DE4227504A1 - Photovoltaische Zelle - Google Patents

Photovoltaische Zelle

Info

Publication number
DE4227504A1
DE4227504A1 DE4227504A DE4227504A DE4227504A1 DE 4227504 A1 DE4227504 A1 DE 4227504A1 DE 4227504 A DE4227504 A DE 4227504A DE 4227504 A DE4227504 A DE 4227504A DE 4227504 A1 DE4227504 A1 DE 4227504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active layer
photovoltaic cell
layer
charge
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4227504A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REITSTALL ICKING GMBH, 82057 ICKING, DE
Original Assignee
KERN RALF M 82335 BERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERN RALF M 82335 BERG DE filed Critical KERN RALF M 82335 BERG DE
Priority to DE4227504A priority Critical patent/DE4227504A1/de
Publication of DE4227504A1 publication Critical patent/DE4227504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photovoltaische Zelle mit einer photovoltaisch aktiven Schicht bzw. Schichtbereichen davon, welche mindestens an einer Seite dem Einfall elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Sonnenstrahlung zugänglich ist, sowie mit der photovoltaisch aktiven Schicht polar zugeordneten, elektrisch leitenden Pol-Kontaktelementen bzw. Elektroden zur Abnahme des photovoltaisch ausgelösten Ladungsstroms.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad photovoltaischer Zellen zu erhöhen, insbesondere auch durch Verminderung der Rekombinationsverluste.
Dementsprechend ist die Erfindung in erster Linie dadurch gekennzeichnet,
daß eine - insbesondere gesonderte - Spannungsquelle vorgesehen ist, zwischen deren Polaritäten die photovoltaisch aktive Schicht unter Ausbildung eines senkrecht durch die photovoltaische Schicht hindurch verlaufenden elektrischen Feldes angeordnet sind,
daß die photovoltaisch freigesetzten Ladungen (e-/e⁺) in Richtung zur jeweils ihrer Ladung entgegengesetzten Polarität des elektrischen Feldes ableitbar und die elektrisch leitenden Kontaktelemente bzw. Elektroden des positiven und negativen Pols des elektrischen Ausgangs der photovoltaischen Zelle im Bereich der ladungsmäßig jeweils entgegengesetzten Polarität des elektrischen Feldes angeordnet sind.
Die erfindungsgemäß an eine photovoltaische Zelle angelegte Vorspannung zur Vor-Orientierung einer Trennung der Ladungsträger ist bevorzugt dadurch ermöglicht, daß die Spannungsquelle eine gleichmäßige Gleichspannung besitzt, welche aber auch amplituden- und/oder frequenzmoduliert sein kann.
Dabei ist unter photovoltaisch aktiver Schicht jedes Material (z. B. amorphes/kristallines Silicium oder Kunststoffe, jeweils mit oder ohne Dotierungen bzw. in verschiedenen dotierten Schichten sowie auch beispielsweise Metalloberflächen) zu verstehen, in dem unter dem Einfluß von elektromagnetischen Wellen, insbesondere mit Wellenlängen in der Größenordnung in und um das sichtbare Licht oder der Sonneneinstrahlung elektrische Ladungsträger zum Fließen freigesetzt werden.
Die photovoltaisch aktive Schicht oder die photovoltaisch aktiven Schichtbereiche kann bzw. können dabei in material- und verarbeitungsspezifisch unterschiedlich dünner Schichtdicken, vorzugsweise in den für photovoltaische Zellen bekannten Schichtdicken und auch in den verschiedensten Formen, insbesondere Querschnittsformen vorliegen. Auch können verschiedene abgewandelte Anordnungen der Kontaktelektroden bzw. Kontaktelementen vorgesehen sein.
Unter der von der Spannungsquelle erzeugten Polarität sind die positiv und die negativ geladene Seite des elektrischen Feldes zu verstehen.
Das Spannungspotential der Spannungsquelle kann je nach verwendetem photovoltaisch aktivem Schichtmaterial sowie von der Art der Wellen-Einstellung von wenigen Volt bis zu solchen Energielücken-Spannungswerten reichen, die z. B. aus reinen Metalloberflächen bei Sonneneinstrahlung Elektronen freizusetzen vermögen.
Als elektrisch isolierende, gegebenenfalls dielektrische Schicht kann es auch ausreichend sein, auf das die Ladungsträger von der Oberfläche der photovoltaischen aktiven Schicht abgreifende Kontaktelement eine entsprechende Kunststoffschicht aufzusprühen, auf welcher dann die elektrisch bzw. elektrostatisch aufladbare Schicht angebracht ist.
Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
Fig. 1 eine teils perspektivisch ergänzte, teilweise weggebrochene Querschnittsdarstellung mit grundsätzlicher Schaltbildwiedergabe der erfindungsgemäßen Anordnung einer photovoltaischen Zelle,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung mit Schaltbildwiedergabe einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung einer photovoltaischen Zelle und die
Fig. 3a bis 3c Beispiele unterschiedlichen Amplitudenverlaufs des erfindungsgemäß an eine photovoltaische Zelle angelegten Feldes sowie
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform.
Die in ihrem schematischen Aufbau in Fig. 1 und 2 dargestellte photovoltaische Zelle 1 besteht - beginnend auf ihrer Lichteinfallseite 2 - in Schichten aus einer elektrisch- oder elektrostatisch aufladbaren Oberschicht 3, welche für die Lichteinstrahlung transparent ist, einer Ebene 4, in der das oder die Kontaktelemente 7 des einen Pols der photovoltaischen Zelle (im dargestellten Falle des --Pols) z. B. in Form fingerförmig aufgebrachter metallischer Strompfade angeordnet sind und einer photovoltaisch aktiven Schicht 5, z. B. einer Raumladungsschicht, an deren Unterseite in einer Ebene 6 die Kontaktelemente 8 des anderen Pols der photovoltaischen Zelle (dargestellt als +-Pol) die photovoltaische Leistung abgreifen.
Die elektrisch bzw. elektrostatisch aufladbare Oberschicht 3 ist über einen Kontakt 9 mit einer Spannungsquelle 10 verbunden.
Zur gleichmäßigen Verteilung auf der Schichtfläche der auf die Oberschicht 3 angelegten Spannung, kann diese Oberschicht 3 entweder aus einem beschränkt elektrisch leitfähigen Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, welches also einen hohen Eigenwiderstand aufweist, bestehen oder es können an mindestens einer ihrer Randkanten elektrisch gut leitfähige Kontakte vorgesehen sein, oder es kann auch ein ein Netzwerk aus sehr dünnen elektrischen Kontaktfasern 11 vorgesehen sein.
Um einen Ausgleich der Ladungen zwischen den Kontaktelementen 7 und der elektrisch aufgeladenen Oberschicht 3 noch zusätzlich zu unterbinden, kann auf den mit der Oberschicht 3 in Kontakt stehenden Oberflächen der Kontaktelemente 7 eine zusätzliche, elektrisch isolierende Schicht 12 - schematisch in Fig. 1 als Beschichtung der Oberfläche der Kontaktelemente 7 bzw. auf der Oberseite der Ebene 4 angedeutet - vorgesehen sein.
Die Oberschicht 3 kann zudem zur Lichteinfallseite 2 noch mit einer transparenten Schutzschicht gegen Umwelteinflüsse, gegebenenfalls noch mit zusätzlich lichtabsorbierender Profilierung (Fig. 4), abgedeckt sein. Wenn die nach außen gerichtete Seite der Oberschicht 3 oder ihrer Abdeckung elektrostatisch positiv aufgeladen sind, dann wird damit zusätzlich eine elektrostatische Abschirmung gegen Verschmutzung der Oberfläche durch Staubeinflüsse erzielt.
Der andere Pol der gesonderten Spannungsquelle 10 ist über den Kontakt 13 mit den Kontaktelementen 8 bzw. der Ebene 6 der anderen Elektrode der photovoltaischen Zelle 1 (in den Fig. 1 und 2 des --Pols) elektrisch verbunden. In den Schaltkreis 25, in dem die gesonderte Spannungsquelle 10 geschaltet ist, kann ein Kondensator 15 in Reihe zwischengeschaltet sein, so daß ein Strom- Rückfluß von photovoltaisch erzeugten Ladungen unterbunden ist.
Bei von der Spannungsquelle 10 nicht von vornherein ausreichend hoher Spannung kann ein Spannungs- Wechselrichter 17 z. B. in Serie eingeschaltet sein. Damit lassen sich nicht nur (bei z. B. einer Batterie bzw. einem Batteriesatz als Spannungsquelle 10) höhere Spannungen erzeugen, sondern auch eine verschiedenartige Pulsation dieser Spannung. Diese kann (gemäß Fig. 3a) aus einer Grundspannung 18 und darüber hinaus gehende Spannungsspitzen 19 bestehen oder auch sogar (Fig. 3b) auch gewisse Spannungs-Umkehrspitzen 20 aufweisen oder in pulsierend bzw. intermittierend unterschiedlich hohen Spannungsimpulsen 21 bestehen. Je höher die Spannung an den Kontakten 9 und 13 ist, umso größer ist die Vor- Orientierung für die durch die Lichtstrahlen ausgelöste Ladungstrennung. Die optimale Spannung zwischen den Kontakten 9 und 13 ergibt sich unter Berücksichtigung der je nach Material gegebenen Energielücke und ist nach oben jedenfalls durch die Durchschlagfestigkeit der dazwischen liegenden Schichten begrenzt. Spannungen von 5 bis 8 V oder auch bis 12 bis 24 können schon die erwünschten Vorteile eintreten lassen.
Mit der vorstehend beschriebenen Anlegung eines elektrischen Feldes 22 mittels der Spannungsquelle 10 an die photovoltaisch aktive Schicht 5 der photovoltaischen Zelle 1 wird nicht nur eine Vor-Orientierung oder auch schon Vor-Trennung der negativen und der positiven Ladung aufgrund der mit dem Strahlungseinfall aufgenommenen Photonen-Energie erreicht, sondern insbesondere auch die Rekombination dieser Ladungen unterdrückt, weil die voneinander getrennten Ladungen den jeweils gegenpoligen Polaritäten 22a und 22b verstärkt zuwandern und dort potential bildend gehalten werden.
In Fig. 2 ist die elektrisch isolierende Schicht 12 in dickerer Ausführung als dielektrische Schicht vorgesehen, wobei sich innerhalb dieser Schicht 12 eine Ladungsaufteilung ergibt.
Durch Zwischenfügung einer ausreichend elektrisch isolierenden Schicht 12 kann die Oberschicht 3 auch uneingeschränkt elektrisch leitend ausgeführt sein. Insbesondere bei vollflächig abdeckender Ausführung der Oberschicht 3 müßte diese aus transparentem Material, also z. B. aus Metalloxiden (z. B. ZnO) oder aus elektrisch leitenden Kunststoffen wie Polypyrrol oder Polyacethylen bestehen.
Dasselbe kann auch für das Material der in der Ebene 4 angeordneten Kontaktelemente 7 bzw. Elektroden gelten, die auch ganzflächig als Folie oder aufgebrachte dünne Schicht ausgeführt sein können. Der Einfluß des erfindungsgemäß angelegten elektrostatischen bzw. elektrischen Feldes 22 braucht aber nicht nur parallel zur Richtung der Lichteinfallseite 2 hin ausgenutzt zu werden. Beispielsweise kann die Oberschicht 3 oder die dielektrische Schicht 12 durch z. B. wellenartige oder mit Narben bzw. Pocken profiliert unter entsprechender Anpassung der Anordnung der Kontaktelemente 7 (Fig. 4) auch eine Ladungstrennung mit einer Komponente in der Ebene der photovoltaisch aktiven Schicht 5 fördern, wobei sich eine Oberflächenvergrößerung ergibt.
Bezugszeichenliste
 1 Photovoltaische Zelle
 2 Lichteinfallseite
 3 Elektrisch bzw. elektrostatisch aufladbare Oberschicht
 4 Ebene
 5 Photovoltaisch aktive Schicht
 6 Ebene
 7 Kontaktelement der photovoltaischen Zelle 1
 8 Kontaktelement der photovoltaischen Zelle 1
 9 Kontakt
10 Spannungsquelle
11 Kontaktfasern
12 Elektrisch isolierende dielektrische Schicht
13 Kontakt
15 Kondensator
17 Spannungs-Wechselrichter
18 Grundspannung
19 Spannungsspitzen
20 Spannungs-Umkehrspitzen
21 Spannungsimpulse
22 Elektrostatisches Feld
22a Polarität
22b Polarität
25 Schaltkreis

Claims (6)

1. Photovoltaische Zelle mit einer photovoltaisch aktiven Schicht bzw. Schichtbereichen davon, welche mindestens an einer Seite dem Einfall elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Sonnenstrahlung, zugänglich ist, sowie mit der photovoltaisch aktiven Schicht polar zugeordneten, elektrisch leitenden Pol-Kontaktelementen bzw. Elektroden zur Abnahme des photovoltaisch ausgelösten Ladungsstroms, dadurch gekennzeichnet,
daß eine - insbesondere gesonderte - Spannungsquelle (10) vorgesehen ist, zwischen deren Polaritäten (9, 13 bzw. 22a und 22b) die photovoltaisch aktive Schicht (5) unter Ausbildung eines senkrecht durch die photovoltaische Schicht hindurch verlaufenden elektrischen Feldes (22) angeordnet sind,
daß die photovoltaisch freigesetzten Ladungen (e-/e⁺) in Richtung zur jeweils ihrer Ladung entgegengesetzten Polarität (22a, 22b) des elektrischen Feldes ableitbar und die elektrisch leitenden Kontaktelemente (7 bzw. 8) bzw. Elektroden des positiven und negativen Pols des elektrischen Ausgangs der photovoltaischen Zelle (1) im Bereich der ladungsmäßig jeweils entgegengesetzten Polarität des elektrischen Feldes angeordnet sind.
2. Photovoltaische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (10) eine gleichmäßige Gleichspannung besitzt.
3. Photovoltaische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (10) eine schwankende, amplituden- und/oder frequenzmodulierte Gleichspannung besitzt.
4. Photovoltaische Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strahlungs- bzw. Lichteinfallseite (2) hin auf der photovoltaisch aktiven Schicht (5) eine für die einfallende Strahlung durchlässige elektrostatisch aufladbare Schicht (Oberschicht 3) vorgesehen ist, an welche der eine Pol (9) der Spannungsquelle (10) angeschlossen ist, während deren andere Polarität (13) mit dem ladungsmäßig jeweils entgegengesetzten Kontaktelement-Pol (8) der photovoltaischen Zelle (1) verbunden ist, deren anderer Kontaktelement-Pol (7) zwischen der elektrostatisch aufladbaren Schicht (3) und der photovoltaisch aktiven Schicht (5) angeordnet und mit dieser in elektrisch leitendem Kontakt steht.
5. Photovoltaische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schaltkreis (25) der Spannungsquelle (10) mindestens ein Kondensator (15) eingeschaltet ist.
6. Photovoltaische Zelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einem ihrer Kontaktelement-Pole (7 und/oder 8) und den jeweils zugehörigen Kontakten (9 und/oder 13) eine dielektrische Schicht (12) vorgesehen ist, welche auf derjenigen Seite der bzw. des Kontaktelement-Pols (7 und/oder 8) angebracht ist, die der photovoltaischen Schicht (5) gegenüberliegt.
DE4227504A 1992-08-20 1992-08-20 Photovoltaische Zelle Withdrawn DE4227504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227504A DE4227504A1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Photovoltaische Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227504A DE4227504A1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Photovoltaische Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227504A1 true DE4227504A1 (de) 1994-02-24

Family

ID=6465917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227504A Withdrawn DE4227504A1 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Photovoltaische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227504A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602313A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Siemens Ag Solarzelle
WO2007022955A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Conergy Ag Solarzelle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677586C (de) * 1933-12-08 1939-06-28 Zeiss Ikon Akt Ges Sperrschichtphotozelle
US2914679A (en) * 1956-04-05 1959-11-24 Rca Corp Wavelength selective radiation responsive systems and devices
US3466448A (en) * 1968-03-11 1969-09-09 Santa Barbara Res Center Double injection photodetector having n+-p-p+
US3907595A (en) * 1971-12-03 1975-09-23 Communications Satellite Corp Solar cells with incorporate metal leyer
DE2703430A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 James Franklin Gibbons Solarzelle aus halbleitermaterial und zugehoeriges herstellungsverfahren
US4122396A (en) * 1974-08-01 1978-10-24 Grazier James A Stable solar power source for portable electrical devices
DE2846096A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-24 Rudolf Dipl Phys Dr Hezel Solarzelle aus halbleitermaterial
EP0392676A2 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Isuzu Motors Limited Solarzellenbatterie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677586C (de) * 1933-12-08 1939-06-28 Zeiss Ikon Akt Ges Sperrschichtphotozelle
US2914679A (en) * 1956-04-05 1959-11-24 Rca Corp Wavelength selective radiation responsive systems and devices
US3466448A (en) * 1968-03-11 1969-09-09 Santa Barbara Res Center Double injection photodetector having n+-p-p+
US3907595A (en) * 1971-12-03 1975-09-23 Communications Satellite Corp Solar cells with incorporate metal leyer
US4122396A (en) * 1974-08-01 1978-10-24 Grazier James A Stable solar power source for portable electrical devices
DE2703430A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 James Franklin Gibbons Solarzelle aus halbleitermaterial und zugehoeriges herstellungsverfahren
DE2846096A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-24 Rudolf Dipl Phys Dr Hezel Solarzelle aus halbleitermaterial
EP0392676A2 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Isuzu Motors Limited Solarzellenbatterie

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: MÜSELER,H. SCHNEIDER,TH: Elektronik Bauelemente und Schaltungen, Carl Hanser Verlag München Wien, 2.Aufl., 1981, S.209-220 *
DE-Z: Siemens-Zeitschrift, März 1958, S.128-134 *
JP 61-70769 A. In: Patents Abstracts of Japan, E-429,Aug.19,1986,Vol.10,No.240 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602313A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Siemens Ag Solarzelle
WO2007022955A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Conergy Ag Solarzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827049C2 (de)
DE2723508A1 (de) Photozellenanordnung
DE102006057454A1 (de) Photovoltaisches Modul
DE202006008936U1 (de) Schaltung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV-Generatoren
WO2007022955A1 (de) Solarzelle
DE69921607T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kurzschluss-Abschnitten einer Solarzelle
EP0657067B1 (de) Solarzellensystem
DE4227504A1 (de) Photovoltaische Zelle
DE19732876A1 (de) Photovoltaische Solarzellenanordnung
EP0379961A2 (de) Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
EP4174277A1 (de) Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
DE102008040332B4 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle und Solarmodul mit rückseitenkontaktierten Solarzellen
DE762081C (de) Mechanischer Stromrichter
DE19602313A1 (de) Solarzelle
EP3900181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion der potenzial induzierten degradation von solarzellen
DE102016222989A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Entstaubung der Oberfläche eines Objekts
DE19729522C2 (de) Anordnung zum Aufbau einer Solarzelle für polykristalline oder amorphe Halbleiter
DE102017130162B4 (de) Dünnschicht-Photovoltaikmodul mit zwei Ausgangsleistungen
DE2318895A1 (de) Sonnenbatterie
DE102012104425B4 (de) Integrierbare Elektrode mit nichtflüchtig positionierbarer, statisch geladener Grenzschicht, Aufbau und Verwendung
DE102016009973A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie mit einer vergrößerten elektrischen Kriechstrecke
DE202021103628U1 (de) PV-Modul
DE1564935C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarelementes
DE2131755C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Teilchendetektors mit NIP-Struktur und Verwendung von danach hergestellten Detektoren
WO2022144398A1 (de) Photovoltaisches element mit mindestens einer photovoltaischen zelle und mindestens einer gefalteten sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REITSTALL ICKING GMBH, 82057 ICKING, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee