DE4227999A1 - Transparente, leichtfließende Polycarbonatmischungen - Google Patents

Transparente, leichtfließende Polycarbonatmischungen

Info

Publication number
DE4227999A1
DE4227999A1 DE19924227999 DE4227999A DE4227999A1 DE 4227999 A1 DE4227999 A1 DE 4227999A1 DE 19924227999 DE19924227999 DE 19924227999 DE 4227999 A DE4227999 A DE 4227999A DE 4227999 A1 DE4227999 A1 DE 4227999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
aliphatic
diol
mixts
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924227999
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Fennhoff
Norbert Dipl Chem Dr Schoen
Ralf Dipl Chem Dr Pakull
Hans-Josef Dipl Chem Dr Buysch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19924227999 priority Critical patent/DE4227999A1/de
Publication of DE4227999A1 publication Critical patent/DE4227999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Mischungen thermoplastischer aromatischer Polycarbonate mit aliphatischen Poly­ carbonaten sind bekannt und in der EP 332 989 (Le A 25 883) beziehungsweise im US-Patent 4 900 797 beschrieben. Die in der obengenannten Patentanmeldung ver­ wendeten aliphatischen Polycarhonate haben alle Gewichtsmittelmolekulargewichte Mw< 15 000.
Die mit diesen aliphatischen Polycarbonaten hergestellten Mischungen aromatischer Polycarbonate zeichnen sich zwar durch ihr hohes Zähigkeitsniveau und ihre guten Fließeigenschaften in der Schmelze aus, doch fehlt ihnen die für aromatische Poly­ carbonate charakteristische Transparenz.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Mischungen aromatischer Poly­ carbonate mit aliphatischen Polycarbonaten, deren Mw< 15 000 sind, sowohl ein ausgezeichnetes Zähigkeitsniveau und ausgezeichnetes Fließverhalten aufweisen, als auch gleichzeitig die hohe Transparenz der ihnen zugrundeliegenden aromatischen Polycarbonate aufweisen. Hinzu kommen verbesserte Hydrolysestabilität und redu­ zierte Wasseraufnahme der Polykondensatmischungen gegenüber den reinen aroma­ tischen Polycarbonaten und besseres Entformungsverhalten beim Ablösen aus den für die Herstellung von Formteilen üblichen Werkzeugen. Ein weiterer Vorteil ist die Zunahme des E-Moduls mit steigendem Anteil an erfindungsgemäßen aliphatischen Polycarbonaten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polycarbonatmischungen somit enthal­ tend
  • 1. thermoplastische, aromatische Polycarbonate in Mengen von 90 Gew.-% bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 92 Gew.-% bis 99 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 94 Gew.-% bis 98 Gew.-%, und
  • 2. aliphatische Polycarbonate mit Gewichtsmittelmolekulargewichten Mw von 300 bis 14 999, vorzugsweise von 500 bis 13 000 und insbesondere von 1000 bis 12 500 (gemessen mittels Ultrazentrifugation oder Lichtstreuung), in Mengen von 10 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 8 Gew.-% bis 1 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 6 Gew.-% bis 2 Gew.-%.
Geeignete aliphatische Polycarbonate im Sinne der Erfindung sind formal Reaktions­ produkte aus Diolen mit 2 bis 20 C-Atomen und reaktiven Kohlensäurederivaten.
Geeignete Diolkomponenten für die erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbo­ natharze sind aliphatische Diole mit 2 bis 20 C-Atomen, z. B. Propan-1,3-diol, Butan- 1,4-diol, Pentan-1,5-diol, Hexan-1,6-diol, Octan-1,8-diol, Decan-1,10-diol, Dodecan- 1,12-diol, Octadecan-1,18-diol, Pentan-2,4-diol, Hexan-2,5-diol, substituierte α,ω- Diole wie 2-Methylpropan-1,3-diol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, 2-Methyl-2- ethylpropan-1,3-diol, 2,2-Diethylpropan-1,3-diol, 2-Butyl-2-methylpropan-1,3-diol, 2-Methyl-2-phenylpropan-1,3-diol, 2,2-Diphenylpropan-1,3-diol, 2,2-Dibenzylpro­ pan-1,3-diol, 2,2,4-Trimethylhexan-1,6-diol, 2,4,4-Trimethylhexan-1,6-diol, 2,2- Bisethoxymethylpropan-1,3-diol und 2,2-Bischlormethylpropan-1,3-diol; außerdem alicyclische Diole mit 3 bis 20 C-Atomen, also beispielsweise aliphatische Mono-, di- und tricyclische Diole mit 4 bis 16 C-Atomen und Carbo- bzw. heterocyclischen Ringen, beispielsweise Cyclobutan-1,1-dimethanol, Cyclopentan-1,1-dimethanol, Cyclohexan-1,1-dimethanol, Cyclohexan-1,2-dimethanol, Cyclohexan-1,4-dimethanol, 2,2,4,4-Tetramethylcyclobutan-1,3-diol, 3,3-Bis-hydroxymethyloxetan, 3,3-Bis­ hydroxymethylthioethan und Tricyclo-[5.2.1.02.6]-decanbismethanol; und außerdem Diolkomponenten mit ungesättigten Gruppen wie 2-Acrylmethyl-2-ethylpropan-1,3- diol, 2-Allyloxymethyl-2-ethylpropan-1,3-diol und 2-Methylenpropan-1,3-diol.
Weiterhin geeignete Diolkomponenten für die erfindungsgemäßen Polycarbonate sind (Poly)-etherdiole, z. B. Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Tri-, Tetra- und Octa­ ethylenglykol Polytetrahydrofuran und andere Polyalkylenglykole mit einem als Zahlenmittel bestimmten Molekulargewicht bis 3000, araliphatische Diole mit 7 bis 20 C-Atomen, wie z. B. Hydroxymethylbenzylalkohole, Bis(hydroxyisopropyl)benzole und hydroxyalkylierte Brenzkatechine, hydroxyalkylierte Resorcine und hy­ droxyalkylierte Hydrochinone.
Im untergeordneten Maß können die zu verwendenden Polycarbonatharze als Ver­ zweiger weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% tri- und höher­ funktionelle Alkohole wie Trimethylolalkane, Glycerin und Pentaerythrit enthalten.
Besonders geeignete Diolkomponenten für die erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonatharze sind aliphatische Diole mit 3 bis 12 C-Atomen, beispielsweise Propan-1,3-diol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol, Hexan-1,6-diol, 2,2,4-Trimethylhexan- 1,6-diol und 2,4,4-Trimethylhexan-1,6-diol, cycloaliphatische Diole mit 8 bis 12 C-Atomen, beispielsweise 1,1- und 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan und Bis­ hydroxymethyltricyclo-[5.2.1.02.6]-decan. Besonders bevorzugt einzusetzende Diol­ komponenten sind Hexan-1,6-diol, 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2,2,4-Trime­ thylhexan-1,6-diol und 2,4,4-Trimethylhexan-1,6-diol.
Es ist selbstverständlich möglich, Copolycarbonate aus Gemischen der oben genann­ ten Diolkomponenten und reaktiven Kohlensäurederivaten einzusetzen, wobei sowohl statistische Cokondensate als auch Blockcokondensate in Frage kommen.
Weiterhin geeignete aliphatische Polycarbonate im Sinne der Erfindung sind Reaktionsprodukte aus niedermolekularen aliphatischen Polycarbonaten der oben genannten Art, die reaktive Endgruppen wie beispielsweise Hydroxyl-, Isocyanat- oder Chlorameisensäurereste enthalten und bi- bis tetrafunktionellen, bevorzugt bifunktionellen Kettenverlängerern z. B. Säurechloriden, Säureestern, Chlorameisen­ säureestern, Isocyanaten, Cyanaten, Aminen und Alkoholen, wobei das Verhältnis der Carbonatgruppen in diesen Polycarbonaten zu den durch die Kettenverlängerung eingeführten von Carbonat verschiedenen funktionellen Gruppen mindestens 4 : 1, bevorzugt aber mindestens 5 : 1 betragen soll.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonate können C1-C12-Alkylurethan-, C1-C12-Alkylcarbonat-, Phenylcarbonat, Isocyanat und Phenylether, bevorzugt aber Hydroxylendgruppen und Phenylcarbonatendgruppen besitzen.
Die als Gewichtsmittelmolekulargewichte bestimmten Molekulargewichte (Mw) der erfindungsgemäß zu verwendenden aliphatischen Polycarbonate können 300 bis 14 000 [g/mol], bevorzugt 500 bis 13 000 [g/mol] und besonders bevorzugt 1000 bis 12 500 [g/mol] (gemessen mittels Ultrazentrifugation oder Lichtstreuung) betragen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden aliphatischen Polycarbonatharze können nach literaturbekannten Verfahren, beispielsweise durch Kondensation der oben genannten Diolkomponenten mit reaktiven Kohlensäurederivaten wie Dialkyl- und Diarylcarbonaten, Chlorkohlensäureestern, Phosgen und Harnstoff, z. B. nach J. Am. Chem. Soc. 80, 4596 (1958); 55, 5031 (1933); Houben-Weyl, Methoden der org. Chemie, 4. Aufl., Bd. E 20, S. 1446 fl., 1451 f., Thieme, Stuttgart 1987, oder durch ringöffnende Polymerisation von monomeren oder oligomeren aliphatischen Carbo­ naten (s. Houben-Weyl, Methoden der org. Chemie, 4. Aufl., Bd. E 20, 5.1444, Thieme, Stuttgart 1987) hergestellt werden.
Geeignete, im Sinne der vorliegenden Erfindung zu modifizierende aromatische Polycarbonate sind solche, die nach den üblichen, in der Literatur bekannten Metho­ den aus Diphenolen und Carbonatspendern hergestellt worden sind. (Siehe beispiels­ weise "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, 1964", US-Patent 3 028 365 und US-Patent 4 982 014.)
Geeignete zu modifizierende aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche auf Basis der folgenden Diphenole:
Hydrochinon,
Resorcin,
Dihydroxydiphenylen
Bis-(hydroxyphenyl)-alkanen,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkanen,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfiden,
Bis-(hydroxyphenyl)-ethern,
Bis-(hydroxyphenyl)-ketonen,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfonen,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxiden,
α,α′-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzolen,
sowie von deren kernalkylierten und kernhalogenierten Verbindungen.
Bevorzugte Polycarhonate sind solche auf Basis folgender Diphenole:
4,4′-Dihydroxydiphenyl,
2,2-Bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenol,
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon,
2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und
1,1Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Besonders bevorzugte Polycarbonate sind solche auf Basis folgender Diphenole:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Es können auch beliebige Mischungen der vorgenannten Diphenole zur Synthese ent­ sprechender Polycarbonat-Copolymere verwendet werden.
Die Diphenole sind entweder literaturbekannt oder nach bekannten Verfahren her­ stellbar.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß zu modifizierenden aromatischen Poly­ carbonate können auch geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-%, bezogen auf die Mole eingesetzter Diphenole, an tri- oder mehr als tri­ funktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phe­ nolischen Hydroxylgruppen, mitverwendet worden sein. Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind bei­ spielsweise
Phloroglucin,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan,
1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol,
2,6-Bis-(2-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-4-methylphenol,
2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan,
Hexa-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl]-orthoterephthalsäureeste-r,
Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan,
Tetra-[4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy]-methan und
1,4-Bis-[4′-(4′′-dihydroxytriphenyl)-methyl]-benzol.
Weitere mögliche Verzweiger sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cya­ nurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die erfindungsgemäß zu modifizierenden aromatischen Polycarbonate haben mittlere Gewichtsmittelmolekulargewichte (Mw) (gemessen durch Ultrazentrifuge oder Streulichtmessung) von 10 000 bis 200 000, vorzugsweise von 20 000 bis 80 000. Geeignete Kettenabbrecher zur Einstellung der Molekulargewichte der erfin­ dungsgemäß zu modifizierenden aromatischen Polycarbonate sind z. B. Phenol, p-Chlorbenzol, p-tert.-Butylphenol, 2,4,6-Tribromphenol, langkettige Alkylphenole, Monoalkylphenole, Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten, wie 3,5-Di-tert.-Butylphenol, p-Isooctylphenol, p.-tert.-Octyl­ phenol, p-Dodecylphenol und 2-(3,5-Dimethyl-heptyl)-phenol und 4-(3,5-Dimethyl­ heptyl)-phenol (DE-OS 35 06 472). Die Menge an Kettenabbrecher ist bekannt und beträgt zwischen 0,5 Mol-% und 10 Mol-%, bezogen auf die Molsumme der jeweils eingesetzten Diphenole.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonatmischungen können die für Polycarbonate be­ kannten Zusätze wie Stabilisatoren, Farbkonzentrate, Entformungsmittel, Flamm­ schutzmittel und/oder Antistatika in den üblichen Mengen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Polycarbonatmischungen, gegebenenfalls mit den obenge­ nannten Zusätzen, können hergestellt werden, indem man ihre Bestandteile in be­ kannter Weise vermischt und danach bei Temperaturen zwischen 200°C und 330°C in üblichen Mischvorrichtungen wie Innenknetern, Extrudern oder Doppelwellen­ schnecken schmelzcompoundiert oder schmelzextrudiert.
Die Bestandteile können in bekannter Weise sowohl sukzessive als auch simultan vermischt werden bei Raumtemperatur und auch bei höherer Temperatur.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polycarbonatmischungen, gegebenenfalls in Kombination mit den obengenannten Zusätzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Kompo­ nenten 1), 2) und gegebenenfalls Stabilisatoren, Farbkonzentrate, Entformungsmittel, Flammschutzmittel und/oder Antistatika in bekannter Weise vermischt und danach bei Temperaturen von 200°C bis 330°C in üblichen Mischvorrichtungen schmelzcom­ poundiert oder schmelzextrudiert.
Die Polycarbonatmischungen der vorliegenden Erfindung können zur Herstellung von Formkörpern jeder Art verwendet werden. Insbesondere können Formkörper durch Spritzguß hergestellt werden.
Beispiele für herstellbare Formkörper sind Gehäuseteile jeder Art, z. B. für Haus­ haltsgeräte, Platten für den Bau- und/oder für den Gartenbausektor oder Linsen für optische Anwendungen.
Beispiele Aliphatische Polycarbonate =Aliphatisches Polycarbonat 1
Aus einem Gemisch von 1,18 kg (10,0 Mol) Hexan-1,6-diol, 2,14 kg (10,0 Mol) Di­ phenylcarbonat und 0,3 g Dibutylzinnoxid wurde unter Rühren bei 120 bis 180°C und 30 bis 0,5 mbar Druck innerhalb von 10 h 1,77 kg Phenol abdestilliert. Der erkaltete Rückstand wurde zerkleinert. Man erhielt ein Poly-(hexamethylencarbonat) mit einem als Zahlenmittel bestimmten Molekulargewicht Mn von 2100.
Aliphatisches Polycarbonat 2
Aus einem Gemisch von 15 kg (7,1 Mol) eines im voranstehenden Versuch beschrie­ benen aliphatischen Polycarbonats, 1,07 kg (5,0 Mol) Diphenylcarbonat und 1,5 g Dibutylzinndilaurat wurden unter Rühren bei 120 bis 180°C und 20 bis 0,5 mbar Druck innerhalb von 12 h 935 g Phenol abdestilliert. Der erkaltete Rückstand wurde zerkleinert. Man erhielt ein Poly-(hexamethylencarbonat) mit einem als Zahlenmittel bestimmten Molekulargewicht Mn von 8500.
Aliphatisches Polycarbonat 3
Unter den zur Herstellung des "aliphatischen Polycarbonats 1" beschriebenen Bedin­ gungen wurden 800 g (6,77 Mol) Hexan-1,6-diol, 200 g (1,25 Mol) eines Gemisches aus 2,2,4-Trimethyl- und 2,4,4-Trimethylhexan-1,6-diol, 1,69 kg (7,89 Mol) Diphe­ nylcarbonat und 300 mg Dibutylzinndilaurat unter Abspaltung von 1,46 kg Phenol miteinander umgesetzt. Der erkaltete Rückstand wurde zerkleinert. Man erhielt ein aliphatisches Copolycarbonat mit einem als Zahlenmittel bestimmten Molekular­ gewicht Mn von 1700.
Aliphatisches Polycarbonat 4
Unter den zur Herstellung des "aliphatischen Polycarbonats 2" beschriebenen Bedin­ gungen wurden 500 g (0,25 Mol) eines als "Aliphatisches Polycarbonat 1" beschrie­ benen Polycarbonats, 8,51 g (62,5 mmol) Pentaerythrit, 53,6 g (0,25 Mol) Diphe­ nylcarbonat und 0,3 g Dibutylzinndilaurat unter Abspaltung von 47 g Phenol mitein­ ander umgesetzt. Der erkaltete Rückstand wurde zerkleinert. Man erhielt ein aliphati­ sches Copolycarbonat mit einer OH-Zahl von 40.
Aliphatisches Polycarbonat 5
Unter den zur Herstellung des "aliphatischen Polycarbonats 2" beschriebenen Bedin­ gungen wurden 500 g (0,25 Mol) eines als "Aliphatisches Polycarbonat 1" beschrie­ benen Polycarbonats, 11,2 g (83,3 mmol) 2-Ethyl-2-hydroxymethyl-propan-1,3-diol, 53,6 g (0,25 Mol) Diphenylcarbonat und 0,3 g Dibutylzinndilaurat unter Abspaltung von 48 g Phenol miteinander umgesetzt. Der erkaltete Rückstand wurde zerkleinert. Man erhielt ein aliphatisches Copolycarbonat mit einer OH-Zahl von 14.
Aliphatisches Polycarbonat 6
Unter den zur Herstellung des "aliphatischen Polycarbonats 2" beschriebenen Bedin­ gungen wurden 500 g (0,25 Mol) eines als "Aliphatisches Polycarbonat 1" beschrie­ benen Polycarbonats, 3,4 g (25,0 mmol) Pentaerythrit, 53,6 g (0,25 Mol) Diphenyl­ carbonat und 0,3 g Dibutylzinndilaurat unter Abspaltung von 47 g Phenol miteinander umgesetzt. Der erkaltete Rückstand wurde zerkleinert.
Aliphatisches Polycarbonat 7
Unter den zur Herstellung des "aliphatischen Polycarbonats 2" beschriebenen Bedin­ gungen wurden 2,57 kg (1,20 mol) eines als "Aliphatisches Polycarbonat 1" beschriebenen Polycarbonats, 360 g (0,60 mol) eines bifunktionell OH-terminierten Polyethylenoxids mit Molekulargewicht von 500, 360 g (1,68 mol) Diphenylcarbonat und 0,3 g Dibutylzinndilaurat unter Abspaltung von 311 g Phenol miteinander umgesetzt. Der erkaltete Rückstand wurde zerkleinert. Man erhielt ein aliphatisches Copolycarbonat mit einem als Zahlenmittel bestimmten Molekulargewicht von 5000.
Aliphatisches Polycarbonat 8
Unter den zur Herstellung des "aliphatischen Polycarbonats 2" beschriebenen Bedingungen wurden 1,60 kg (0,80 mol) eines als "Aliphatisches Polycarbonat 1" beschriebenen Polycarbonats, 400 g (0,40 mol) eines bifunktionell OH-terminierten Poly-THF′s (Polymeg 1000 der Fa. BASF) mit Molekulargewicht von 1000, 203 g (0,950 mol) Diphenylcarbonat und 0,3 g Dibutylzinndilaurat unter Abspaltung von 174 g Phenol miteinander umgesetzt. Der erkaltete Rückstand wurde zerkleinert. Man erhielt ein aliphatisches Copolycarbonat mit einem als Zahlenmittel bestimmten Molekulargewicht von 8000.
Herstellen der Compounds
Für die Herstellung der Compounds wurde Bisphenol A-Polycarbonat mit einer rela­ tiven Lösungsviskosität (ETA rel.) von 1,289 (0,5 g Bisphenol A-Polycarbonat in 100 ml Dichlormethan bei 23°C) und die aliphatischen Polycarbonate 1 bis 8 einge­ setzt.
Die aliphatischen Polycarbonate wurden in Anteilen von jeweils 1 Gew.-%, 2 Gew.-% bzw. 4 Gew.-%, bezogen auf die Summe aus aliphatischem Polycarbonat und Bisphenol A-Polycarbonat, eingesetzt.
Die Compounds wurden auf einem Zweiwellenextruder bei Massetemperaturen zwischen 280°C und 300°C hergestellt.
Ergebnisse

Claims (4)

1. Polycarbonatmischungen enthaltend
  • 1) thermoplastische aromatische Polycarbonate in Mengen von 90 Gew.-% bis 99,5 Gew.-% und
  • 2) aliphatische Polycarbonate mit Gewichtsmittelmolekulargewichten Mw von 300 bis 14 999 (gemessen mittels Ultrazentrifugation oder Licht­ streuung) in Mengen von 10 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%.
2. Polycarbonatmischungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Polycarbonate Gewichtsmittelmolekulargewichte Mw von 500 bis 13 000 haben.
3. Polycarbonatmischungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Stabilisatoren, Farbkonzentrate, Entformungsmittel, Flammschutz­ mittel und/oder Antistatika enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung der Polycarbonatmischungen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten 1), 2) und gegebenenfalls Stabilisatoren, Farbkonzentrate, Entformungsmittel, Flammschutzmittel und/ oder Antistatika in bekannter Weise vermischt und danach bei Temperaturen von 200°C bis 330°C in üblichen Mischvorrichtungen schmelzcompoundiert oder schmelzextrudiert.
DE19924227999 1992-08-24 1992-08-24 Transparente, leichtfließende Polycarbonatmischungen Ceased DE4227999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227999 DE4227999A1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Transparente, leichtfließende Polycarbonatmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227999 DE4227999A1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Transparente, leichtfließende Polycarbonatmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227999A1 true DE4227999A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227999 Ceased DE4227999A1 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Transparente, leichtfließende Polycarbonatmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227999A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783020A1 (de) 1995-12-05 1997-07-09 Bayer Ag Verwendung von Carbonaten als Entformungsmittel für thermoplastische Polycarbonate
WO1998004622A1 (de) * 1996-07-25 1998-02-05 Basf Aktiengesellschaft Gehäuse für gartengeräte
CN108350259A (zh) * 2015-10-27 2018-07-31 乐天尖端材料株式会社 耐电离辐射的聚碳酸酯树脂组合物和包含其的模制品
AT522192A2 (de) * 2019-02-22 2020-09-15 Tai Twun Entpr Co Ltd Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von optischen Linsen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783020A1 (de) 1995-12-05 1997-07-09 Bayer Ag Verwendung von Carbonaten als Entformungsmittel für thermoplastische Polycarbonate
US5726228A (en) * 1995-12-05 1998-03-10 Bayer Aktiengesellschaft Use of carbonates as demoulding agents for thermoplastic polycarbonates
EP0943652A2 (de) * 1995-12-05 1999-09-22 Bayer Ag Neue Compact Disc - Compounds
EP0943652A3 (de) * 1995-12-05 2000-02-02 Bayer Ag Neue Compact Disc - Compounds
WO1998004622A1 (de) * 1996-07-25 1998-02-05 Basf Aktiengesellschaft Gehäuse für gartengeräte
CN108350259A (zh) * 2015-10-27 2018-07-31 乐天尖端材料株式会社 耐电离辐射的聚碳酸酯树脂组合物和包含其的模制品
US20190062550A1 (en) * 2015-10-27 2019-02-28 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Ionizing Radiation Resistant Polycarbonate Resin Composition and Molded Article Containing Same
US10767044B2 (en) * 2015-10-27 2020-09-08 Lotte Advanced Materials Co., Ltd. Ionizing radiation resistant polycarbonate resin composition and molded article containing same
AT522192A2 (de) * 2019-02-22 2020-09-15 Tai Twun Entpr Co Ltd Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von optischen Linsen
AT522192A3 (de) * 2019-02-22 2021-09-15 Tai Twun Entpr Co Ltd Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von optischen Linsen
AT522192B1 (de) * 2019-02-22 2021-12-15 Tai Twun Entpr Co Ltd Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von optischen Linsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3544514A (en) Process for the production of thermoplastic polycarbonates
EP1749043B1 (de) Copolycarbonate mit verbesserter fliessfähigkeit
EP2081974B1 (de) Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung
EP2333012A1 (de) Copolycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten thermischen Eigenschaften auf Basis von Blends
EP2336245A1 (de) Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter Oberflächenhärte
DE102009052363A1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Transmission
EP0004020A1 (de) Polycarbonat-Formmassen mit verbesserten zähelastischen Eigenschaften
EP0127842B1 (de) Diphenolmonoester von Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten, die erfindungsgemäss erhältlichen Polyestercarbonate sowie flammwidrige Formmassen enthaltend diese Polyestercarbonate
WO2019131973A1 (ja) ポリカーボネート-ポリオルガノシロキサン共重合体
EP3227387B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbessertem verarbeitungsverhalten enthaltend pe-wachse
EP1655324B1 (de) Verzweigte Polycarbonate
EP0065728B1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
DE4227999A1 (de) Transparente, leichtfließende Polycarbonatmischungen
EP2408840A1 (de) Copolycarbonate mit verbesserten eigenschaften
EP2134766B1 (de) Modifizierte polycarbonate, polyestercarbonate mit verbessertem dehnverhalten und flammwidrigkeit
EP0411370A2 (de) Spezielle Polydiorganosiloxanblockcopolycarbonate
DE2636784A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeure-bis-diphenolestern von polyalkylenoxiddiolen und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren polyaether-polycarbonaten
JPH0231099B2 (de)
EP1556434B1 (de) Polycarbonate, polyestercarbonate und polyester mit lateral-ständigen cycloalkyl-substituierten phenolen
EP0571869A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE4029808A1 (de) Segmentierte, aromatische polycarbonate
EP2370497A1 (de) Copolycarbonate mit verbesserter oberflächenhärte
EP0678538B1 (de) Verwendung von hydrierter Abietinsäure als Kettenabbrecher für die Herstellung von Polycarbonaten und von Polyestercarbonaten
DE4103530A1 (de) Fliessverbesserte polycarbonate
DE19611853A1 (de) Modifizierte Polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection