DE4238170A1 - Ozone treatment of effluent treatment off gases, - especially to remove hydrogen sulphide and methane - Google Patents

Ozone treatment of effluent treatment off gases, - especially to remove hydrogen sulphide and methane

Info

Publication number
DE4238170A1
DE4238170A1 DE19924238170 DE4238170A DE4238170A1 DE 4238170 A1 DE4238170 A1 DE 4238170A1 DE 19924238170 DE19924238170 DE 19924238170 DE 4238170 A DE4238170 A DE 4238170A DE 4238170 A1 DE4238170 A1 DE 4238170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
water
exhaust gas
reactor
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924238170
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924238170 priority Critical patent/DE4238170A1/en
Publication of DE4238170A1 publication Critical patent/DE4238170A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Process for purification of exhaust gas, esp. for cleaning-up air contaminated with methane and hydrogen sulphide (sewer gas), is novel in that the gas/air is fed into a water-filled reactor, and that the water/exhaust gas, particularly water/exhaust air-mixture is contacted with ozone. Reactor (1) contains water to level (4), a contaminated gas feed inlet (2) with porous frit distributor (8), and an ozonated air distributor (16). Ozone is generated from atmospheric air (10), which is dried (11), and passed through the ozone generator (12), and then fed via the hollow shaft (13) to the distributor (3). USE/ADVANTAGE - Removal of methane and hydrogen sulphide from the exhaust air/gas mixture discharged to atmosphere from sewage/effluent treatment installations. Avoids need for expensive adsorbents, the need for regular replacement or regeneration of these - with the remaining opportunity for release of the adsorbed gases from the adsorbents to atmosphere.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abgas- bzw. Abluftreinigung, insbesondere zur Aufbereiten von Methan und Schwefelwasserstoff enthaltenden Faulgasen, sowie verschie­ dene Vorrichtungen zur Durchführen dieses Verfahrens.The present invention relates to a method for exhaust gas or exhaust air purification, especially for processing methane and fermentation gases containing hydrogen sulfide, as well as various devices for performing this method.

Bei einer Vielzahl biologischer Zersetzungsvorgänge entstehen Faulgase, die bspw. Methan und Schwefelwasserstoff enthalten. Solche Faulgase entstehen bspw. in Faultürmen von Kläranlagen oder auch in großem Umfange beim Betrieb von Kompostierungsan­ lagen. Neben der Verunreinigung der Umgebungsluft stellen die Faulgase eine erhebliche Geruchsbelästigung dar. Darüber hinaus treten beim Betrieb einiger der vorgenannten Anlagen Sporen- und Schimmelpilze auf, die ab bestimmten Konzentrationen in der Umgebungsluft ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko darstellen.A large number of biological decomposition processes occur Digester gases containing, for example, methane and hydrogen sulfide. Such digester gases arise, for example, in the digestion towers of sewage treatment plants or to a large extent in the operation of composting were. In addition to the pollution of the ambient air, the Digestion gases represent a significant odor nuisance. In addition occur in the operation of some of the aforementioned plants and molds, which from certain concentrations in the Ambient air is a health risk that should not be underestimated represent.

Nach bisherigem Stand der Technik wurde versucht, die Abgase bzw. Emissionen solcher Anlagen mit Filtersystemen zu reinigen. Hierbei wurden vornehmlich feinporige Aktivkohlefilter zur Rei­ nigung der Abluft im sog. Adsorptionsverfahren verwendet, bei dem Gase, Dämpfe oder in Flüssigkeiten gelöste oder suspen­ dierte Stoffe von der Oberfläche eines festen, insbesondere po­ rösen Stoffes aufgenommen und gebunden werden.According to the prior art, attempts have been made to remove the exhaust gases or to clean emissions of such systems with filter systems. In this case, fine-pored activated carbon filters were used primarily used in the so-called adsorption process, at the gases, vapors or dissolved or suspended in liquids dated fabrics from the surface of a solid, especially po raw material can be absorbed and bound.

Die Adsorptionsverfahren weisen allerdings den entscheidenden Nachteil auf, daß sich der feste, inbesondere poröse Stoff, wie bspw. die Aktivkohle, nach und nach mit Schadstoffen füllt, was zur Folge hat, daß bei Erschöpfung des Filters dieser entsorgt bzw. durch Rückspülen gereinigt werden muß. Dabei hat die Ent­ sorgung, die zumeist durch Verbrennung stattfindet, noch den erheblichen Nachteil, daß hierbei wiederum Schadstoffe freige­ setzt werden.The adsorption processes, however, have the decisive one Disadvantage that the solid, in particular porous material, such as For example, the activated carbon gradually fills with pollutants what has the consequence that disposed of the filter when it is exhausted or must be cleaned by backwashing. The Ent supply, which usually takes place through incineration considerable disadvantage that this in turn releases pollutants be set.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von Abgasen bzw. Abluft, insbe­ sondere zur Aufbereitung von Faulgasen, anzugeben, wonach eine Entsorgung bzw. Rückspülung von Filtermaterialien entfällt und man auf teure Adsorptionsmaterialien, wie insbesondere Aktiv­ kohle, verzichten kann. Desweiteren soll eine Geruchsbelästi­ gung durch Faulgase wirksam vermieden werden.The invention is therefore based on the object of a method and devices for cleaning exhaust gases or exhaust air, in particular especially for the treatment of fermentation gases, to indicate after which a Disposal or backwashing of filter materials is eliminated and one on expensive adsorption materials, such as in particular active coal, can do without. Furthermore, an odor nuisance digestion gases can be effectively avoided.

Die voranstehende Aufgabe wird im Hinblick auf das erfindungs­ gemäße Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruches 1 ge­ löst. Danach basiert die Lösung der voranstehenden Aufgabe auf dem Gedanken, die geruchsbildenden Abgase bzw. Faulgase sowie die in ihnen enthaltenen Schadstoffe, beispielsweise Sporen- und Schimmelpilze, nicht lediglich an einen Feststoff zu bin­ den, sondern diese vollständig zu zerstören, wobei dies durch eine Oxydation der in den Ab- bzw. Faulgasen enthaltenen Ver­ bindungen erfolgt.The above task is fictional in view of the according method by the features of claim 1 ge solves. After that, the solution to the above task is based on the idea of the odor-producing exhaust gases or fermentation gases as well the pollutants they contain, for example spore and mold, not just a solid but to destroy them completely, taking this through an oxidation of the Ver ties are made.

Im einzelnen wird diese Oxydation dadurch erreicht, daß die Ab- bzw. Faulgase in einen zumindest teilweise mit Wasser gefüllten Reaktor eingeleitet werden und daß das Wasser/Ab- bzw. Faulgas­ gemisch mit Ozon in Kontakt gebracht wird.This oxidation is achieved in detail by the fact that the or fermentation gases in an at least partially filled with water Reactor are introduced and that the water / waste gas or fermentation gas mixture is brought into contact with ozone.

Die Behandlung des Wasser/Ab- bzw. Faulgasgemischs mit Ozon be­ wirkt eine Oxydation der in dem Wasser/Ab- bzw. Faulgasgemisch enthaltenen Verbindungen, wobei sich eine hohe Oxydationskraft aufgrund der Radikalstruktur der organischen Atomgruppen, die zu einer Ozonidbildung führen, ergibt.Treatment of the water / waste gas or fermentation gas mixture with ozone acts an oxidation in the water / waste gas or fermentation gas mixture contained compounds, with a high oxidizing power due to the radical structure of the organic atomic groups that lead to ozonide formation.

Der zentrale Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Ab- bzw. Faulgase, insbesondere die geruchsbil­ denden Substanzen, vollständig zerstört werden und somit eine Entsorgung bzw. Rückspülung von Filtern gänzlich entfällt. The central advantage of the method according to the invention is in that the waste or digestion gases, especially the odorless substances are completely destroyed and thus a Disposal or backwashing of filters is completely eliminated.  

Ferner sind die Wasserwerte, insbesondere der pH-Wert, zumin­ dest weitgehend konstant, da sie durch die eingeleiteten Ab- bzw. Faulgase nicht oder nur geringfügig beeinflußt werden. Es wurde sogar festgestellt, daß nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren sich die Wasserwerte, beispielsweise der chemische und biologische Sauerstoffbedarf, verbesserten.Furthermore, the water values, in particular the pH value, are at least at least largely constant, as they are or fermentation gases are not or only slightly influenced. It it was even found that after the ver drive the water values, for example the chemical and biological oxygen demand, improved.

Das im Reaktor befindliche Wasser ist nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren jedenfalls erforderlich, da die bereits erwähn­ ten Radikale nur in feuchter Umgebung ihre Oxydationswirkung entfalten können.The water in the reactor is according to the Invention In any case, due to the above-mentioned procedures radicals only have an oxidizing effect in a moist environment can unfold.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stehen grund­ sätzlich zwei unterschiedliche Wege offen, nämlich erstens, das Ab- bzw. Faulgas in einem Reaktor mit Ozon in Kontakt zu ver­ bringen oder zweitens, das Ab- bzw. Faulgas zunächst in einem Reaktor nur anzufeuchten und anschließend das angefeuchtete Ab- bzw. Faulgas in einem dem Reaktor nachgeschalteten Reaktionsbe­ reich mit Ozon in Kontakt zu verbringen.There are basic reasons for carrying out the method according to the invention In addition, two different paths are open, namely firstly, that Exhaust gas or fermentation gas in a reactor with ver in contact bring or second, the waste gas or fermentation gas first in one Only moisten the reactor and then the moistened or fermentation gas in a reaction downstream of the reactor to be rich in contact with ozone.

Der grundsätzliche Unterschied zwischen diesen beiden Verfah­ rensvarianten liegt darin, daß bei der ersten Variante die Re­ aktion in dem mit Wasser gefüllten Reaktor abläuft, während bei der zweiten Variante zwei Gase aufeinandertreffen, nämlich zum einen das angefeuchtete Ab- bzw. Faulgas und zum anderen das zugeführte Ozon.The basic difference between these two procedures Rensvarianten is that in the first variant, the Re action takes place in the reactor filled with water, while at the second variant, two gases meet, namely to one the moistened waste gas or fermentation gas and the other the supplied ozone.

Bei dem erstgenannten Verfahren kann die Reaktivität von dem Ozon mit dem Wasser/Ab- bzw. Faulgasgemisch dadurch erhöht wer­ den, daß das Ozon dem Wasser/Ab- bzw. Faulgasgemisch im Gegen­ strom zugeführt wird.In the former method, the reactivity of the This increases ozone with the water / waste gas or fermentation gas mixture the counter that the ozone to the water / waste gas or fermentation gas mixture electricity is supplied.

Eine weitere Verbesserung der Reaktivität läßt sich dadurch er­ zielen, daß das Ab- bzw. Faulgas großflächig auf der Unterseite des Reaktors in das Wasser eingebracht wird, während das Ozon durch Unterdruck von der Oberseite des Reaktors her in das Was­ ser eingeleitet wird. Diese Verfahrensweise bietet den Vorteil, daß die gesamte Querschnittsfläche des Reaktors für die Reak­ tion zwischen dem Wasser/Ab- bzw. Faulgasgemisch und dem Ozon genutzt wird. Der zur Einleitung des Ozons erforderliche Unter­ druck wird dabei vorzugsweise durch einen hochtourig arbeiten­ den Homogenisator erzeugt.He can further improve the reactivity aim that the waste gas or digester gas over a large area on the underside  of the reactor is introduced into the water while the ozone by vacuum from the top of the reactor into the what is initiated. This procedure offers the advantage that the total cross-sectional area of the reactor for the reak tion between the water / waste gas or fermentation gas mixture and the ozone is being used. The sub needed to introduce ozone pressure will preferably work through a high speed generated the homogenizer.

Ein alternatives Verfahren, bei dem die Faulgase im Reaktor mit dem Ozon in Kontakt bringbar sind, besteht darin, daß das Was­ ser und das Ab- bzw. Faulgas gemeinsam auf einer Seite des Re­ aktors eingeleitet werden. Anschließend wird ein Ozon aufneh­ mender Teilstrom des Wasser/Ab- bzw. Faulgasgemischs unter Druckerhöhung dem Reaktor entnommen und dem Hauptstrom des Was­ ser/Ab- bzw. Faulgasgemischs im Gegenstrom zugeführt. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß bei gleichem Faulgasdurchlaß verhältnismäßig kleine Reaktoren einsetzbar sind.An alternative process in which the fermentation gases in the reactor can be brought into contact with the ozone is that the what water and the waste gas or fermentation gas together on one side of the Re be initiated. Then an ozone is absorbed partial flow of the water / waste gas or fermentation gas mixture Pressure increase taken from the reactor and the main stream of the What water / waste gas or fermentation gas mixture supplied in countercurrent. This The method offers the advantage that with the same fermentation gas passage relatively small reactors can be used.

Unabhängig von den zuvor erörterten Verfahrensalternativen empfiehlt es sich, daß der Faulgasaufbereitung ein katalyti­ scher Prozeß zur Zerstörung überschüssigen Ozons nachgeschaltet wird. Dabei wird dasjenige Ozon "neutralisiert", das zur Oxyda­ tion der in den Faulgasen enthaltenen Verbindungen nicht benö­ tigt wurde.Regardless of the previously discussed alternative methods it is recommended that the fermentation gas treatment is a catalytic downstream process to destroy excess ozone becomes. The ozone is "neutralized" that the Oxyda tion of the compounds contained in the fermentation gases are not required was done.

Zur Durchführung der zuvor beschriebenen Verfahren eignen sich die nachfolgend erörterten Vorrichtungen.The methods described above are suitable for carrying out the devices discussed below.

Bei einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung zum Reinigen von Ab- bzw. Faulgasen sorgt eine an der Un­ terseite des Reaktors angeordnete, vorzugsweise in eine Fritte mündende Faulgaszuführung für eine gleichmäßige Verteilung des Faulgases über den Querschnitt des Reaktors. Das durch das Was­ ser aufsteigende Faulgas wird innerhalb des Reaktors mit einem motorisch angetriebenen Homogenisator, durch dessen rotierenden Schaft das Ozon eingeleitet wird, in Kontakt verbracht.In one embodiment of a device according to the invention A device at the Un provides for the cleaning of waste and digester gases arranged at the bottom of the reactor, preferably in a frit discharging fermentation gas supply for an even distribution of the Digester gas across the cross section of the reactor. That through the what  This rising fermentation gas is inside the reactor with a motor-driven homogenizer, by its rotating Shaft the ozone is introduced, brought into contact.

Aus einer oberhalb des Wasserspiegels angeordneten Leitung kann dann die gereinigte Abluft entweichen und ggf. einem Kataly­ sator zur Zerstörung des überschüssigen Ozons zugeführt werden.From a pipe arranged above the water level then the cleaned exhaust air escape and, if necessary, a catalyst sator to destroy the excess ozone.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Wasser gemeinsam mit dem Faulgas in den Reaktor eingebracht, so daß sich eine Faulgas/Wasserströmung durch den Reaktor ergibt. In einer Ozongegenstromreaktionskam­ mer findet dann die Reaktion des Faulgas/Wassergemisches mit dem Ozon statt. Hierzu liegt zwischen der Faulgas/Wasserzufüh­ rung und der Reaktionskammer eine eine in Strömungsrichtung wirksame Pumpe aufweisende Bypassleitung, in die eine Ozonfüh­ rung mündet und deren offenes Ende in die Reaktionskammer führt. Die druckerhöhende Pumpe besitzt dabei die Aufgabe, den für den Gegestrom erforderlichen Druck an der Bypassleitung auf­ zubauen sowie die Mitnahme des Ozons zu gewährleisten.In a further embodiment of the invention The water is placed in the device together with the fermentation gas Reactor introduced so that there is a fermentation gas / water flow results from the reactor. Came in an ozone countercurrent reaction mer then finds the reaction of the fermentation gas / water mixture the ozone instead. For this purpose lies between the fermentation gas / water supply tion and the reaction chamber a one in the direction of flow effective bypass line with pump into which an ozone flow tion opens and its open end in the reaction chamber leads. The pressure-increasing pump has the task of pressure on the bypass line required for the counter current to build and to ensure the transport of the ozone.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die Patentansprüche, ande­ rerseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbei­ spielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbei­ spiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allge­ meinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigtThere are now several ways to teach the present the present invention in an advantageous manner and white to train. This is on the one hand on the claims, and others on the other hand on the following explanation of execution play the invention with reference to the drawing. In In connection with the explanation of the preferred embodiment Games of the invention with reference to the drawing are also in general my preferred refinements and developments of teaching explained. In the drawing shows

Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit einem einen Homogenisator aufwei­ senden Reaktor, Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of an inventive pre direction with a homogenizer aufwei send reactor,

Fig. 2 in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit einem eine Ozongegenstromreaktions­ kammer aufweisenden Reaktor und Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment of an inventive device with an ozone countercurrent reaction chamber and having reactor

Fig. 3 in einer schematischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit einem Reaktor für das durchlaufende Verfahren. Fig. 3 is a schematic representation of a third embodiment of an inventive device with a reactor for the continuous process.

Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Vor­ richtung besteht im wesentlichen aus einem Reaktionsgefäß 1, einer Zuführung 2 für die Ab- bzw. Faulgase, einem Homogenisa­ tor 3 sowie einer oberhalb des Wasserspiegels 4 angeordneten Leitung 5 für die gereinigte Abluft. Fig. 1 shows a first embodiment of an apparatus for performing the method according to the invention. Before this direction consists essentially of a reaction vessel 1 , a feed 2 for the waste gases or fermentation gases, a homogenizer gate 3 and a line 5 arranged above the water level 4 for the cleaned exhaust air.

Das Reaktionsgefäß 1 weist an seiner Unterseite 6 einen Durch­ laß 7 für die Zuführung 2 auf, die in eine Fritte 8 mündet. Die Fritte 8 erfüllt dabei die Aufgabe, die über die Zuführung 2 dem Reaktionsgefäß 1 zugeleiteten Faulgase, beispielsweise Me­ than oder Schwefelwasserstoff, auf großer Fläche in den Reak­ tionsraum einzubringen.The reaction vessel 1 has on its underside 6 a passage 7 for the feed 2 , which opens into a frit 8 . The frit 8 fulfills the task via feed 2 to the reaction vessel 1 supplied to fermentation gases, for example Me or hydrogen sulfide than to introduce a large area in the reac tion chamber.

Das für die Reaktion mit den Faulgasen erforderliche Ozon wird aus der Umgebungsluft hergestellt, indem zunächst die Umge­ bungsluft 10 in einer Trocknungsstufe 11 vorbehandelt wird, be­ vor sie einem Ozongenerator 12 zugeführt wird. Das im Ozongene­ rator erzeugte Ozon wird über eine in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Ozonzuführung 13 dem durch einen Motor 14 ange­ triebenen hohlen Schaft 15 des Homogenisators 3 zugeleitet. The ozone required for the reaction with the fermentation gases is produced from the ambient air by first pretreating the ambient air 10 in a drying stage 11 before it is fed to an ozone generator 12 . The ozone generated in the ozone generator is fed via an ozone feed 13, which is only shown schematically in FIG. 1, to the hollow shaft 15 of the homogenizer 3, which is driven by a motor 14 .

Durch den hohlen Schaft 15 gelangt das Ozon zu der Mündung 9, und zwar aufgrund des Unterdrucks, der sich in Folge der Rota­ tion des Homogenisatorkopfes 16 dort einstellt.Through the hollow shaft 15 , the ozone reaches the mouth 9 , due to the negative pressure that occurs as a result of the rotation of the homogenizer head 16 there.

Dem Homogenisatorkopf 16 kommt dabei nicht nur die Funktion ei­ nes Unterdruckerzeugers zum Ansaugen des Ozons zu, sondern auch die Funktion eines Mischkopfes, der zu einer besonders gleich­ mäßigen Verteilung des Ozons oberhalb des an der Fritte 8 aus­ tretenden Faulgases sorgt. Infolgedessen wird die Reaktivität des im Reaktionsgefäß 1 aufsteigenden Faulgases mit dem an der Mündung 9 des Homogenisators austretenden Ozon deutlich ver­ bessert, da die Kontaktfläche insgesamt vergrößert ist.The homogenizer head 16 not only has the function of a negative pressure generator for drawing in the ozone, but also the function of a mixing head which ensures a particularly uniform distribution of the ozone above the fermenting gas emerging at the frit 8 . As a result, the reactivity of the fermentation gas rising in the reaction vessel 1 is significantly improved with the ozone escaping at the mouth 9 of the homogenizer, since the overall contact area is enlarged.

In der Leitung 5 für die gereinigte Abluft ist ein Katalysator 17 vorgesehen, der aus dem Oxydationsprozeß der Faulgase über­ schüssiges Ozon zerstört.In the line 5 for the cleaned exhaust air, a catalyst 17 is provided which destroys excess ozone from the oxidation process of the fermentation gases.

In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die im wesentlichen aus einer Faulgas/Wasserzuführung 18, einer Ozongegen­ stromreaktionskammer 19, einer Bypassleitung 20, einer in der Bypassleitung 20 angeordneten Pumpe 21 sowie einer Ozonzuführung 22 besteht.In Fig. 2, another embodiment of an inventive device is shown, which consists essentially of a fermentation gas / water supply 18 , an ozone counterflow reaction chamber 19 , a bypass line 20 , a pump 21 arranged in the bypass line 20 and an ozone supply 22 .

Dem durch die Faulgas/Wasserzuführung 18 zugeführten Hauptstrom wird über die Bypassleitung 20 ein Teilstrom des Faul­ gas/Wassergemischs entnommen, der in der Pumpe 21 eine Druck­ erhöhung erfährt. Über das offene Ende 23 der Bypassleitung 20 wird der druckerhöhte Teilstrom in die Ozongegenstromreaktions­ kammer 19 eingeleitet, wo eine Reaktion des Hauptstromes aus Faulgas und Wasser mit dem mit Ozon angereicherten Teilstrom aus Faulgas und Wasser stattfindet. Das Wasser und die gerei­ nigte Abluft treten dann in Stromrichtung hinter der Ozongegen­ stromreaktionskammer am Auslaß 24 des Reaktors 1 aus. The main stream supplied by the fermentation gas / water supply 18 is removed via the bypass line 20, a partial flow of the fermentation gas / water mixture, which experiences a pressure increase in the pump 21 . Via the open end 23 of the bypass line 20 , the pressure-increased partial stream is introduced into the ozone countercurrent reaction chamber 19 , where a reaction of the main stream of fermentation gas and water with the ozone-enriched partial flow of fermentation gas and water takes place. The water and the cleaned exhaust air then emerge in the flow direction behind the ozone counterflow reaction chamber at the outlet 24 of the reactor 1 .

Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung - ein drittes Ausfüh­ rungsbeispiel - unterscheidet sich von den Vorrichtungen nach den Fig. 1 und 2 grundsätzlich dadurch, daß das Faulgas in dem Reaktor zunächst nur angefeuchtet und anschließend erst mit dem Ozon in Kontakt verbracht wird, d. h. es findet eine Reaktion zwischen zwei Gasen statt.The device shown in Fig. 3 - a third example Ausfüh approximately - differs from the devices of FIGS . 1 and 2 basically in that the fermentation gas in the reactor is initially only moistened and then brought into contact with the ozone, ie it there is a reaction between two gases.

Im einzelnen besteht diese Vorrichtung aus dem Reaktor 1, einer in die Fritte 8 mündende, an der Reaktorunterseite 6 angeordne­ ten Zuführung 2 für Faulgase sowie einer oberhalb des Wasser­ spiegels 4 angeordneten Leitung 25 für das angefeuchtete Faul­ gas. Die Leitung 25 führt zu einer Ozonreaktionskammer 26, in der das angefeuchtete Faulgas mit dem eingangs der Reaktions­ kammer 26 zugeführten Ozon reagiert. Sämtlichen der vorbe­ schriebenen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß die Faulgase mit Wasser zusammengebracht und entweder das Wasser/Faulgasgemisch bereits im Reaktor, d. h. im Wasser, mit dem Ozon in Kontakt ge­ bracht werden oder erst in einem nachgeschalteten Reaktionsbe­ reich, d. h. außerhalb des im Reaktor befindlichen Wassers. Ohne die Anwesenheit von Wasser wäre die dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren zugrundeliegende, die Faulgase zerstörende Oxydation je­ denfalls nicht möglich.In particular, this device consists of the reactor 1 , an opening in the frit 8 , arranged on the bottom 6 of the reactor th supply 2 for fermentation gases and a line above the water level 4 arranged line 25 for the moistened fermentation gas. The line 25 leads to an ozone reaction chamber 26 , in which the moistened fermentation gas reacts with the ozone supplied to the reaction chamber 26 . All of the previously described devices have in common that the fermentation gases are brought together with water and either the water / fermentation gas mixture is already brought into contact with the ozone in the reactor, ie in the water, or is rich only in a downstream reaction region, ie outside of the reactor Water. Without the presence of water, the process underlying the process according to the invention, which would destroy the fermentation gases, would not be possible.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie den vorbeschriebenen Vorrichtungen gelingt es auf einfache Art und Weise, Abgase bzw. Abluft, insbesondere Faulgase, auf zubereiten, ohne die Nachteile herkömmlicher Adsorptionsverfahren in Kauf nehmen zu müssen.With the method according to the invention and those described above Devices easily manage exhaust gases or exhaust air, especially fermentation gases, to prepare without the Disadvantages of conventional adsorption processes are increasing have to.

Claims (14)

1. Verfahren zur Abgas- bzw. Abluftreinigung, insbesondere zur Aufbereiten vorzugsweise Methan und Schwefelwasserstoff enthaltender Faulgase, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase bzw. Abluft in einen mit Wasser gefüllten Reaktor eingeleitet werden und daß das Wasser/Abgas- bzw. Wasser/Abluftgemisch mit Ozon in Kontakt verbracht wird.1. A method for exhaust gas or exhaust air purification, in particular for the preparation preferably fermentation gases containing methane and hydrogen sulfide, characterized in that the exhaust gases or exhaust air are introduced into a reactor filled with water and that the water / exhaust gas or water / exhaust air mixture with Ozone is brought into contact. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas bzw. die Abluft im Reaktor mit dem Ozon in Kontakt ver­ bracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the Exhaust gas or the exhaust air in the reactor ver in contact with the ozone is brought. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feuchte Abgas bzw. die feuchte Abluft in einem dem Reaktor nachgeschalteten Reaktionsbereich mit dem Ozon in Kontakt ver­ bracht wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the moist exhaust gas or the moist exhaust air in a the reactor downstream reaction area with the ozone in contact ver is brought. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ozon dem Wasser/Abgas- bzw. Wasser/Abluftgemisch oder dem feuchten Abgas bzw. der feuchten Abluft im Gegenstrom zuge­ führt wird.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the ozone the water / exhaust gas or water / exhaust air mixture or the moist exhaust gas or the moist exhaust air in counterflow leads. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas bzw. die Abluft großflächig auf der Unterseite des Reaktors in das Wasser eingebracht wird, während das Ozon in Richtung der Unterseite, vorzugsweise im unteren Bereich des Reaktors, in das Wasser eingeleitet wird.5. The method according to claim 2 or 4, characterized in that the exhaust gas or exhaust air over a large area on the underside of the reactor is introduced into the water while the ozone towards the bottom, preferably in the lower area of the Reactor into which water is introduced. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ozon durch Unterdruck, vorzugsweise von der Oberseite des Reak­ tors, in das Wasser eingeleitet wird und daß der Unterdruck durch einen vorzugsweise hochtourig arbeitenden Homogenisator erzeugt wird.6. The method according to claim 5, characterized in that the Vacuum ozone, preferably from the top of the reak tors, is introduced into the water and that the negative pressure  through a preferably high-speed homogenizer is produced. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser und das Abgas bzw. die Abluft gemeinsam auf einer Seite des Reaktors eingeleitet werden, anschließend ein Ozon aufneh­ mender Teilstrom des Wasser/Abgas- bzw. Abluftgemischs vorzugs­ weise unter Druckerhöhung dem Hauptstrom des Wasser/Abgas- bzw. Abluftgemischs im Gegenstrom zugeführt wird.7. The method according to claim 4, characterized in that the Water and the exhaust gas or exhaust air together on one side of the reactor are introduced, then absorb ozone preferred partial flow of the water / exhaust gas or exhaust air mixture as the main stream of water / exhaust gas or Exhaust air mixture is fed in counterflow. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas bzw. die Abluft an der Unterseite des Reaktors vorzugs­ weise großflächig geführt und das bzw. die durch das Wasser an­ gefeuchtete Abgas bzw. Abluft von oberhalb des Wasserspiegels des Reaktors aus zu einem Reaktionsbereich, in dem Ozon zuge­ führt wird, geleitet wird.8. The method according to claim 3, characterized in that the Exhaust gas or the exhaust air at the bottom of the reactor is preferred wise over a large area and that by the water humidified exhaust gas or exhaust air from above the water level the reactor from to a reaction area in which ozone is drawn leads, is led. 9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas bzw. die Abluft und das Ozon gemeinsam in den Reaktor eingezogen werden.9. The method according to claim 2, characterized in that the Exhaust gas or the exhaust air and the ozone together in the reactor to be confiscated. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein katalytischer Prozeß zur Zerstörung über­ schüssigen Ozons nachgeschaltet ist.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized ge indicates that a catalytic process is about to be destroyed downstream ozone is connected. 11. Vorrichtung zur Abgas- bzw. Abluftreinigung, insbesondere zur Aufbereiten vorzugsweise Methan und Schwefelwasserstoff enthaltender Faulgase, vorzugsweise zur Durchführung eines Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1, 2, 6, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Wasser gefüllter Reaktor eine vorzugsweise in eine Fritte (8) mün­ dende, an seiner Unterseite (6) angeordnete Abgas- bzw. Abluft­ zuführung (2), eine oberhalb des Wasserspiegels (4) angeordnete Leitung (5) für das gereinigte Abgas sowie einen im Reaktor an­ geordneten, motorisch betriebenen Homogenisator (3) aufweist, dessen rotierender Schaft (15) hohl ausgebildet ist und eine Ozonzuführung (13) aufweist.11. Device for exhaust gas or exhaust air purification, in particular for processing preferably methane and hydrogen sulfide-containing fermentation gases, preferably for carrying out a method according to one of claims 1, 2, 6, 8 and 10, characterized in that a reactor filled with water preferably in a frit ( 8 ) ending, on its underside ( 6 ) arranged exhaust gas or exhaust air supply ( 2 ), a above the water level ( 4 ) arranged line ( 5 ) for the cleaned exhaust gas and one in the reactor to ordered, Motor-driven homogenizer ( 3 ), the rotating shaft ( 15 ) of which is hollow and has an ozone supply ( 13 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ozonzuführung (13) mit einem in Strömungsrichtung gesehen vorgeschalteten Ozongenerator (12) strömungsverbunden ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the ozone feed ( 13 ) is connected in terms of flow with an upstream ozone generator ( 12 ) seen in the flow direction. 13. Vorrichtung zur Abgas- bzw. Abluftreinigung, insbesondere zur Aufbereiten vorzugsweise Methan und Schwefelwasserstoff enthaltender Faulgase, vorzugsweise zur Durchführung eines Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktor eine Wasser/Abgas- bzw. Abluftzuführung (18), eine Ozongegen­ stromreaktionskammer (19) sowie eine zwischen der Zuführung und der Ozongegenstromreaktionskammer (19) angeordnete, eine in Strömungsrichtung wirksame Pumpe aufweisende Bypassleitung (20) besitzt, in die eine Ozonzuführung mündet und deren offenes Ende (23) in die Ozongegenstromreaktionskammer (19) führt.13. Apparatus for exhaust gas or exhaust air purification, in particular for processing preferably methane and hydrogen sulfide containing fermentation gases, preferably for carrying out a method according to one of claims 1, 2, 4, 7 and 10, characterized in that a reactor is a water / exhaust gas - or exhaust air supply ( 18 ), an ozone countercurrent reaction chamber ( 19 ) and a bypass line ( 20 ) arranged between the supply and the ozone countercurrent reaction chamber ( 19 ) and having a bypass line ( 20 ) into which an ozone supply opens and the open end ( 23 ) leads into the ozone countercurrent reaction chamber ( 19 ). 14. Vorrichtung zur Abgas- bzw. Abluftreinigung, insbesondere zur Aufbereiten vorzugsweise Methan und Schwefelwasserstoff enthaltender Faulgase, vorzugsweise zur Durchführung eines Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5, 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Wasser gefüllter Reaktor eine vorzugsweise in eine Fritte (8) mün­ dende, an seiner Unterseite (6) angeordnete Abgas- bzw. Abluft­ zuführung (2), eine oberhalb des Wasserspiegels angeordnete Leitung (25) für das angefeuchtete Abgas bzw. die angefeuchtete Abluft sowie eine im Leitungsverlaufangeordnete Ozonreaktions­ kammer (26) aufweist.14. Device for exhaust gas or exhaust air purification, in particular for processing preferably methane and hydrogen sulfide containing fermentation gases, preferably for carrying out a method according to one of claims 1, 2, 3, 5, 8 or 10, characterized in that a filled with water Reactor preferably in a frit ( 8 ) ending, on its underside ( 6 ) arranged exhaust gas or exhaust air supply ( 2 ), a line above the water level ( 25 ) for the humidified exhaust gas or the moistened exhaust air and an in Line course arranged ozone reaction chamber ( 26 ).
DE19924238170 1992-11-12 1992-11-12 Ozone treatment of effluent treatment off gases, - especially to remove hydrogen sulphide and methane Withdrawn DE4238170A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238170 DE4238170A1 (en) 1992-11-12 1992-11-12 Ozone treatment of effluent treatment off gases, - especially to remove hydrogen sulphide and methane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238170 DE4238170A1 (en) 1992-11-12 1992-11-12 Ozone treatment of effluent treatment off gases, - especially to remove hydrogen sulphide and methane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4238170A1 true DE4238170A1 (en) 1994-05-26

Family

ID=6472693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924238170 Withdrawn DE4238170A1 (en) 1992-11-12 1992-11-12 Ozone treatment of effluent treatment off gases, - especially to remove hydrogen sulphide and methane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238170A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055162B4 (en) * 2004-11-16 2008-08-21 Martin Fuchs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Dipl.-Ing. Leonhard Fuchs, Martin Fuchs, 56727 Mayen) Process for the desulphurisation of digester gas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324625A1 (en) * 1973-05-16 1974-12-05 Erfindergesellschaft Fresenius PROCESS FOR THE OXIDATIVE DESTRUCTION OF GAS OR FOG SUBSTANCES
DE2705485A1 (en) * 1977-02-10 1978-08-17 Heinz Hoelter Wet scrubber with elastically deformable work elements - whose fluid induced deformations remove incrustations
DE3043489A1 (en) * 1980-11-18 1982-07-01 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Controlling pollutant emission from meat-smoking kiln - by ozonisation of flue gas
US4654144A (en) * 1986-02-03 1987-03-31 National Distillers And Chemical Corporation Process for the destruction of noxious gases with ozone
DE3707688A1 (en) * 1987-03-11 1988-09-22 Helmut Juengling Rotating air distributor system for the purification of air and gases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324625A1 (en) * 1973-05-16 1974-12-05 Erfindergesellschaft Fresenius PROCESS FOR THE OXIDATIVE DESTRUCTION OF GAS OR FOG SUBSTANCES
DE2705485A1 (en) * 1977-02-10 1978-08-17 Heinz Hoelter Wet scrubber with elastically deformable work elements - whose fluid induced deformations remove incrustations
DE3043489A1 (en) * 1980-11-18 1982-07-01 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Controlling pollutant emission from meat-smoking kiln - by ozonisation of flue gas
US4654144A (en) * 1986-02-03 1987-03-31 National Distillers And Chemical Corporation Process for the destruction of noxious gases with ozone
DE3707688A1 (en) * 1987-03-11 1988-09-22 Helmut Juengling Rotating air distributor system for the purification of air and gases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055162B4 (en) * 2004-11-16 2008-08-21 Martin Fuchs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Dipl.-Ing. Leonhard Fuchs, Martin Fuchs, 56727 Mayen) Process for the desulphurisation of digester gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738295C2 (en)
EP0110240B1 (en) Process and apparatus for the removal of heavy metals from waste water
EP0503649B1 (en) Process and apparatus for biological purification of waste waters polluted with non biodegradable or hardly biodegradable substances
DE2237929A1 (en) Scrubber for purifying waste gases - using biologically active scrubbing agent
DE4430231A1 (en) Process and device for cleaning gases and liquids
EP0486578B1 (en) Process for purifying and processing contaminated materials
DE3620459A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING THE CHEMICAL OXYGEN REQUIREMENT IN WATER
DE3525701A1 (en) Process for restoring landfills
DE2332402A1 (en) CONTACT PROCEDURE FOR GASES AND FLOWABLE MEDIA
DE4238170A1 (en) Ozone treatment of effluent treatment off gases, - especially to remove hydrogen sulphide and methane
EP0053396A1 (en) Process and apparatus for the biological purification of waste water
DE2211890A1 (en) Waste water purification - using conc hydrogen peroxide forming nascent oxygen recombined for biological purification
DE3905133A1 (en) Process for removing readily volatile constituents from soils
DE4308159A1 (en) Process for decreasing the COD load in wastewater
DE2637418A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR OZONE TREATMENT OF Aqueous LIQUIDS
DE19602385C1 (en) Batch treatment of waste water
DE4104756A1 (en) Purificn. of water contg. chlorinated or halogenated hydrocarbon(s) - comprises extn. of hydrocarbon(s) by bubbling air through water and air is then purified using a biological treatment procedure
DE4119630C2 (en)
DD233825A1 (en) DEVICE FOR GROUNDING AND FINE CLEANING OF WATER
DE19509066A1 (en) Device and method for the ozone treatment of water
DE102021123858B4 (en) Process for the environmentally friendly treatment of the waste water produced during olive pressing
DE19524093A1 (en) Water treatment process and assembly combines biological, chemical and physical stages - third chemical stage partly oxidising prod. of second regeneration stage, then returned to first biological stage, for treating heavily polluted industrial effluent
DE3150902A1 (en) Process and equipment for biological effluent treatment
DE3917415A1 (en) METHOD FOR PURIFYING WASTE WATER
DE4327526A1 (en) Air purification plant

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee