohrmaschine | |
DE4231613A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Arbeitsgenauigkeit einer NC-Maschine | |
DE2747487A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung der werkzeugschneide sowie nc-gesteuerte drehmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3831592A1 (de) | Verfahren und messvorrichtung zur durchmesserermittlung von walzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4244869 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4244869 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4244869 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4244869 Format of ref document f/p: P |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |