DE4232318A1 - Airtight silo for storage of vegetable fodder - consists of rigid container in which airtight sack is suspended from hangers with lower end attached to silo bottom - Google Patents

Airtight silo for storage of vegetable fodder - consists of rigid container in which airtight sack is suspended from hangers with lower end attached to silo bottom

Info

Publication number
DE4232318A1
DE4232318A1 DE19924232318 DE4232318A DE4232318A1 DE 4232318 A1 DE4232318 A1 DE 4232318A1 DE 19924232318 DE19924232318 DE 19924232318 DE 4232318 A DE4232318 A DE 4232318A DE 4232318 A1 DE4232318 A1 DE 4232318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
silo according
housing
silo
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924232318
Other languages
German (de)
Inventor
Xaver Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924232318 priority Critical patent/DE4232318A1/en
Publication of DE4232318A1 publication Critical patent/DE4232318A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/185Devices providing a back support to a person on the ladder, e.g. cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/14Containers specially adapted for storing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

One end of the sack is suspended from hangers (8,9) in the top of the silo (1), which can move outwards and upwards as the volume of the sack changes. An activating mechanism (11-16) is connected to the free ends of the hangers (9), and this comprises cables (11) operated by a windlass which pass around pulleys (12,14) and are attached to counter weights (15). The hangers (8,9) have two positions, one where they are not spread out, the sack hangs in a collapsed state, and the other where they are spread wide, the sack can accept maximum volume. On the outside of the silo is fixed a vertical ladder (6) surrounded by a hooped safety guard. USE/ADVANTAGE - Especially for storing fodder for agricultural purposes. The carbon dioxide content is maintained at adequate levels regardless of the degree of fullness of the sack.

Description

Die Erfindung betrifft einen gasdichten Silo zur Lagerung von pflanzlichen Produkten, insbesondere von Futtermitteln für die Landwirtschaft, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.The invention relates to a gas-tight silo for storage of plant products, in particular animal feed for agriculture, which is the characteristics of the generic term of claim 1.

Bei einem bekannten Silo dieser Art (DE-GM 18 44 843) steht der Sack mit seinem Boden auf einem Bodenstück des Gehäuses. Beim Befüllen wird das im Silo einzulagernde Gut von oben her in den oben offenen Sack eingebracht. Danach wird der Sack in Höhe des oberen Niveaus des eingebrachten Gutes abge­ bunden. Zum Entnehmen des eingelagerten Gutes wird der Sack oben geöffnet. Durch den Boden hindurch ist in den Sack ein Rohr eingeführt, über das Sickersaft nach außen abgeleitet und Gase abgepumpt werden können.In a known silo of this type (DE-GM 18 44 843) the sack with its bottom on a bottom part of the housing. When filling the goods to be stored in the silo from above brought here into the open sack. Then the Bag sacked in the amount of the upper level of the brought in goods bound. The sack is used to remove the stored goods open at the top. Through the bottom is in the sack Pipe inserted, drained to the outside via the seepage juice and gases can be pumped out.

Sofern es gelingt, den Sack gasdicht zuverschließen, kann zwar ein Luftaustausch und damit das Eintreten von Sauerstoff in das Innere des Sackes vermieden werden, was wegen des für die Konservierung erforderlichen CO2-Gehaltes des sich im Inneren des Sackes befindenden Gasgemisches sowie zur Verhinderung einer Nachgährung wichtig ist. Abgesehen davon, daß nicht nur das Befüllen des Sackes und das Entnehmen von gespeichertem Gut aus dem Sack umständlich ist und bei einer unvollständigen Entnahme wegen des direkten Zutritts der Umgebungsatmosphäre der im Sack verbleibende Rest sich nicht mehr in einer schützenden CO2-Atmosphäre befindet, führen die infolge der Erwärmung und Abkühlung unvermeidlichen Druck­ schwankungen der sich im Sack befindenden Gase zu erheblichen Problemen. Ein gefährlicher Überdruck im Sackinneren kann zwar dadurch verhindert werden, daß die durch den Boden her in den Sack eindringende Rohrleitung stets geöffnet bleibt. Dann ist aber bei einer Abkühlung und der damit verbundenen Ausbildung eines Unterdruckes unvermeidlich, daß Luft von außen her angesaugt wird.If it is possible to seal the sack gas-tight, an air exchange and thus the entry of oxygen into the inside of the sack can be avoided, which is due to the CO 2 content of the gas mixture in the inside of the sack, which is required for preservation, as well as to prevent a Follow-up is important. Apart from the fact that not only the filling of the sack and the removal of stored goods from the sack is cumbersome and in the event of an incomplete removal due to the direct access to the ambient atmosphere, the rest remaining in the sack is no longer in a protective CO 2 atmosphere the unavoidable pressure fluctuations of the gases in the sack due to the heating and cooling cause considerable problems. A dangerous overpressure inside the sack can be prevented by always keeping the pipeline penetrating the sack through the bottom open. Then it is inevitable when cooling and the associated formation of a negative pressure that air is sucked in from the outside.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gasdichten Silo mit einem Sack als Behältnis zur Aufnahme des zu lagern­ den Gutes zu schaffen, bei dem unabhängig vom Füllungsgrad des Sackes und auch nach jeder Änderung des Füllungsgrades der CO2-Gehalt ausreichend groß gehalten werden kann und außer­ dem das Befüllen und Entnehmen einfach auszuführen ist. Diese Aufgabe löst ein Silo mit den Merkmalen des Anspruches 1.The invention has for its object to provide a gas-tight silo with a bag as a receptacle for storing the goods, in which regardless of the degree of filling of the bag and also after each change in the degree of filling, the CO 2 content can be kept sufficiently large and besides that the filling and removal is easy to carry out. This problem is solved by a silo with the features of claim 1.

Da das offene Ende des Sackes mit dem das Gehäuse tragenden Bodenteil verbunden ist, kann das Gut problemlos von unten her eingefüllt und nach unten entnommen werden. Dank der Aufhängung des Sackes im Bereich seines den Boden bildenden Endes an wenigstens einem im Sinne einer Änderung des effek­ tiven Sackvolumens beweglichen Halteteil kann der Sack soweit zusammenfallen, daß er im wesentlichen nur noch das durch das eingelagerte Gut erforderliche Innenvolumen hat. Hierdurch wird zum einen erreicht, daß infolge der selbsttätigen Anpas­ sung des Innenvolumens an den Bedarf im Sackinneren keine überschüssige Luft vorhanden ist. Zum anderen kann der Sack bei ansteigendem Innendruck sein Volumen vergrößern, wodurch der Innendruck auf einem geringen Niveau gehalten werden kann. Ein Druckanstieg bei einer Erwärmung und eine Druck­ absenkung bei einer Abkühlung führt deshalb nur zu einer entsprechenden Veränderung des augenblicklich genutzten Volu­ mens des Sackes, nicht aber zu einem Austausch mit der Auße­ natmosphäre.Because the open end of the bag with the one carrying the case Bottom part is connected, the goods can easily from below filled in and removed downwards. thanks to the Suspension of the sack in the area of its base End at least one in the sense of a change in the effec tive sack volume movable holding part, the sack can go as far coincide that he essentially only through that the stored goods have the required internal volume. Hereby is achieved on the one hand that due to the automatic adjustment solution of the inner volume to the need inside the bag none there is excess air. Secondly, the sack with increasing internal pressure increase its volume, whereby  the internal pressure can be kept at a low level can. A rise in pressure when heated and a pressure lowering during cooling therefore only leads to one corresponding change in the currently used volume mens of the sack, but not for an exchange with the outside atmosphere.

Damit nicht ausschließlich das in den Sack eingebrachte Gut und das im Sack enthaltene Gas die Anpassung des Sackvolumens an die Erfordernisse zu bewirken brauchen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Tragvorrichtung eine Betäti­ gungseinrichtung zugeordnet, welche auf den Halteteil oder die Halteteile der Tragvorrichtung in einer der Gewichtskraft entgegegesetzten Richtung einzuwirken vermag. Vorzugsweise weist die Betätigungseinrichtung Zugseile auf, die über Umlenk­ rollen geführt sind und an denen Ausgleichgewichte und/oder je eine Seilwinde angreifen. Es wäre aber auch möglich, alle Zugseile, oder, falls nur ein einziges Zugseil vorgesehen ist, dieses zu einer einzigen Seilwinde zu führen. Bei einer Verwendung von Ausgleichgewichten ist es zweckmäßig, die auf die Halteteile einwirkenden Gewichtskräfte nicht vollstän­ dig zu kompensieren. Der Sack behält dann die Tendenz, soweit zusammenzufallen, wie dies der Inhalt erlaubt. Dennoch sind nur geringe Kräfte erforderlich, um sein Volumen zu vergrößern. Die Seilwinde oder Seilwinden können manuell betätigbar oder motorisch angetrieben sein, wobei im letztgenannten Falle auch eine Steuerung in Abhängigkeit vom Innendruck im Sack möglich ist.So not only the goods brought into the sack and the gas contained in the sack the adjustment of the sack volume to need to effect is at one preferred embodiment of the carrying device an actuator supply device assigned to the holding part or the holding parts of the carrying device in one of the weight opposite direction is able to act. Preferably the actuating device has pulling ropes which are deflected are guided and on which balance weights and / or attack one winch each. But it would also be possible for everyone Traction ropes, or, if only a single traction rope is provided is to lead it to a single winch. At a It is advisable to use counterweights weight forces acting on the holding parts are not complete dig to compensate. The sack then keeps the tendency so far to coincide as the content allows. Still are only small forces are required to increase its volume. The winch or winches can be operated manually or be motor-driven, in the latter case also control depending on the internal pressure in the bag is possible.

Vorteilhaft sind Halteteile in Form von zwei halbkreisförmigen Bügeln, die im Bereich ihrer beiden Enden schwenkbar mit einer Traverse verbunden sind, welche am oberen Ende des Gehäuses vorgesehen ist. Diese beiden Bügel können von einer Stellung, in welcher sie von der Traverse aus nebeneinander liegend nach unten hängen, bis in eine Stellung geschwenkt werden, in der sie einen Winkel von nahezu 180° einschließen. In dieser letztgenannten Stellung hängt der Sack mit maximalem Volumen an diesen beiden Bügeln, während er in der erstge­ nannten Bügelstellung im leeren Zustand weitgehend zusammen­ fällt. Vorteilhaft ist, daß hierbei weitgehend die Bildung von Falten ausgeschlossen ist, die in das eingebrachte Gut eingeklemmt werden könnten.Holding parts in the form of two semicircular are advantageous Iron the swivel in the area of its two ends a crossbar are connected, which at the upper end of the Housing is provided. These two brackets can be from one Position in which they are next to each other from the traverse Hang lying down until swiveled into one position in which they enclose an angle of almost 180 °. In this latter position, the sack hangs with maximum  Volume on these two brackets while in the first called bracket position in the empty state largely together falls. It is advantageous that here largely education is excluded from wrinkles in the introduced good could get caught.

Vorteilhaft ist aber auch ein Halteteil in Form eines Ringes, dessen Radius ebenso wie derjenige der Bügel ungefähr gleich dem Radius des Sackes ist.A holding part in the form of a ring is also advantageous, its radius is approximately the same as that of the bracket the radius of the sack.

Bei Verwendung eines mit dieser Betätigungseinrichtung in vertikaler Richtung verstellbaren Ringes ist bei einer bevor­ zugten Ausführungsform ein zweiter Halteteil mit dem Zentrum des Sackbodens verbunden, und zwar zweckmäßigerweise derart, daß der zweite Halteteil dem Sackboden stets die Form eines von oben gesehen konvexen Kegels gibt. Wasser und Schnee können dann abfließen bzw. abrutschen, wodurch eine zu hohe Belastung des den Boden bildenden Materials in einfacher Weise verhindert werden kann.When using a with this actuator in vertical direction adjustable ring is in front of one preferred embodiment, a second holding part with the center connected to the bottom of the bag, expediently in such a way that the second holding part always has the shape of a sack bottom seen from above there is a convex cone. Water and snow can then drain off or slide off, causing a too high Load the material forming the floor in simple Way can be prevented.

Um vor allem dann, wenn der Sack ganz oder nahezu vollständig gefüllt ist und deshalb bei ansteigendem Gasdruck der Druckan­ stieg nicht durch eine Volumenvergrößerung des Sackes reduziert werden kann, einen unzulässigen Überdruck zu vermeiden, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform mit dem Innenraum des Sackes ein Ventil verbunden. Dieses Ventil kann an einen Schlauch angeschlossen sein, der gasdicht beispielsweise durch das obere Ende des Sackes eingeführt ist. In einem solchen Falle kann das Ventil durch ein Wasserschloß gebildet sein, also einen becherförmigen Behälter, der eine nicht gefrierende Flüssigkeit enthält, in die von oben her das eine Schlauchende eingetaucht ist. Die Eintauchtiefe bestimmt den Überdruck, bei dem das Gas aus dem Inneren des Sackes durch das Wasserschloß hindurch austreten kann. Selbstverständ­ lich kann aber auch ein anderes ausgebildetes Überdruckventil verwendet werden. Ist der Sack an einem Ring aufgehängt und mit einem kegelförmigen Boden versehen, dann ist das Ventil vorzugsweise außen an der Spitze des kegelförmigen Sackbodens angeordnet. Vorteilhaft ist hierbei auch, daß das Ventil für Inspektionszwecke gut zugänglich ist.Especially when the sack is completely or almost completely is filled and therefore the pressure at increasing gas pressure did not decrease due to an increase in volume of the sack to avoid an excessive pressure in a preferred embodiment with the interior of the Sackes connected to a valve. This valve can be connected to one Hose connected, for example gas-tight is inserted through the top of the bag. In one in such a case the valve can be formed by a water lock be a cup-shaped container, the one is not contains freezing liquid, from above one end of the hose is immersed. The immersion depth determines the overpressure at which the gas comes from inside the bag can exit through the water castle. Of course Lich can also be a different pressure relief valve  be used. Is the sack hung on a ring and provided with a conical bottom, then the valve preferably on the outside at the top of the conical sack bottom arranged. It is also advantageous that the valve is easily accessible for inspection purposes.

Vorzugsweise ist der Sack längs seines offenen Randes nicht mit dem Gehäuse, sondern mit dessen Bodenteil, bei dem es sich in der Regel um ein Betonfundament handelt, gasdicht verbunden. Eine solche Verbindung ist relativ einfach auszu­ führen und hat außerdem den Vorteil, daß dann, wenn das Gehäuse oben offen ist, was vorzugsweise der Fall ist, Regenwasser und Schmelzwasser in dem Zwischenraum zwischen dem Sack und der Innenwand des Gehäuses nach unten fließen und dort über nach außen führende Ableitkanäle abgeleitet werden kann. Diese Verbindung trägt außerdem dazu bei, zu verhindern, daß Falten des Sackes auftreten können, welche beim Befüllen zwischen das eingefüllte Gut eingeklemmt werden.Preferably the bag is not along its open edge with the housing, but with the bottom part where it is usually a concrete foundation, gas-tight connected. Such a connection is relatively easy to make lead and also has the advantage that when the housing open at the top, which is preferably the case, rainwater and melt water in the space between the sack and flow down the inside wall of the case and over there discharge channels leading to the outside can be derived. This connection also helps prevent that folds of the sack can occur, which when filling be pinched between the filled goods.

Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigenThe invention is based on two in the drawing illustrated embodiments explained in detail. Show it

Fig. 1 einen Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispiels bei nahezu maximalem Volumen des Speichersackes, Fig. 1 a longitudinal section of the first embodiment in almost the maximum volume of the storage bag,

Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 bei reduziertem Volumen des Speichersackes, Fig. 2 shows a section corresponding to FIG. 1 in a reduced volume of the storage bag,

Fig. 3 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 3 is a plan view of the first embodiment,

Fig. 4 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt aus Fig. 1, Fig. 4 shows an enlarged detail shown in FIG. 1,

Fig. 5 einen Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels bei maximalem effektivem Volumen des Sackes, wobei mit gestrichelten Linien der Zustand minimalen Volumens angedeutet ist. Fig. 5 shows a longitudinal section of the second embodiment with maximum effective volume of the bag, with dashed lines, the state of minimum volume is indicated.

Ein Silo zur gasdichten Lagerung von Futtermitteln für Tiere einschließlich Futtermittel in feuchtem oder teigartigem Zustand weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 1 auf, das einen Durchmesser von mehreren Metern haben kann. Üblicherweise ist die Höhe größer als der Durchmesser. Hergestellt ist das Gehäuse 1 im Ausführungsbeispiel aus einem schraubenlinienför­ mig verlaufenden Metallband, das längs seiner Ränder eine maschinell hergestellte Wickelfalzverbindung hat. Das Gehäuse 1 könnte aber auch in anderer Weise ausgebildet, beispielswei­ se aus Ringen zusammengesetzt sein und aus anderen Materialien bestehen. Der untere Rand des lotrecht stehenden Gehäuses 1 ist auf ein Betonfundament 2 aufgesetzt, dessen den Behälter 1 verschließender Boden einen Trichter bildet. An die tiefste Stelle dieses Trichters ist eine Rohrleitung 3 angeschlossen, die zu einer Pumpe 4 führt, welche sich in einem Pumpenschacht 5 befindet, der sich seitlich an das Betonfundament 2 an­ schließt.A silo for the gas-tight storage of feed for animals, including feed in a moist or dough-like state, has a hollow cylindrical housing 1 , which can have a diameter of several meters. Usually the height is larger than the diameter. The housing 1 is made in the embodiment from a screw-shaped metal strip which has a machine-made wrap-around connection along its edges. The housing 1 could also be formed in a different manner, for example se composed of rings and made of other materials. The lower edge of the vertical housing 1 is placed on a concrete foundation 2 , the bottom of which closes the container 1 forms a funnel. At the lowest point of this funnel, a pipeline 3 is connected, which leads to a pump 4 , which is located in a pump shaft 5 , which connects laterally to the concrete foundation 2 .

Seitlich an das oben offene Gehäuse 1 ist eine Leiter 6 mit einem Rückenschutz 7 angesetzt. In Fig. 1 ist diese Leiter 6 gegenüber ihrer tatsächlichen Anordnung um 90° versetzt darge­ stellt. Fig. 3 zeigt die richtige Lage.A ladder 6 with a back protection 7 is attached to the side of the housing 1 , which is open at the top. In Fig. 1, this conductor 6 is offset from its actual arrangement by 90 ° Darge provides. Fig. 3 shows the correct position.

Das obere Ende des Gehäuses 1 trägt einen im Querschnitt dreieckförmigen Fachwerkträger 8, der sich in der Art eines geradlinigen Balkens zwischen zwei diametral zueinanderliegen­ den Stellen des oberen Randes des Gehäuses 1 erstreckt und fest mit letzterem verbunden ist. An diesen Fachwerkträger 8 ist nahe seinen beiden Enden seitlich je ein halbkreisförmiger Bügel 9 derart angelenkt, daß diese beiden Bügel 9 um je eine zur Längsachse des Fachwerkträgers 8 parallel verlaufende Achse zwischen einer Position, in welcher sie miteinander einen Winkel von nahezu 180° einschließen und einer Position verschwenkbar sind, in welcher sie nahezu aneinander anliegen, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen. Je ein parallel zur Schwenk­ achse der Bügel 9 verlaufender, geradliniger Stab 10 ist nahe der Bügelmitte mit diesem verbunden. An diesen beiden Stäben 10 greift je ein Seil 11 an, das vom Stab 10 aus nach oben zu einer ersten Umlenkrolle 12 geführt ist, die mit zur Schwenk­ achse der Bügel 9 paralleler Achse drehbar an einem radial verlaufenden Träger 13 gelagert ist, der nicht nur radial nach innen, sondern auch radial nach außen über das Gehäuse 1, an dem er festgelegt ist, übersteht. An seinem äußeren Ende trägt jeder der Träger 13 eine zweite, zur ersten Umlenkrolle 12 parallel angeordnete zweite Umlenkrolle 14, über die das Seil 11 nach unten zu einem Ausgleichsgewicht 15 führt. Im Ausfüh­ rungsbeispiel ist den beiden Ausgleichsgewichten 15 je ein vertikal verlaufendes Führungselement zugeführt, das einen Führungskanal des Ausgleichsgewichtes 15 durchdringt und beispielsweise durch ein Seil gebildet ist, das zwischen zwei radial vom Gehäuse 1 abstehende Arme 17 eingespannt ist. Man könnte aber auch beispielsweise die beiden Seile 11 nicht oder nicht nur zu den Ausgleichsgewichten 15, sondern zu je einer am Fuß des Silos stehenden Seilwinde führen. Würde man die Seile 11 gemeinsam an der Außenseite des Gehäuses 1 nach unten führen, würde sogar eine einzige Seilwinde genügen.The upper end of the housing 1 carries a truss-shaped triangular cross-section 8 , which extends in the manner of a rectilinear bar between two diametrically opposed locations of the upper edge of the housing 1 and is firmly connected to the latter. On this truss 8 is near its two ends laterally a semi-circular bracket 9 is articulated such that these two brackets 9 about an axis parallel to the longitudinal axis of the truss 8 between a position in which they enclose an angle of almost 180 ° and are pivotable in a position in which they lie almost against each other, as shown in FIGS. 1 and 2. A parallel to the pivot axis of the bracket 9 extending, straight rod 10 is connected to the middle of the bracket with this. On these two rods 10 each acts on a rope 11 , which is guided from the rod 10 upwards to a first deflection roller 12, which is rotatably mounted with a pivot axis of the bracket 9 parallel axis on a radially extending carrier 13 , which not only radially inwards, but also radially outwards beyond the housing 1 to which it is attached. At its outer end, each of the supports 13 carries a second deflection roller 14 , which is arranged parallel to the first deflection roller 12 and via which the cable 11 leads downwards to a counterweight 15 . In the exemplary embodiment, the two counterweights 15 are each supplied with a vertically running guide element which penetrates a guide channel of the counterweight 15 and is formed, for example, by a rope which is clamped between two arms 17 projecting radially from the housing 1 . However, it would also be possible, for example, not to lead the two ropes 11 or not only to the counterweights 15 , but to one winch standing at the foot of the silo. If the ropes 11 were guided downwards together on the outside of the housing 1 , even a single winch would suffice.

Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein aus einer Kunststoffolie oder einem anderen geeigneten Material, beispielsweise einem synthetischen Kautschuk, bestehender, formunstabiler Sack 18 angeordnet. Im vollständig entfalteten Zustand hat dieser Sack 18 eine zylindrische Form mit einem Durchmesser, der gleich dem Innendurchmesser des Gehäuses 1 oder vorzugsweise etwas größer als der Innendurchmesser des Gehäuses 1 gewählt ist, damit sichergestellt ist, daß das den Sack 18 bildende Materi­ al keine Dehnung in Umfangsrichtung erfährt, sondern vom Gehäuse 1 abgestützt wird. Der Sack 18 ist nur an seinem unteren Ende offen. Das obere Ende ist durch einen im Ausfüh­ rungsbeispiel kalottenförmigen Boden 18′ verschlossen. Dieser Boden 18′ könnte aber auch eine andere Form haben, beispiels­ weise eine Kreisform oder eine Keilform. Der Boden 18 ist mit Verstärkungsösen 19 versehen, die im Ausführungsbeispiel angeschweißt sind und sich unterhalb der Bügel 9 befinden. Die Verstärkungsösen 19 dienen nämlich der Befestigung von Seilen 20, welche über die Bügel 9 geführt sind und dadurch eine bewegliche Aufhängung des Sackes 18 an den Bügeln 9 ergeben.Arranged in the interior of the housing 1 is a dimensionally unstable sack 18 made of a plastic film or another suitable material, for example a synthetic rubber. In the fully unfolded state, this sack 18 has a cylindrical shape with a diameter which is selected to be equal to the inside diameter of the housing 1 or preferably somewhat larger than the inside diameter of the housing 1 , in order to ensure that the material forming the sack 18 does not stretch Experiences circumferential direction, but is supported by the housing 1 . The sack 18 is only open at its lower end. The upper end is closed by a dome-shaped bottom in the embodiment example 18 '. This bottom 18 'could also have another shape, for example, a circular shape or a wedge shape. The bottom 18 is provided with reinforcement eyelets 19 which are welded on in the exemplary embodiment and are located below the bracket 9 . The reinforcement eyelets 19 are used to fasten ropes 20 which are guided over the brackets 9 and thereby result in a movable suspension of the bag 18 on the brackets 9 .

An seinem unteren Ende ist der Sack 18 entlang seines Randes gasdicht mit dem Betonfundament 2 verbunden. Im Ausführungs­ beispiel ist, wie Fig. 4 zeigt, die vom Betonfundament 2 einerseits und der Innenseite des Gehäuses 1 gebildete Eckzone von einem strangförmigen Körper 21 aus Polyurethanschaum überbrückt, der eine ausgerundete Kehle 21′ als Anlagefläche für den Sack 18 bildet. Der untere Rand des Sackes 18 wird mit einer ringförmigen Klemmleiste 22 an das Betonfundament 2 angepreßt und mit diesem fest verbunden. Eine Dichtungsmasse 23 liegt am Rand des Sackes 18 sowie an der Innenseite der Klemmleiste 22 und der Oberseite des Betonfundamentes 22 an, wodurch zusammen mit der Einklemmung zwischen der Klemmleiste 22 und dem Betonfundament 2 sichergestellt ist, daß der Sack 18 vollkommen gasdicht mit dem Betonfundament 2 verbunden ist. At its lower end, the bag 18 is connected to the concrete foundation 2 in a gas-tight manner along its edge. In the execution example, as shown in FIG. 4, the corner zone formed by the concrete foundation 2 on the one hand and the inside of the housing 1 is bridged by a strand-shaped body 21 made of polyurethane foam, which forms a rounded throat 21 'as a contact surface for the sack 18 . The lower edge of the sack 18 is pressed against the concrete foundation 2 with an annular clamping strip 22 and firmly connected to the latter. A sealing compound 23 rests on the edge of the sack 18 and on the inside of the clamping strip 22 and the top of the concrete foundation 22 , which together with the clamping between the clamping strip 22 and the concrete foundation 2 ensures that the sack 18 is completely gas-tight with the concrete foundation 2 connected is.

Da das Gehäuse 1 oben offen ist und deshalb für einen Abfluß von Regenwasser und Schmelzwasser gesorgt werden muß, das zwischen dem Sack 18 und der Innenfläche des Gehäuses 1 nach unten abfließt, sind im unteren Endabschnitt des Gehäuses 1 an der Innenseite vertikal verlaufende, in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Distanzleisten 24 befestigt, die im Ausführungsbeispiel aus Holz bestehen. Diese Distanz­ leisten 24 bilden zwischen sich vertikal verlaufende Kanäle, deren unteres Ende in radial nach außen verlaufende Ablaufka­ näle 25 mündet. Letztere sind dadurch vorhanden, daß der untere Rand des Gehäuses 1 von Befestigungswinkeln 26 im Abstand von der Oberfläche des Betonfundamentes 2 gehalten wird und Betonkeile 27 im Bereich der Ablaufkanäle 25 im Abstand über der Oberseite des Betonfundamentes 2 liegen, wie Fig. 4 zeigt.Since the housing 1 is open at the top and therefore a drain of rainwater and meltwater must be provided, which flows down between the sack 18 and the inner surface of the housing 1 , in the lower end section of the housing 1 there are vertical, circumferential directions on the inside spaced-apart spacer strips 24 fastened, which in the exemplary embodiment consist of wood. This distance afford 24 form between vertically extending channels, the lower end of which opens into radially outwardly extending waste channels 25 . The latter are present in that the lower edge of the housing 1 is held by mounting brackets 26 at a distance from the surface of the concrete foundation 2 and concrete wedges 27 are located in the area of the drainage channels 25 at a distance above the top of the concrete foundation 2 , as shown in FIG. 4.

Durch den Boden 18′ des Sackes 18 hindurch ist in dessen Inneres gasdicht ein flexibler Schlauch 28 eingeführt. Im Ausführungsbeispiel liegt diese Einführungsstelle nahe der Leiter 6. Der flexible Schlauch 28 führt nämlich zu einem neben dem oberen Ende der Leiter 6 angeordneten Ventil 29, das im Ausführungsbeispiel durch ein sogenanntes Wasserschloß gebildet ist. Es handelt sich hierbei um einen ortsfest ange­ ordneten, nach oben offenen Behälter, der eine Flüssigkeit, im Ausführungsbeispiel mit einem Gefrierschutzmittel versetztes Wasser, enthält. In die Flüssigkeit ist von oben her das eine Ende des flexiblen Schlauches 28 eingeführt. Der Druck, von dem ab Luft aus dem flexiblen Schlauch 28 austreten kann, hängt von dem einstellbaren Flüssigkeitsspiegel im Behälter ab. Die Kontrolle und Einstellung der Wasserschlosses ist von der Leiter 6 aus mühelos möglich.Through the bottom 18 'of the bag 18 through a flexible hose 28 is inserted gas-tight inside. In the exemplary embodiment, this insertion point is close to the conductor 6 . The flexible hose 28 namely leads to a valve 29 arranged next to the upper end of the conductor 6 , which is formed in the exemplary embodiment by a so-called water lock. It is a stationary, upwardly open container which contains a liquid, in the exemplary embodiment water mixed with an antifreeze. One end of the flexible hose 28 is inserted into the liquid from above. The pressure from which air can escape from the flexible hose 28 depends on the adjustable liquid level in the container. The control and adjustment of the water lock is easily possible from the ladder 6 .

Um das Innere des Sackes 18 kontrollieren und vor allem reini­ gen zu können, ist das Gehäuse 1 nahe seinem unteren Ende mit einer gasdicht verschließbaren Luke 30 versehen. Der Sack 18 ist längs des Randes der Luke 30 gasdicht mit dem Gehäuse 1 verbunden und mit einer auf die Luke 30 ausgerichteten Öffnung versehen.In order to control the inside of the bag 18 and, above all, to be able to clean it, the housing 1 is provided near its lower end with a gas-tight hatch 30 . The sack 18 is connected gas-tight to the housing 1 along the edge of the hatch 30 and is provided with an opening aligned with the hatch 30 .

Sofern der Sack 18 leer ist, fällt er noch weiter zusammen als in Fig. 2 dargestellt, so daß sein Volumen sehr gering ist. Wenn nun ein Futtermittel mit Hilfe der Pumpe 4 von unten her in den Sack 18 eingefüllt wird, wird dieser von unten nach oben mehr und mehr gefüllt, wobei sich von unten nach oben fortschreitend der Sack 18 an die Innenwand des Gehäuses 1 anlegt. Infolge der Aufhängung des Sackes 18 an den Bügel 9, deren schwenkbarer Lagerung am Fachwerkträger 8 und der Aus­ gleichsgewichte 15 ist sichergestellt, daß die Zugbelastung der den Sack 18 bildenden Folie in vertikaler Richtung nicht über den durch das Gewicht des Sackes 18 bedingten Wert hin­ ausgeht, also nicht beispielsweise dadurch erhöht wird, daß der Sack 18 Falten bildet, die das Futtermittel von oben her belastet. Diese selbsttätige Anpassung des Volumens des Sackes 18 an das Volumen des in ihm gespeicherten Futtermittels bietet außerdem den Vorteil, daß der leere Raum im Inneren des Sackes nur eine sehr geringe Größe hat. Dabei ist ebenfalls von großem Vorteil, daß sich dieser leere Raum automatisch vergrößern kann, wenn beispielsweise sich im Sack 18 oberhalb des Futtermittels Gase ansammeln, die bei der Gärung entste­ hen, oder wenn durch eine Erwärmung von außen her der Druck des Gases ansteigt. Für diese Raumvergrößerung können, soweit erforderlich, die Bügel 9 nach oben schwenken, da die Aus­ gleichsgewichte 15 so dimensioniert sind, daß sie bei einem Überdruck im Inneren des Sackes die Bügel 9 hochzuklappen vermögen. Sofern auch dann im Inneren des Sackes 18 noch ein unzulässig großer Überdruck herrschen sollte, wenn sich das Sackvolumen selbsttätig vergrößert hat, kann Gas durch den flexiblen Schlauch 28 und das Ventil 29 hindurch in die Umge­ bung entweichen. Das Ventil 29 stellt außerdem sicher, daß bei einem fallenden Druck im Inneren des Sackes 18, sei es durch eine Abkühlung oder durch eine Entnahme von Futtermitteln, von außen keine Luft angesaugt wird, vielmehr der Sack automatisch das freie Volumen soweit wie notwendig und möglich dadurch reduziert, daß die Bügel 9 nach unten schwenken und der Sack 18 dabei wenigstens teilweise zusammenfällt. Ein Gasaustausch, insbesondere ein Eintritt von Sauerstoff in das Innere des Sackes 18, ist also selbst dann unterdrückt, wenn eine starke Erwärmung und eine entsprechend starke Abkühlung im Wechsel aufeinander folgen, was für die Konservierung des Futtermit­ tels wichtig ist.If the sack 18 is empty, it collapses even further than shown in Fig. 2, so that its volume is very small. If a feed is now filled into the sack 18 from below with the aid of the pump 4 , it is filled more and more from the bottom up, the sack 18 progressively laying against the inner wall of the housing 1 from the bottom up. As a result of the suspension of the bag 18 to the bracket 9, the pivotable mounting on the truss 8, and the equalization weights 15 ensures that the tensile stress of the bag does not run out 18 forming film in the vertical direction on the due to the weight of the bag 18 value towards , not increased, for example, by the fact that the sack 18 forms folds which stress the feed from above. This automatic adjustment of the volume of the bag 18 to the volume of the feed stored in it also has the advantage that the empty space inside the bag is only a very small size. It is also of great advantage that this empty space can increase automatically if, for example, gases accumulate in the sack 18 above the feed, which arise during fermentation, or if the pressure of the gas increases due to heating from the outside. For this increase in space, the bracket 9 can, if necessary, pivot upwards, since the counterweights 15 are dimensioned such that they are able to fold up the bracket 9 if there is excess pressure inside the bag. If there should still be an excessively high excess pressure inside the sack 18 when the sack volume has increased automatically, gas can escape through the flexible hose 28 and the valve 29 into the surrounding area. The valve 29 also ensures that in the event of a falling pressure inside the sack 18 , be it by cooling or by removing feed, no air is sucked in from the outside, but rather the sack automatically frees the free volume as much as necessary and possible reduced that the bracket 9 pivot down and the bag 18 at least partially collapses. A gas exchange, in particular an entry of oxygen into the interior of the sack 18 , is therefore suppressed even when strong heating and a correspondingly strong cooling alternate, which is important for the preservation of the feed.

Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist es auch möglich, direkt unterhalb der Auslaßöffnung des vom Betonfundament 2 gebilde­ ten Trichters einen Pumpensumpf 31 vorzusehen. Ebenso ist es selbstverständlich möglich, die Rohrleitung 3 vom Trichter aus schräg nach oben zu führen, um so einen Pumpenschacht entbehr­ lich zu machen.As shown in FIGS. 1 and 2 show, it is also possible to provide directly below the outlet opening of the fabric from the concrete foundation 2 th funnel a pump sump 31st Likewise, it is of course possible to run the pipeline 3 diagonally upwards from the funnel in order to make a pump shaft unnecessary.

Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Silo gemäß dem in Fig. 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ein formstabiles, hohlzylindrisches Gehäuse 101 auf, das wie das Gehäuse 1 hergestellt ist und mit seinem unteren Rand lotrecht auf ein Betonfundament 102 aufgesetzt ist, dessen den Behälter 101 verschließender Boden einen Trichter bildet. An die tiefste Stelle dieses Trichters ist eine Rohrleitung 103 angeschlossen, die zu einer nicht dargestellten Pumpe führt.As in the first exemplary embodiment, the silo according to the second exemplary embodiment shown in FIG. 5 has a dimensionally stable, hollow cylindrical housing 101 , which is produced like the housing 1 and is placed with its lower edge perpendicularly on a concrete foundation 102 , the container 101 closing the container 101 Bottom forms a funnel. At the lowest point of this funnel, a pipe 103 is connected, which leads to a pump, not shown.

Auf den oberen Rand des Gehäuses 101 sind drei eine dreisei­ tige Pyramide definierende Träger 108 aufgesetzt. Im Bereich der Pyramidenspitze hängt an den Trägern 108 eine Umlenkrolle 131, über die ein Seil 132 geführt ist. Das eine Ende dieses Seils 132 ist mit einer außen am Gehäuse 101 angeordneten Seilwinde 133 verbunden. Der andere Endabschnitt des Seiles 132 fluchtet mit der Längsmittelachse des Gehäuses 101 und trägt einen Verbindungsring 134. An letzteren sind über mehrere Tragseile 135 ein metallischer, formstabiler Ring 109 angehängt, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses 101. Die Tragseile 135 sind an gleichmäßig über den Umfang des Ringes 109 verteilten Stellen mit diesem verbun­ den, so daß der Ring stabil in einer zum Gehäuse 101 koaxialen Lage gehalten wird.On the upper edge of the housing 101 three three-sided pyramid defining support 108 are placed. In the area of the pyramid tip, a deflection roller 131 , over which a rope 132 is guided, hangs on the carriers 108 . One end of this cable 132 is connected to a cable winch 133 arranged on the outside of the housing 101 . The other end section of the rope 132 is aligned with the longitudinal central axis of the housing 101 and carries a connecting ring 134 . A metallic, dimensionally stable ring 109 , the diameter of which is somewhat smaller than the inside diameter of the housing 101, is attached to the latter via a plurality of support cables 135 . The support ropes 135 are connected to this at uniformly distributed locations around the circumference of the ring 109 , so that the ring is held stably in a position coaxial with the housing 101 .

Im Inneren des Gehäuses 101 ist ein aus einer Kunststof­ folie oder einem anderen geeigneten Material, beispielsweise einem synthetischen Kautschuk, bestehender, formunstabiler Sack 118 angeordnet. In Fig. 5 ist der Durchmesser des Sackes 118 etwas kleiner dargestellt als der Innendurchmesser des Gehäuses 101. Der Durchmesser kann aber auch gleich oder etwas größer als der Innendurchmesser des Gehäuses 101 gewählt sein, damit sichergestellt ist, daß das den Sack 118 bildende Material keine Dehnung in Umfangsrichtung erfährt, sondern am Gehäuse 101 abgestützt wird. Der Sack 118 ist wie der Sack 18 des ersten Ausführungsbeispiels an seinem unteren Ende offen und dort entlang seines Randes in der gleichen Weise wie der Sack 18 mit dem Betonfundament 102 verbunden. Das obere Ende des Sackes 118 ist mit dem etwa den gleichen Durchmesser aufweisenden Ring 109 verbunden und mittels eines kegelförmigen Bodens 118′ verschlossen. Das Zentrum des Bodens 118′ steht in direkter Verbindung mit einem oben aufgesetzten Überdruckventil 129, das mit dem Boden 118′ direkt verbunden und über ein Seilstück 136 oder dgl. so an den Verbindungsring 134 angehängt ist, daß der Boden 118′ stets einen von oben her gesehen konvexen Kegel bildet, wie dies auch Fig. 5 zeigt, unabhängig davon, wie groß das effektive Volumen des Sackes 118 ist.Arranged inside the housing 101 is a dimensionally unstable sack 118 made of a plastic film or another suitable material, for example a synthetic rubber. In Fig. 5 the diameter of the bag 118 is shown slightly smaller than the inner diameter of the housing 101. The diameter can, however, also be chosen to be the same or slightly larger than the inside diameter of the housing 101 , in order to ensure that the material forming the sack 118 is not stretched in the circumferential direction, but is supported on the housing 101 . The sack 118 , like the sack 18 of the first exemplary embodiment, is open at its lower end and is connected there along its edge in the same way as the sack 18 to the concrete foundation 102 . The upper end of the sack 118 is connected to the approximately the same diameter ring 109 and closed by means of a conical bottom 118 '. The center of the bottom 118 'is in direct connection with an overpressure valve 129 which is connected to the top 118 ' and is connected via a piece of rope 136 or the like to the connecting ring 134 so that the bottom 118 'is always one from above 5 forms a convex cone, as also shown in FIG. 5, regardless of the size of the effective volume of the bag 118 .

Mit Hilfe der Seilwinde 133 wird eine Höhe des Ringes 109 eingestellt, bei welcher das effektive Volumen des Sackes 118 annähernd gleich dem Volumen des im Sack aufbewahrten Futtermittels beträgt. Sollte der Gasdruck im Inneren des Sackes 118 ansteigen, dann wird das obere Sackende in erfor­ derlichem Maße angehoben. Entsprechend wird das obere Sackende abgesenkt, wenn der Druck im Sackinneren fällt. Damit schon geringe Druckänderungen ausreichen, um das effektive Volumen des Sackes 118 zu verändern, kann man bei dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel Gegengewichte vorsehen, die auf den Ring 109 eine nach oben gerichtete Kraft ausüben, welche die am Ring 109 angreifende Gewichtskraft nahezu kompensiert. Natürlich muß für eine selbsttätige Anpassung des effektiven Sackvolumens die Seil­ winde 133 für eine Absenkung des Ringes 109 freigegeben sein.With the help of the cable winch 133 , a height of the ring 109 is set at which the effective volume of the sack 118 is approximately equal to the volume of the feed stored in the sack. If the gas pressure inside the sack 118 rises, the upper end of the sack is raised as necessary. Accordingly, the upper end of the sack is lowered when the pressure inside the sack drops. Thus, even small pressure changes sufficient to change the effective volume of the bag 118, one can in the second exporting approximately, for example, as in the first embodiment counterweights provide that exert on the ring 109 has an upwardly directed force, which the force acting on the ring 109 Weight almost compensated. Of course, for an automatic adjustment of the effective bag volume, the rope winch 133 must be released for lowering the ring 109 .

Claims (21)

1. Gasdichter Silo zur Lagerung von pflanzlichen Produkten, insbesondere von Futtermitteln für die Landwirtschaft, mit einem formstabilen Gehäuse und einem in diesem angeord­ neten gasdichten Innenbehälter, der durch einen formun­ stabilen Sack gebildet ist, welcher sich im Bedarfsfalle an der Innenwand des Gehäuses abzustützen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das den Sackboden (18′; 118′) bildende Ende des Sackes (18; 118) an eine am Gehäuse (1; 101) abgestützte Trag­ vorrichtung (8, 9, 10; 108, 109) angehängt ist,
  • b) die Tragvorrichtung (8, 9, 10; 108, 109) wenigstens ein im Sinne einer Änderung des effektiven Volumens des Sackes (18; 118) bewegbares Halteteil (9, 10; 109) aufweist,
  • c) das untere Ende des Sackes (18, 18′; 118; 118′) dicht mit dem unteren Ende des Gehäuses (1; 101) und/oder einem das Gehäuse (1; 107) tragenden Silobodenteil (2; 102) verbunden ist.
1. Gas-tight silo for the storage of plant products, in particular animal feed for agriculture, with a dimensionally stable housing and a gas-tight inner container arranged therein, which is formed by a form-stable sack, which, if necessary, can be supported on the inner wall of the housing , characterized in that
  • a) the bottom of the sack ( 18 '; 118 ') forming the end of the sack ( 18 ; 118 ) is attached to a support device ( 8 , 9 , 10 ; 108 , 109 ) supported on the housing ( 1 ; 101 ),
  • b) the carrying device ( 8 , 9 , 10 ; 108 , 109 ) has at least one holding part ( 9 , 10 ; 109 ) which can be moved in the sense of a change in the effective volume of the sack ( 18 ; 118 ),
  • c) the lower end of the bag ( 18 , 18 ';118; 118 ') is tightly connected to the lower end of the housing ( 1 ; 101 ) and / or a silo bottom part ( 2 ; 102 ) carrying the housing ( 1 ; 107 ) .
2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragvorrichtung (8, 9, 10; 108, 109) eine Betätigungs­ einrichtung (11 bis 16; 131, 132, 133) mit wenigstens einem mit dem bewegbaren Halteteil (9, 10; 109) verbundenen Seil (11; 131) zugeordnet ist.2. Silo according to claim 1, characterized in that the carrying device ( 8 , 9 , 10 ; 108 , 109 ) has an actuating device ( 11 to 16 ; 131 , 132 , 133 ) with at least one with the movable holding part ( 9 , 10 ; 109 ) associated rope ( 11 ; 131 ) is assigned. 3. Silo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (11 bis 16; 131, 132, 133) wenigstens ein Ausgleichgewicht (15) und/oder wenigstens eine Seil­ winde (133) aufweist.3. Silo according to claim 2, characterized in that the actuating device ( 11 to 16 ; 131 , 132 , 133 ) has at least one balance weight ( 15 ) and / or at least one cable winch ( 133 ). 4. Silo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Halteteil (8, 9; 109) einwirkende Gewichtskraft durch das Ausgleichgewicht oder die Ausgleichsgewichte (15) unvollständig kompensiert ist. 4. Silo according to claim 3, characterized in that the weight force acting on the holding part ( 8 , 9 ; 109 ) is incompletely compensated for by the counterweight or counterweights ( 15 ). 5. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tragvorrichtung (8, 9, 10) wenigstens zwei Halteteile (9, 10) aufweist, die zwischen einer ungespreiz­ ten Stellung, in welcher der an ihnen hängende Sack (18; 18′) sich in einem zusammengefallenen Zustand befindet, und einer gespreizten Stellung bewegbar sind, in welcher der Sack (18, 18′) die Form mit maximalem Volumen einnehmen kann.5. Silo according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carrying device ( 8 , 9 , 10 ) has at least two holding parts ( 9 , 10 ) between an unspread position in which the sack hanging on them ( 18 ; 18 ') is in a collapsed state, and a spread position can be moved, in which the sack ( 18 , 18 ') can assume the shape with maximum volume. 6. Silo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (9, 10) durch zwei halbkreisförmige Bügel (9) gebildet sind, die an ihren Enden schwenkbar mit einer in radialer Richtung verlaufenden und am oberen Rand des Gehäuses (1) festgelegten Traverse (8) verbunden sind, wobei die Schwenkachse des einen Bügels (9) parallel zur Erstreckungsrichtung der Traverse (8) und zur Schwenkachse des anderen Bügels (9) verläuft.6. Silo according to claim 5, characterized in that the holding parts ( 9 , 10 ) are formed by two semicircular brackets ( 9 ) which are pivotable at their ends with a radially extending and at the upper edge of the housing ( 1 ) fixed crossmember ( 8 ) are connected, the pivot axis of one bracket ( 9 ) running parallel to the direction of extension of the crossmember ( 8 ) and the pivot axis of the other bracket ( 9 ). 7. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteteil durch einen Ring (109) gebildet ist.7. Silo according to one of claims 1 to 4, characterized in that the holding part is formed by a ring ( 109 ). 8. Silo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Halteteil (136) mit dem Zentrum des Sackbodens (118′) verbunden ist.8. Silo according to claim 7, characterized in that a second holding part ( 136 ) is connected to the center of the bag bottom ( 118 '). 9. Silo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sackboden (118′) die Form eines Kegels hat und daß das zweite Halteteil (136) zur Bildung einer von oben gesehen konvexen Form des Kegels höher als der Ring (109) angeordnet ist.9. Silo according to claim 8, characterized in that the sack bottom ( 118 ') has the shape of a cone and that the second holding part ( 136 ) is arranged higher than the ring ( 109 ) to form a convex shape of the cone when viewed from above. 10. Silo nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sack (18, 18′; 118, 118′) an in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Verbindungsstellen an den Ring (109) oder die Bügel (9) angehängt ist, deren Radius etwa gleich demjenigen des Sackes (18, 18′; 118, 118′) ist.10. Silo according to one of claims 6 to 9, characterized in that the sack ( 18 , 18 '; 118 , 118 ') at circumferentially spaced connection points on the ring ( 109 ) or the bracket ( 9 ) attached is whose radius is approximately equal to that of the sack ( 18 , 18 '; 118 , 118 '). 11. Silo nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen durch Ösen (19) gebildet sind und die Verbindung zwischen den Ösen (19) und dem Ring (109) oder den Bügeln (9) durch Seile (20) gebildet ist.11. Silo according to claim 10, characterized in that the connection points are formed by eyelets ( 19 ) and the connection between the eyelets ( 19 ) and the ring ( 109 ) or the brackets ( 9 ) is formed by ropes ( 20 ). 12. Silo nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Ring (109) oder jedem der Bügel (9) wenigstens eines der Ausgleichsgewichte (115) zugeordnet ist, das am einen Endabschnitt eines über Umlenkrollen (12, 14) verlaufenden Seiles (11) befestigt ist, dessen anderer Endabschnitt von oben her auf halber Länge des zugeordne­ ten Bügels (9) mit diesem verbunden ist.12. Silo according to one of claims 6 to 11, characterized in that the ring ( 109 ) or each of the brackets ( 9 ) is assigned at least one of the counterweights ( 115 ), which at one end section of a via deflecting rollers ( 12 , 14 ) extending rope ( 11 ) is attached, the other end portion of which is connected from above to half the length of the assigned bracket ( 9 ). 13. Silo nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsgewichte (15) neben der Außenseite des Gehäuses (1) angeordnet und von je einem vertikal verlaufenden Führungselement (16) geführt sind.13. Silo according to claim 12, characterized in that the counterweights ( 15 ) are arranged next to the outside of the housing ( 1 ) and are each guided by a vertically extending guide element ( 16 ). 14. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß mit dem Innenraum des Sackes (18, 18′; 118, 118′) ein Ventil (29; 129) in Verbindung steht.14. Silo according to one of claims 1 to 13, characterized in that with the interior of the sack ( 18 , 18 '; 118 , 118 ') is a valve ( 29 ; 129 ) in connection. 15. Silo nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (29) über einen Schlauch (28) mit dem Innenraum des Sackes (18, 18′; 118, 118′) in Verbindung steht.15. Silo according to claim 14, characterized in that the valve ( 29 ) via a hose ( 28 ) with the interior of the sack ( 18 , 18 '; 118 , 118 ') is in communication. 16. Silo nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (29) durch ein Wasserschloß gebildet ist.16. Silo according to claim 15, characterized in that the valve ( 29 ) is formed by a water lock. 17. Silo nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Ventil (29) eine an der Außenseite des Ge­ häuses (1) vorgesehene Leiter (6) endet.17. Silo according to claim 15 or 16, characterized in that in addition to the valve ( 29 ) on the outside of the Ge housing ( 1 ) provided head ( 6 ) ends. 18. Silo nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (129) außen an der Spitze des kegelförmigen Sack­ bodens (118′) angeordnet ist.18. Silo according to claim 14, characterized in that the valve ( 129 ) is arranged outside at the top of the conical sack bottom ( 118 '). 19. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich­ net, daß in der von der Innenseite des Gehäuses (1; 101) und der Oberseite des Bodenteils (2; 102) definierten Eckzone ein strangförmiger Körper (21) liegt, der mit seiner gegen das Innere des Gehäuses (1; 101) weisenden Seite eine ausgerundete Kehle (21′) als Anlagefläche für den Sack (18, 18′; 118,. 118′) bildet.19. Silo according to one of claims 1 to 18, characterized in that in the corner zone defined by the inside of the housing ( 1 ; 101 ) and the top of the bottom part ( 2 ; 102 ) is a strand-shaped body ( 21 ) with its side facing the inside of the housing ( 1 ; 101 ) forms a rounded throat ( 21 ') as a contact surface for the sack ( 18 , 18 '; 118 ,. 118 '). 20. Silo nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Wasserabfluß­ kanäle (25) am unteren Ende des Ringraumes zwischen der Außenseite des Sackes (18, 18′; 118, 118′) und der Innenflä­ che des Gehäuses (1; 101).20. Silo according to claim 19, characterized by water drainage channels ( 25 ) at the lower end of the annular space between the outside of the bag ( 18 , 18 '; 118 , 118 ') and the Innenflä surface of the housing ( 1 ; 101 ). 21. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bodenteil (2) einen Trichter bildet, durch dessen zentrale Öffnung hindurch das zu lagernde Gut in den Sack (18; 118) eingebracht und aus dieser entnommen wird.21. Silo according to one of claims 1 to 20, characterized in that the bottom part ( 2 ) forms a funnel, through the central opening through which the goods to be stored are introduced into the sack ( 18 ; 118 ) and removed therefrom.
DE19924232318 1992-04-10 1992-09-26 Airtight silo for storage of vegetable fodder - consists of rigid container in which airtight sack is suspended from hangers with lower end attached to silo bottom Withdrawn DE4232318A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232318 DE4232318A1 (en) 1992-04-10 1992-09-26 Airtight silo for storage of vegetable fodder - consists of rigid container in which airtight sack is suspended from hangers with lower end attached to silo bottom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212064 1992-04-10
DE19924232318 DE4232318A1 (en) 1992-04-10 1992-09-26 Airtight silo for storage of vegetable fodder - consists of rigid container in which airtight sack is suspended from hangers with lower end attached to silo bottom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232318A1 true DE4232318A1 (en) 1993-10-14

Family

ID=25913835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232318 Withdrawn DE4232318A1 (en) 1992-04-10 1992-09-26 Airtight silo for storage of vegetable fodder - consists of rigid container in which airtight sack is suspended from hangers with lower end attached to silo bottom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232318A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414946A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-11 Peter Lisec Container for free-flowing compounds, method of filling and emptying such containers
US5535791A (en) * 1993-11-10 1996-07-16 Lisec; Peter Container for free-flowing masses and process for filling and emptying these containers
EP1370169A1 (en) * 2001-03-19 2003-12-17 Baxter International Inc. Container support
DE4422540B4 (en) * 1994-06-28 2005-06-02 Xaver Lipp Gas drain valve for biomass fillable silos
WO2010052175A2 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH Silo for storing bulk material
DE102013209253A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Thilo Lehmann Silage, transport, dosing and mixing system for plant matter for feed and biogas production
CN105540077A (en) * 2015-12-24 2016-05-04 天津新华昌运输设备有限公司 Widened type tank container with folding type ladder
WO2021043590A1 (en) 2019-09-04 2021-03-11 Xl Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Gastight container
EP3792340A1 (en) 2019-09-04 2021-03-17 XL Beteiligungen GmbH & Co. KG Gas-tight container

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535791A (en) * 1993-11-10 1996-07-16 Lisec; Peter Container for free-flowing masses and process for filling and emptying these containers
DE4414946C2 (en) * 1993-11-10 1999-03-11 Peter Lisec Containers for flowable masses
DE4414946A1 (en) * 1993-11-10 1995-05-11 Peter Lisec Container for free-flowing compounds, method of filling and emptying such containers
DE4422540B4 (en) * 1994-06-28 2005-06-02 Xaver Lipp Gas drain valve for biomass fillable silos
EP1911693A3 (en) * 2001-03-19 2008-04-23 Baxter International Inc. Container support
EP1370169A4 (en) * 2001-03-19 2007-04-18 Baxter Int Container support
EP1370169A1 (en) * 2001-03-19 2003-12-17 Baxter International Inc. Container support
EP1939112A3 (en) * 2001-03-19 2008-07-09 Baxter International Inc. Container support
WO2010052175A2 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH Silo for storing bulk material
WO2010052175A3 (en) * 2008-11-07 2010-10-14 A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH Silo for storing bulk material
DE102013209253A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Thilo Lehmann Silage, transport, dosing and mixing system for plant matter for feed and biogas production
CN105540077A (en) * 2015-12-24 2016-05-04 天津新华昌运输设备有限公司 Widened type tank container with folding type ladder
WO2021043590A1 (en) 2019-09-04 2021-03-11 Xl Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Gastight container
EP3792340A1 (en) 2019-09-04 2021-03-17 XL Beteiligungen GmbH & Co. KG Gas-tight container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049565B1 (en) Apparatus for the treatment of strand-like textile material
DE2513547A1 (en) DEVICE FOR VENTILATING WASTE WATER
DE19628429C2 (en) Emptying device for free-flowing bulk goods
EP2270128B1 (en) Biogas facility and manhole for a biogas facility
DE4232318A1 (en) Airtight silo for storage of vegetable fodder - consists of rigid container in which airtight sack is suspended from hangers with lower end attached to silo bottom
DE202006014148U1 (en) Gas storage vessel, especially for a biogas plant comprises a movable flexible wall and a movable lid and wall stabilizers stretched between pairs of supports
DE102010032305A1 (en) Lifting and swiveling device for a height-adjustable powered diving device on a fermenter tank of a biogas plant
DE2616644C2 (en) Device for dewatering suspensions
DE102013110492B4 (en) Apparatus for the treatment of rope-shaped textile goods in the form of an endless strand of goods
DE1531920A1 (en) Silo system
DE4324449A1 (en) Trap, especially fish trap
DE10013838C2 (en) Docking device for dust-free connection of a big bag
DE3244090A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING LIQUIDS AND FOR SEPARATING GASES CONTAINED IN THE LIQUIDS
DE30664C (en) Bung to draw off liquids with air exclusion
EP2826353A1 (en) Cover for reservoir
EP0158160A2 (en) Installation for rearing aquatic animals, in particular fish
DE922518C (en) Device for transferring dust-like goods from closed transport buckets with bottom emptying into closed receptacles
DE587187C (en) Procedure for venting valve pockets and equipment for its implementation
DE3119404C2 (en)
AT363036B (en) CONTAINER FOR STORING AND PRESERVING AGRICULTURAL FEED
AT366346B (en) LYING CONTAINER FOR STORAGE AND PRESERVATION OF AGRICULTURAL FEED, IN PARTICULAR FEDERAL GRASS, GREEN GRASS, GREEN CORN OR THE LIKE.
DE965273C (en) Press for silos
DE3043689A1 (en) Gas-tight silo containing sack - has walls at bottom converging to straight trough with auger
AT309328B (en) Silo lock for fermentation feed container
DE1263611B (en) Tubular high container for the production of fodder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee