DE4235875A1 - Ceramic conveyor belt with first and second links - has front and rear link parts with connectors designed in one piece and has locking mechanisms to prevent links coming apart - Google Patents

Ceramic conveyor belt with first and second links - has front and rear link parts with connectors designed in one piece and has locking mechanisms to prevent links coming apart

Info

Publication number
DE4235875A1
DE4235875A1 DE19924235875 DE4235875A DE4235875A1 DE 4235875 A1 DE4235875 A1 DE 4235875A1 DE 19924235875 DE19924235875 DE 19924235875 DE 4235875 A DE4235875 A DE 4235875A DE 4235875 A1 DE4235875 A1 DE 4235875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
ceramic
anchored
parts
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924235875
Other languages
German (de)
Inventor
Yukjo Yuzawa
Yoshinori Yamamoto
Hiroyuki Ohira
Toshimasa Yoshizane
Nobuyuki Shibasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chichibu Cement Co Ltd
Original Assignee
Chichibu Cement Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chichibu Cement Co Ltd filed Critical Chichibu Cement Co Ltd
Publication of DE4235875A1 publication Critical patent/DE4235875A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/083Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element the surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/121Band, belt or mesh

Abstract

Each second belt link (4) anchored to the front and rear parts of the first belt link (1) and the anchors of the second belt link are anchored and connected to the front and rear part of the first belt link. Several first belt links each have a front and rear parts with locking mechanisms (2b) and a connecter. In the normal state the first and second belt links are prevented from coming apart through the locking mechanism. ADVANTAGE - The ceramic belt has a long service life, is safe against high temperatures and is chemically resistant and rust free.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein keramisches Förder­ band, das aus keramischen Materialien aufgebaut ist, wie etwa Aluminiumoxid, Mullit und Siliciumcarbid.The present invention relates to a ceramic conveyor band, which is made of ceramic materials, such as such as alumina, mullite and silicon carbide.

In den meisten Fällen sind herkömmliche Förderbänder aus solchen Materialien wie Leder, Stoff, Gummi und Metall, z. B. rostfreiem Stahl, aufgebaut.In most cases, conventional conveyor belts are out such materials as leather, fabric, rubber and metal, e.g. B. stainless steel.

Förderbänder, die aus Leder, Stoff oder Gummi hergestellt sind, unterliegen jedoch einem hohen Verschleiß und können nicht bei hohen Temperaturen eingesetzt werden. Conveyor belts made of leather, fabric or rubber are, however, subject to high wear and tear not be used at high temperatures.  

Andererseits können metallische Bänder zwar bei einer Tem­ peratur bis zu 1150°C eingesetzt werden, aber bei Tempera­ turen über 1000°C muß darauf geachtet werden, wie die Oxi­ dation des Metalls verhindert werden kann. Zusätzlich sind bei hoher Temperatur nicht nur ihre Festigkeiten beträcht­ lich herabgesetzt, sondern auch ihre Dehnung ist so er­ höht, daß eine mechanische Verformung oder ein Verschleiß nicht vernachlässigt werden kann.On the other hand, metallic strips can be used at a tem temperature up to 1150 ° C, but at tempera tures above 1000 ° C must be taken into account, like the oxi dation of the metal can be prevented. In addition are at high temperature not only their strength is considerable Lich reduced, but also their stretching is so increases mechanical deformation or wear cannot be neglected.

Ein anderes Problem bei den metallischen Bändern ist, daß sie im Hinblick auf ihre chemische Widerstandsfähigkeit so schlecht und im Hinblick auf ihre chemische Stabilität so unterlegen sind, daß sie leicht rosten.Another problem with the metallic tapes is that them in terms of their chemical resistance bad and so in terms of their chemical stability are inferior to the fact that they rust easily.

Um eine Lösung für die obengenannten Probleme bereitzu­ stellen, sind nunmehr keramische Förderbänder in der Ent­ wicklung und in dieser Hinsicht sind bereits einige Erfin­ dungen vorgeschlagen worden. Zum Beispiel betrifft die JP-A-62-93 108 (offengelegt) ein Förderband, das eine End­ losanordnung einer Anzahl keramischer Verbindungsglieder umfaßt, die an ihrem vorderen und ihrem hinteren Ende mit­ einander verbunden sind. Ein Verbindungsglied von benach­ barten Verbindungsgliedern, die einen Teil des Förderban­ des bilden, ist mit einer Nut an dem dem anderen Verbin­ dungsglied gegenüberliegenden Ende versehen, wobei besagte Nut entlang der Endkante offen ist, einen größeren Durch­ messer hat als die Öffnung und im Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist, während das andere Verbindungsglied mit einem säulenförmigen Schaftteil an dem den besagten ersten Verbindungsglied gegenüberliegenden Ende versehen ist, wobei sich das besagte säulenförmige Teil entlang der End­ kante erstreckt. Das säulenförmige Teil wird dann mit der Nut in Eingriff gebracht oder dort eingepaßt, so daß beide Verbindungsglieder in Richtung der Dicke verschwenken kön­ nen. JP-A-62-1 53 011 (offengelegt) beschreibt ein kerami­ sches Förderband, das keramische Verbindungsplatten um­ faßt, die miteinander durch eine keramische Zylinder mit Hilfe eines keramischen Sperrstiftes miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein keramischer Splint in ein Splintloch eingeschoben wird, das in wenigstens einem Ende des keramischen Sperrstifts vorgesehen ist.To provide a solution to the above problems are now ceramic conveyor belts in the Ent development and in this respect are already some inventions proposed. For example, the JP-A-62-93 108 (disclosed) a conveyor belt that has one end loose arrangement of a number of ceramic connecting links includes the front and rear ends with are connected. A link from neighboring bartended links that form part of the conveyor belt the form is with a groove on the other connection End member provided opposite end, said Groove along the end edge is open, a larger through knife than the opening and curved in cross section is formed while the other link with a columnar shaft part on said first Connector is provided opposite end, said columnar portion extending along the end edge extends. The columnar part is then with the Nut engaged or fitted there so that both Can pivot links in the direction of thickness nen. JP-A-62-1 53 011 (disclosed) describes a kerami  conveyor belt, the ceramic connecting plates around summarizes that with each other by a ceramic cylinder Connected to each other with the help of a ceramic locking pin are characterized in that a ceramic split pin is inserted into a pinhole that at least in one end of the ceramic locking pin is provided.

Es ist nun festgestellt worden, daß das in JP-A-62-93 108 offenbarte keramische Förderband im Hinblick auf die Fe­ stigkeit, insbesondere die Festigkeit der Nuten bei hoher Temperatur ein Problem darstellt. Insbesondere weil Zug­ kräfte auf die Nuten konzentriert sind, während das För­ derband in Betrieb ist, besteht ein Problem im Hinblick auf dessen Verläßlichkeit. Zusätzlich ist, wenn das Band in der Breite vergrößert wird, ein Ersatz der Einzelteile nicht leicht; mit anderen Worten ist es, selbst wenn eini­ ge zentrale Teile des Bandes versagen, unmöglich, die be­ schädigten Teile zu ersetzen, sofern nicht alle Teile vom Ende des Bandes her nacheinander entfernt werden. Somit ist ein derartiges Förderband nur mit sehr großem Arbeits­ aufwand zu reparieren.It has now been found that in JP-A-62-93 108 disclosed ceramic conveyor with regard to the Fe strength, especially the strength of the grooves at high Temperature is a problem. Especially because train forces are concentrated on the grooves, while the för the band is in operation, there is a problem with on its reliability. In addition, if the tape is enlarged in width, a replacement of the individual parts not easy; in other words, even if one central parts of the belt fail, impossible to be replace damaged parts, if not all parts from End of the tape be removed one after the other. Consequently is such a conveyor belt only with a very large amount of work effort to repair.

Das in JP-A-62-1 53 011 beschriebene keramische Förderband wird wahrscheinlich versagen, weil es Splinte verwendet. Auch hier ist der Ersatz solcher Teile wie der Verbin­ dungsplatten ebenfalls nicht leicht.The ceramic conveyor belt described in JP-A-62-1 53 011 is likely to fail because it uses split pins. Also here is the replacement of such parts as the verbin also not easy.

Eine primäre Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein kera­ misches Förderband zur Verfügung zu stellen, das eine her­ vorragende Wärmebeständigkeit und eine hervorragende che­ mische Beständigkeit besitzt, nicht zur Rostbildung neigt und bei hoher Temperatur keinen Festigkeitsverlust erlei­ det.A primary object of the invention is therefore a kera to provide a mixed conveyor belt, the one excellent heat resistance and excellent che mix resistance, does not tend to rust and do not lose strength at high temperature det.

Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Förderband zur Verfügung zu stellen, bei dem es unwahrscheinlich ist, daß die Teile versagen oder bei dem es, in dem Fall, daß doch einige Teile versagen, einfach ist, diese durch neue zu ersetzen.Another object of the invention is a conveyor belt  to provide that is unlikely to that the parts fail or where it is, in the event that but some parts fail, it is easy to replace them with new ones to replace.

Erfindungsgemäß werden die obigen Aufgaben dadurch gelöst, daß ein keramisches Förderband zur Verfügung gestellt wird, daß eine Mehrzahl von ersten Förderbandgliedern ein­ schließt, die jeweils ein vorderes und ein hinteres Teil und Verbindungsmittel zur Verbindung der vorderen und hin­ teren Teile umfassen, wobei alle Teile einstückig mitein­ ander ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von zweiten För­ derbandgliedern, von denen jedes Mittel zur Verankerung der vorderen und hinteren Teile des ersten Förderbandglie­ des aufweist, wobei die Verankerungsmittel des zweiten Förderbandgliedes mit den vorderen und hinteren Teilen der ersten Förderbandglieder verankert und verbunden sind.According to the invention, the above objects are achieved by that a ceramic conveyor belt is provided is that a plurality of first conveyor belt links closes, each a front and a rear part and connecting means for connecting the front and back include other parts, all parts being integral with one another is formed, and a plurality of second För members of the band, each of which is anchoring means the front and rear parts of the first conveyor belt of which, the anchoring means of the second Conveyor belt link with the front and rear parts of the first conveyor belt links are anchored and connected.

Die Aufgaben der Erfindung werden auch durch das Bereit­ stellen eines keramischen Förderbandes gelöst, das eine Mehrzahl von ersten Förderbandgliedern einschließt, die jeweils ein vorderes Teil mit einem Sperrmechanismus und ein hinteres Teil mit einem Sperrmechanismus und Verbin­ dungsmittel zur Verbindung der vorderen und hinteren Teile umfaßt, wobei alle Teile einstückig miteinander ausgebil­ det sind, und eine Mehrzahl von zweiten Förderbandglie­ dern, von denen jedes Mittel zur Verankerung der vorderen und hinteren Teile des ersten Förderbandgliedes aufweist, wobei die Verankerungsmittel des zweiten Förderbandgliedes mit den vorderen und hinteren Teilen der ersten Förder­ bandglieder verankert und verbunden sind und im Normalzu­ stand die ersten und zweiten Förderbandglieder von besag­ tem Sperrmechanismen daran gehindert werden, sich vonein­ ander zu lösen. The objects of the invention are also achieved by the readiness put a ceramic conveyor belt solved, the one Includes a plurality of first conveyor belt members that a front part with a locking mechanism and a rear part with a locking mechanism and connector Means for connecting the front and rear parts comprises, all parts being integrally formed with one another det, and a plurality of second conveyor belt those, each of which is means of anchoring the front and rear parts of the first conveyor belt member, the anchoring means of the second conveyor belt member with the front and rear parts of the first conveyor band links are anchored and connected and normally closed stood the first and second conveyor belt links from besag locking mechanisms are prevented from coming apart other to solve.  

Es ist anzumerken, daß, wenn jedes zweite keramische För­ derbandglied aus ersten und zweiten Längsteilen und Mit­ teln zur Verankerung besagter erster und zweiter Längstei­ le aufgebaut ist, die alle einstückig miteinander ausge­ bildet sind, die ersten Förderbandglieder auch in Quer­ richtung verbunden werden können, so daß das keramische Förderband die mehrfache Breite der ersten Förderbandglie­ der aufweisen kann.It should be noted that if every other ceramic för the band link from first and second longitudinal parts and with means for anchoring said first and second longitudinal parts le is built, all of which are made in one piece forms, the first conveyor belt links also in cross direction can be connected so that the ceramic Conveyor belt several times the width of the first conveyor belt that can have.

Außerdem werden die Aufgaben der Erfindung durch das Be­ reitstellen eines keramischen Förderbandes gelöst, das eine Mehrzahl von ersten keramischen Förderbandgliedern einschließt, von denen jedes an den vorderen, hinteren, linken und rechten Positionen mit ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Verankerungsmitteln (oder zu verankernden Mitteln) versehen ist, und eine Mehrzahl von zweiten kera­ mischen Förderbandgliedern, von denen jedes an den vorde­ ren, hinteren, linken und rechten Positionen mit ersten, zweiten, dritten bzw. vierten zu verankernden Mitteln (oder Verankerungsmitteln) versehen ist, wobei die vierten zu verankernden Mittel (oder die vierten Verankerungsmit­ tel) des zweiten Förderbandgliedes mit den ersten Veranke­ rungsmitteln (oder den ersten zu verankernden Mitteln) des ersten Förderbandgliedes verankert werden, die dritten zu verankernden Mittel (oder die dritten Verankerungsmittel) des zweiten Förderbandgliedes mit den zweiten Ver­ ankerungsmitteln (oder den zweiten zu verankernden Mitteln) des ersten Förderbandgliedes verankert werden, die zweiten zu verankernden Mittel (oder die zweiten Ver­ ankerungsmittel) des zweiten Förderbandgliedes nit den dritten Verankerungsmitteln (oder den dritten zu veran­ kernden Mitteln) des ersten Förderbandgliedes verankert werden, die ersten zu verankernden Mittel (oder die ersten Verankerungsmittel) des zweiten Förderbandgliedes mit den vierten Verankerungsmitteln (oder den vierten zu veran­ kernden Mitteln), des ersten Förderbandgliedes verankert werden, und die oben genannte Vorgehensweise wiederholt wird, um ein keramisches Förderband aufzubauen.In addition, the objects of the invention by Be solved a ceramic conveyor belt that a plurality of first ceramic conveyor belt members includes, each at the front, rear, left and right positions with first, second, third or fourth anchoring means (or to be anchored Means) is provided, and a plurality of second kera mix conveyor belt links, each to the front rear, left, and right positions with first, second, third and fourth means to be anchored (or anchoring means), the fourth means to be anchored (or the fourth anchoring means tel) of the second conveyor belt link with the first anchor means (or the first means to be anchored) of the first conveyor belt link, the third to anchoring means (or the third anchoring means) of the second conveyor belt link with the second ver anchoring means (or the second one to be anchored Means) of the first conveyor belt link, the second means to be anchored (or the second ver anchoring means) of the second conveyor belt link third anchoring means (or to induce the third core means) of the first conveyor belt member the first means to be anchored (or the first Anchoring means) of the second conveyor belt link with the fourth anchoring means (or to induce the fourth  core means), of the first conveyor belt link and the above procedure is repeated to build a ceramic conveyor belt.

Das keramische Förderband der oben erwähnten Konstruktion ist hervorragend in der Wärmebeständigkeit und chemischen Beständigkeit, neigt nicht zu Rostbildung und unterliegt keinem Festigkeitsverlust bei hoher Temperatur.The ceramic conveyor belt of the above-mentioned construction is excellent in heat resistance and chemical Resistance, does not tend to rust and is subject to no loss of strength at high temperature.

Das keramische Förderband der Erfindung wird wahrschein­ lich auch nicht versagen, weil es eine solche Konstruktion aufweist, daß keine Belastungskonzentration auftritt. Im Falle, daß einige Teile versagen, können sie leicht durch neue ersetzt werden.The ceramic conveyor belt of the invention is likely Lich not fail because it is such a construction shows that no stress concentration occurs. in the In case some parts fail, they can easily go through new ones to be replaced.

Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt:The invention will now be exemplified with reference to FIG the accompanying drawing will be explained in more detail. Here shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes kerami­ sches Förderbandglied; Figure 1 is a plan view of a first kerami conveyor belt member.

Fig. 2 eine Seitenansicht des ersten kerami­ schen Förderbandgliedes von Fig. 1; Fig. 2 is a side view of the first ceramic conveyor belt member of Fig. 1;

Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zweites kera­ misches Förderbandglied; Fig. 3 is a plan view of a second ceramic conveyor belt link;

Fig. 4 eine Seitenansicht des zweiten kerami­ schen Förderbandgliedes von Fig. 3; Fig. 4 is a side view of the second ceramic conveyor belt member of Fig. 3;

Fig. 5 eine Seitenansicht, die das erste und das zweite keramische Förderbandglied in Eingriff miteinander zeigt; Fig. 5 is a side view showing the first and second ceramic conveyor belt members in engagement with each other;

Fig. 6 eine Seitenansicht, die das erste und das zweite keramische Förderbandglied in Eingriff miteinander zeigt; Fig. 6 is a side view showing the first and second ceramic conveyor belt members in engagement with each other;

Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil eines keramischen Förderbandes; Fig. 7 is a plan view of a portion of a ceramic conveyor belt;

Fig. 8 eine Seitenansicht der Ansicht von Fig. 7; Fig. 8 is a side view of the view of Fig. 7;

Fig. 9 eine Draufsicht auf ein zweites Aus­ führungsbeispiel des zweiten kerami­ schen Förderbandgliedes; Fig. 9 is a plan view of a second exemplary implementation of the second from Kerami rule conveyor belt member;

Fig. 10 eine Seitenansicht des zweiten Ausfüh­ rungsbeispieles des zweiten keramischen Förderbandgliedes von Fig. 9; Fig. 10 is a side view of the second embodiment of the second ceramic conveyor belt member of Fig. 9;

Fig. 11 eine Draufsicht auf einen Teil eines zweiten keramischen Förderbandes, das das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt; Figure 11 is a plan view of a portion of a second ceramic conveyor belt, illustrating the second embodiment of the invention.

Fig. 12 eine Draufsicht auf ein erstes kerami­ sches Förderbandglied, das ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ stellt; Fig. 12 is a plan view of a first ceramic conveyor belt member, which represents a third embodiment of the invention;

Fig. 13 eine Draufsicht auf ein zweites kera­ misches Förderbandglied, das ein drit­ tes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt; Fig. 13 is a plan view of a second ceramic conveyor belt member which represents a third embodiment of the invention;

Fig. 14 eine Draufsicht auf ein erstes kerami­ sches Förderbandglied, das ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ stellt; Fig. 14 is a plan view of a first ceramic conveyor belt member, which represents a fourth embodiment of the invention;

Fig. 15 eine Seitenansicht des ersten kerami­ schen Förderbandgliedes, das das vier­ te Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt; Fig. 15 is a side view of the first ceramic conveyor belt member, which is the fourth embodiment of the invention;

Fig. 16 eine Draufsicht auf das zweite kerami­ sche Förderbandglied, das das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ stellt; Fig. 16 is a plan view of the second ceramic conveyor belt member, which represents the fourth embodiment of the invention;

Fig. 17 eine Seitenansicht des zweiten kerami­ schen Förderbandgliedes, das das vier­ te Beispiel der Erfindung darstellt; und Fig. 17 is a side view of the second ceramic conveyor belt member, which is the fourth example of the invention; and

Fig. 18 eine Draufsicht auf einen Teil des keramischen Förderbandes, das das vierte Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung darstellt. Fig. 18 is a plan view of a part of the ceramic conveyor belt, which is the fourth embodiment of the inven tion.

In den Zeichnungen steht das Bezugszeichen 1 durchweg für ein erstes Förderbandglied, das verwendet wird, um ein keramisches Förderband V zu bilden. Dieses erste Förder­ bandglied 1 kann z. B. durch Ausformen und Sintern eines keramischen Materials, wie z. B. Aluminiumoxid, Mullit oder Siliciumcarbid, in der Form eines Parallelkreuzes gebildet werden. Mit anderen Worten ist dieses Teil 1 dadurch auf­ gebaut, daß vier Balkenteile, nämlich die vorderen und hinteren Teile 1a und 1b und die linken und rechten Längs­ teile 1c und 1d, miteinander verbunden werden. Das vordere Teil 1a ist mit Stiften 2a und 2b am linken bzw. rechten Ende versehen und das hintere Teil 1b ist mit Stiften 3a und 3b am linken bzw. rechten Ende versehen.Throughout the drawings, reference numeral 1 stands for a first conveyor belt member that is used to form a ceramic conveyor belt V. This first conveyor belt member 1 can, for. B. by molding and sintering a ceramic material, such as. B. alumina, mullite or silicon carbide, are formed in the shape of a parallel cross. In other words, this part 1 is built on that four beam parts, namely the front and rear parts 1 a and 1 b and the left and right longitudinal parts 1 c and 1 d, are connected together. The front part 1 a is provided with pins 2 a and 2 b at the left and right ends and the rear part 1 b is provided with pins 3 a and 3 b at the left and right ends.

Ein zweites Förderbandglied 4, das verwendet wird, um das keramische Förderband V aufzubauen, wird durch Ausformen und Sintern eines keramischen Materials, wie z. B. Alumini­ umoxid, Mullit oder Siliciumcarbid, in Form einen Säulen­ teils erhalten, das Durchgangslöcher 5a und 5b in einem vorderen bzw. hinteren Abschnitt aufweist, die mit den Konfigurationen an den Enden der vorderen und hinteren Teile 1a bzw. 1b übereinstimmen.A second conveyor belt member 4 , which is used to build the ceramic conveyor belt V, is formed by molding and sintering a ceramic material, such as. B. aluminum oxide, mullite or silicon carbide, partly in the form of a column, which has through holes 5 a and 5 b in a front and rear section, with the configurations at the ends of the front and rear parts 1 a and 1 b to match.

Beim Zusammenbau liegt das zweite Glied 4 dem ersten Glied 1 zunächst diagonal in einem Winkel von 90° gegenüber, wie in Fig. 5 zu sehen ist. Die Durchgangslöcher 5a und 5b im zweiten Glied 4 werden auf die Stifte 2a und 2b geschoben, die vom vorderen Teil 1a des ersten Teils 1 abstehen, und dann wird das zweite Glied 4 weiter in das erste Glied 1 gedrückt, bis das zweite Glied 4 über das Vorderteil 1a des ersten Gliedes 1 geschoben ist. Aus diesem Zustand wird das zweite Glied 4 in einem Winkel von 90° nach unten gedreht, wie in Fig. 6 gezeigt, wodurch das zweite Glied 4 mit dem ersten Glied 1 verbunden wird. Eine solche Vorge­ hensweise wird wiederholt, um das keramische Förderband V aufzubauen, das in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist.When assembled, the second link 4 is initially diagonally opposite the first link 1 at an angle of 90 °, as can be seen in FIG. 5. The through holes 5 a and 5 b in the second link 4 are pushed onto the pins 2 a and 2 b, which protrude from the front part 1 a of the first part 1 , and then the second link 4 is pressed further into the first link 1 until the second link 4 is pushed over the front part 1 a of the first link 1 . From this state, the second link 4 is rotated downward at an angle of 90 °, as shown in FIG. 6, whereby the second link 4 is connected to the first link 1 . Such a procedure is repeated to build the ceramic conveyor belt V, which is shown in FIGS. 7 and 8.

Erfindungsgemäß kann das Förderband leicht zusammen- oder auseinandergebaut werden. Mit anderen Worten kann es leicht und schnell repariert werden, wenn einige Teile versagen. Es ist anzumerken, daß das erfindungsgemäße För­ derband wahrscheinlich nicht versagen wird, weil es eine solche Struktur hat, bei der keine Belastungskonzentration auftritt.According to the conveyor belt can easily put together or be disassembled. In other words, it can can be easily and quickly repaired if some parts to fail. It should be noted that the För the band probably won't fail because it's a has such structure in which no stress concentration occurs.

Wie aus den Fig. 7 und 8 ebenfalls zu sehen, besteht, da die Stifte 2a, 2b des vorderen Teils 1a oder die Stifte 3a, 3b des hinteren Teils 1b mit den Endflächen des zwei­ ten Glieds 4 in Eingriff stehen und die Stifte 2a, 2b und die Stifte 3a, 3b nicht im Hinblick auf die Durchgangslö­ cher 5a und 5b fluchten, keine Möglichkeit, daß sich das zweite Glied 4 vom ersten Glied 1 löst, nachdem das För­ derband V zusammengebaut ist.As can also be seen from FIGS. 7 and 8, since the pins 2 a, 2 b of the front part 1 a or the pins 3 a, 3 b of the rear part 1 b engage with the end faces of the second member 4 stand and the pins 2 a, 2 b and the pins 3 a, 3 b are not aligned with respect to the Durchgangslö holes 5 a and 5 b, no possibility that the second link 4 detaches from the first link 1 after the För derband V is assembled.

Fig. 9 bis 11 stellen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen keramischen Förderbandes dar. Genauer gesagt ist Fig. 9 eine Draufsicht auf das zweite kerami­ sche Förderbandglied; Fig. 10 ist eine Seitenansicht des zweiten keramischen Förderbandgliedes; und Fig. 11 ist eine Draufsicht auf einen Teil des keramischen Förderban­ des. Fig. 9 to 11 illustrate a second embodiment of the ceramic conveyor belt according to the invention is specifically, said Figure 9 is a plan view of the second Kerami specific conveyor belt member..; Fig. 10 is a side view of the second ceramic conveyor link; and Fig. 11 is a plan view of a part of the ceramic conveyor belt.

Während das keramische Förderband V des ersten Aus­ führungsbeispiels in der Breite mit dem ersten Förderband­ glied 1 übereinstimmt oder mit anderen Worten nicht brei­ ter ist als das erste Förderbandglied 1, ist das kerami­ sche Förderband V dieses Ausführungsbeispiels etwa doppelt so breit wie das erste Förderbandglied.While the ceramic conveyor belt V of the first exemplary embodiment corresponds in width to the first conveyor belt link 1 or in other words is not wider than the first conveyor belt link 1 , the ceramic conveyor belt V of this embodiment is approximately twice as wide as the first conveyor belt link.

Im vorliegenden Beispiel wird wieder das erste Förderband­ glied 1 verwendet, das im ersten Ausführungsbeispiel ver­ wendet worden ist, aber das zweite keramische Förderband­ glied ist so aufgebaut, daß die ersten Förderbandglieder 1 in zwei Reihen miteinander verbunden werden können. Wie in den Fig. 9 und 10 beispielhaft dargestellt, ist das zwei­ te Förderbandglied 2, das aus einem keramischen Material wie Aluminiumoxid, Mullit oder Siliciumcarbid hergestellt ist, durch Ausformen und Sintern im wesentlichen in Form eines H aufgebaut (das erste und zweite Längsteil 6a, 6b und ein verbindendes Querteil 6c sind einstückig herge­ stellt). In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß 7a, 7b, 7c und 7d ähnliche Durchgangslöcher wie die Durch­ gangslöcher 5a und 5b im zweiten Förderbandglied 4 be­ zeichnen. Der Rest der Konstruktion des zweiten Aus­ führungsbeispiels muß nicht weiter erläutert werden, da er im wesentlichen mit demjenigen des ersten Ausführungsbei­ spiels übereinstimmt.In the present example, the first conveyor belt link 1 is used again, which has been used in the first exemplary embodiment, but the second ceramic conveyor belt link is constructed such that the first conveyor belt links 1 can be connected to one another in two rows. As exemplified in FIGS. 9 and 10, the second conveyor belt member 2 , which is made of a ceramic material such as aluminum oxide, mullite or silicon carbide, is constructed essentially in the shape of an H by molding and sintering (the first and second longitudinal parts 6 a, 6 b and a connecting cross member 6 c are one piece Herge). In this context, it should be noted that 7 a, 7 b, 7 c and 7 d similar through holes as the through holes 5 a and 5 b in the second conveyor belt member 4 be. The rest of the construction of the second exemplary embodiment need not be explained further, since it essentially corresponds to that of the first exemplary embodiment.

Die Konfigurationen der ersten (1) und zweiten (4, 6) För­ derbandglieder und der Durchgangslöcher 5a, 5b, 7a, 7b, 7c und 7d sind nicht auf diejenigen beschränkt, die darge­ stellt sind. Sofern der Schutzumfang der Erfindung nicht anderweitig verlassen wird, sind verschiedene Konfigura­ tionen denkbar. Die Verwendung mehrerer zweiter Förder­ bandgliedern 6, wie im vorliegenden Beispiel, macht es möglich, die Breite des zusammengebauten keramischen För­ derbandes V zu erhöhen.The configurations of the first ( 1 ) and second ( 4, 6 ) conveyor belt members and the through holes 5 a, 5 b, 7 a, 7 b, 7 c and 7 d are not limited to those shown are Darge. Unless the scope of the invention is left otherwise, various configurations are conceivable. The use of several second conveyor belt members 6 , as in the present example, makes it possible to increase the width of the assembled ceramic conveyor belt V.

Fig. 12 und 13 stellen ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen keramischen Förderbandes dar. Genau­ er gesagt ist Fig. 12 eine Draufsicht auf das erste kera­ mische Förderbandglied; und Fig. 13 ist eine Draufsicht auf das zweite keramische Förderbandglied. Fig. 12 and 13 illustrate a third embodiment of the ceramic conveyor belt according to the invention. Exactly what he said is Fig. 12 is a plan view of the first ceramic conveyor belt member; and Fig. 13 is a top view of the second ceramic conveyor link.

Im vorliegenden Beispiel sind die linken und rechten End­ abschnitte des vorderen und hinteren Teils 1a und 1b des ersten Förderbandgliedes 1, das im ersten Ausführungsbei­ spiel verwendet wurde, kleiner im Durchmesser als der zen­ trale Abschnitt derselben. Obgleich die Stifte 2a, 2b, 3a und 3b in den Darstellungen weggelassen sind, ist die grundlegende technische Konstruktion identisch mit derje­ nigen des ersten Ausführungsbeispiels und muß daher nicht ausführlicher beschrieben werden.In the present example, the left and right end portions of the front and rear part 1 a and 1 b of the first conveyor belt member 1 , which was used in the first game Ausführungsbei, smaller in diameter than the central portion thereof. Although the pins 2 a, 2 b, 3 a and 3 b are omitted from the illustrations, the basic technical construction is identical to that of the first embodiment and therefore need not be described in more detail.

Fig. 14 bis 18 stellen ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen keramischen Förderbandes dar. Genau­ er gesagt ist Fig. 14 eine Draufsicht auf das erste kera­ mische Förderbandglied; Fig. 15 ist eine Seitenansicht des ersten keramischen Förderbandgliedes; Fig. 16 ist eine Draufsicht auf das zweite keramische Förderband; Fig. 17 ist eine Seitenansicht des zweiten keramischen Förderband­ glieds und Fig. 18 ist eine Draufsicht auf einen Teil des zusammengebauten keranischen Förderbandes. Figs. 14 to 18 illustrate a fourth embodiment of the ceramic according to the invention the conveyor belt is precisely he is told 14 is a plan view of the first Kera mix conveyor belt member..; Fig. 15 is a side view of the first conveyor belt ceramic member; Fig. 16 is a plan view of the second ceramic conveyor belt; Fig. 17 is a side view of the second ceramic conveyor belt and Fig. 18 is a plan view of a part of the assembled ceramic conveyor belt.

Im vorliegenden Beispiel ist das erste keramische Förder­ bandglied 11, das aus einem keramischen Material, wie etwa Aluminiumoxid, Mullit oder Siliciumcarbid hergestellt ist, durch Ausbilden einer H-förmigen Struktur und Sintern der Struktur zusammen mit Armstücken 11a, 11b, 11c und 11d aufgebaut. Es ist anzumerken, daß das erste Förderband­ glied 11 fundamental identisch ist mit der grundlegenden technischen Idee, oder nur im Hinblick auf die Konfigura­ tion verschieden, mit derjenigen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels, so daß es nicht im größeren Detail beschrieben werden muß.In the present example, the first ceramic conveyor belt member 11 , which is made of a ceramic material such as aluminum oxide, mullite or silicon carbide, by forming an H-shaped structure and sintering the structure together with arm pieces 11 a, 11 b, 11 c and 11 d built. It should be noted that the first conveyor belt member 11 is fundamentally identical to the basic technical idea, or only different in terms of configuration, with that of the first and second embodiments, so that it need not be described in greater detail.

Das zweite Förderbandglied 12, das aus einem keramischen Material, wie etwa Aluminiumoxid, Mullit oder Siliciumcar­ bid hergestellt ist, wird durch Ausbilden mit einer H-för­ migen Struktur und Versehen seiner vorderen und hinteren Endabschnitte 12a, 12b, 12c und 12d mit Verankerungsmit­ teln, die jedes in Form eines Fischhakens ausgebildet sind, aufgebaut. Das zweite Förderbandglied 12 ist in der grundlegenden technischen Idee identisch mit derjenigen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels, so daß es nicht im größeren Detail beschrieben werden muß.The second conveyor belt member 12 , which is made of a ceramic material such as alumina, mullite or silicon carbide, is formed by forming an H-shaped structure and providing its front and rear end portions 12 a, 12 b, 12 c and 12 d with anchoring means, each formed in the shape of a fish hook. The second conveyor belt member 12 is identical in basic technical idea to that of the first and second exemplary embodiments, so that it need not be described in greater detail.

Anschließend werden diese ersten und zweiten Förderband­ glieder 11 und 12 zusammengebaut, wie in Fig. 18 darge­ stellt, um ein keramisches Förderband zu bilden. Then these first and second conveyor belt members 11 and 12 are assembled as shown in Fig. 18 Darge to form a ceramic conveyor belt.

Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprü­ chen und den beiliegenden Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.The in the above description and in the claims Chen and the accompanying drawings disclosed features the invention can be used individually as well as in any Combination for realizing the invention in their different embodiments may be essential.

Claims (4)

1. Keramisches Förderband, gekennzeichnet durch eine Mehr­ zahl von ersten Förderbandgliedern (1; 11), die jeweils vordere (1a) und hintere (1b) Teile und Verbindungsmittel (1c, 1d) zur Verbindung der vorderen und hinteren Teile umfassen, wobei alle Teile einstückig miteinander ausge­ bildet sind; und eine Mehrzahl von zweiten Förder­ bandgliedern (4; 6; 12), von denen jedes Mittel (5a, 5b; 7a, 7b, 7c, 7d; 12a, 12b, 12c, 12d) zur Verankerung der vorderen (1a) und hinteren (1b) Teile des ersten Förder­ bandgliedes (1; 11) aufweist, wobei die Verankerungsmittel des zweiten Förderbandgliedes mit dem vorderen und hinte­ ren Teil der ersten Förderbandglieder verankert und ver­ bunden sind.1. Ceramic conveyor belt, characterized by a plurality of first conveyor belt members ( 1 ; 11 ), each comprising front ( 1 a) and rear ( 1 b) parts and connecting means ( 1 c, 1 d) for connecting the front and rear parts , wherein all parts are integrally formed with each other; and a plurality of second conveyor belt members ( 4 ; 6 ; 12 ), each of which means ( 5 a, 5 b; 7 a, 7 b, 7 c, 7 d; 12 a, 12 b, 12 c, 12 d) for anchoring the front ( 1 a) and rear ( 1 b) parts of the first conveyor belt member ( 1 ; 11 ), the anchoring means of the second conveyor belt member being anchored and connected to the front and rear part of the first conveyor belt members. 2. Keramisches Förderband, gekennzeichnet durch eine Mehr­ zahl von ersten Förderbandgliedern (1), die jeweils ein vorderes Teil (1a) mit einem Sperrmechanismus (2a, 2b) und ein hinteres Teil (1b) mit einem Sperrmechanismus (3a, 3b) und Verbindungsmittel (1c, 1d) zur Verbindung der vorderen und hinteren Teile umfaßt, wobei alle Teile einstückig miteinander ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von zwei­ ten Förderbandgliedern (4; 6), von denen jedes Mittel (5a, 5b; 7a, 7b, 7c, 7d) zur Verankerung der vorderen (1a) und hinteren (1b) Teile des ersten Förderbandgliedes (1) auf­ weist, wobei die Verankerungsmittel des zweiten Förder­ bandgliedes mit den vorderen und hinteren Teiles der er­ sten Förderbandglieder verankert und verbunden sind und im Normalzustand die ersten und zweiten Förderbandglieder durch die Sperrmechanismen daran gehindert werden, sich voneinander zu lösen.2. Ceramic conveyor belt, characterized by a more number of first conveyor belt members ( 1 ), each having a front part ( 1 a) with a locking mechanism ( 2 a, 2 b) and a rear part ( 1 b) with a locking mechanism ( 3 a , 3 b) and connecting means ( 1 c, 1 d) for connecting the front and rear parts, wherein all parts are integrally formed with each other, and a plurality of two th conveyor belt members ( 4 ; 6 ), each of which means ( 5 a , 5 b; 7 a, 7 b, 7 c, 7 d) for anchoring the front ( 1 a) and rear ( 1 b) parts of the first conveyor belt member ( 1 ), wherein the anchoring means of the second conveyor belt member with the front and the rear part of the most conveyor belt members are anchored and connected and in the normal state the first and second conveyor belt members are prevented by the locking mechanisms from coming apart. 3. Keramisches Förderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite keramische Förderbandglied (6; 12) ein erstes (6a) und ein zweites (6b) Längsteil und Mittel (7a, 7b, 7c, 7d; 12a, 12b, 12c, 12d) zur Veranke­ rung des ersten und zweiten Längsteil aufweist, wobei alle diese Teile einstückig miteinander ausgebildet sind.3. Ceramic conveyor belt according to claim 1 or 2, characterized in that the second ceramic conveyor belt member ( 6 ; 12 ) a first ( 6 a) and a second ( 6 b) longitudinal part and means ( 7 a, 7 b, 7 c, 7 d; 12 a, 12 b, 12 c, 12 d) for anchoring the first and second longitudinal part, wherein all these parts are integrally formed with each other. 4. Keramisches Förderband, gekennzeichnet durch eine Mehr­ zahl von ersten keramischen Förderbandgliedern (1) von denen jedes an den vorderen, hinteren, linken und rechten Positionen mit ersten (2a), zweiten (2b), dritten (3a) und vierten (3b) Verankerungsmitteln (oder zu verankernden Mitteln) versehen ist, und eine Mehrzahl von zweiten kera­ mischen Förderbandgliedern (6), von denen jedes an den vorderen, hinteren, linken und rechten Positionen mit er­ sten (7a), zweiten (7b), dritten (7d) und vierten (7c) zu verankernden Mitteln (oder Verankerungsmitteln) versehen ist, wobei die vierten zu verankernden Mittel (oder die vierten Verankerungsmittel) (7c) des zweiten Förderband­ gliedes (6) mit den ersten Verankerungsmitteln (oder den ersten zu verankernden Mitteln) (2a) verankert werden, die dritten zu verankernden Mittel (oder die dritten Veranke­ rungsmittel) (7d) des zweiten Förderbandgliedes mit den zweiten Verankerungsmitteln (oder den zweiten zu veran­ kernden Mitteln) (2b) des ersten Förderbandgliedes veran­ kert werden, die zweiten zu verankernden Mittel (oder die zweiten Verankerungsmittel) (7b) des zweiten Förderband­ gliedes mit den dritten Verankerungsmitteln (oder den dritten zu verankernden Mitteln) (3a) des ersten Förder­ bandgliedes verankert werden, die ersten zu verankernden Mittel (oder die ersten Verankerungsmittel) (7a) des zwei­ ten Förderbandgliedes mit den vierten Verankerungsmitteln (oder den vierten zu verankernden Mitteln) (3b) des ersten Förderbandgliedes verankert werden, und die oben genannte Vorgehensweise wiederholt wird, um ein keramisches Förder­ band aufzubauen.4. Ceramic conveyor belt, characterized by a plurality of first ceramic conveyor belt members ( 1 ) each of which at the front, rear, left and right positions with first ( 2 a), second ( 2 b), third ( 3 a) and fourth ( 3 b) anchoring means (or means to be anchored) is provided, and a plurality of second ceramic conveyor belt members ( 6 ), each of which at the front, rear, left and right positions with he most ( 7 a), second ( 7 b), third ( 7 d) and fourth ( 7 c) means (or anchoring means) to be anchored, the fourth means (or fourth anchoring means) ( 7 c) of the second conveyor belt member ( 6 ) to be anchored with the first anchoring means (or the first to be anchored agents) are anchored (2 a), the third to be anchored agent (or the third anchoring agent) (7 d) of the second conveyor belt member with the second anchoring means (or the second to veran k anchoring means) ( 2 b) of the first conveyor belt member, the second anchoring means (or the second anchoring means) ( 7 b) of the second conveyor belt member with the third anchoring means (or the third anchoring means) ( 3 a) of the first conveyor belt member are anchored, the first anchoring means (or the first anchoring means) ( 7 a) of the second conveyor belt member are anchored with the fourth anchoring means (or the fourth anchoring means) ( 3 b) of the first conveyor belt member, and the above the above procedure is repeated to build a ceramic conveyor belt.
DE19924235875 1991-10-23 1992-10-23 Ceramic conveyor belt with first and second links - has front and rear link parts with connectors designed in one piece and has locking mechanisms to prevent links coming apart Ceased DE4235875A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27565091 1991-10-23
JP7667792A JPH0640536A (en) 1991-10-23 1992-03-31 Ceramic conveyor belt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235875A1 true DE4235875A1 (en) 1993-06-03

Family

ID=26417809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235875 Ceased DE4235875A1 (en) 1991-10-23 1992-10-23 Ceramic conveyor belt with first and second links - has front and rear link parts with connectors designed in one piece and has locking mechanisms to prevent links coming apart

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0640536A (en)
DE (1) DE4235875A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411204U1 (en) * 1994-07-13 1994-09-08 Jonge Poerink Bv Conveyor belt

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904183C (en) * 1943-09-07 1954-02-15 Aeg Conveyor belt for heat treatment furnaces
US2681728A (en) * 1952-08-19 1954-06-22 American Brake Shoe Co Articulated link conveyer belt
US2696742A (en) * 1949-07-13 1954-12-14 Webb Co Jervis B Flush pin conveyer chain
US3095753A (en) * 1960-02-01 1963-07-02 Kropp Forge Company Conveyor chain link
DE2048480A1 (en) * 1970-10-02 1972-04-06 Hostert Automata Transport chain
DE2236466A1 (en) * 1971-11-09 1973-05-24 Fmc Corp EXTENDABLE TOW CHAIN
DE2320921A1 (en) * 1973-04-25 1974-11-07 Jonge Poerink Nv Draadind LINK CONVEYOR
DE2615598A1 (en) * 1975-04-10 1976-10-21 Francesco Grillo PLATE CONVEYOR
DE2806209A1 (en) * 1977-02-14 1978-08-17 Laitram Corp CONVEYORS AND IN PARTICULAR MEMBERS CONVEYORS
US4394901A (en) * 1980-12-16 1983-07-26 Ashworth Bros., Inc. Modular plastic conveyor belt
US4469221A (en) * 1982-09-24 1984-09-04 Scapa Inc. Papermakers fabric of link and pintle construction
DE3621544A1 (en) * 1985-06-29 1987-01-08 Terunobu Momose CONVEYOR BAND
US4782940A (en) * 1985-06-13 1988-11-08 Anderson Strathclyde Plc Captivated block and strap link chain

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6453912A (en) * 1987-08-21 1989-03-01 Shinagawa Refractories Co Ceramics belt conveyer

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904183C (en) * 1943-09-07 1954-02-15 Aeg Conveyor belt for heat treatment furnaces
US2696742A (en) * 1949-07-13 1954-12-14 Webb Co Jervis B Flush pin conveyer chain
US2681728A (en) * 1952-08-19 1954-06-22 American Brake Shoe Co Articulated link conveyer belt
US3095753A (en) * 1960-02-01 1963-07-02 Kropp Forge Company Conveyor chain link
DE2048480A1 (en) * 1970-10-02 1972-04-06 Hostert Automata Transport chain
DE2236466A1 (en) * 1971-11-09 1973-05-24 Fmc Corp EXTENDABLE TOW CHAIN
DE2320921A1 (en) * 1973-04-25 1974-11-07 Jonge Poerink Nv Draadind LINK CONVEYOR
DE2615598A1 (en) * 1975-04-10 1976-10-21 Francesco Grillo PLATE CONVEYOR
DE2806209A1 (en) * 1977-02-14 1978-08-17 Laitram Corp CONVEYORS AND IN PARTICULAR MEMBERS CONVEYORS
US4394901A (en) * 1980-12-16 1983-07-26 Ashworth Bros., Inc. Modular plastic conveyor belt
US4469221A (en) * 1982-09-24 1984-09-04 Scapa Inc. Papermakers fabric of link and pintle construction
US4782940A (en) * 1985-06-13 1988-11-08 Anderson Strathclyde Plc Captivated block and strap link chain
DE3621544A1 (en) * 1985-06-29 1987-01-08 Terunobu Momose CONVEYOR BAND

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-53912 A, in Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 13, 1989, Nr. 247 (M-835) *
JP 2-22109 A, in Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 14, 1990, Nr. 527 (M-1050) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411204U1 (en) * 1994-07-13 1994-09-08 Jonge Poerink Bv Conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0640536A (en) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289B1 (en) Plate chain for bevel pulley gear
DE3021325A1 (en) CONNECTOR FOR CONTINUOUS CHAIN VEHICLES
DE2038532A1 (en) Process for producing a divisible zipper and a zipper produced by means of this process
EP1118071B1 (en) Padlock with a lockable shackle
DE3111066A1 (en) PADLOCK
DE2346962A1 (en) SLIDING PIECE FOR A ZIPPER
DE2906703C3 (en) Link chain with alternating single link links and double link links
EP0192051A2 (en) Threading device for perforated sheets
DE2711841C2 (en) Coupling element
DE4235875A1 (en) Ceramic conveyor belt with first and second links - has front and rear link parts with connectors designed in one piece and has locking mechanisms to prevent links coming apart
DE2208509B2 (en) Connecting link
DE1989717U (en) SPARE LINK FOR TIRE PROTECTION CHAINS.
DE4015607A1 (en) CONVEYOR BELT DRIVE WHEEL FOR USE IN A PAPER FEEDER
DE2454835A1 (en) HIKING RUST CHAIN
DE60204084T2 (en) ANCHOR
DE2728791A1 (en) Locking member for haulage chain hook - has locking wedge pressed against chain in inclined slot by leaf spring
DE2638244A1 (en) FLEXIBLE BRACELET, IN PARTICULAR FOR WATCHES
DE2302457C3 (en) Chain lock
DE2230898A1 (en) CONCAVE AND CONVEX CURVABLE FORMMAT
DE549939C (en) Conveyor chain composed of outer pairs of plates and connecting links that are arranged in between to form a universal joint and can be deflected in two mutually perpendicular planes
DE2658419A1 (en) Spring-free positive action necklace clasp - has thinner part on one ring engaging through opening on another ring
DE1927303C3 (en) scissors
DE2260382A1 (en) CONVEYOR CHAIN
EP0075532A2 (en) Non-skid chains
DE2718181A1 (en) Link connection for snow chains - has part ring with closing member including safety pins received in semi-circular recesses of ring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: YUZAWA, YUKIO, KUMAGAYA, SAITAMA, JP YAMAMOTO, YOSHINORI, KUMAGAYA, SAITAMA, JP OHIRA, HIROYUKI, KUMAGAYA, SAITAMA, JP YOSHIZANE, TOSHIMASA, KUMAGAYA, SAITAMA, JP SHIBASAKI, NOBUYUKI, KUMAGAYA, SAITAMA, JP

8131 Rejection