DE4227855A1 - Anordnung und instrumente zum pruefen der torsion einer femurraspel und eines hueftschaft-implantates - Google Patents

Anordnung und instrumente zum pruefen der torsion einer femurraspel und eines hueftschaft-implantates

Info

Publication number
DE4227855A1
DE4227855A1 DE4227855A DE4227855A DE4227855A1 DE 4227855 A1 DE4227855 A1 DE 4227855A1 DE 4227855 A DE4227855 A DE 4227855A DE 4227855 A DE4227855 A DE 4227855A DE 4227855 A1 DE4227855 A1 DE 4227855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rasp
adapter
implant
torque
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4227855A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger R Kenyon
Mark D Landes
Donna L Campana
Perry A Geremakis
Ted L Dock
Jeffrey M Ondrla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer Inc
Original Assignee
Zimmer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Inc filed Critical Zimmer Inc
Publication of DE4227855A1 publication Critical patent/DE4227855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1668Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the upper femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1659Surgical rasps, files, planes, or scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4607Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of hip femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/468Testing instruments for artificial joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4657Measuring instruments used for implanting artificial joints
    • A61F2002/4666Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring force, pressure or mechanical tension
    • A61F2002/4667Measuring instruments used for implanting artificial joints for measuring force, pressure or mechanical tension for measuring torque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4687Mechanical guides for implantation instruments

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und Instrumente, um den Sitz zwischen einer Femurraspel und einem Markka­ nal sowie einem Hüftschaft-Implantat und dem Markkanal auf Torsion zu prüfen. Das System und die Instrumente enthalten einen Bewegungsindikator, welcher die Bewegung entweder zwischen der Raspel oder dem Implantat relativ zum Markkanal visuell anzeigt.
Es ist breit akzeptiert, daß die Prothese beim Einsetzen einem vorgegebenen Drehmoment ohne wesentliche Relativ­ bewegung relativ zum Femur widerstehen soll, um den richtigen Sitz des Hüftschaft-Implantates sicherzustel­ len und Fehler oder Störungen bei der Knochen/Prothesen­ verbindung zu verringern. Typischerweise wird diese Prüfung dadurch bewirkt, daß ein Drehmomentenschlüssel am Handgriff der Raspel oder dem Implantat angesetzt wird. Sofern der Chirurg dann zwischen Raspel oder Pro­ these und dem Femur keine Bewegung beobachtet, wenn ein Drehmoment von etwa 200 kg·cm (180 inch pounds) auf­ bringt, so gilt der Markkanal des Femurs als richtig präpariert, um die geeignete Größe des Hüftschaft-Im­ plantates aufzunehmen. Eine genauere Beschreibung der Notwendigkeit, den Sitz der Raspel und des Hüftschaft- Implantates auf Torsion zu testen, läßt sich der US-PS 49 22 898 entnehmen.
Ein prothetisches Hüftschaft-Implantat mit einem Drehmo­ mentadapter, der - ohne Beschädigung des Implantates - zum Ansetzen eines Drehmomentenschlüssels an das Implan­ tat dient, ist in der US-Patentanmeldung 6 03 338 vom 5. November 1990 beschrieben.
Drehmomentadapter und Verfahren der in dem genannten US-Patent bzw. der US-Patentanmeldung genannten Art ver­ langen von dem Chirurgen, daß er die Knochen/Prothesen­ verbindung genau überwacht, um festzustellen, ob eine Bewegung auftritt während ein Drehmoment auf das Implan­ tat ausgeübt wird.
Die Anordnung und die Instrumente gemäß der vorliegenden Erfindung beinhalten einen Adapter für einen Drehmomen­ tenschlüssel für eine Femurraspel und für ein Hüft­ schaft-Implantat. Jeder Adapter enthält einen Schaft zur Anbringung eines Bewegungsindikators. Der Bewegungsindi­ kator, der einen Anschluß zur Aufnahme entweder des Raspeladapters oder des Implantatadapters besitzt, ent­ hält Markierungen und eine Anzeigenadel, die über einen Federmechanismus mit einem Anzeigearm verbunden ist. Während der Benutzung wird der Anzeigearm am Femur ver­ ankert, so daß eine Bewegung des Indikators relativ zum Femur eine Auslenkung der Anzeigenadel hervorruft, um den Chirurgen von kleinen Bewegungen entweder der Raspel oder des Implantates relativ zum Femur in Kenntnis zu setzen. Der Mikro-Bewegungsindikator detektiert also in Verbindung mit dem Raspel-Drehmomentadapter und dem Implantat-Drehmomentadapter geringfügige Bewegungen zwischen Raspel oder Implantat und dem Femur und zeigt diese visuell an. Derartige geringfügige Bewegungen lassen sich anderenfalls nur schwer sichtbar machen und können unerkannt bleiben.
Das Verfahren, gemäß dem die erfindungsgemäßen Instru­ mente benutzt werden, sieht vor, daß die Raspel in den Markkanal eingeführt wird, nachdem der Kanal zuvor aus­ geraspelt wurde und eine Calcar-Präparation erfahren hat. Der erfindungsgemäße Raspel-Drehmomentadapter wird dann am freiliegenden Ende der Raspel angesetzt, und der Bewegungsindikator wird an dem Schaft befestigt, der sich vom Raspeladapter nach außen erstreckt. Der Indika­ torarm wird an einem in den Femur eingetriebenen Stift befestigt, um das distale Ende des Indikatorarms gegen Bewegung zu sichern. Ein Drehmomentenschlüssel wird an den Raspel-Drehmomentadapter angesetzt, und es wird ein Drehmoment auf die Raspel und den Raspel-Adapter aufge­ bracht. Wenn eine Relativbewegung zwischen der Raspel und dem Femur während der Drehmomentbelastung der Raspel auftritt, so wird der Indikatorarm um seinen Veranke­ rungspunkt geschwenkt, wodurch eine Auslenkung der An­ zeigenadel hervorgerufen wird. Wenn keine Bewegung stattfand, oder wenn der Chirurg entscheidet, daß die von dem Drehmoment ausgelöste Bewegung nicht bedeutsam ist, wird die Raspel entfernt und das Implantat in den präparierten Markkanal eingesetzt. Wenn die Bewegung vom Chirurgen als signifikant betrachtet wird, so wird das Ausraspeln des Kanals und der Drehmomenttest so lange fortgesetzt, bis der Chirurg entscheidet, daß der Kanal für das Implantat richtig präpariert ist.
Bei einer Revision wird ein Drehmomentenschlüssel-Adap­ ter an dem Hüftschaft-Implantat angesetzt. Der Bewe­ gungsindikator wird an den Implantat-Drehmomentadapter in ähnlicher Weise angeschlossen wie an den Raspel-Dreh­ momentadapter und ebenfalls am Femur verankert. Drehmo­ ment wird über den Adapter auf das Implantat ausgeübt, und der Chirurg prüft den Zeiger auf eine Auslenkung. Eine Auslenkung der Anzeigenadel zeigt eine Relativbewe­ gung zwischen dem Knochen und dem Implantat an. Es ist dann des Chirurgs Entscheidung, ob eine derartige Bewe­ gung als so signifikant angesehen wird, daß eine weitere Kanalveränderung oder ein anderes Implantat als notwen­ dig erachtet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Anordnung an­ zugeben, mit der der Sitz oder die Stabilität zwischen Raspel oder Implantat und einem präparierten Markkanal eines Femurs auf Torsion überprüft wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bewegungsindikator angegeben, der an einen Drehmomentenadapter anschließbar ist, um die Relativbewegung zwischen einem Implantat oder einer Raspel und dem präparierten Markkanal des Femurs anzuzeigen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Drehmomenten­ schlüssel-Adapter zum Anbringen an einer Femurraspel vorgesehen, der einen Schaft zum Befestigen eines Bewe­ gungsindikators aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ferner ein Drehmomenten­ schlüssel-Adapter für ein Hüftschaft-Implantat vorgese­ hen, der einen Schaft zum Befestigen eines Bewegungs­ indikators aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren an­ zugeben, mit dem eine Bewegung zwischen einem Implantat oder einer Raspel und dem präparierten Zellkanal eines Femurs angezeigt werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Ansprüche gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hüftschaft-Implantates, welches teil­ weise in dem Markkanal eines proxima­ len Endes eines Femurknochens sitzt (gebrochen dargestellt), wobei ein Drehmomentschlüssel-Adapter aufge­ setzt ist, und wobei ein Drehmoment­ schlüssel teilweise dargestellt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Drehmomenten­ schlüssel-Adapters für das Implantat;
Fig. 3 eine Endansicht gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Drehmomentschlüssel-Adapters für eine Raspel;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Drehmoment­ schlüssel-Adapters für die Raspel, wobei ein Teil der Raspel gestrichelt dargestellt ist;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Mittellinie des Adapters gemäß Fig. 5, wobei ein Teil der Raspel dargestellt ist;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Be­ wegungsindikators;
Fig. 8 eine Frontansicht des Bewegungsindi­ kators;
Fig. 9 eine Rückansicht des Bewegungsindika­ tors;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Drehmoment-Adapters, der an einer Femurraspel befestigt ist, die teil­ weise im Markkanal des proximalen Endes eines Femurs sitzt (in gestri­ chelten Linien dargestellt); ein Be­ wegungsindikator ist an dem Drehmo­ ment-Adapter befestigt, und ein Dreh­ momentenschlüssel ist teilweise in gestrichelten Linien dargestellt; und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Drehmomentschlüssel-Adapters, der an ein Hüftschaft-Implantat angesetzt ist; ein Bewegungsindikator ist an dem Drehmoment-Adapter befestigt und am Femur (nur in gestrichelten Linien dargestellt) verankert.
In den Fig. 1 und 11 ist ein prothetisches Hüftschaft- Implantat 2 dargestellt, welches einen Hals 4 besitzt, der mittels eines Körpers 8 in einen sich verjüngenden Schaft 6 übergeht. Der Hals 4 dient dazu, einen prothe­ tischen Hüftkopf (nicht dargestellt aufzunehmen). Der Schaft 6 dient zum Einführen in den Markkanal eines Femurknochens 9, der gestrichelt dargestellt ist. Das Implantat 2 trägt an dem Körper 8 eine poröse Oberflä­ chenschicht 7 aus Fasermetall. Eine Lippe oder ein Kra­ gen 5 steht von dem Körper 8 ab. Durch den Körper 8 verläuft ferner eine Extraktionsbohrung. In der oberen Oberfläche des Körpers 8 ist eine Ausnehmung mit gewölb­ tem Boden vorgesehen, die einen Angriffspunkt zum Ein­ bringen des Implantates in den Markkanal des Femurs darstellt. Zwei Ausnehmungen sind an der oberen Ober­ fläche des Körpers 8 auf gegenüberliegenden Seiten der Einschlag-Ausnehmung vorgesehen. Eine genauere Beschrei­ bung des Hüftschaftes findet sich in der US-Patentanmel­ dung 6 03 338 vom 5. November 1990, die durch diese Be­ zugnahme zum Inhalt der Anmeldung gemacht wird.
Der Adapter 30 enthält ein im wesentlichen L-förmiges Gehäuse 32 mit einem Kopf 34 als integralem Teil. Der Kopf 34 enthält einen Sockel 46 mit einer quadratischen Innenausnehmung und mit zwei sich abwärts erstreckenden Ansätzen 48. Ein Arm 36 ist schwenkbar oder beweglich an dem abwärts verlaufenden Bein 35 des Gehäuses 32 mittels eines Schwenkzapfens 38 angeordnet. Der Arm 36 enthält einen zylindrischen Teil 37. An dem Arm 36 ist zwischen dem Bein 35 des Gehäuses 32 und dem zylindrischen Ab­ schnitt 37 eine Gabel 40 befestigt. Eine Einstellschrau­ be 42 verläuft durch das Gehäuse 32 und wird in oder gegen die Gabel 40 geschraubt. Die Einstellschraube 42 enthält einen Imbuskopf 43, der über dem Gehäuse 32 liegt. In einer alternativen Ausführungsform der Erfin­ dung kann die Einstellschraube 42 den Arm 36 und den zylindrischen Abschnitt 37 aufwärts und abwärts relativ zu einem Spalt bewegen, der in dem Bein 35 zur Aufnahme des Endes des Armes 36 vorgesehen ist. Soweit bisher beschrieben, ist der Adapter 30 ähnlich demjenigen Adap­ ter, der in der zitierten US-Anmeldung beschrieben ist. Der Adapter 30 enthält ferner einen Arm 44, der sich vom Gehäuse 32 auswärts in eine dem Arm 36 entgegengesetzte Richtung erstreckt. Der Arm 44 enthält einen abgeflach­ ten Abschnitt 46, vgl. Fig. 1.
Der Drehmomentschlüssel-Adapter 50 für eine Raspel ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, er enthält ein Gehäuse 52 mit einem Sockel 54 mit Innenvierkant an einem Ende. Der Adapter 50 besitzt ein Ende 56 zum Befestigen an der Raspel und ein Ende 59 zum Ansetzen eines Drehmoment­ schlüssels. Der Sockel 54 ist im Ende 59 ausgebildet. Eine Blindbohrung 58 ist in dem Gehäuse 52 vorgesehen und erstreckt sich vom Ende 56, wie der Querschnitt gemäß Fig. 6 zeigt. Eine Durchgangsbohrung 60 verläuft durch das Gehäuse 52 und steht mit der Blindbohrung 58 in Verbindung. Ein Nippel 62 erstreckt sich vom Ende 56 der Öffnung der Blindbohrung 58 benachbart nach außen. Eine zweite Durchgangsbohrung 64 verläuft durch das Gehäuse 52 im wesentlichen parallel zur Durchgangsboh­ rung 60 zur gleitenden Aufnahme der Stange 68. Eine Setzschraube 70 ist innerhalb mit Gewinde versehenen Blindbohrung eingeschraubt und befindet sich in Reibein­ griff mit der Stange 68, um die Stange in der gewünsch­ ten Position festzusetzen. Eine Gabel 72 mit Füßen 74, die an ihrem oberen Ende durch eine Querverbindung 76 miteinander verbunden sind, greift um das Gehäuse 52. Das untere oder distale Ende der Füße 74 ist mittels einer Stange 78 verbunden, die in der Durchgangsbohrung 60 so angeordnet ist, daß die Stange 78 in seitlicher Richtung innerhalb der Bohrung 60 verschiebbar ist. Eine Schraube 80 mit einem Fuß 82 und einem Kopf 84 ist dreh­ bar innerhalb einer Gewindebohrung der Querverbindung 76 so angebracht, daß der Fuß 82 in Kontakt mit dem Gehäuse 52 steht. Wenn die Schraube 80 in eine Richtung gedreht wird, so wird die Gabel 72 vom Gehäuse 52 weggezogen, derart, daß die Stange 78 dann in Eingriff mit der Blindbohrung 58 kommt. Wird die Schraube dagegen in Gegenrichtung gedreht, so wird die Gabel gegen das Ge­ häuse geführt, so daß die Stange 78 aus der Blindbohrung 58 herausläuft, vgl. Fig. 6.
Der Bewegungsindikator 111 besitzt eine vordere und eine rückseitige Platte 112, 114, die durch mehrere Distanz­ stücke 113 voneinander beabstandet sind. Ein Anschluß 116 erstreckt sich von der rückseitigen Platte 114 nach außen und enthält eine zentrale Blindbohrung 115. Ein Fuß 118 verläuft zwischen den Platten nach unten und ist mit einem inneren Federmechanismus (nicht dargestellt) verbunden. Der Federmechanismus (nicht dargestellt) ist mit einer Anzeigenadel 120, die durch ein Fenster 122 in der vorderen Platte 112 sichtbar ist. Eine Klemme 124 schließt an den Fuß 118 zum Festklemmen an einen Ver­ ankerungsstift 96 an. Der innere Federmechanismus des Bewegungsindikators ist bekannt und wird daher nicht näher dargestellt. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß der Fuß 118 gegen eine Bewegung gesichert wird und zu diesem Zweck am Verankerungsstift 96 (der in einen Femur eingetrieben wird) festgeklemmt wird, und daß dann jede geringe Rotation des Bewegungsindikators 110 relativ zum Femur eine Auslenkung der Indikatornadel 120 hervorruft.
Nachdem der Markkanal des Femurs so stark ausgeraspelt ist, bis der Chirurg eine gute Einpassung der Hüft­ schaft-Prothese erwartet, wird die Raspel 100 in den Markkanal des Femurs eingestoßen und der Raspelhandgriff (nicht dargestellt) wird entfernt. Die Raspel enthält einen Zapfen 92, der sich in Längsrichtung vom Raspel­ körper entfernt, und eine dem Zapfen benachbarte Blind­ bohrung 102. Der Zapfen 92 enthält eine gekrümmte Ein­ kerbung 104, in welche der Raspelhandgriff in Eingriff gelangt, um die Raspel greifen zu können. Ein Nippel des Handgriffes ist in der Blindbohrung der Raspel positio­ niert. Der Aufbau der Raspel und eine Erörterung des Handgriffes (nicht dargestellt) lassen sich der US-Pa­ tentanmeldung 07/4 55 536 entnehmen, die durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung inkorporiert ist.
Nachdem die Raspel in dem Femurkanal sitzt, wird der Drehmoment-Adapter 50 auf die Raspel derart aufgesetzt, daß der Zapfen 92 der Raspel in die Blindbohrung 58 des Adapters 50 hineinragt und der Nippel 62 des Adapters von der Blindbohrung 102 der Raspel aufgenommen wird. Die Schraube 80 des Adapters 50 wird gedreht, um die Gabel 72 soweit zu entfernen, bis die Querstange 78 fest innerhalb der Auskerbung 104 des Zapfens 92 der Raspel sitzt. Die Schraube 70 wird gelöst, damit die Stange 68 so lange gleiten kann, bis eine ihrer Ende im wesentli­ chen mit der Seitenwand des Gehäuses des Adapters 50 abschließt. Die Stange 68 ist ausgezogen in einer Posi­ tion, und gestrichelt in einer zweiten Position darge­ stellt. Die spezielle Richtung, in welche die Stange geschoben wird, hängt davon ab, an welcher Hüfte des Patienten gearbeitet wird, und welche chirurgische Tech­ nik angewendet wird. Die Stange 68 wird soweit verscho­ ben, daß die Stange voll freiliegt. Die Setzschraube 70 wird dann befestigt, so daß die Stange 68 dann fest mit dem Gehäuse 52 verbunden ist. Anschließend setzt der Chirurg den Bewegungsindikator 110 auf die Stange 68, wobei die Stange in der Blindbohrung 115 aufgenommen wird und durch eine Setzschraube (nicht dargestellt) befestigt wird. Der Verankerungsstift 96 ist mit seinem Klemmfuß 118 lose positioniert und wird ein gewisses Maß in den Femur eingetrieben, so daß der Verankerungsstift 96 eine gewisse Zeit fest im Femur sitzt. Die Flügelmut­ ter der Klemme 124 wird dann festgedreht, um die Klemme am Verankerungsstift 96 festzuklemmen und dadurch den Fuß 118 gegen eine Bewegung relativ zum Femur festzuset­ zen. Ein Drehmomentschlüssel 101 (gestrichelt darge­ stellt) wird am Sockel 54 des Adapters 50 angesetzt, und es wird dann ein Drehmoment an die Adapter/Raspelkom­ bination ausgeübt. Wenn eine Bewegung zwischen der Adap­ ter/Raspelkombination und dem Femur stattfindet, so dreht sich der Fuß 118 des Indikators 110 leicht mit dem Femur, wodurch die Anzeigenadel 120 aus ihrer Normal­ stellung ausgelenkt wird. Meßmarkierungen am benachbar­ ten Fenster 122 zeigen dem Chirurgen das Maß der Rela­ tivbewegung an. Dem Chirurgen wird auf diese Weise eine sichtbare und positive Anzeige einer Bewegung bzw. kei­ ner Bewegung sowie das Maß der Bewegung zwischen Raspel und Femur vermittelt. Es liegt in der Einschätzung des Chirurgen, ob er die festgestellte Bewegung für beacht­ lich hält und deshalb eine zusätzliche Änderung des Markkanals des Femurs ausführt. Nachdem der Chirurg mit dem präparierten Kanal zufrieden ist und den Kanal zur Aufnahme eines Implantates für ausreichend vorbereitet hält, wird die Raspel entfernt und das Implantat 2 in den Kanal eingesetzt.
Mehrere Jahre nachdem das Implantat eingesetzt wurde ist es nicht ungewöhnlich für einen Patienten, wenn er Schmerzen an dem prothetischen Gelenk verspürt. Es hat sich gezeigt, daß diese Schmerzen auf mehreren Gründen beruhen können. Einige dieser Faktoren, die Schmerzen verursachen können, liegen in Mikro-Bewegungen zwischen dem Implantat und dem Knochen. Wenn eine Bewegung zwi­ schen dem Implantat und dem Knochen festgestellt wird, kann eine Revisionsoperation erforderlich sein, um den Markkanal des Knochens neu zu formen und eine andere Prothese zu implantieren. Wenn keine Bewegung festge­ stellt wird, braucht eventuell eine Revision nicht durchgeführt werden. Um den Sitz des Implantates inner­ halb des Kanals zu prüfen, verbindet der Chirurg den Drehmomentschlüssel-Adapter 30 mit dem Implantat 2 und führt zu diesem Zweck den Arm 36 in die Auszugsbohrung ein und befestigt die Schraube 42. Eine vollständige Beschreibung der Anbringung des Adapters 30 an dem Im­ plantat befindet sich in der genannten US-Patentanmel­ dung. Nachdem der Adapter 30 befestigt ist, wird der Bewegungsindikator 110 auf den Arm 44 aufgesetzt und dort mittels einer Befestigungsschraube befestigt. Ein Verankerungsstift 96 wird locker positioniert innerhalb der Klemme des Fußes 118 und wird - zur temporären Befe­ stigung am Femur - ein vorgegebenes Maß in den Femur eingetrieben. Die Flügelmutter der Klemme 124 wird dann so gedreht, daß die Klemme am Verankerungsstift 96 befe­ stigt wird, wodurch der Fuß 118 des Indikators 110 gegen eine Bewegung relativ zum Femur festgelegt wird. Ein Drehmomentenschlüssel (nicht dargestellt) wird an den Sockel 46 des Adapters 30 angesetzt, und es wird dann auf die Kombination aus Adapter und Implantat ein Dreh­ moment ausgeübt. Wenn eine Bewegung zwischen der Adap­ ter/Implantat-Kombination und dem Femur festgestellt wird, so dreht der Fuß 118 mit dem Femur relativ zum Implantat, wodurch eine entsprechende Auslenkung der Anzeigenadel 120 erfolgt. Auch bei dieser Ausführungs­ form wird dem Chirurgen eine sichtbare und positive Anzeige einer Relativbewegung zwischen der Prothese und dem Femur beim Aufbringen eines Drehmoments gegeben.

Claims (9)

1. Anordnung zum Präparieren des Markkanals eines Knochen für die Aufnahme eines Prothesenimplantates, und zur Durchführung einer Torsionsprüfung zwischen Knochen an dem präparierten Markkanal und einer in den Kanal eingesetzten Einrichtung, zur sichtbaren Darstellung der Bewegung zwischen der in den Kanal eingesetzten Einrich­ tung und dem Kanal, wenn die Einrichtung mit einem Dreh­ moment beaufschlagt wird, gekennzeichnet durch:
  • 1. eine Raspel mit einem Körper mit mehreren Zähnen zum Entfernen von Knochengewebe von den Wänden des Mark­ kanals wenn die Raspel in den Kanal eingeführt wird, wobei die Raspel einen Raspelkörper und einen vom Raspelkörper abnehmbaren Handgriff enthält,
  • 2. einen Raspel-Adapter, der an den Raspelkörper an­ setzbar ist und eine vom Adapter sich nach außen erstreckende Stange, und einen Sockel zum Ansetzen eines Drehmomentenschlüssel enthält,
  • 3. eine Anzeigeeinrichtung, welche mit der Stange des Raspel-Adapters verbindbar ist, um eine Relativbewe­ gung zwischen dem Knochen und dem Raspel-Körper anzuzeigen, wenn die Raspel in den Markkanal einge­ setzt ist und ein Drehmoment auf den Körper mittels eines Drehmomentenschlüssels ausgeübt wird, der an dem Sockel des Raspel-Adapters angesetzt wird;
  • 4. ein prothetisches Implantat mit einem distalen Ab­ schnitt zum Einsetzen des Implantates in den Markka­ nal des Knochens, und mit einem proximalen Ab­ schnitt, der aus dem Kanal herausragt, wenn der distale Abschnitt in den Kanal eingeführt ist;
  • 5. einen Implantat-Adapter, der mit dem proximalen Abschnitt des Implantates verbindbar ist, wenn der distale Abschnitt des Hüftschaftes in den Kanal eingeführt ist, wobei der Adapter einen Sockel zum Ansetzen eines Drehmomentenschlüssels, und einen Schaft zum Ansetzen eines Bewegungsindikators auf­ weist, wobei der Bewegungsindikator mit dem Implan­ tat-Adapter verbindbar ist, um eine Relativbewegung zwischen dem Implantat und dem Kanal anzuzeigen, wenn das distale Ende des Implantates sich in dem Kanal befindet und ein Drehmoment mittels eines am Implantat-Adapter angesetzten Drehmomentenschlüssels aufgebracht wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raspelkörper einen nach außen gerichteten Zapfen zur Aufnahme des Handgriffes enthält, und daß der Raspeladapter ein Gehäuse und eine Blindbohrung mit Sperrmitteln zum lösbaren Befestigen des Raspel-Zapfens innerhalb der Blindbohrung enthält, um den Raspel-Adapter auf den Raspelkörper aufzusetzen, und daß die Stange (68) des Raspel-Adapters zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung relativ zum Gehäuse verschiebbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ein Gehäuse mit einem Eingang enthält, daß die Anzeigeein­ richtung einen unteren, gegenüber dem Gehäuse verschieb­ baren Fuß aufweist, daß im Gehäuse ein Zeiger in Wirk­ verbindung mit dem Fuß derart angeordnet ist, daß bei einer Verschiebung des Fußes relativ zum Gehäuse der Zeiger aus der Normalposition ausgelenkt wird, daß der Fuß an einem distalen Ende verankerbar ist, und daß die Stange (68) des Raspel-Adapters und die Stange (46) des Implantat-Adapters in dem Eingang des Gehäuses ankoppel­ bar sind.
4. Vorrichtung zum Ansetzen an das proximale Ende eines Raspelkörpers, um einen Lasthebel einer Drehmomen­ teneinrichtung anzusetzen, wobei die Raspel einen vom proximalen Ende des Raspelkörpers auswärts gerichteten Zapfen, und eine dem Zapfen benachbarte Ausnehmung auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Körper mit einer Bohrung zur Aufnahme des Zapfens des Raspel­ körpers, einen vom Gehäuse abstehenden, in der Ausneh­ mung aufnehmbaren Ansatz, und Befestigungseinrichtungen am Gehäuse enthält, um den Raspelkörper an der Einrich­ tung zu befestigen, und daß die Einrichtung einen Kopf zum Ansetzen des Lasthebels besitzt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsstange sich seitlich von dem Körper erstreckt und zum Anschließen eines Bewegungssensors ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtun­ gen einen Kanal enthalten, der sich durch das Gehäuse erstreckt und in Verbindung mit der Bohrung steht, daß ein Stab innerhalb des Kanals angeordnet ist und zwi­ schen einer ersten Position im Bereich der Bohrung, und einer zweiten Position außerhalb der Bohrung verschieb­ bar ist, daß der Zapfen der Raspel eine Kerbe aufweist, und daß der Stab innerhalb der Kerbe des Zapfens liegt, wenn der Stab in seiner ersten Position ist, und daß der Zapfen des Raspelkörpers in die Bohrung hineinragt.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (68) in Längsrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist, daß das Gehäuse eine Befestigungsschraube trägt, zum Festsetzen der Verbindungsstange (68) in der ersten oder der zwei­ ten Position.
8. Verfahren zum Prüfen des Markkanals eines Knochens, um die Torsionsstabilität des Kanals zur Aufnahme eines prothetischen Implantates zu prüfen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) es wird mit einem Werkzeug ein Teil des Markkanals abgetragen, damit dieser ein Implantat aufnehmen kann,
  • b) es wird das Werkzeug in den präparierten Teil des Kanals eingesetzt,
  • c) es wird ein Adapter an das Werkzeug angesetzt, wobei der Adapter einen Kopf zum Aufbringen eines Drehmo­ mentes aufweist,
  • d) es wird ein Bewegungsindikator an den Adapter ange­ setzt, der eine Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Knochen anzeigt,
  • e) es wird ein Drehmoment auf den Adapter ausgeübt, und
  • f) es wird am Bewegungsmesser eine eventuelle Bewegung zwischen dem Werkzeug und dem Knochen abgelesen.
9. Verfahren zur Torsionsprüfung der Stabilität zwi­ schen einem in einem Markkanal eingesetzten Implantat, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) das proximale Ende des Implantates liegt frei;
  • b) es wird ein Adapter an das Implantat angesetzt, der Adapter enthält eine Einrichtung zum Aufbringen eines Drehmomentes auf das Implantat;
  • c) es wird ein Bewegungsindikator an den Adapter ange­ setzt;
  • d) es wird über den Adapter ein Drehmoment auf das Implantat aufgebracht, und
  • e) es wird der Bewegungsindikator beobachtet, während das Drehmoment auf den Adapter ausgeübt wird.
DE4227855A 1991-08-29 1992-08-22 Anordnung und instrumente zum pruefen der torsion einer femurraspel und eines hueftschaft-implantates Withdrawn DE4227855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/751,907 US5342362A (en) 1991-08-29 1991-08-29 System and instrumentation for torsionally testing femoral rasp and hip stem implant including motion indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227855A1 true DE4227855A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=25024024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227855A Withdrawn DE4227855A1 (de) 1991-08-29 1992-08-22 Anordnung und instrumente zum pruefen der torsion einer femurraspel und eines hueftschaft-implantates

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5342362A (de)
JP (1) JPH0810277A (de)
AU (1) AU1947092A (de)
CA (1) CA2073711A1 (de)
DE (1) DE4227855A1 (de)
FR (1) FR2680964A1 (de)
GB (1) GB2259452A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604494A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Zimmer Ltd Werkzeug zum Implantieren einer Endoprothese

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59309665D1 (de) * 1993-04-07 1999-07-29 Sulzer Orthopaedie Ag Raspel und ein damit kuppelbares Griffteil zum Vorbereiten eines Röhrenknochens für den Einsatz einer Prothese
DE19644015C1 (de) * 1996-10-31 1998-01-02 Roswitha Quetin Knochenraspel
US6034296A (en) * 1997-03-11 2000-03-07 Elvin; Niell Implantable bone strain telemetry sensing system and method
US5888245A (en) * 1997-05-21 1999-03-30 Bristol-Myers Squibb Company Rotational alignment guide for a prosthetic hip stem implant and method of using same
US6224605B1 (en) * 1999-11-24 2001-05-01 Bristol-Myers Squibb Co. Orthopaedic instrumentation assembly and method of using same
US6652591B2 (en) 2000-12-14 2003-11-25 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthesis with feature aligned to trabeculae
ATE294552T1 (de) * 2002-12-11 2005-05-15 Univ Bologna Vorrichtung zur intraoperativen messung der mechanischen festigkeit einer in einem knochen implantierten endoprothese
US6865954B2 (en) * 2003-03-10 2005-03-15 Spinecore, Inc. Joint simulator testing machine
US20050049712A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Ondrla Jeffrey M. Shoulder Positioning fixture, trials and associated method
US7219555B2 (en) * 2004-05-03 2007-05-22 Salvesen William R Method and apparatus for testing a joint replacement device
US8277457B1 (en) 2004-12-09 2012-10-02 Greatbatch Medical S.A. Orthopaedic inserter using a collet mechanism
WO2006069260A1 (en) 2004-12-21 2006-06-29 Smith & Nephew, Inc. Distal femoral trial with removable cutting guide
US9060820B2 (en) 2005-05-18 2015-06-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods
US8961516B2 (en) 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
CN101208053A (zh) 2005-05-18 2008-06-25 索诺玛整形外科产品公司 微创可致动骨固定装置、系统和使用方法
US8287541B2 (en) 2005-05-18 2012-10-16 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
FR2900328A1 (fr) * 2006-05-01 2007-11-02 Precimed Sa Sa Suisse Porte-prothese pour une chirurgie articulaire avec effraction minimale ayant un filetage interchangeable.
US20070288096A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Gabriel Surma System and method for inserting an implant
US7922726B2 (en) * 2006-06-30 2011-04-12 Greatbatch Medical S.A. Surgical tool handle and disposable broach assembly
EP2094177A2 (de) 2006-11-22 2009-09-02 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Frakturfixationsvorrichtung, werkzeuge und verfahren
EP2341857A2 (de) 2008-09-26 2011-07-13 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Knochenfixierungsvorrichtung, -werkzeuge und -verfahren
US8398650B1 (en) 2009-01-27 2013-03-19 Greatbatch Medical S.A. Offset cup impactor with an expandable dome for double mobility implants
US20120059359A1 (en) 2010-03-05 2012-03-08 Greatbatch Medical S.A. Double Offset Surgical Tool Handle Assembly Having A Locking Linkage Aligned Along Two Different Planes
US8657833B2 (en) 2010-03-05 2014-02-25 Greatbatch Medical S.A. Double offset surgical tool handle assembly to provide greater offset from the coronal plane
EP2422754B1 (de) 2010-08-27 2014-11-05 Greatbatch Medical SA Gekröpfter Pfanneneinschläger mit einer Greifplatte für Implantate für doppelte Beweglichkeit
US9119731B2 (en) 2011-01-17 2015-09-01 Greatbach Medical S.A. Straight cup impactor
US8585709B2 (en) 2011-01-17 2013-11-19 Greatbatch Medical S.A. Straight cup impactor with lever arm
EP2561835B1 (de) 2011-08-26 2016-03-16 Greatbatch Medical SA Gerades Einsetzinstrument für Gelenkpfannen
EP2572679B1 (de) 2011-09-23 2015-07-15 Greatbatch Medical SA Halter für keramisches Implantat
US9554820B2 (en) 2012-06-01 2017-01-31 Covidien Lp Ultrasonic surgical instrument
US9770278B2 (en) 2014-01-17 2017-09-26 Arthrex, Inc. Dual tip guide wire
US9814499B2 (en) 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
US11207197B2 (en) * 2019-08-01 2021-12-28 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopaedic surgical instrument for total hip arthroplasty and associated orthopaedic surgical method of use
DE102021134527A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Aesculap Ag Implantationssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922898A (en) * 1988-10-04 1990-05-08 Dunn Harold K Procedure for verifying prosthetic implant seating
EP0485065A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Bristol-Myers Squibb Company Prothetisches Hüftschaftimplantat mit Drehmomentschlüsseladapter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135755B1 (de) * 1983-08-29 1987-02-04 Protek AG Schaft für eine Hüftgelenkprothese
US4601289A (en) * 1985-04-02 1986-07-22 Dow Corning Wright Femoral trial prosthesis/rasp assembly
FR2583635B1 (fr) * 1985-06-24 1990-04-27 Ouest Equip Medical Chirurgica Instrument porte-prothese
US4921493A (en) * 1986-08-11 1990-05-01 Zimmer, Inc. Rasp tool
US4770660A (en) * 1987-01-20 1988-09-13 Osteonics Corp. Femoral prosthesis with selectively removable collar
DE3714966A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-10 Mecron Med Prod Gmbh Vorrichtung zum messen der kraftschluessigen verbindung einer zementfrei implantierbaren schaftprothese mit einem knochenschaft
US4765328A (en) * 1987-08-10 1988-08-23 Osteonics Corp. Surgical instrument handle coupling
WO1989004238A1 (en) * 1987-11-06 1989-05-18 Chevalier Ag Handle with coupling and interchangeable tool for coupling with same
US4963155A (en) * 1989-08-30 1990-10-16 Zimmer, Inc. Attachment mechanism for modular surgical products
US5002581A (en) * 1989-11-03 1991-03-26 Dow Corning Wright Corporation Modular hip joint prosthesis with adjustable anteversion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922898A (en) * 1988-10-04 1990-05-08 Dunn Harold K Procedure for verifying prosthetic implant seating
EP0485065A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Bristol-Myers Squibb Company Prothetisches Hüftschaftimplantat mit Drehmomentschlüsseladapter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604494A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Zimmer Ltd Werkzeug zum Implantieren einer Endoprothese

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0810277A (ja) 1996-01-16
GB9217996D0 (en) 1992-10-07
US5342362A (en) 1994-08-30
AU1947092A (en) 1993-03-04
GB2259452A (en) 1993-03-17
FR2680964A1 (fr) 1993-03-12
CA2073711A1 (en) 1993-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227855A1 (de) Anordnung und instrumente zum pruefen der torsion einer femurraspel und eines hueftschaft-implantates
DE69725209T2 (de) Hüftgelenkpfannen-Probeprothese
EP0919195B1 (de) Instrumentenbaukasten für Kniegelenkprothesen
DE69936478T2 (de) Modulare Hüftprobeprothese für lange Schäfte
DE60214290T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Positionierung eines Oberarmteils einer Ellenbogenprothese
DE60102657T2 (de) Vorrichtung zur Auswertung einer Prothese
DE69635956T2 (de) Knochenschneideführungseinheit zur verwendung beim implantieren von gelenkprothesenkomponenten
EP0619990B1 (de) Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
EP1819280B1 (de) Bänderspannvorrichtung und schnittlehre zur osteotomie
DE69636636T2 (de) Führung zum Schneiden der Knieschenkeloberfläche
EP0691110B1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer Knieprothese
DE60024011T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Prothese
DE69822197T2 (de) Bohrlehre zum ansetzen einer bohrung am schienbein
WO2003057087A2 (de) Hilfsmittel zur implantation einer hüftgelenkendoprothese sowie verfahren für handhabung desselben
DE602004001603T2 (de) Femurprothese
EP0327509B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen von Hüftpfannen-Prothesen
EP2276422B1 (de) Modulare femurkopfprothese
DE19548154A1 (de) Humeruskopfprothese
DE3002174C2 (de) Registriervorrichtung zur intraoralen Erfassung der Unterkieferbewegungen
WO1998042274A2 (de) Implantatkörper und rotationskörper
DE3528728A1 (de) Endoprothese zum ersatz des mittelabschnitts eines langgestreckten knochens
EP1088531A1 (de) Gelenkendoprothese
DE60023543T2 (de) Instrument zur parallelen implantierung von zahnimplantaten
DE60018082T2 (de) Werkzeug zur einstellung des winkels zwischen teilen eines künstlichen hüftgelenks
DE10333013A1 (de) Dental-Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal