DE4237297A1 - Geräte zum Pudern von Metallstaub und Trockenpigmenten, einschl. Absaugvorrichtung für überschüssiges Material, Poliergeräte - Google Patents

Geräte zum Pudern von Metallstaub und Trockenpigmenten, einschl. Absaugvorrichtung für überschüssiges Material, Poliergeräte

Info

Publication number
DE4237297A1
DE4237297A1 DE4237297A DE4237297A DE4237297A1 DE 4237297 A1 DE4237297 A1 DE 4237297A1 DE 4237297 A DE4237297 A DE 4237297A DE 4237297 A DE4237297 A DE 4237297A DE 4237297 A1 DE4237297 A1 DE 4237297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pressure
polishing
pump
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4237297A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannelore Schwank
Heinrich Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4237297A priority Critical patent/DE4237297A1/de
Publication of DE4237297A1 publication Critical patent/DE4237297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/10Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/04Producing precipitations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4545Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a powdery material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

A) Grundieren, Ausblasen, Absaugen
Das Verfahren dient zum Aufpudern von Trockenpigmenten z. B. Vergoldung mit Pudergold und Pudersilber.
Hierzu ist eine Vorbereitung des Untergrundes notwendig (Vorstreichen mit Grundierung einer Polyurethanschicht und anschließendem Auftrag eines Spezialbindemittels auf Polyurethanbasis).
Die Beschichtung läßt sich z. B. auf Stuck, Holz, Metall, Stein und Kunststoff vornehmen. Der Metallstaub wird über Düsen auf die Objekte geblasen.
Das Verfahren ermöglicht folgende Vorteile bei der Ver­ goldung:
1. enormer Zeitgewinn
2. gleichmäßige Beschichtung
3. kein Materialverlust
4. einfache Handhabung.
Das Aufpudern und Absaugen des Metallstaubes bzw. der Trockenpigmente läßt sich mit folgenden Geräten realisieren.
Diese Geräte können u. a. im Kunsthandwerk, bei Restaurie­ rungen sowie im industriellen Bereich, z. B. Vergoldung auf Bilderleisten, eingesetzt werden.
1. Handgerät mit Gummibalg
Gemäß Abb. 1 besteht das Gerät aus einem Gummibalg mit Ventilen, einem Druck- und Ausblaseröhrchen und einem Behälter. Durch Zusammendrücken des Gummibalgs wird Luft in den mit Staubpartikel gefüllten Behälter gedrückt. Dadurch werden die Staubpartikel aufgewirbelt und durch den im Behälter herrschenden Überdruck über das Ausblase­ röhrchen auf den zu bestäubenden Gegenstand geblasen.
2. Handgerät mit einer elektromotorisch angetriebenen Saug-/Druckpumpe
Durch einen Trafo im Netzteil erfolgt eine Reduzierung der Netzspannung auf 12 Volt. Die Drehzahl des Elektro­ motors und somit die der Saug-/Druckpumpe wird mit dem Regelwiderstand eingestellt. Die Saug-/Druckpumpe saugt Frischluft aus der Atmosphäre an und drückt sie über den Verteiler oder Verdüsungskopf (Abb. 3) in den Staubbe­ hälter. Hier werden Metallstaub bzw. Trockenpigmente aufgewirbelt und durch den im Staubbehälter vorhandenen Überdruck über den Verteiler bzw. Verdüsungskopf in die Ausblasedüse gedrückt und auf das Objekt geblasen.
3. Gerät zum Ausblasen und Absaugen mit einer elektro­ motorisch angetriebenen Saug-/Druckpumpe und einer Saugpumpe
Gemäß Abb. 4 wird von der Saug-/Druckpumpe Frischluft aus der Atmosphäre angesaugt und über einen Filter und Verteiler oder Verdüsungskopf (Abb. 3) in den Staubbe­ hälter gedrückt. Durch den Überdruck wird das zerstäubte Material über Verdüsungskopf und Ausblasedüse auf das Objekt geblasen.
Überschüssiger Metallstaub kann gleichzeitig oder nach dem Ausblasevorgang von der Saugpumpe abgesaugt werden. Das abgesaugte Medium lagert sich im Trennfilter (Abb. 6) ab. Das Trennfilter befindet sich in einem Gehäuse und läßt nur Luft durch, die in die Atmosphäre entweicht. Ordnet man das Trennfilter über dem Staubbehälter an, dann kann durch Öffnen des elektromagnetisch betätigten Magnetventils abgesaugtes Material in den Staubbehälter zurückgefördert werden. Ist der Trennbehälter gefüllt, entsteht auf der Seite der angeschlossenen Saugdüse ein Druckanstieg, daß die Wirkung der Saugpumpe nachläßt (Material legt sich an den Filter des Trennbehälters). Dieser Betriebszustand wird vom Druckschalter erfaßt, der gemäß Abb. 5 das elektrische Magnetventil öffnet, wenn weder ausgeblasen noch abgesaugt wird (Kontakte r1 und r2 von dem Relais R1 und R2 geschlossen).
Die Bedienung erfolgt durch die im Handgerät (Abb. 13) integrierten Befehlsgeber. Gemäß Abb. 4 kann bei einge­ schaltetem Ein- und Ausschalter mittels Stellmotor der Regelwiderstand und somit die Drehzahl der Motoren verän­ dert werden, in dem der entsprechende Tastschalter nach "S" (schneller) oder "L" (langsamer) betätigt wird. Be­ findet sich der Regelwiderstand in seiner Endstellung, d. h. wenn der gesamte Widerstand eingeschaltet ist (Kon­ takte des Entschalters geschlossen), kann mit Hilfe des Wahlschalters in Stellung "BS" gleichzeitig geblasen und gesaugt werden. In Stellung "B" wird nur geblasen, in Stellung "S" nur gesaugt. Wird nun eine höhere Dreh­ zahl erwünscht, muß der Regelwiderstand verkleinert werden, d. h. er muß seine Endstellung verlassen, wodurch die Kontakte des Endschalters öffnen und die Endstellungs­ meldung erlischt. In diesem Betriebszustand fließt Strom über den geschlossenen Relaiskontakt r1 Klemme 1 und 2 bzw. r2 Klemme 1 und 2 und über den Wahlschalter zur Relaisspule R1 und R2 oder R1 oder R2. Kontakt r1 Klemme 3 und 4 von Relais R1 bzw. Kontakt r2 Klemme 3 und 4 von Relais R2 sind geöffnet, so daß das elektrische Magnet­ ventil nicht geöffnet werden kann.
Werden die Motoren ausgeschaltet, öffnen die Kontakte r1 bzw. r2 Klemmen 1 und 2. Die Motoren können erst wieder eingeschaltet werden, wenn sich der Regelwiderstand in seiner Endstellung (Endschalterkontakte geschlossen, Endstellungsmeldelampe ein) befindet. Dadurch ist sicherge­ stellt, daß die Motoren am Anfang immer mit der niedrigsten Drehzahl laufen. Das elektrische Magnetventil kann auch durch einen Schalter gesteuert werden. In diesem Falle würde der Druckschalter zur Einschaltung einer Kontroll­ lampe dienen.
4. Gerät zum Ausblasen und Absaugen mit Regelung (Abb. 7 und 8)
Die Druckpumpe erzeugt in der Druckkammer des Vorrats­ behälters einen dem Sollwert entsprechenden Druck. Dieser wirkt über das Filter auf die Vorratskammer, wirbelt den Metallstaub auf und fördert ihn bei geöffnetem elek­ trischem Magnetventil über die Ausblasedüse zum Objekt. Die gewünschte Fördermenge, d. h. der hierzu erforderliche Druck, wird am Sollwertgeber eingestellt. Der Druckregler vergleicht die Druckhöhe mit der Sollwertvorgabe. Über das Druckregelventil wird bei einer Druckdifferenz Druckluft an die Atmosphäre abgegeben, und somit die gewünschte Ausblasemenge erzielt.
Überschüssiger Metallstaub wird über Saugdüse und Trenn­ filter von der Saugpumpe abgesaugt. Ist das Trennfilter voll, spricht der Druckschalter an, schaltet die Pumpen aus und öffnet das elektrische Magnetventil den Weg zur Vorratskammer (Abb. 8) des Vorratsbehälters.
5. Gerät zum Ausblasen und Absaugen mit einer elektrischen Saug-/Druckpumpe
Die elektrische Saug-/Druckpumpe saugt über das elektrisch betätigte Ventil V1 Frischluft an und drückt sie über das elektrisch betätigte Ventil V2 und Verteiler oder Verdüsungskopf (Abb. 3) in den Staubbehälter. Unter Ein­ wirkung des Drucks wird der Metallstaub aufgewirbelt und über Verteiler, elektrisches Ventil V3 und Düse auf das Objekt geblasen.
Ist der Ausblasevorgang beendet, können die Ventile V1, V2 und V3 zum Absaugen umgeschaltet werden (es haben die daneben gezeichneten Felder Gültigkeit). Nun wird überschüssiger Metallstaub vom Objekt über die Düse Ventil V3 und Ventil V1 in den Trennfilter (Abb. 10) gefördert. Die angesaugte Luft gelangt vom Trennfilter über das geöffnete elektrische Magnetventil V4, die elek­ trische Saug-/Druckpumpe und Ventil V2 in die Atmosphäre. Bei gefülltem Trennbehälter schaltet der Druckschalter eine Kontrollampe ein. Nun ist durch Öffnen von V5 die Entleerung des Trennfilters vorzunehmen.
Das Handgerät besteht lediglich aus dem Bedienteil (Be­ fehlsgeber und Meldelampen) und der Düse. Zur Drehzahlre­ gelung dient ein dem Motor vorgeschalteter Regelwiderstand mit Stellmotor.
Die Steuerung dieser Gerätevariante zeigt Abb. 11. Die Einschaltung des Motors kann nur stattfinden, wenn sich der Regelwiderstand in seiner Endstellung befindet (End­ schalterkontakte geschlossen, Meldelampe ein). Mit dem Wahlschalter kann auf "B" (Blasen) oder "S" (Saugen) geschaltet werden. In jeder Stellung läuft der Motor. Beim Blasen sind die Kontakte 1 und 2 von Relais "R2" offen und die elektrischen Magnetventile V1, V2 und V3 in der gezeichneten Stellung. Beim Saugen ist das elek­ trische Magnetventil V4 geöffnet, die Kontakte 1 und 2 von R2 geschlossen und die elektrischen Magnetventile V1, V2 und V3 umgeschaltet (zweite Felder dieser Ventile gültig).
Bei vollem Trennfilter ist die Meldelampe durch den Druck­ schalter eingeschaltet. Befindet sich der Wahlschalter in Stellung "O", sind die Relaiskontakte 3 und 4 von Relais R1 und R2 geschlossen. In dieser Schaltstellung kann das elektrische Magnetventil V5 über einen Schalter geöffnet werden, wodurch eine Endleerung des Trennfilters (Abb. 10) erfolgt.
Solange die Kontakte des Endschalters offen sind, findet die Stromversorgung über den geschlossenen Kontakt r1, Klemme 1 und 2 des Relais R1 statt.
6. Gerät zum Ausblasen und Absaugen von Metallstaub
Gemäß Abb. 12 ist ein Elektromotor über je eine Elektro­ kupplung mit einer Saug-/Druckpumpe bzw. Vakuumpumpe gekoppelt. Die Pumpen können mit Hilfe der Elektrokupp­ lungen einzeln oder gleichzeitig mit dem Antriebsmotor gekoppelt werden. Zum Ausblasen dient die Saug-/Druck- Pumpe. Sie drückt die angesaugte Luft über den Verteiler in den Staubbehälter und von dort über Verteiler und Ausblasedüse auf das Objekt.
Das für die Absaugung erforderliche Vakuum wird von der Vakuumpumpe erzeugt. Das abgesaugte Material häuft sich im Trennfilter an. Erreicht das Vakuum einen bestimmten Wert, dann spricht der Druckschalter an und signalisiert diesen Zustand.
Die Entleerung des Trennfilters setzt die Umschaltung der beiden 4/2-Wegeventile voraus. In diesem Betriebs­ zustand wirkt der Druck der Saug-/Druckpumpe auf das angesammelte Material im Trennfilter und bläst es in den Staubbehälter. Ist das Trennfilter über dem Staubbehälter angeordnet, kann auf die 4/2-Wegeventile verzichtet werden. In diesem Fall ist die Einschaltung der Saug-/Druckpumpe nicht nötig, sondern lediglich ein Ventil, über das die Verbindung zwischen Trennfilter und Staubbehälter herge­ stellt werden kann. Durch ein weiteres Ventil (im Block­ schaltbild nicht gezeichnet) zwischen Ausgang des Staub­ behälters und Verteiler kann das Ausblasen von Material aus dem Staubbehälter verhindert werden.
Hinweise
Sämtliche in den Abb. 4, 7, 9 und 12 vorgesehenen elektro­ magnetisch betätigten Ventile, können auch durch von Hand betätigte Ventile bzw. Ventilkombinationen ersetzt werden.
Sind lange Gegenstände z. B. Bilderleisten zu bearbeiten, kann das Gerät auf einen Wagen fahrbar montiert und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegt werden, oder, das Gerät steht still und die Leiste bewegt sich. In jedem Fall kann gleichzeitig bestäubt und abgesaugt werden.
Dadurch, daß das Handgerät lediglich die Düsen trägt und Bedienungselemente beinhaltet, wird es nicht erwärmt und ist leicht zu handhaben.
Eine bestimmte Anordnung der Düsen ist nicht notwendig. So können die Ausblase- und Absaugdüse dicht nebenein­ ander liegen. Sie dürfen sich lediglich in ihrer Funktion nicht beeinträchtigen. Der Querschnitt der Absaugdüse muß jedoch so groß sein, daß das gesamte Umfeld erfaßt wird.
B) Polieren
Zur Erzeugung von Hochglanz, müssen die mit Edelmetall beschichteten Flächen poliert werden. Das Polieren wird bisher von Hand durch Reiben mittels Achatwerkzeugen vorgenommen. Da dieses Verfahren sehr zeitaufwendig ist, wurden Poliergeräte mit elektromotorischem oder elektro­ magnetischem Antriebssystem entwickelt. Einige der möglichen Konzeptionen zeigen die Abb. 14 bis 17. Die Griffe (Abb. 14 und 16) können schwenkbar ausgebildet sein. Die Polier­ köpfe können aus Achat bzw. Edelstahl bestehen, so wie ihre Form und Größe (Zylinder, Kegel, Kugel, Scheibe usw.) den zu bearbeitenden Gegenständen angepaßt werden. Die Lagerung der Polierköpfe, Poliernoppen oder Polier­ stäbe kann starr oder elastisch ausgeführt werden. Da während einer Polierung das Poliergerät oder zu polierende Gegenstand bewegt wird, wird die gesamte Fläche erfaßt und mit gleichmäßiger Intensität bearbeitet. Zur Drehzahl­ reduzierung kann dem Elektromotor ein Getriebe nachge­ schaltet oder die Motordrehzahl verändert werden.
Bei einem elektromotorisch angetriebenen Poliergerät wird zur Erzielung einer Hin- und Herbewegung die rotierende Antriebsachse mit einem Nocken versehen, der einen mit Poliernoppen bestückten Schlitten verschiebt. Bei einem elektromagnetischen Antriebssystem wird der Schlitten durch die Wirkung eines Elektromagneten gegen die Kraft einer Feder angezogen. Befindet sich der Schlitten in der Endstellung, öffnet ein elektrischer Kontakt, der den Stromkreis der Magnetwicklung unterbricht. In diesem Zustand wird der Schlitten durch die Federkraft in die andere Richtung soweit bewegt, bis der Kontakt wieder schließt usw.
Jeder Polierkopf (Scheibe, Walze, Stifte), egal welche Form und Größe, ist austauschbar. Einige Ausführungs­ varianten veranschaulichen die Abb. 18 bis 23. Die Polier­ noppen können auf fester oder elastischer Unterlage be­ festigt sein. Elastisch gelagerte passen sich Unebenheiten optimal an. Gemäß Abb. 23 kann die Breite der Walze durch Aneinanderreihen von Streifen variiert werden. Ferner können mehrere Polierelemente (Abb. 21) auf einer Antriebsscheibe montiert werden.

Claims (26)

1) Grundieren, Ausblasen, Absaugen.
Das Verfahren zur Beschichtung von verschiedenen Flächen und Formen ist gekennzeichnet durch:
1. Auftragen einer speziellen Klebeschicht.
2. Aufblasen von Metallstaub
  • a) manuell (Abb. 1)
  • b) elektromotorisch angetriebener Saug-/Druckpumpe (Abb. 2).
3. Den Verdüsungskopf oder Verteiler (Abb. 3).
4. Aufblasen und Absaugen von Metallstaub, gleichzeitig oder getrennt mit zwei Pumpen (Abb. 4 und 7).
5. Aufblasen und Absaugen von Metallstaub, nacheinander mit einer elektromotorisch angetriebenen Saug-/Druck­ pumpe.
6. Aufblasen und Absaugen von Metallstaub gleichzeitig oder getrennt, durch eine Saug-/Druckpumpe und eine Vakuumpumpe die über je eine Elektrokupplung zuge­ schaltet werden können. Als gemeinsamer Antrieb dient ein Elektromotor (Abb. 12).
7. Steuerung der Volumenmenge durch Verändern der Motor­ drehzahl (Abb. 5 und 11).
8. Steuerung des Volumenstromes durch Ventile (Abb. 4 bis 6, 7 und 8, 9 bis 11, 12).
9. Regelung der Volumenmenge durch den Druck einer Druck­ pumpe mittels Druckregler und Druckregelventil (Abb. 7 und B).
10. Einen Vorratsbehälter, bestehend aus Druckkammer, Filter und Vorratskammer zur Regelung der Volumen­ menge (Abb. 7 und 8).
11. Durch eine Trennfilter, bestehend aus einem Filter (nur luftdurchlässig) und zwei Kammern (Abb. 6, 8 und 10).
12. Sammeln des abgesaugten Materials im Trennfilter und Rückführung in den Staubbehälter (Abb. 4 und 6, 9 und 10, 12).
13. Das Standgerät, das sämtliche Bauteile zur Erzeugung von Druck und Unterdruck, sowie zur Steuerung der Volumenmenge und des Volumenstromes enthält (Abb. 4 bis 12).
14. Das Handgerät, bestehend aus dem Bedienteil (Befehls­ geber und Meldungen) und den auswechselbaren Düsen (Abb. 13).
15. Die Verbindung des Standgeräts mit dem Handgerät über Schläuche und elektrische Steuerleitungen.
16. Einen Stellmotor im Standgerät der den Schleifer des Vorwiderstandes verstellt und gewährleistet, daß die Motoren der Pumpen immer mit der kleinsten Drehzahl anlaufen.
2) Polieren
Die Poliergeräte sind gekennzeichnet durch:
1. Den Polierkopf, der z. B. als Scheibe, Zylinder, Kegel oder Kugel ausgebildet sein kann und von Hand, elek­ tromotorisch (Abb. 14, 15 und 17), elektromagnetisch oder durch Druckluft (Abb. 16) angetrieben wird.
2. Drehzahlanpassung (Getriebe, Druckluft) oder Drehzahl­ regelung (Vorwiderstand) 3. Die Verbindung zwischen Antrieb und Polierkopf, die starr (Abb. 14 bis 18) oder elastisch (Abb. 21) sein kann.
4. Elastisch gelagerte Noppen (Abb. 19, 20, 23).
5. Rotierende bzw. gleitende Bewegungen der Poliernoppen.
6. Federnd gelagerte Polierstäbe (Abb. 21 und 22.).
7. Polierringe, von denen mehrere auf eine Antriebswelle montiert werden können (Abb. 23).
DE4237297A 1992-11-05 1992-11-05 Geräte zum Pudern von Metallstaub und Trockenpigmenten, einschl. Absaugvorrichtung für überschüssiges Material, Poliergeräte Withdrawn DE4237297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237297A DE4237297A1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Geräte zum Pudern von Metallstaub und Trockenpigmenten, einschl. Absaugvorrichtung für überschüssiges Material, Poliergeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237297A DE4237297A1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Geräte zum Pudern von Metallstaub und Trockenpigmenten, einschl. Absaugvorrichtung für überschüssiges Material, Poliergeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4237297A1 true DE4237297A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6472120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237297A Withdrawn DE4237297A1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Geräte zum Pudern von Metallstaub und Trockenpigmenten, einschl. Absaugvorrichtung für überschüssiges Material, Poliergeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237297A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20130199A1 (it) * 2013-08-12 2015-02-13 Alberto Ferrari Procedimento per la realizzazione di decorazioni mediante l'utilizzo di pietre
EP2837506A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Ferdiam S.r.l. Verfahren zur Realisierung von Dekorationen
US11897294B2 (en) 2015-06-15 2024-02-13 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having a conductivity path

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20130199A1 (it) * 2013-08-12 2015-02-13 Alberto Ferrari Procedimento per la realizzazione di decorazioni mediante l'utilizzo di pietre
EP2837506A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-18 Ferdiam S.r.l. Verfahren zur Realisierung von Dekorationen
US11897294B2 (en) 2015-06-15 2024-02-13 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having a conductivity path

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1242615A (en) Electrostatic powder coating installation
DE19753668A1 (de) Ferngesteuerter Staubsauger
CN205498338U (zh) 一种数码印花机
DE2548463A1 (de) Sprueheinrichtung fuer pulvermaterialien
CN107214018A (zh) 一种木门双面喷漆装置
DE4237297A1 (de) Geräte zum Pudern von Metallstaub und Trockenpigmenten, einschl. Absaugvorrichtung für überschüssiges Material, Poliergeräte
CN109647748B (zh) 一种加工中心机床表面擦拭器
CN207343133U (zh) 多功能木门喷漆装置
CH623011A5 (en) Sheet separation device
CN209577134U (zh) 一种汽车塑胶零部件涂装用喷涂设备
CN114918058B (zh) 煤矿井下用环氧树脂涂层复合钢管内喷涂多点工艺方法
DE10132516A1 (de) Milchabsaugpumpe
CN112808153A (zh) 一种具有等比例混合功能的涂料生产混合装置
DE3902663A1 (de) Hubsauger fuer eine transporteinrichtung
CN209438870U (zh) 一种回收油料通道可互换机构
DE2264386A1 (de) Elektrostatische spruehpistole
US3023967A (en) Machine for projecting fibers
CN107127095A (zh) 一种多功能木门喷漆装置
DE3220612A1 (de) Aufrechtes elektrisches reinigungsgeraet
AT136742B (de) Elektromotorisch angetriebener Flüssigkeitszerstäuber.
CN216727788U (zh) 一种喷涂装置
CN219043292U (zh) 一种混料设备
DE2259343C3 (de) Ein Verstellglied für Lufteinspeisung aufweisende Gegenstromschwimmanlage für ein Schwimmbecken, mit einer in einer Beckenwand einzubauenden Armatur
CN208789288U (zh) 一种多功能二维码打码装置
CN210496982U (zh) 一种双色塑木共挤地板加工用喷涂设备

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee