DE4231927C2 - Kunststoffmembran für Druckspeicher - Google Patents

Kunststoffmembran für Druckspeicher

Info

Publication number
DE4231927C2
DE4231927C2 DE19924231927 DE4231927A DE4231927C2 DE 4231927 C2 DE4231927 C2 DE 4231927C2 DE 19924231927 DE19924231927 DE 19924231927 DE 4231927 A DE4231927 A DE 4231927A DE 4231927 C2 DE4231927 C2 DE 4231927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
plastic membrane
membranes
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924231927
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231927A1 (de
Inventor
Otmar Dipl Ing Schoen
A Dr Groebe
Horst Prof Chmiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Hydac Technology GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19924231927 priority Critical patent/DE4231927C2/de
Priority to DE4405009A priority patent/DE4405009A1/de
Publication of DE4231927A1 publication Critical patent/DE4231927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231927C2 publication Critical patent/DE4231927C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/422Accumulators for hydropneumatic springs
    • B60G2206/4222Accumulators for hydropneumatic springs with a flexible separating wall; Membrane construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3155Accumulator separating means having flexible separating means characterised by the material of the flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische, hochgasdichte Kunststoff­ membran für Druckspeicher.
Es ist allgemein bekannt, in Druckspeichersystemen, z. B. Hydro­ blasen- bzw. Hydromembranspeichern oder Speicherakkumulatoren, Gummi- oder Elastomermembranen, die als Hohlkugeln oder Flach­ membranen ausgebildet und mit Gas, vorzugsweise Luft oder Stick­ stoff gefüllt sind, zu verwenden. Ihre Arbeitsweise beruht auf der großen Kompressibilität der Gase, durch die Energie gespeichert wird. Ihre Funktionstüchtigkeit hängt deshalb davon ab, daß die vorgegebene Gasmenge möglichst konstant bleibt und keine Gasverluste während des Betriebes auftreten. Derartige Druckspeicher können als Stoßdämpfer Verwendung finden, um Druckstöße in einem Arbeitskreis abzudämpfen. Sie können ferner als Energiequelle für einen pumpenlosen Notkreislauf eingesetzt werden und eignen sich schließlich z. B. auch als hydraulische Druckfedern (vgl. Firmenschrift der Fa. Hydac Technology GmbH, 6603 Sulzbach/Saar; Hydak International, "Speicher, Accumulators, Accumulateurs, Prospekt Nr. 3.000.0/3.87).
Es ist ferner bekannt, z. B. aus der EP-A-0 360 648, in Druck­ speichersystemen Gummi- bzw. Elastomermembranen aus einem Copolymer des Butadiens mit Styrol und Acrylnitril mit der Kurzbezeichnung NBR und einem Stickstoff-Permeationskoeffizienten Q = 15 m2/s/Pa × 10-17 (20°C) bis 35 m2/s/Pa × 10-17 (80°C) nach DIN 53536 zu verwenden.
Ein gravierender Nachteil derartiger Elastomermembranen besteht darin, daß sie beim Einsatz in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung des Elastomers und der Betriebsdauer für das umschlossene Gas durchlässig werden. Der Stickstoff oder die Luft lösen sich zunächst im Elastomer und diffundieren unter Verdampfung in die Umgebung ("Gasdurchlässigkeit von gummi­ elastischen Werkstoffen für Stickstoff" in Kolloidzeitschrift und Zeitschrift für Polymere 220, Heft 2, S. 97ff, 1967, Dr. Dietrich Steinkopf-Verlag Darmstadt). Auf diese Weise verringert sich die im Speichersystem vorhandene Gasmenge und die Funktionstüchtig­ keit nimmt rapide ab, wodurch das Speichersysten unbrauchbar wird und auch nicht wieder verwendbar ist, sondern entsorgt werden muß.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die Permeation der Gase durch Modifizierung der Membran zu verhindern oder zumindest herabzusetzen. So ist z. B. aus der DE-OS 36 28 608 eine nach einem komplizierten Verfahren hergestellte Membran bekannt, die aus fünf verklebten Schichten unterschiedlicher Werkstoffe besteht. Diese Schichten weisen eine unterschiedliche Gasdurchlässigkeit auf, wodurch gewährleistet sein soll, daß das Gas abgeleitet wird und nicht in das umgebene Öl diffundieren kann.
Aus der DE-OS 25 22 380 ist ferner bekannt, zur Erhöhung des Permeationswiderstandes für Stickstoff nicht nur Elastomere aus mehreren Schichten einzusetzen, sondern in aufwendiger Weise einen mit Flüssigkeit gefüllten Zwischenraum zwischen den Elastomerschichten zu schaffen, in dem sich der Stickstoff lösen kann.
Aus der EP-A-0 360 648 ist weiterhin zur Erhöhung des Perme­ ationswiderstandes eine Membran bekannt, die ebenfalls aus mehreren Schichten besteht, wobei zunächst in einem aufwendigen chemischen Verfahren ein Elastomer hergestellt wird, in das ein zweites Polymer eingelagert wird, das den Diffusionsweg des Gases stört.
Aus der DE-PS 28 21 671 schließlich ist ein Membran-Druck­ speicher für Flüssigkeiten mit einem druckfesten Gehäuseunter­ teil und einem druckfesten Gehäuseoberteil, welche Gehäuseteile unlösbar miteinander verbunden sind, weiterhin mit zwei zwischen den Gehäuseteilen zueinander parallel verlaufenden, elastisch verformbaren Membranen, die ein unter Vorspannung stehendes Gaspolster von der zu speichernden Flüssigkeit trennen, sowie mit einer zwischen den Membranen angeordneten, gasdurchlässigen Zwischenlage bekannt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zwischenlage aus einem Feststoff besteht und zwischen den Gehäuseteilen gasdurchlässig ins Freie hindurchgeführt ist. Über den Aufbau bzw. die Zusammensetzung der Membranen und der Zwischenlage enthält die Patentschrift keinerlei Angaben.
Ein weiterer gravierender Nachteil der bisher bekannten Systeme liegt darin, daß sie nicht thermisch verformbar sind. Das heißt, sie können entweder nur als plane Flächen eingesetzt werden oder müssen z. B. durch starke mechanische Beanspruchung der geometrischen Form, z. B. des Blasenspeichers, angepaßt und durch zusätzliche konstruktive Maßnahmen festgehalten werden.
Aus der DE 41 17 411 A1 sind elastische hochgasdichte Kunststoffmembranen für Druckspeicher bekannt, die aus einer Kunststoffharzschicht und auf einer Seite oder auf beiden Seiten eine Kautschukschicht aufweisen.
Die Dicke der Kunstharzschicht beträgt von etwa 50 µm bis 2000 µm, die der Kautschukschicht von etwa 200 µm bis 2 mm. Trotz der großen Schichtdicken ist die Gasdurchlässigkeit erhöht, insbesondere, wenn es bei tiefen Temperaturen zu einer Verspröderung des Membranmaterials und zu einem Versagen desselben kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elastische, hochgasdichte Kunststoffmembran anzugeben, die durch einen hohen Permeations­ widerstand entsprechend einem geringen Permeationskoeffizienten und guter Haltbarkeit bei vergleichsweise leichter Herstellbar­ keit gekennzeichnet ist und aufgrund dieser Eigenschaften in den verschiedensten Speichersystemen, wie sie z. B. auch in den vorerwähnten Literaturstellen beschrieben werden, einsetzbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Kunststoff­ membran, wie sie in den Ansprüchen gekenn­ zeichnet ist.
Erfindungsgemäße Kunststoffmembranen weisen einen sehr hohen Permeationswiderstand gegenüber Stickstoff auf, d. h. einen sehr niedrigen Permeationskoeffizienten Q nach DIN 53536 und 53380. Der Permeationskoeffizient Q gibt an, welches Gasvolumen bei einer gegebenen Druckdifferenz in einer bestimmten Zeit durch einen Probekörper bekannter Fläche und Dicke hindurchtritt.
Erfindungsgemäße Kunststoffmembranen weisen einen Permeations­ koeffizienten Q in m2/s . Pa-1 von mindestens weniger als 0,1 m2/s . Pa . 10-17 auf.
Erfindungsgemäß herstellbare Membrane sind zudem gegenüber Mineralöl beständig und können daher in ölhaltigen Flüssigkeits­ speichern ohne zusätzliche Maßnahmen, direkt eingesetzt werden.
Für die Herstellung der Kunststoffmembranen der Erfindung geeignete wärmevernetzbare (additionsvernetzende) Polysiloxane:
Zur Herstellung der Kunststoffmembranen geeignete, zu Polysiloxa­ nen vernetzende Silane und Siloxane sind im Handel erhältlich. Sie werden in der Regel gemeinsam mit einen Vernetzungsmittel, einem Katalysalor sowie gegebenfalls Verdünnungsmitteln angeboten. Ein typisches, erfindungsgemäß verwendbares additionsvernetzbares Siloxansystem besteht z. B. aus:
  • a) Dehesiv 920 (Siloxanmonomer)
  • b) Vernetzer V24
  • c) Katalysator OL sowie gegebenenfalls
  • d) Verdünnungsmitteln, z. B. aus aliphatischen Kohlen­ wasserstoffen.
Hersteller Firma Wacker AG München.
Herstellung der Kunststoffmembranen der Erfindung:
Erfindungsgemäß wird die Lösung aus Monomeren, Vernetzungsmittel, Katalysator und gegebenenfalls Verdünnungsmittel z. B. mit einer Rakel oder durch Aufsprühen oder Aufgießen oder Streichen, vorzugsweise mit Walzensystemen, wie in 7. Nentwig, Lexikon für Folientechnik, Verlag Weinheim 1991, S. 33, Abb. 1ff, beschrieben, aufgetragen.
Anschließend wird die auf die Polymerfolie aufgetragene Lösung bei Temperaturen zwischen 80 und 150°C, vorzugsweise bei 120°C, während 30 Sek. bis 60 Min., vorzugsweise 20 Min., vulkanisiert. Die gewünschte Schichtdicke wird zweckmäßig durch Verdünnen des Vulkanisiergemisches in an sich bekannter Weise durch Zusatz von Verdünnungsmitteln, z. B. aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Petrolether (Siedepunkt 40-60°C) im Verhältnis 1 : 1 bis 1 : 10 eingestellt.
Nach der Vulkanisation entsteht eine thermoplastisch verarbeit­ bare Verbundfolie, wobei die beiden Schichten untereinander fest verschweißt sind.
Aus den nachfolgenden Versuchsergebnissen ergibt sich, daß die siloxanmodi­ fizierten Verbundfolien deutlich kleinere Permeationskoeffi­ zienten gegenüber Stickstoff aufweisen als reine Polyethylen­ terephthalatfolien.
Messung des Permeationskoeffizienten:
Zur Bestimmung des Permeationskoeffizienten Q wurde eine Vorrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, verwendet.
Die zu prüfende Membran wird zwischen den Meßkammern K1 und K2 so eingespannt, daß kein Gas an den Einspannstellen nach außen entweichen kann. In die Meßkammer K2 gelangt durch ein Ventil das Prüfgas N2. Der Gasdruck kann am Manometer abgelesen werden. Damit sich die Membran unter Einwirkung des Gasdrucks nicht durchbiegt, ist eine gasdurchlässige Stützplatte angebracht. An die Meßkammer K1 ist ein, in Volumeneinheiten kalibriertes U-Rohr angeschlossen, das mit angefärbtem Wasser gefüllt ist.
Das Flüssigkeitsvolumen VF, das durch das Gas aus dem U-Rohr verdrängt wird, wird als Funktion der Versuchsdauer t bei konstanter Temperatur T, (Raumtemperatur 23°C), bestimmt und graphisch dargestellt, um die Proportionalität zu überprüfen.
Da das Prüfgas erst in der Probe eindiffundieren muß, entsteht ein nichtlinearer Anlaufvorgang. Aus diesem Grund wird die Probe etwa 30 Min. lang konditioniert, d. h. sie wird ohne eigentliche Messung den Prüfbedingungen ausgesetzt.
Das gemessene Flüssigkeitsvolumen, das im U-Rohr verdrängt wird, ist nicht gleich den durch die Probe diffundierten Gasvolumen, denn das Gas in der Kammer K1 steht wegen der Höhendifferenz L der Flüssigkeit in den beiden U-Rohr-Schenkeln unter einem höheren Druck als der äußere Luftdruck. Deshalb bedarf es hier einer Korrektur.
Aus dem gemessenen Wertepaar ist mit Hilfe nachstehender Gleichung der Permeationskoeffizient zu bestimmen.
Q = Permeationskoeffizient in [m2 + s-1 + Pa-1]
T = Temperatur der Probe in [°C]
ΔVF = Volumen, der nach Δt Sekunden vom Gas aus dem U-Rohr verdränften Flüssigkeit in [m3]
b = Dicke in [m]
A = Wirksame Fläche der Membran in [m2]
Δp = Druckdifferenz zwischen Kammer K2 und äußerem Luftdruck in [Pa]
Vu = Volumen der Kammer K1 und der U-Rohr-Zuleitung zu Beginn der Prüfung in [m3]
AU = Querschnitt des U-Rohrs in [m2]
D = Dichte der Flüssigkeit im U-Rohr in [kg/m3}
ΔL = Höhendifferenz der Flüssigkeit im U-Rohr zwischen Anfang und End der Messung in [m]
p0 = Normdruck: 101 325 Pa
T0 = Normtemperatur: 273,15 K
g = Fallbeschleunigung: 9,80665 m/s2
Beim Verwenden dieser Einheiten gibt der Permeationskoeffizient an, wieviel m3 Gas, bezogen auf 0°C bei 101 325 Pa, in einer Sekunde durch einen Probekörper von 1 m Dicke und 1 m2 Oberfläche bei 1 Pa Druckgefälle bei der Temperatur des Probekörpers, dringen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veran­ schaulichen.
Beispiel 1
Eine Polyethylenterephthalatfolie (Hostaphanfolie) mit einer Dicke von 19 µm wurde auf eine Glasplatte gespannt. Eine Lösung von 100 Gew.-Teilen Dehesiv 920 wurde mit 2,5 Gew.-Teilen Vernetzer V24 und 1.0 Gew.-Teil Katalystor OL (Firma Wacker) in der angegebenen Reihenfolge gemischt. Die getrennt herge­ stellte Mischung von Vernetzer und Katalysator wurde langsam unter Rühren dem Dehesiv 920 zugegeben, wobei beim Rühren Blasenbildung vermieden wurde.
Die so hergestellte Lösung wurde auf die eingespannte Hostaphan­ folie blasenfrei aufgerakelt (Rakelhöhe 100 µm) und in einem Wärmeschrank bei 120°C für 25 Minuten ausvulkanisiert.
Anschließend wurde der Permeationskoeffizient Q für Stickstoff bestimmt.
Ergebnisse:
Q bei 23°C: Innerhalb der Meßgenauigkeit der angewandten Methode war kein Gasdurchtritt feststellbar.
Q bei 80°C: 0,05 m2/s.Pa × 10-17
Vergleichsbeispiel 1
Unter gleichen Bedingungen wurde eine unbeschichtete Hostaphan­ folie gemessen.
Ergebnisse:
Q bei 23°C: 0,11 m2/s.Pa × 10-17
Q bei 80°C: 0,02 m2/s.Pa × 10-17
Beispiel 2
Es wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren, jedoch mit einer Rakelhöhe von 50 µm gearbeitet.
Ergebnisse:
Q bei 23°C: Innerhalb der Meßgenauigkeit der angewandten Methode war kein Gasdurchtritt feststellbar.
Q bei 80°C: 0,03 m2/s.Pa.10-17
Beispiel 3:
Es wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren, jedoch mit einer Rakelhöhe von 20 µm gearbeitet.
Ergebnisse:
Q bei 23°C: Innerhalb der Meßgenauigkeit der angewandten Methode war kein Gasdurchtritt feststellbar.
Q bei 80°C: 0,05 m2/s.Pa.10-17
Beispiel 4:
Es wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde eine Hostaphanfolie von 12 µm Dicke eingesetzt.
Ergebnisse:
Q bei 23°C: Innerhalb der Meßgenauigkeit der angewandten Methode war kein Gasdurchtritt feststellbar.
Q bei 80°C: 0,01 m2/s.Pa.10-17
Vergleichsbeispiel 2:
Es wurde eine unbeschichtete Hostaphanfolie von 12 µm getestet.
Ergebnisse:
Q bei 23°C: 0,15 m2/s.Pa.10-17
Q bei 80°C: 0,24 m2/s.Pa.10-17
Beispiel 5
Es wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren jedoch die Lösung Dehesiv 920 mit Petrolether, Siedepunkt 40-60°C 1 : 1 verdünnt. die Rakelhöhe betrug 50 µm.
Ergebnisse:
Q bei 23°C: Innerhalb der Meßgenauigkeit der angewandten Methode war kein Gasdurchtritt feststellbar.
Q bei 80°C: 0,003 m2/s.Pa.10-17
Beispiel 6:
Es wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde die Lösung Dehesiv 920 mit Petrolether 1 : 10 verdünnt. Die Rakelhöhe betrug 50 µm.
Ergebnisse:
Q bei 23°C: Innerhalb der Meßgenauigkeit der angewandten Methode war kein Gasdurchtritt feststellbar.
Q bei 80°C: 0,004 m2/s - Pa.10-17
Beispiel 7:
Es wurde entsprechend Beispiel 1 verfahren, jedoch wurde eine Hostaphanfolie von 4 µm. Dicke eingesetzt und die Lösung Dehesiv 920 1 : 10 verdünnt. Die Rakelhöhe betrug 50 µm.
Ergebnisse:
Q bei 23°C: 0,0004 m2/s.Pa.10-17
Vergleichsbeispiel 3:
Es wurde eine unbeschichtete Hostaphanfolie von 4 µm getestet.
Ergebnisse:
Q bei 23°C: 1,2 m2/s • Pa • 10-17

Claims (2)

1. Elastische hoch-gasdichte Kunststoffmembran für Druckspeicher, bestehend aus einer Trägerfolie aus Polyethylenterephthalat mit einer Schichtdicke von 4-25 µm und mit einer Glasumwand­ lungstemperatur von mindestens -40°C, die auf einer Seite oder auf beiden Seiten eine Schicht aus einem vernetzten Polysiloxan mit einer Rakelhöhe kleiner 100 µm aufweist.
2. Kunststoffmembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysiloxan ein wärme­ vernetztes Dimethylpolysiloxan ist.
DE19924231927 1992-09-24 1992-09-24 Kunststoffmembran für Druckspeicher Expired - Fee Related DE4231927C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231927 DE4231927C2 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Kunststoffmembran für Druckspeicher
DE4405009A DE4405009A1 (de) 1992-09-24 1994-02-17 Druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231927 DE4231927C2 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Kunststoffmembran für Druckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4231927A1 DE4231927A1 (de) 1994-03-31
DE4231927C2 true DE4231927C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6468682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231927 Expired - Fee Related DE4231927C2 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Kunststoffmembran für Druckspeicher
DE4405009A Withdrawn DE4405009A1 (de) 1992-09-24 1994-02-17 Druckspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405009A Withdrawn DE4405009A1 (de) 1992-09-24 1994-02-17 Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4231927C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000358A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507694U1 (de) * 1995-05-10 1996-09-12 Thoene Peter Formtrennfolie
DE10112976A1 (de) * 2001-03-17 2002-10-02 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
DE10226410A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Flexible Elastomermembran, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE10307587A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-09 Hydac Technology Gmbh Speichervorrichtung, vorzugsweise Membranspeicher
DE102004060727A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Luftfeder und Verfahren zur Abdichtung einer Luftfeder
GB2475879B (en) * 2009-12-03 2012-02-15 Power Ramps Ltd Seal
CN110242555A (zh) * 2019-07-23 2019-09-17 浙江耀达智能科技股份有限公司 一种缓冲罐

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811818A (en) * 1957-04-12 1959-04-15 Manning Maxwell & Moore Inc Improvements in or relating to pressure-operated electric switches
EP0360648A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Automobiles Peugeot Elastische, undurchlässige Membran und damit ausgestattete hydropneumatische Akkumulatoren
DE3834007A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Beiersdorf Ag Strahlenvernetzte silikonkautschuke
DE4117411A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Nok Corp Laminierter flaechenhafter koerper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811818A (en) * 1957-04-12 1959-04-15 Manning Maxwell & Moore Inc Improvements in or relating to pressure-operated electric switches
EP0360648A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Automobiles Peugeot Elastische, undurchlässige Membran und damit ausgestattete hydropneumatische Akkumulatoren
DE3834007A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Beiersdorf Ag Strahlenvernetzte silikonkautschuke
DE4117411A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Nok Corp Laminierter flaechenhafter koerper

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. MERKAL: Fortschritte in der Verarbeitung von Polytetrafluoräthylen. In: Chemie-Ing.-Techn.31 (1959) Nr.10, S.649-651 *
Gummi, Kunststoffe und Metall für Membranen. In: Verfahrenstechnische Berichte, S.1211, 1960 *
H.J. SAECHTLING: Kunststoff-Taschenbuch, 22.Aus- gabe, 1983 *
Mitteilungen des Simrit-Werkes Nr.656/59, 6.Aufl.:Membranen *
W. HOFFMANN: Eigenschaften und Anwendung aus- gewählter Elastomerklassen. In: Kunststoffe 78 (1988) H.2, S.132-140 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000358A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405009A1 (de) 1995-08-24
DE4231927A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cabasso et al. Polysulfone hollow fibers. I. Spinning and properties
DE4231927C2 (de) Kunststoffmembran für Druckspeicher
DE69432917T2 (de) Sensorelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19882417C2 (de) Nichtporöse, gasdurchlässige Membran
EP2196254B1 (de) Hydrophobe ozonstabile PVDF-Membran mit hoher mechanischer Stabilität
EP1674491A3 (de) Mehrkomponenten-Ortschaumsystem für die Herstellung von interpenetrierenden polymeren Netzwerken und dessen Verwendung
CH445154A (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messgrössen mit einem porösen Kapillarmaterial
DE102009003524A1 (de) Laminierter oleophober Gegenstand
EP0082433A2 (de) Makroporöse asymmetrische hydrophile Membran aus synthetischem Polymerisat
DE19625389A1 (de) Flexibler Verbundstoff
EP3528932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer permeationseigenschaft von hohlfasermembranbündeln
DE102021116764A1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Stoffaustauschvorrichtung
CN101242889A (zh) 多孔ptfe材料以及由其生产的制品
Noda Latex elastomer with a permanently hydrophilic surface
DE102016117628A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membrankappe
DE2106193A1 (de) Druckdose zum Ermitteln von Kräften, insbesondere der Ausßaustützkräfte im Bergbau
Feiteira et al. Self-healing of dynamic concrete cracks using polymer precursors as encapsulated healing agents
DE112007002020T5 (de) Hochdruck-Wasserstoffbehälter
DE102004031337B4 (de) Formmembran und Verfahren zu deren Herstellung
EP1591779B1 (de) Elektrochemischer Gas-Sensor mit hydrophiler Membranbeschichtung
DE10054924C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Zellöffnung während der Schaumbildung in schaumbildenden Substanzen
DE102018003481A1 (de) Flächengebilde und Filterelement mit hydrophober Trennlage, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2002010715A1 (de) Verfahren zum prüfen des frost-tau-widerstands und/oder des frost-tausalz-widerstands eines festkörpers
US20210291116A1 (en) Membrane with enhanced potting material
DE102007050100A1 (de) Schallisolierung mit CO2-beladener Kompakt-Polyurethan-Schaumstoff (RIM)-Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4405009

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYDAC TECHNOLOGY GMBH, 66280 SULZBACH, DE FRAUNHOF

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYDAC TECHNOLOGY GMBH, 66280 SULZBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee