DE4235290A1 - Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen

Info

Publication number
DE4235290A1
DE4235290A1 DE4235290A DE4235290A DE4235290A1 DE 4235290 A1 DE4235290 A1 DE 4235290A1 DE 4235290 A DE4235290 A DE 4235290A DE 4235290 A DE4235290 A DE 4235290A DE 4235290 A1 DE4235290 A1 DE 4235290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar energy
readjustment
swivel
utilization
sources according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4235290A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924219660 external-priority patent/DE4219660A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4235290A priority Critical patent/DE4235290A1/de
Priority to DE4305312A priority patent/DE4305312A1/de
Priority to DE19934310843 priority patent/DE4310843A1/de
Publication of DE4235290A1 publication Critical patent/DE4235290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/11Driving means
    • F24S2030/115Linear actuators, e.g. pneumatic cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen. Schwenk-Drall-Getriebe mit für von außen angreifender Kraft selbsthemmend und lastaufnehmend, jedoch pneumatisch hydraulisch oder mechanisch verstellbaren Schwenk mit sehr hohem Drehmoment am Abtriebszapfen. Dadurch mögliche Ge­ stellverschiebung, entsprechend des Einfallwinkels von Sonnenstrahlen, zur vollen Ausnutzung und Energieumwandlung.
Schwenkeinheiten sind als Schwenkzylinder bzw. Drehzylinder mit pneumatischer oder hydraulischer Beaufschlagung und mit gleicher Steigung bei beiden Paaren bekannt, Nach P 42 19 660.4, gleicher Verfasser wie diese Anmeldung, mit mechanischer Betätigung. Diese Einheiten sind mit Steilgewinden, Zwiesel Schraubenkette, um gleich oder größer 51° ausgeführt. Der Abtriebszapfen ist somit nicht selbsthemmend. Äußere Kräfte werden insbesondere vom Medium aufgefangen.
Diese Erfindung stellt sich die Aufgabe sehr hohe äußere Kräfte abfangen zu können und trotzdem eine leichte Ver­ schiebbarkeit des Kolbens zu garantieren. Diese Kon­ stellation, von sehr großer von außen angreifender Kraft, trifft besonders bei frei stehenden Gestellen durch Ein­ wirkende Windkräfte auf. Zur Verstellung gegen diese Kräfte ist ein besonders hohes Drehmoment erforderlich.
Erfindungsgemäß werden die bis jetzt bekannten Gewindepaare als Abtriebszapfen-Paar und Gehäuse-Paar getrennt gestaltet und hier auch beschrieben. Gemeinsames haben sie nur in der Gegenläufigkeit des Drall- oder Steigungswinkels.
Das Abtriebszapfen-Paar wird mit einem leichten Drall gleich und kleiner 7°, von der Abtriebszapfenachse aus gemessen,ge­ fertigt. Das Gehäuse-Paar wird mit gegenläufigen gleichem oder einem bis 45° reichendem Winkel gestaltet. Denn je klei­ ner der Winkel, je größer der Hub. Der Winkel am Abtriebs­ zapfen wird wegen der sofortigen Aufnahme von Windkräften so benötigt. Folglich ist nur mit dem Gehäuse-Paar, wegen der Hublänge, zu experimentieren. Verminderte Hublänge geht aber immer zu Lasten der leichten Verstellmöglichkeit des Kolben­ teils. Daraus folgt, das vor der konstruktiven Auslegung der benötigte Schwenkwinkel bekannt sein muß.
Im Fall der Nachsteuerung, der Sonne, würde ein Schwenk­ winkel von Ost nach West gleich 180° minus der Gegebenheiten wie Bauten, Erhebungen und Berge ausreichen. Schwenkwinkel von 0 bis 160° würde alle Gegebenheiten abdecken.
Zum weiteren Aufbau des Schwenk-Drall-Getriebes gehört das Gehäusepaar, Gehäuse-Paar deshalb weil ein Teil mit dem Ge­ häuse verbunden ist,es wird mit der äußeren Verzahnung durch im Handel befindliche Abwälzfräser, korrigiert, gefertigt.
Die innere Verzahnung bildet ein korrigiertes Trapezgewinde.
Bei der Fertigung mittels Wirbelmaschine muß das Gewinde 35° Flanken-Winkel 17,5° aufweisen. Dies hängt mit dem Wirbel- Kranz zusammen.
Die Teilung t, bestimmt durch das gewählte Modul, ermög­ licht die Positionierung der vorgefertigten Paßfedernut am Abtriebszapfen. Folglich je mehr Zähne, je feiner die Vor­ einstellung der Paßfedernut.
Am Abtriebszapfen befindet sich das verdrehte, zur Selbst­ hemmung beitragende, Profil mit der mitnehmend jedoch zu verschiebenden Buchse im Kolben.
Dieses verdrehte Profil kann als Kantstahl, Profilstahl, Polygonwelle, Keilwelle oder Zahnwelle gewählt werden.
Das Polygon wird mittels Polygon-Drehmaschine, mit Zusatz zur Verdrehung, gefertigt. Hier kann Welle und Buchse auf gleicher Maschine gefertigt werden. Da das verdrehte Polygon am Abtriebszapfen ist, ist der kleinste Durchmesser der Paare auch mittels Polygon-Schleifmaschine, natürlich mit Zusatz zur Verdrehung, zu schleifen.
Die verwundene Keilwelle oder Zahnwelle wird, wie schon be­ schrieben, mittels Abwälzfräser gefertigt.
Die Buchsen hingegen können nach P 41 36 356.6, Anmeldung des gleichen Verfassers, gefertigt werden. Als spanabhebende Fertigung, wird anschließend dieser Einreichung, eine Fer­ tigungsmaschine aufgezeigt und zur Patentanmeldung einge­ reicht.
Das Gestell, welches durch Ortung, Geber und Schwenk-Drall- Getriebe der Sonne nachgestellt wird, kann die verschieden­ sten Energie-Umwandlungs-Systeme tragen. Es kann verschieden groß sein, so daß hier die Fixierung und Festlegung unter­ bleiben muß. Alle haben sie jedoch eins gemeinsam, sie tragen die Eigenversorgung für das Schwenk-Drall-System auf sich. Eine von außen gesteuerte Not-Steuerung bringt das Gestell in den günstigsten Windschlupf um größere Stürme zu über­ stehen.
Das System ist somit Selbstversorger und gibt entsprechend der Auslegung Energie-Umwandlungen ab.

Claims (15)

1. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Gestell mit der Aufnahme von Energieumwand­ lern zum maximalen Strahleneinfall mittels Schwenk-Drall- Getriebe verschoben wird.
2. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß auftretende äußere Kräfte, wie Wind, durch die selbsthemmende innere Drall-Paarung das Schwenk-Drall-Getriebes zum größten Teil aufgefangen werden.
3. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ver­ stellung des Kolbens, mit innerer Paarung als Innengewinde und äußerer Paarung als Außengewinde, mittels Gewindespin­ del, mit und ohne Zwischenschaltung eines Getriebes, von einem Elt-Motor verschoben wird.
4. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zu verschiebenden Gestell die Eigenversorgung, Umwandlung in elektrische Energie, mit und ohne Ortung und Geber in­ stalliert ist.
5. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß inneres Drall- Paar aus gewundenen Kant- oder Profil-Stahl mit darauf gleitender jedoch mitnehmender Buchse besteht.
6. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß inneres Drall- Paar als gewundene verschiebbare Polygon-Verbindung ge­ staltet ist.
7. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß inneres Drall- Paar als gewundene verschiebbare Keilwellen-Verbindung hergestellt ist.
8. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß inneres Drall- Paar als Kombination in der Außenverzahnung als korrigier­ tes Zahnrad mit korrigiertem Trapezgewinde, für die Innen­ verzahnung, gestaltet ist.
9. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß nur bei Ver­ stellung durch das Schwenk-Drall-Getriebe die Eigenver­ sorgung von der Energieumwandlung und Gewinnung, da Ver­ braucher, abgezogen wird.
10. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ahnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Windung, von der Achse aus gemessen, gleich und unter 7° selbst­ hemmend ist, gemessen vom Querschnitt gleich und größer 83°.
11. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ortung, zum Beispiel der Sonne, unter Zwischenschaltung eines Ge­ bers das Schwenk-Drall-Getriebe die Verstellung von Ge­ stellen mit Energieumwandlern der wandernden Strahlen­ quelle nachführt.
12. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nach­ führung, je nach besserer Ausbeute, kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgt.
13. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilge­ winde oder Drall Paare gleich oder unterschiedliche Stei­ gungen aufweisen.
14. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß links und rechts drehende Einheiten von einem Elt-Motor mit zwei Abtrieben betätigt werden.
15. Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen nach einen der An­ sprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß eine unab­ hängige Notsteuerung, für besten Windschlupf, ange­ schlossen ist.
DE4235290A 1992-06-16 1992-10-20 Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen Withdrawn DE4235290A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235290A DE4235290A1 (de) 1992-06-16 1992-10-20 Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen
DE4305312A DE4305312A1 (de) 1992-10-20 1993-02-20 Verfahren und Vorrichtung des Systems von Transport-, Installations-, Reparaturaustausch- und Entsorgungs-Lafette für selbstversorgende Strahlungs-Umwandlungs-Anlagen, insbesondere Nachlauf-Photo-Voltaikanlagen
DE19934310843 DE4310843A1 (de) 1992-10-20 1993-04-02 Verfahren und Vorrichtung überlandstromnetzunabhängiger, strahlennachlaufender und selbstversorgender Energieumwandlungssysteme, insbesondere der Photovoltaik mit und ohne Kolonieverbund, zur Sammlung zeitlos einsetzbarer Energie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219660 DE4219660A1 (de) 1992-06-16 1992-06-16 Verfahren und Vorrichtung eines mechanisch, dadurch auch elektrisch, angetriebenen Schwenkzylinders mit und ohne Schwenkwinkelrückmeldung
DE4235290A DE4235290A1 (de) 1992-06-16 1992-10-20 Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4235290A1 true DE4235290A1 (de) 1994-04-21

Family

ID=25915731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235290A Withdrawn DE4235290A1 (de) 1992-06-16 1992-10-20 Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443834A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Gottfried Baehr Verfahren und Vorrichtung einer selbstversorgenden blitzschutzgesicherten Einständer Energie-Umwandlungsanlage
DE19901343A1 (de) * 1999-01-15 2000-08-24 Gottfried Baehr Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens einer elektrischen und mechanischen Verschiebung von an einem Umfang angeordneter Drallkeile die von der Abtriebsseite ausgehend, in der Schwenkbewegung, selbsthemmend sind jedoch vom Antrieb aus diese zulassen, als Vorrichtung eine Ausführung die mit beiderseitigen Keilnaben ausgeführt ist und an denen Keilwellenstumpfe angesteckt werden die dann in gleichlaufender Schwenkrichtung insbesondere Sonnensegel für Energie-Umwandlungsanlagen schwenken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045463A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinheit für einen Heliostaten
FR2526135A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Creusot Loire Dispositif d'orientation pour capteur solaire
EP0164066A2 (de) * 1984-06-08 1985-12-11 Rolf Brandstätter Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
DE9201251U1 (de) * 1992-02-01 1992-03-26 Buchner, Georg, 8265 Neuoetting, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045463A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-10 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebseinheit für einen Heliostaten
FR2526135A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Creusot Loire Dispositif d'orientation pour capteur solaire
EP0164066A2 (de) * 1984-06-08 1985-12-11 Rolf Brandstätter Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
DE9201251U1 (de) * 1992-02-01 1992-03-26 Buchner, Georg, 8265 Neuoetting, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443834A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Gottfried Baehr Verfahren und Vorrichtung einer selbstversorgenden blitzschutzgesicherten Einständer Energie-Umwandlungsanlage
DE19901343A1 (de) * 1999-01-15 2000-08-24 Gottfried Baehr Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens einer elektrischen und mechanischen Verschiebung von an einem Umfang angeordneter Drallkeile die von der Abtriebsseite ausgehend, in der Schwenkbewegung, selbsthemmend sind jedoch vom Antrieb aus diese zulassen, als Vorrichtung eine Ausführung die mit beiderseitigen Keilnaben ausgeführt ist und an denen Keilwellenstumpfe angesteckt werden die dann in gleichlaufender Schwenkrichtung insbesondere Sonnensegel für Energie-Umwandlungsanlagen schwenken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000344B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102005039434A1 (de) Windenergieanlage
DE102005001344B4 (de) Windenergieanlage
EP1277533A1 (de) Spannvorrichtung für die rotatorische Bearbeitung von Werkstücken
DE102006010781A1 (de) Sonnenstandsnachführeinrichtung für ein Solarmodul
DE19817256C1 (de) Windenergieanlage mit Windnachführung
DE4235290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung eines Schwenk-Drall-Getriebes zur Nachsteuerung und somit Ausnutzung von Sonnen-Energie und ähnlicher veränderlicher Quellen
EP0258522B1 (de) Linearantriebseinheit
DE3219192A1 (de) Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, schranken od. dgl.
EP3324041B1 (de) Rotorblattverstellung
EP3324039B1 (de) Rotorblattverstellung
DE2033222B2 (de) Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE102008027407B4 (de) Getriebe zur Umsetzung von Bewegungen
EP3324040A1 (de) Rotorblattverstellung
DE102005016156A1 (de) Windenergieanlage
EP1905550B1 (de) Greifvorrichtung mit ebenem Schraubgetriebe
EP2635809A1 (de) Windkraftanlage
EP2397734B1 (de) Stellvorrichtung, insbesondere für ein Heizkörperventil
DE102011011313B3 (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer Rotations- in eine Linearbewegung
DE102004030676A1 (de) Biegbare Schubvorrichtung
DE102015001707A1 (de) Vorrichtung zum Heben oder Senken einer Struktur
DE2844208A1 (de) Drehmomentwandler
DE1550832A1 (de) Stufenlos drehzahl-regulierbarer Antriebsmotor mit Regelungs-Hilfs-Antriebsmotor
DE3130230A1 (de) Kettenumlaufgetriebe
EP0620903B1 (de) Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4219660

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4305312

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4310843

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 4219660

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal
8178 Suspension cancelled