DE4237394A1 - Netzanschlußeinrichtung - Google Patents

Netzanschlußeinrichtung

Info

Publication number
DE4237394A1
DE4237394A1 DE4237394A DE4237394A DE4237394A1 DE 4237394 A1 DE4237394 A1 DE 4237394A1 DE 4237394 A DE4237394 A DE 4237394A DE 4237394 A DE4237394 A DE 4237394A DE 4237394 A1 DE4237394 A1 DE 4237394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
thyristor
bridge rectifier
output voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4237394A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4237394A priority Critical patent/DE4237394A1/de
Publication of DE4237394A1 publication Critical patent/DE4237394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/18Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/2176Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only comprising a passive stage to generate a rectified sinusoidal voltage and a controlled switching element in series between such stage and the output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Netzanschlußeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Netzanschlußeinrichtungen sind im allgemeinen solche Einrich­ tungen, die elektrische Geräte an ein Netz anschließen bzw. die Geräte mit dem Netz verbinden. Eine große Gruppe solcher Netzanschlußeinrichtungen sind Anschlußeinrichtungen, die entweder als Teil eines elektrischen, für den Gleichspan­ nungs- bzw. Gleichstrombetrieb ausgelegten Gerätes oder se­ pariert von diesem das Gerät mit einer Gleichspannung bzw. einem Gleichstrom aus einem Wechselspannungs- bzw. Wechsel­ stromnetz (im folgenden als "Netz" bezeichnet) versorgen. Im folgenden sollen solche Netzanschlußeinrichtungen diskutiert werden.
Die elektrischen Geräte, die solche Netzanschlußeinrichtungen benötigen, sind beispielsweise Telekommunikationsgeräte oder insbesondere Schnurlos-Telekommunikationsgeräte. Das Einsatz­ gebiet der zu diskutierenden Netzanschlußeinrichtungen ist aber nicht auf die genannten Kommunikationsgeräte beschränkt, sondern erstreckt sich ganz allgemein auf sämtliche Geräte der beschriebenen Art.
Fig. 1 zeigt z. B. eine Netzanschlußeinrichtung 1 für ein Schnurlos-Telekommunikationsgerät 2. Das Schnurlos-Telekommu­ nikationsgerät 2 bildet dabei (dargestellter Zustand) mit der Netzanschlußeinrichtung 1 zur Gleichspannungsversorgung (Gleichstromversorgung) eine Funktionseinheit. Diese Einheit besteht darin, daß ein Energiespeicher des Schnurlos-Telekom­ munikationsgerätes 2 (in Fig. 1 nicht dargestellt) aufgela­ den wird.
Fig. 2 zeigt z. B. den für die Gleichspannungsversorgung notwendigen äußeren Aufbau der Netzanschlußeinrichtung 1 nach Fig. 1. So weist die Netzanschlußeinrichtung 1 eine Lade­ schale 10 zur Aufnahme und Aufladung des Schnurlos-Telekommu­ nikationsgerätes 2 auf. Diese Ladeschale 10 wiederum weist dazu in ihrem Fußbereich ein als Anschlag für das Schnurlos- Telekommunikationsgerät 2 ausgebildetes Kontaktteil 11 mit zwei Kontaktelementen 110, 111 und im Kopfbereich eine An­ schlagleiste 12 auf. Die Anschlagleiste 12 dient dabei in Verbindung mit dem Kontaktteil 11 zur Längsfixierung des Schnurlos-Telekommunikationsgerätes 2 in der Ladeschale 10 der Netzanschlußeinrichtung 1, insbesondere während der Auf­ ladephase.
Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung 13 der Netzanschluß­ einrichtung 1, wie sie für die Aufladung des Energiespeichers über die Kontaktelemente 110, 111 des Kontaktteils 11 verwen­ det wird. An den Kontaktelementen 110, 111 liegt eine stabili­ sierte Ausgangsgleichspannung UA an, die aus einer Netzspan­ nung u(t) erzeugt wird. Hierfür ist zunächst ein Transforma­ tor 130 vorgesehen, der auf der Primärseite mit dem Netz und auf der Sekundärseite mit einem Gleichrichter 131, z. B. ei­ nem Brückengleichrichter, verbunden ist. Der Gleichrichter 131 liefert eine Gleichspannung UGL, die als Eingangsgleich­ spannung UE für eine Spannungsstabilisierungsschaltung 132 zur Verfügung steht. Die Spannungsstabilisierungsschaltung 132 ist in bekannter Weise aufgebaut und erzeugt aus der Gleichspannung UGL bzw. der Eingangsgleichspannung UE die stabilisierte Ausgangsgleichspannung UA, mit der der Energie­ speicher des Schnurlos-Telekonununikationsgeräte 2 aufgeladen wird.
Es sei an dieser Stelle nochmals erwähnt, daß die Netzan­ schlußeinrichtung 1 mit der Schaltungsanordnung 13 alternativ auch als Netzteil in einem beliebigen elektrischen Gerät zu dessen Gleichspannungs- bzw. Gleichstromversorgung integriert sein kann.
In Netzanschlußeinrichtungen mit Spannungsstabilisierungs­ schaltungen, die jeweils mit einer unterschiedlichen Last (Verbraucher) betrieben werden, entstehen in den Spannungs­ stabilisierungsschaltungen Verlustleistungen, die infolge von Spannungsdifferenzen zwischen der Eingangsgleichspannung und der Ausgangsgleichspannung hervorgerufen werden. Wenn außer­ dem der Transformator der Netzanschlußeinrichtungen einen re­ lativ hohen Innenwiderstand aufweist, dann schwankt die Ein­ gangsgleichspannung an der Spannungsstabilisierungsschaltung in Abhängigkeit von der an der Netzanschlußeinrichtung be­ triebenen Last. Obwohl die Spannungsstabilisierungsschaltung schon mit einer in etwa um 2 V höheren Eingangsgleichspannung gegenüber der Ausgangsgleichspannung auskommt, weist die an der Spannungsstabilisierungsschaltung anliegende Eingangs­ gleichspannung oftmals einen erheblich größeren Spannungswert auf. Hierdurch wird eine unnötige thermische Verlustleistung erzeugt, die anschließend durch aufwendige und kostspielige Maßnahmen (z. B. durch Kühlkörper) abgeführt werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Netzanschlußeinrichtung anzugeben, mit der es vermieden wird, daß Verlustleistungen infolge von Spannungsdifferenzen zwischen einer Eingangs- und Ausgangsgleichspannung an einer Spannungsstabilisierungs­ schaltung auftreten.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der im Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1 definierten Netzanschlußeinrichtung durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ange­ gebenen Merkmale gelöst.
Durch eine Vorregelungsschaltung, die in der Schaltungsanord­ nung nach Fig. 3 zwischen dem Brückengleichrichter und der Spannungsstabilisierungsschaltung angeordnet ist, wird die Spannungsstabilisierungsschaltung in bezug auf eine Eingangs­ gleichspannung derart vorgeregelt, daß die Spannungsdifferenz zwischen der Eingangsgleichspannung und einer Ausgangsgleich­ spannung an der Spannungsstabilisierungsschaltung minimal ist und damit keine zusätzliche thermische Verlustleistung ent­ steht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 4 erläutert.
Fig. 4 zeigt eine gegenüber der bekannten Schaltungsanord­ nung 13 der Netzanschlußeinrichtung 1 nach Fig. 3 modifi­ zierte Schaltungsanordnung 14, wie sie ebenfalls für die Auf­ ladung des Energiespeichers verwendet wird. Die Modifikation der bekannten Schaltungsanordnung 13 besteht darin, daß zwi­ schen dem Gleichrichter 131 und der Spannungsstabilisierungs­ schaltung 132 eine Vorregelungsschaltung 140 angeordnet ist. Die Vorregelungsschaltung 140 enthält dabei insbesondere ein im Hauptversorgungszweig der Schaltungsanordnung 14 angeord­ netes steuerbares Schaltelement 141, das z. B. als Thyristor mit einer Anode (A), Kathode (K) und Steuerelektrode (G; Gate) ausgebildet ist. An der Kathode (K) des Thyristors 141 ist parallel zu der Spannungsstabilisierungsschaltung 132 ein Siebkondensator 142 gegen Masse geschaltet. Zwischen der Steuerelektrode (G) und der Anode (A) des Thyristors ist dar­ über hinaus eine ebenfalls gegen Masse geschaltete Steuer­ schaltung 143 angeordnet. Mit dem Anlegen der Gleichspannung UGL an die Steuerschaltung 143 wird dem Thyristor 141 über die Steuerelektrode (G) ein Zündstrom IZ zugeführt, wodurch der Thyristor 141 zwischen der Anode (A) und Kathode (K) lei­ tend wird. In diesem leitenden Zustand fließt durch den Thy­ ristor 141 ein Ladestrom IL, mit dem der Siebkondensator 142 aufgeladen wird. Da die Gleichspannung UGL eine gleichgerich­ tete Wechselspannung ist, sinkt die Gleichspannung UGL nach einer Halbwelle der Wechselspannung wieder ab. Infolge dieses Absinkens fällt der Zündstrom IZ unterhalb einer Strom­ schwelle für den Durchlaßbetrieb des Thyristors 141, so daß dieser wieder gesperrt wird. Bei der nächsten Halbwelle der Wechselspannung wird der Thyristor 141 über die Gleichspan­ nung UGL und den Zündstrom IZ wieder geöffnet. Dieses "Öffnen" und Schließen" des Thyristors 141 geschieht so­ lange, bis an den Siebkondensator 142 eine Siebkondensator­ spannung UK anliegt. Um den Thyristor 141 in diesem Zustand nicht weiter zu öffnen und zu schließen, weist die Steuer­ schaltung 143 zwei Begrenzungswiderstände 1430, 1431 und eine Zenerdiode 1432 auf. Die drei genannten Bauelemente sind da­ bei zu einer Sternschaltung zusammengeschaltet, wobei ein erster Begrenzungswiderstand 1430 zwischen der Anode (A) und dem Knotenpunkt der Sternschaltung, ein zweiter Begrenzungs­ widerstand 1431 zwischen der Steuerelektrode (G) und dem Knotenpunkt der Sternschaltung sowie die Zenerdiode 1432 mit einer Zenerspannung UZ vom Massepotential zum Knotenpunkt der Sternschaltung in Durchlaßrichtung angeordnet sind. Während der erste Begrenzungswiderstand 1430 zur Begrenzung des Zündstroms IZ und der zweite Begrenzungswiderstand zur Be­ grenzung des Stroms durch die Steuerelektrode (G) vorgesehen sind, wird mit der Zenerspannung UZ ein Spannungswert vorge­ geben, bei dem, sobald die Siebkondensatorspannung UK diesen Wert erreicht, der Thyristor 141 nicht mehr gezündet wird. Durch diese Vorregelungsschaltung 143 wird erreicht, daß die Spannungsdifferenz zwischen der Siebkondensatorspannung UK und der stabilisierten Ausgangsgleichspannung UA der modifi­ zierten Schaltungsanordnung 14 gegenüber der Spannungsdiffe­ renz zwischen der Eingangsgleichspannung UE und der stabili­ sierten Ausgangsgleichspannung UA der bekannten Schaltungsan­ ordnung 13 nach Fig. 3 steuerbar und damit die thermische Verlustleistung infolge dieser Spannungsdifferenz an der Spannungsstabilisierungsschaltung 132 vermeidbar ist.

Claims (6)

1. Netzanschlußeinrichtung mit Mitteln (130, 131) zum Erzeu­ gen einer Gleichspannung (UGL) und mit einer Spannungsstabi­ lisierungsschaltung (132), die aus einer Eingangsgleichspan­ nung (UE) eine stabilisierte Ausgangsgleichspannung (UA) er­ zeugt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mitteln (130, 131) zum Erzeugen der Gleich­ spannung (UGL) und der Spannungsstabilisierungsschaltung (132) eine Vorregelungsschaltung (140) angeordnet ist, die aus der Gleichspannung (UGL) eine vorgeregelte Eingangs­ gleichspannung (UK) erzeugt.
2. Netzanschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorregelungsschaltung (140) ein steuerbares Schalt­ element (141) mit einem nachgeschalteten, parallel zur Span­ nungsstabilisierungsschaltung (132) angeordneten und bis zu der vorgeregelten Eingangsgleichspannung (UK) aufladbaren Siebkondensator (142) und mit einer die Steuerfunktion des Schaltelementes (141) übernehmenden Steuerschaltung (143) aufweist.
3. Netzanschlußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Schaltelement (141) als Thyristor mit ei­ ner Steuerelektrode (G), Kathode (K) und Anode (A) ausgebil­ det ist.
4. Netzanschlußeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (143) zwischen der Steuerelektrode (G) und Anode (A) des Thyristors (141) angeordnet ist sowie auf Massepotential liegt.
5. Netzanschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (143) als Sternschaltung von zwei Be­ grenzungswiderständen (1430, 1431) und einer Zenerdiode (1432) mit einer Zenerspannung (UZ) ausgebildet ist, wobei ein erster Begrenzungswiderstand zwischen der Anode (A) des Thyristors (141) und dem Knotenpunkt der Sternschaltung, ein zweiter Begrenzungswiderstand (1431) zwischen der Steuerelek­ trode (G) und dem Knotenpunkt der Sternschaltung sowie die Zenerdiode (1432) vom Massepotential zum Knotenpunkt der Sternschaltung in Durchlaßrichtung angeordnet sind.
6. Verwendung der Netzanschlußeinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5 für Schnurlos-Telekommunikationsgeräte.
DE4237394A 1992-11-05 1992-11-05 Netzanschlußeinrichtung Withdrawn DE4237394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237394A DE4237394A1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Netzanschlußeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237394A DE4237394A1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Netzanschlußeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237394A1 true DE4237394A1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6472193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237394A Withdrawn DE4237394A1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Netzanschlußeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237394A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516796A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Thomson Brandt Gmbh Spannungsstabilisierungsschaltung
EP0756412A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 ORIGINI di BARBAGLIA Dr. Giorgio & C. Sas Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten mittels des öffentlichen Telefonsystems
WO2000025413A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Ronald Kevin Fricker Switch mode and computer power supply with a method of its controlling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353082A (en) * 1964-04-20 1967-11-14 Interco Inc Fixed power supply utilizing a commutated rectifier
US4380727A (en) * 1981-03-25 1983-04-19 Thomas H. Rudd Voltage regulator system for motorcycles and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353082A (en) * 1964-04-20 1967-11-14 Interco Inc Fixed power supply utilizing a commutated rectifier
US4380727A (en) * 1981-03-25 1983-04-19 Thomas H. Rudd Voltage regulator system for motorcycles and the like

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z Elektor 2/87, Datenblatt L 146 Spannungsregler *
DE-Z Elektor Juli/August 1981, S. 7-69 *
S. Hausberger, R.S. Pospisil, Stromversorgung ohne Netztrafo, In: Elektronik 9/27.4.1990, S. 146-148 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516796A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Thomson Brandt Gmbh Spannungsstabilisierungsschaltung
EP0756412A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 ORIGINI di BARBAGLIA Dr. Giorgio & C. Sas Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten mittels des öffentlichen Telefonsystems
EP0756412A3 (de) * 1995-07-28 1997-02-12 ORIGINI di BARBAGLIA Dr. Giorgio & C. Sas Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten mittels des öffentlichen Telefonsystems
WO2000025413A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Ronald Kevin Fricker Switch mode and computer power supply with a method of its controlling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605266C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen von Stromstößen in einer mit Gleichstrom betriebenen Glühlampe, insb. zum Begrenzen des Bogenentladungsstromes
DE3006565A1 (de) Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete
DE3447486A1 (de) Treiber zum betrieb eines elektrischen verbrauchers sowie mit einem solchen treiber aufgebautes steuergeraet oder steuereinrichtung
DE2603630A1 (de) Spannungswandler fuer ein induktionsheizgeraet und induktionsheizgeraet mit einem solchen spannungswandler
EP1287413B1 (de) Stromversorgung mit verlustarmer einschaltstrombegrenzung
DE2145288A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Mehrzahl parallelgeschalteter mehrphasiger Wechselspannungsquellen gegen Über- bzw. Untererregung
DE2119929A1 (de) Schaltmatrix mit parallelen Thyri stören
DE19747801A1 (de) Schaltnetzteil
DE2700274A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer bildverstaerker
DE4237394A1 (de) Netzanschlußeinrichtung
DE4130576C1 (de)
DE69008836T2 (de) Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe.
DE2430328A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines steuersignals zur speisung eines brenners mit brennstoff
DE68926155T2 (de) Halbleiterschaltung mit einer Überspannungsschutzschaltung
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE19738453C2 (de) Inverterstromquelle
DE3330045A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen gleichstromverbraucheranordnungen
DE3232237C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE1132190B (de) Einrichtung zum Loeschen von an Gleich-spannung liegenden Halbleiterstromtoren mit Durchbruchscharakteristik
DE670592C (de) Schaltung zur Zuendung einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Gasentladungsroehre
DE29519343U1 (de) Stromversorgung mit verlustarmer Einschaltstrombegrenzung
DE3341767A1 (de) Spannungsschaltregler
DE2237205A1 (de) Wechselrichter
DE1638531C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Spannung aus einer veränderlichen Netzwechselspannung
DE1487936C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zweieranschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal