DE4405009A1 - Druckspeicher - Google Patents

Druckspeicher

Info

Publication number
DE4405009A1
DE4405009A1 DE4405009A DE4405009A DE4405009A1 DE 4405009 A1 DE4405009 A1 DE 4405009A1 DE 4405009 A DE4405009 A DE 4405009A DE 4405009 A DE4405009 A DE 4405009A DE 4405009 A1 DE4405009 A1 DE 4405009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic membrane
membrane
plastic
pressure accumulator
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405009A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Dipl Ing Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE4405009A priority Critical patent/DE4405009A1/de
Publication of DE4405009A1 publication Critical patent/DE4405009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/422Accumulators for hydropneumatic springs
    • B60G2206/4222Accumulators for hydropneumatic springs with a flexible separating wall; Membrane construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3155Accumulator separating means having flexible separating means characterised by the material of the flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Druckspeicher und ist eine Zusatzanmel­ dung zu der deutschen Patentanmeldung Nr. P 42 31 927.
Es ist allgemein bekannt, in Druckspeichersystemen, z. B. Hydroblasen bzw. Hydromembranspeichern oder Speicherakkumula­ toren, Gummi- oder Elastomermembranen, die als Hohlkugeln oder Flachmembranen ausgebildet sind und mit Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff, gefüllt sind, zu verwenden. Ihre Arbeitsweise beruht auf der großen Kompressibilität der Gase, durch die Energie gespeichert wird. Ihre Funktionstüchtigkeit hängt deshalb davon ab, daß die vorgegebene Gasmenge möglichst konstant bleibt und keine Gasverluste während des Betriebes auftreten. Derartige Druckspeicher können als Stoßdämpfer Verwendung finden, um Druckstöße in einem Arbeitskreis abzu­ dämpfen. Sie können ferner als Energiequelle für einen pumpen­ losen Notkreislauf eingesetzt werden und eignen sich schließ­ lich z. B. auch als hydraulische Druckfedern (vgl. Firmen­ schrift der HYDAC Technology GmbH, D-66 280 Sulzbach/Saar; HYDAC International "Speicher, Accumulators, Accumulateurs" Prospekt Nr. 3.000.0/3.87).
Ein gravierender Nachteil dieser Elastomermembranen besteht darin, daß sie beim Einsatz in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung des Elastomers und der Betriebsdauer für das umschlossene Gas durchlässig werden. Der Stickstoff oder die Luft lösen sich zunächst im Elastomer und diffundieren unter Verdampfung in die Umgebung ("Gasdurchlässigkeit von gummi­ elastischen Werkstoffen für Stickstoff" in Kolloidzeitschrift und Zeitschrift für Polymere 220, Heft 2, Seite 97 ff, 1967, Dr. Dietrich Steinkopf Verlag, Darmstadt). Auf diese Weise verringert sich die im Speichersystem vorhandene Gasmenge und die Funktionstüchtigkeit nimmt rapide ab, wodurch das Spei­ chersystem unbrauchbar wird und auch nicht wiederverwendbar ist, sondern entsorgt werden muß.
In der EP-A 03 60 648 wurde versucht, die Gasdurchlässigkeit durch eine Membran aus mehreren Schichten zu verringern, wobei zumindest eine Schicht ein Film ist, gebildet aus einem ther­ moplastischen Elastomer, in dem Domänen eines Thermoplasten eingelagert sind. Die Gasundurchlässigkeit soll im wesentli­ chen dadurch bewirkt werden, daß durch die Einlagerung des Thermoplasten der Diffusionsweg des Gases gestört wird. Als Material für die weiteren Schichten ist ein thermoplastisches Elastomer oder eine Mischung thermoplastischer Elastomere vorgesehen. Zur Bildung dieser Membran wird zumindest die den Thermoplasten enthaltende Schicht aufwendig im Spritzgußver­ fahren hergestellt.
Durch die DE-OS 41 17 411 ist eine aufwendig hergestellte Kunststoffmembran bekannt, die aus einer Polyvinylalkohol- Kunstharzschicht besteht, auf die zumindest einseitig eine Kautschukschicht laminiert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druckspeicher mit einer leicht herstellbaren gasdichten Membraneinheit bereit zustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Kombina­ tion der Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die zweite Kunststoffmembran als Träger eine Folie aus einem gasdichten Kunststoff aufweist, kann das im Druckspeicher umschlossene Gas nicht mehr durch die Membran­ einheit diffundieren.
Die erfindungsgemäße Verwendung einer Folie ermöglicht es, die zweite Membraneinheit leicht und unter Vermeidung aufwendiger Spritzgußverfahren und/oder Laminatbildungen herzustellen. Außerdem besteht fertigungstechnisch der Vorteil, daß die herkömmlichen Druckspeicher lediglich mit einer zusätzlichen Kunststoffmembran ausgerüstet werden müssen, unter Beibehal­ tung der bisher üblichen, aus einem Elastomer bestehenden Kunststoffmembran. Dies ist besonders deshalb vorteilhaft, weil die zweite Kunststoffmembran als Träger eine Folie auf­ weist und daher leicht gehandhabt werden kann.
Dadurch, daß zwei Kunststoffmembranen vorgesehen sind, können die enormen Druckbelastungen, denen Membranen in Druckspei­ chern ausgesetzt sind, besser abgefangen werden, was insbeson­ dere für die die Gasdichtigkeit bewirkende zweite Kunststoff­ membran von Bedeutung ist.
In einer ersten Ausführungsform sind die erste und die zweite Kunststoffmembran im wesentlichen nicht miteinander verbunden.
Die erste und die zweite Kunststoffmembran können jedoch in einer zweiten Ausführungsform in an sich bekannter Weise im wesentlichen vollflächig miteinander verbunden sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt des Ausführungs­ beispiels eines erfindungsgemäßen Druckspeichers.
Der in der einzigen Fig. 1 dargestellte Druckspeicher stellt eine Schweißkonstruktion eines Druckspeichers dar und besteht aus einem Flüssigkeitsteil 3 mit einem Flüssigkeitsanschluß 4 und einem Gasteil 5, der eine Gasfüllschraube 6 aufweist, sowie einer erfindungsgemäßen Membraneinheit 7 als gasdichtes Trennelement.
Der Flüssigkeitsteil 3 steht mit einem hydraulischen Kreislauf in Verbindung, so daß beim Anstieg des Druckes der Druckspei­ cher 1 gefüllt und das Gasvolumen im Gasteil 5 komprimiert wird. Beim Absinken des Druckes expandiert das verdichtete Gasvolumen und verdrängt dabei die gespeicherte Druckflüssig­ keit in den Kreislauf. Im Membranboden ist ein Ventilteller 9 eingesetzt, der bei völliger Entleerung den hydraulischen Ausgang verschließt und so eine Beschädigung der Membranein­ heit 7 verhindert.
Die Membraneinheit 7 weist eine erste und eine zweite Kunst­ stoffmembran 11, 13 auf. Die erste Kunststoffmembran 11 be­ steht aus einem Elastomer. Dieses kann Naturkautschuk oder ein Synthesekautschuk sein, der je nach Betriebsmedium und -tempe­ ratur gewählt wird. Die zweite Kunststoffmembran 13 bewirkt die Gasdichtigkeit. Sie besteht aus einer Trägerfolie 15 aus einem Polyester, vorzugsweise aus Polyethylentherephthalat, die auf der in den Gasteil 5 des Druckspeichers 1 weisenden Seite eine Schicht 17 aus einem Elastomer, vorzugsweise einem vernetzten Polysiloxan, besonders bevorzugt einem wärmever­ netzten Dimethylpolysiloxan aufweist. Es kann vorgesehen sein, daß auch die in Richtung auf die erste Kunststoffmembran 11 weisende Seite der Trägerfolie 15 eine Elastomerschicht, vorzugsweise dieselbe, wie oben angegeben, aufweist. Die erste und die zweite Kunststoffmembran 11, 13 sind im wesentlichen nicht miteinander verbunden. Dies ist in der Fig. 1 zeichne­ risch durch einen Zwischenraum zwischen der ersten und zweiten Kunststoffmembran 11, 13 veranschaulicht. Zusammen mit der Tatsache, daß der Träger 15 eine Folie ist, wird so ferti­ gungstechnisch eine leichte Herstellung ermöglicht.
Es ist auch möglich, daß der Druckspeicher in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schraubkonstruktion gefertigt ist. Bei dieser Konstruktionsart ist die Membraneinheit aus­ wechselbar, was den Vorteil hat, daß schon bestehende die erste Kunststoffmembran 11 aufweisende Druckspeicher mit einer zweiten Kunststoffmembran 13 nachgerüstet werden können.
In einer weiteren Ausführungsform kann es jedoch auch vorgese­ hen sein, daß die erste Kunststoffmembran 11 und die zweite Kunststoffmembran 13 in an sich bekannter Weise im wesentli­ chen vollflächig miteinander verbunden sind.

Claims (7)

1. Druckspeicher mit einer Membraneinheit aus einer ersten Kunststoffmembran (11) und einer zweiten Kunststoffmembran (13), wobei die zweite Kunststoffmembran (13) aus einer Trägerfolie (15) aus einem gasdichten Kunststoff mit einer Glasumwandlungstemperatur Tg von mindestens -40°C besteht und auf einer oder auf beiden Seiten eine Schicht aus einem Kunststoffmaterial (17) aufweist.
2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kunststoffmembran (11) aus einem Elastomer besteht und daß die zweite Kunststoffmembran (13) elasti­ sche Eigenschaften aufweist.
3. Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Kunststoffmembran (11) und die zweite Kunststoffmembran (13) im wesentlichen nicht miteinander verbunden sind.
4. Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Kunststoffmembran (11) und die zweite Kunststoffmembran (13) im wesentlichen vollflächig mitein­ ander verbunden sind.
5. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (15) der zweiten Kunststoffmembran (13) eine Polyesterfolie ist und daß das Kunststoffmaterial (17) aus einem vernetzten Polysiloxan besteht.
6. Druckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (15) eine Polyethylentherephthalatfolie ist.
7. Druckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polysiloxan ein wärmevernetztes Dimethyl­ polysiloxan ist
DE4405009A 1992-09-24 1994-02-17 Druckspeicher Withdrawn DE4405009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405009A DE4405009A1 (de) 1992-09-24 1994-02-17 Druckspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231927 DE4231927C2 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Kunststoffmembran für Druckspeicher
DE4405009A DE4405009A1 (de) 1992-09-24 1994-02-17 Druckspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405009A1 true DE4405009A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6468682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231927 Expired - Fee Related DE4231927C2 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Kunststoffmembran für Druckspeicher
DE4405009A Withdrawn DE4405009A1 (de) 1992-09-24 1994-02-17 Druckspeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924231927 Expired - Fee Related DE4231927C2 (de) 1992-09-24 1992-09-24 Kunststoffmembran für Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4231927C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075161A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer druckspeicher
DE10307587A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-09 Hydac Technology Gmbh Speichervorrichtung, vorzugsweise Membranspeicher
WO2011067609A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Peter Neville Hughes Seal
DE102014000358A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher
CN110242555A (zh) * 2019-07-23 2019-09-17 浙江耀达智能科技股份有限公司 一种缓冲罐

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507694U1 (de) * 1995-05-10 1996-09-12 Thoene Peter Formtrennfolie
DE10226410A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Flexible Elastomermembran, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE102004060727A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Luftfeder und Verfahren zur Abdichtung einer Luftfeder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811818A (en) * 1957-04-12 1959-04-15 Manning Maxwell & Moore Inc Improvements in or relating to pressure-operated electric switches
FR2636638B1 (fr) * 1988-09-20 1990-12-21 Peugeot Membrane elastique impermeable et accumulateur hydropneumatique equipe de cette membrane
DE3834007A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Beiersdorf Ag Strahlenvernetzte silikonkautschuke
FR2662638B1 (fr) * 1990-05-31 1997-09-05 Nok Corp Feuille laminee resistante au froid et formant barriere aux gaz, vessie pour accumulateur et accumulateur la comprenant.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075161A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer druckspeicher
US6901965B2 (en) 2001-03-17 2005-06-07 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatic accumulator
DE10307587A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-09 Hydac Technology Gmbh Speichervorrichtung, vorzugsweise Membranspeicher
WO2011067609A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Peter Neville Hughes Seal
DE102014000358A1 (de) 2014-01-09 2015-07-09 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher
WO2015104034A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-16 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher
CN105658963A (zh) * 2014-01-09 2016-06-08 贺德克技术有限公司 储压器
US10145390B2 (en) 2014-01-09 2018-12-04 Hydac Technology Gmbh Pressure accumulator
CN110242555A (zh) * 2019-07-23 2019-09-17 浙江耀达智能科技股份有限公司 一种缓冲罐

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231927C2 (de) 1998-07-02
DE4231927A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117411C2 (de) Membranelement und Speicherelement mit einem solchen Membranelement
DE202018101235U1 (de) Elektrochemische Anordnung und elektrochemisches System
DE4131790C2 (de) Speichermembran aus einer elastischen Materiallage
EP2769138A1 (de) Druckspeicher
DE4405009A1 (de) Druckspeicher
DE102005037637A1 (de) Behälter für Gasspeichertanks in einem Fahrzeug
DE19617950A1 (de) Kolbenspeicher mit Gasvorspannung
DE2229945A1 (de) Pralldaempfer mit gasvorspannung fuer stosstangen von kraftfahrzeugen
DE1802373A1 (de) Zusammengesetzte Dichtung
WO2004005726A1 (de) Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher
DE102019005837A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich
EP1704331A1 (de) Kolbenspeicher
EP1936207A2 (de) Kolbenspeicher für Fahrzeuge
DE102015003673A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumkörpers
DE1755580C2 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge
WO1994001680A1 (de) Mehrmembranenspeicher
DE60119443T2 (de) Druckschlagdämpfer
DE102020201538A1 (de) Elektrohydraulische Aktuatoranordnung mit Blasenspeicher und Verwendung eines Blasenspeichers
DE102017119115B4 (de) Druckneutrale Batterie zum Einsatz in der Tiefsee
DE2821671C3 (de) Membran-Druckspeicher für Flüssigkeiten
DE102012212887A1 (de) Akkumulator mit galvanischen Zellen
DE102011112277A1 (de) Speichern von Hydraulikenergie mittels eines Kolbenspeichers mit einer Wellbalgvorrichtung
EP2518328A1 (de) Druckspeicher und Verwendung eines Druckausgleichskörpers dafür
DE10343250B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters zur Speicherung eines gasförmigen Mediums und Druckbehälter
DE102014000358A1 (de) Druckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4231927

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal