DE4228818A1 - Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE4228818A1
DE4228818A1 DE19924228818 DE4228818A DE4228818A1 DE 4228818 A1 DE4228818 A1 DE 4228818A1 DE 19924228818 DE19924228818 DE 19924228818 DE 4228818 A DE4228818 A DE 4228818A DE 4228818 A1 DE4228818 A1 DE 4228818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
frame
connector strip
electrical device
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924228818
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228818C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Hofmeister
Thomas Dipl Ing Wiesa
Ralph Dipl Ing Schimitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924228818 priority Critical patent/DE4228818C2/de
Priority to FR9309672A priority patent/FR2695287B1/fr
Priority to JP21274793A priority patent/JP3425999B2/ja
Publication of DE4228818A1 publication Critical patent/DE4228818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228818C2 publication Critical patent/DE4228818C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0043Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units comprising a frame housing mating with two lids wherein the PCB is flat mounted on the frame housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Gerät nach der Gattung des Anspruchs 1 und dem Verfahren nach Anspruch 8. Es ist zum Bei­ spiel aus der DE-OS 40 23 319.7 ein Steuergerät bekannt, bei dem eine flexible Leiterfolie auf einem Träger auflaminiert ist. Hierbei ist die Fläche der Leiterfolie kleiner als die des Trägers, so daß die Ränder des Trägers frei bleiben. In diesem Bereich sitzt sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite des Trägers ein haubenar­ tiger Deckel auf. Um das Innere des Geräts dicht abschließen zu können, ist zwischen den Deckeln und dem Träger jeweils eine Dich­ tung dazwischengelegt. Dieses Gerät baut aber sehr aufwendig, wobei insbesondere mehrere Montageschritte und zusätzliche mechanische Bauteile notwendig sind.
Ferner ist aus der DE-OS 40 35 526.8 ein Steuergerät mit einem falt­ baren Gehäuse bekannt. Hierbei ist eine durchgehende flexible Lei­ terfolie auf zwei Trägern auflaminiert, die dann im zusammenge­ klappten Zustand die Ober- bzw. die Unterseite des Gerätes dar­ stellen. Durch lappenförmige Fortsätze der flexiblen Leiterfolie sind die Messerleisten befestigt, die vor dem Zusammenklappen des Gehäuses senkrecht zum jeweiligen Träger hochgestellt werden. Sie stellen im zusammengeklappten Zustand dann die Seitenwände des Ge­ rätes dar. Das Gerät ist aber an mehreren Seiten offen und kann nur in relativ aufwendiger Weise abgedichtet werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektrische Gerät mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es sehr kostengünstig herstellbar ist. Das Steuergerät ist dabei nahezu dicht gegenüber Umwelteinflüsse abgeschlossen. Ferner kann es in re­ lativ wenigen Montageschritten und mit einer geringen Anzahl von re­ lativ einfachen mechanischen Bauteilen hergestellt werden. Dadurch ist es besonders für eine Serienfertigung geeignet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Geräts möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein zusammengebautes Steuer­ gerät, die Fig. 2 eine Draufsicht auf die die Steckerleiste auf­ weisende Stirnseite des Gehäuses, die Fig. 3 bis 8 die wesent­ lichen Abschnitte des Montageablaufes des Steuergerätes und die Fig. 9 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels.
Beschreibung des Steuergerätes
In Fig. 1 sind mit 10 und 11 eine erste und eine zweite rechteckige Platte aus gut wärmeleitendem Material, zum Beispiel Aluminium, be­ zeichnet, auf deren einen Seite eine Leiterfolie 13 unter Druck auf­ laminiert ist. Unter Laminieren versteht man das Aufbringen einer Folie, hier der Leiterfolie 13, auf einen metallischen Grundkörper mittels Kleber unter Druck (ca. 1,4 bis 2,8 MPa) und Wärme (ca. 1800 bis 2000). Die Platten 10, 11 sind Teile eines elektrischen Geräts 12 und dienen als deren Ober- und Unterseite. Die Fläche der Leiter­ folie 13 ist kleiner als die der Platten 10, 11, so daß die Ränder der Platten 10 und 11, insbesondere im Bereich der Enden der Leiter­ folie 13, freibleiben. Im zusammengebauten Zustand des Gerätes 10 ist die Leiterfolie 13 im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei sich im Bereich zwischen den beiden Platten 10 und 11 an der Leiter­ folie 13 angeordnet die Rückseite einer Steckerleiste 15 befindet. Die Folie 13 ist ebenso wie an den Platten 10 und 11 mittel- oder unmittelbar an der Steckerleiste 15 befestigt, also auflaminiert. Die Steckerleiste 15 weist eine kranzförmige Öffnung 16 auf, in die Anschlußkontakte 17 ragen, die wiederum in einem Steg 18 dicht ein­ gebettet sind. Die Anschlußkontakte 17 ragen durch den Steg 18 hin­ durch, so daß deren Enden direkt mit der Leiterfolie 13 kontaktier­ bar sind. Hierzu ist an der Innenseite der Steckerleiste 15 eine Zwischenplatte 19 mit Öffnungen 20 für die Anschlußkontakte 17 ange­ ordnet. Für die Zwischenplatte 19 wird dasselbe Material wie für die beiden Platten 10 und 11 verwendet, um ebenfalls ein Auflaminieren der Leiterfolie 13 zu ermöglichen. Die Enden der Anschlußkontakte 17 sind dann mit Hilfe einer Lötverbindung mit der Leiterfolie verbun­ den. Zwischen die beiden Platten 10 und 11 ist ein als Seitenwand des Gerätes 11 dienender, geschlossener Rahmen 25 angeordnet. Dieser Rahmen 25 weist auf seiner Ober- bzw. Unterseite, d. h. auf der den beiden Platten 10, 11 zugeordneten Seite eine Ringnut 26 bzw. 27 auf, in die jeweils ein Dichtring 28 eingesetzt ist. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Platte 10 bzw. die Platte 11 jeweils mit Hilfe von Schrauben 30 fest miteinander verbunden. Da der Stecker 15 nur an der Leiterfolie 13 befestigt ist und somit frei hängt, ist er zusätzlich mit Hilfe von Schrauben 33 mit dem Rahmen 25 verbunden. Im Inneren des Gerätes 12, d. h. im Bereich der Platten 10, 11 und innerhalb des Rahmens 25 ist auf der Leiterfolie 13 eine elektronische Schaltung, von der nur einige Bauteile 35 sym­ bolisch dargestellt sind, aufgebracht. Hierbei handelt es sich ins­ besondere um elektronische Bausteine 35, die in SMD-Bauweise (Sur­ face-Mounted-Device) befestigt sind, was bedeutet, daß sie aufge­ klebt und durch Reflow-Löten elektrisch leitend mit der Leiterfolie 13 verbunden sind.
In den Fig. 3 bis 8 sind nun die wesentlichen Schritte des Mon­ tageverfahrens des Gerätes 12 dargestellt. Zu Beginn sind die beiden Platten 10, 11 und die Zwischenplatte 19 in einer Ebene angeordnet. Wichtig ist dabei, daß die Platten 10, 11 und die Zwischenplatte 19 auf der der Leiterfolie 13 zugewandten Seite plan daliegen, um in einem Arbeitsgang die Leiterfolie 13 auf diesen Bauteilen auflami­ nieren zu können. Dabei ist ferner darauf zu achten, daß der Abstand zwischen der Platte 10 und der Zwischenplatte 19 bzw. zwischen der Zwischenplatte 19 und der Platte 11 so groß ist, daß die Platten 10 und 11 als Ober- und Unterseite des Gerätes 10 zusammengeklappt wer­ den können und in diesem zusammengeklappten Zustand die Leiterfolie 13 doch genügend Spiel jeweils im Bereich zu der Steckerleiste 15 aufweist. Nachdem die Leiterfolie 13 auflaminiert ist, wird die elektrische Schaltung, d. h. die Bauteile 35, in der oben beschrie­ benen Weise auf die Leiterfolie 13 aufgeklebt und durch Reflow-Löten elektrisch leitend mit der Leiterfolie 13 verbunden. Im nächsten, in der Fig. 4 dargestellten Montageschritt, wird auf der Platte 11, die die Unterseite des Gerätes 12 darstellt, der Rahmen 25 aufge­ setzt. In diesem Rahmen 25 sind bereits die beiden Dichtringe 28 in die jeweiligen Nuten 26, 27 eingebracht. Der Rahmen 25 wird nun so auf die Platte 11 aufgesetzt, daß er mit einem Abstand zum der Steckerleiste 15 zugewandten Ende auf der Leiterfolie 13 und auf der Platte 11 aufsitzt. Auf der der Steckerleiste 15 gegenüberliegenden Seite liegt der Rahmen 25, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, direkt auf der Platte 11 auf. Anschließend wird nun die Platte 11 und der Rahmen 25 mit Hilfe von mehreren Schrauben 30 fest miteinander be­ festigt. Anschließend wird die Steckerleiste 15 und die Platte 10 in Richtung des Pfeils 37 nach oben bewegt, so daß die Platte 10, wie in der Fig. 5 dargestellt, auf dem Rahmen 25 aufliegt. Hier, wie bereits bei der Platte 11, befinden sich im Bereich der Stecker­ leiste 15 zwischen der Platte 10 und dem Rahmen 25 die Leiterplatte 13, während auf der der Steckerleiste 15 abgewandten Seite der Rahmen 25 direkt auf der Platte 10 aufliegt. Abschließend wird nun mit Hilfe von mehreren Schrauben 31 die Platte 10 mechanisch fest auf dem Rahmen 25 befestigt. Die elektrischen Bauteile 35 ragen so­ mit in das Gehäuse 12 hinein, d. h. es sind alle innerhalb des Rahmens 25 angeordnet, so daß das Gerät 12, insbesondere die elek­ trischen Teile 35, dicht und vor Umwelteinflüssen geschützt angeord­ net sind. In den Fig. 4 bis 8 weist der Rahmen 25 als Abwandlung auf der der Steckerleiste 15 zugewandten Seite eine Ausnehmung 39 auf, in die die Enden der Anschlußkontakte 17 im zusammengebauten Zustand ragen können. Nachdem sowohl die Platte 10 als auch die Platte 11 am Rahmen befestigt ist, wird die Steckerleiste 15, die nur an der Leiterfolie 13 hängt, gegen den Rahmen 25 geschoben, so daß die Stirnflächen der beiden Platten 10 und 11 mit der Stecker­ leiste 15 zum Anschlag kommen. Um eine möglichst kompakte und raum­ sparende Bauweise zu ermöglichen, weist die Steckerleiste 15 hierzu am Rande jeweils einen kleinen Absatz 40 auf, an dem die Stirnseiten der beiden Platten 10, 11 zur Anlage gelangen. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, wird nun mit Hilfe der beiden Schrauben 33 die Stecker­ leiste 15 am Rahmen 25 befestigt. Um die Enden der Anschlußkontakte 17 vor Umwelteinflüssen zu schützen, wird durch die in der Fig. 7 ersichtliche Öffnung 41 im Rahmen 25 der Raum 42, der sich zwischen der Steckerleiste 15 und dem Rahmen 25 und den Platten 10, 11 bil­ det, mit einer Kunststoffmasse 43, z. B. Silikon, ausgefüllt. Die Bohrung 41 ist dabei insbesondere im Bereich der Ausnehmung 39 des Rahmens 25 ausgebildet.
In der Fig. 9 ist eine Abwandlung dargestellt, die die Abdichtung der Anschlußkontakte 17 auf der dem Rahmen zugewandten Seite be­ trifft. Hier ist in der Steckerleiste 15 eine Ringnut 37 ausgebildet an deren Rand 38 die Enden der beiden Platten 10,11 anliegen. Zur Abdichtung ist die Ringnut 37 mit einer Kunststoffmasse ausgefüllt, so daß über die Kontaktfläche Platten 10, 11 und Steckerleiste 15 keine Feuchtigkeit zu den Anschlußkontakten 17 eindringen kann.

Claims (11)

1. Elektrisches Gerät (12), insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer eine elektronische Schaltung (35) tragenden Leiterplatte (13), einer mit Steckern (17) versehenen Anschlußleiste (15), wobei die Leiterplatte (13) als Leiterfolie (13) ausgebildet ist und auf einer Seite von gut wärmeleitenden Platten (10, 11) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (10, 11) auf einem Rahmen (25) dicht aufliegen, so daß sich mindestens im Bereich der Anschlußleiste (15) zwischen dem Rahmen (25) und den Platten (10, 11) die Leiterfolie (13) befindet.
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (25) auf der den beiden Platten (10, 11) zugewandten Seite mindestens ein Dichtring (26) angeordnet ist.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steckerleiste (17) an den Stirnflächen der beiden Platten (10, 11) anliegt.
4. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platten (10, 11) und der Rahmen (25) mit Hilfe von Schraubverbindungen (30, 31, 33) miteinander verbunden sind.
5. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steckerleiste (15) und der Rahmen (25) mit Hilfe von Schraubverbindungen (33) miteinander verbunden sind.
6. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Raum (42) zwischen der Steckerleiste (15), der beiden Platten (10, 11) und dem Rahmen (25) mit einer Kunststoff­ masse (43) ausgefüllt ist.
7. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Steckerleiste eine Ringnut (37) ausgebildet ist, an deren einem Rand die Enden der Platten (10, 11) anliegen, und daß die Ringnut (37) wenigstens teilweise mit Kunststoff ausge­ füllt ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Gerätes (12), insbe­ sondere Steuer- und Schaltgerät für Kraftfahrzeuge, wobei auf zwei Platten (10, 11) und mittel- oder unmittelbar auf der Stirnseite einer Steckerleiste (15) eine als Leiterplatte dienende Leiterfolie (13) unter Druck auflaminiert wird, auf die Leiterfolie (13) die elektrischen Bauteile (35) aufgesetzt werden, auf einer Platte (11) ein geschlossener Rahmen (25) aufgesetzt wird, die Steckerleiste (15) und die andere Platte (11) umgebogen werden, so daß die andere Platte (11) auf dem Rahmen (25) aufliegt und sich die Steckerleiste (15) vor der Stirnseite des Rahmens (25) befindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (10, 11) und die Steckerleiste (15) mit Hilfe von Schraub­ verbindungen (30, 31, 33) mechanisch fest miteinander verbunden wer­ den.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (42) zwischen der Steckerleiste (15), der beiden Platten (10, 11) und dem Rahmen (25) mit einer Kunststoffmasse (43) ausgefüllt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerleiste (15) soweit zwischen die beiden Platten (10, 11) in Richtung zum Rahmen (25) hin verschoben wird, bis die Enden der Platten (10, 11) mindestens am Rand einer in der Steckerleiste (15) ausgebildeten Ringnut (37) anliegen, und daß die Ringnut (37) wenigstens teilweise mit Kunststoff ausgefüllt ist.
DE19924228818 1992-08-29 1992-08-29 Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE4228818C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228818 DE4228818C2 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung
FR9309672A FR2695287B1 (fr) 1992-08-29 1993-08-05 Appareil électrique, en particulier appareil de branchement et de commande pour véhicules à moteur.
JP21274793A JP3425999B2 (ja) 1992-08-29 1993-08-27 電気機器及び該電気機器を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228818 DE4228818C2 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228818A1 true DE4228818A1 (de) 1994-03-03
DE4228818C2 DE4228818C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=6466744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228818 Expired - Lifetime DE4228818C2 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3425999B2 (de)
DE (1) DE4228818C2 (de)
FR (1) FR2695287B1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701854C1 (de) * 1997-01-21 1998-05-14 Telefunken Microelectron Gehäuse für den Einbau in Kraftfahrzeugen
FR2766543A1 (fr) * 1997-07-28 1999-01-29 Siemens Ag Appareil de commande, en particulier pour une boite de vitesses automatique de vehicule automobile
EP0908974A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Baugruppe zum Einbau in ein Gehäuse und Einbauverfahren
DE19755767A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Telefunken Microelectron Gehäuse mit Steckereinheit
DE19907949A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
WO2008046400A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kompaktes steuergerät für ein kraftfahrzeug
US20110205711A1 (en) * 2008-07-17 2011-08-25 Andre Lischeck Heat dissipation from a control unit
US8059407B2 (en) 2006-10-20 2011-11-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Control device for a motor vehicle
DE102011017747A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Steuersystem und Verfahren zum Verbinden eines Steuergeräts für ein Getriebe eines Fahrzeugs mit weiteren Getriebesteuerungselementen
DE102011017744A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Steuersystem, Verbindungssystem und Verfahren zum Verbinden eines Steuergeräts für ein Getriebe eines Fahrzeugs mit weiteren Getriebesteuerungselementen
WO2013135429A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Abdeckvorrichtung für einen kontaktierungsabschnitt einer leiterplatte, steuersystem für ein mechatronikmodul und verfahren zum zusammenfügen eines steuersystems
DE102013221454A1 (de) * 2013-10-23 2015-05-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Verbindung
DE102015212092A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017104294B4 (de) 2017-03-01 2019-05-02 Brehmer Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leiterplattengehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104955293A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 特富特科技(深圳)有限公司 一种电磁器件封装外壳

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843520A (en) * 1987-02-03 1989-06-27 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Electronic circuit module
DE3833146A1 (de) * 1988-09-29 1989-03-02 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines steuergeraetes
JPH02170597A (ja) * 1988-12-23 1990-07-02 Mazda Motor Corp 車載用制御ユニツト構造
DE3936906C2 (de) * 1989-11-06 1995-02-02 Telefunken Microelectron Gehäuse für Kfz-Elektronik
DE4023319C1 (de) * 1990-07-21 1991-12-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5117282A (en) * 1990-10-29 1992-05-26 Harris Corporation Stacked configuration for integrated circuit devices
DE4035526A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung
DE4102265A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse kfz-elektronik
DE4106453C1 (de) * 1991-02-28 1992-08-06 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701854C1 (de) * 1997-01-21 1998-05-14 Telefunken Microelectron Gehäuse für den Einbau in Kraftfahrzeugen
FR2766543A1 (fr) * 1997-07-28 1999-01-29 Siemens Ag Appareil de commande, en particulier pour une boite de vitesses automatique de vehicule automobile
EP0908974A3 (de) * 1997-10-06 2001-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Baugruppe zum Einbau in ein Gehäuse und Einbauverfahren
EP0908974A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Baugruppe zum Einbau in ein Gehäuse und Einbauverfahren
DE19755767A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Telefunken Microelectron Gehäuse mit Steckereinheit
DE19755767C2 (de) * 1997-12-16 2001-04-19 Telefunken Microelectron Gehäuse mit Steckereinheit
DE19907949A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP1154914B1 (de) * 1999-02-24 2002-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE19907949C2 (de) * 1999-02-24 2002-11-07 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
US6570773B1 (en) 1999-02-24 2003-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Control apparatus for an automobile
WO2008046400A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kompaktes steuergerät für ein kraftfahrzeug
US7983054B2 (en) 2006-10-20 2011-07-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Compact control device for a motor vehicle
US8059407B2 (en) 2006-10-20 2011-11-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Control device for a motor vehicle
US20110205711A1 (en) * 2008-07-17 2011-08-25 Andre Lischeck Heat dissipation from a control unit
US8885343B2 (en) * 2008-07-17 2014-11-11 Robert Bosch Gmbh Heat dissipation from a control unit
DE102011017747A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Steuersystem und Verfahren zum Verbinden eines Steuergeräts für ein Getriebe eines Fahrzeugs mit weiteren Getriebesteuerungselementen
DE102011017744A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Steuersystem, Verbindungssystem und Verfahren zum Verbinden eines Steuergeräts für ein Getriebe eines Fahrzeugs mit weiteren Getriebesteuerungselementen
WO2013135429A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Abdeckvorrichtung für einen kontaktierungsabschnitt einer leiterplatte, steuersystem für ein mechatronikmodul und verfahren zum zusammenfügen eines steuersystems
CN104170178A (zh) * 2012-03-14 2014-11-26 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于电路板的接触部段的覆盖装置、用于机电模块的控制系统和用于拼合控制系统的方法
CN104170178B (zh) * 2012-03-14 2016-10-12 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于电路板的接触部段的覆盖装置、用于机电模块的控制系统和用于拼合控制系统的方法
US9769945B2 (en) 2012-03-14 2017-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Covering device for a contacting portion of a printed circuit board, control system for a mechatronic module and method for assembling a control system
DE102013221454A1 (de) * 2013-10-23 2015-05-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Verbindung
US9997874B2 (en) 2013-10-23 2018-06-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Electrical connection
DE102015212092A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017104294B4 (de) 2017-03-01 2019-05-02 Brehmer Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leiterplattengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2695287B1 (fr) 1995-02-10
JPH06177555A (ja) 1994-06-24
JP3425999B2 (ja) 2003-07-14
DE4228818C2 (de) 2003-04-03
FR2695287A1 (fr) 1994-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1145610B1 (de) Elektronisches steuergerät
DE4228818C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung
EP0705183B1 (de) Anbausteuergerät
EP0563071B1 (de) Gegen hf abschirmendes gehaüse einer schaltung, z.b. für die steuerschaltung eines airbag eines fahrzeuges
DE3936906C2 (de) Gehäuse für Kfz-Elektronik
EP0641154B1 (de) Baugruppe zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
DE19639198A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit abgedichteten und unter Federvorspannung stehenden Bauteilen
EP0708583A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4321331A1 (de) Anbausteuergerät
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
EP1199913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE4035526C2 (de)
DE102011085172A1 (de) Getriebesteuermodul mit Lötbrücken oder Kaltkontakten zwischen eingesetztem Schaltungsträger und umgebendem Schaltungsträger
DE19500655A1 (de) Chipträger-Anordnung sowie Chipträger zur Herstellung einer Chip-Gehäusung
EP1282345B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen
DE2253627A1 (de) Elektrisches bauelement in mikrotechnik, vorzugsweise halbleiterbauelement
DE3442803A1 (de) Hybridschaltung auf einem flexiblen traegermaterial sowie verfahren zu deren herstellung
DE19627543B9 (de) Multi-Layer-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2807907A1 (de) Verfahren zum herstellen eines steuergerätgehäuses sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes steuergerätgehäuse
DE3018846A1 (de) Elektronisches bauelement in chipform und verfahren zur herstellung desselben
DE102011079914A1 (de) Gehäusesteckverbinder und Gehäuse mit Gehäusesteckverbinder
DE19701469C1 (de) Elektronisches Steuermodul
DE102005053973A1 (de) Sensorbaugruppe
EP0071917B1 (de) Elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung, deren aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4300899A1 (de) Elektronikeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektronikeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right