DE4226588A1 - Faltbare Schaumstoffmatte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Faltbare Schaumstoffmatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE4226588A1
DE4226588A1 DE4226588A DE4226588A DE4226588A1 DE 4226588 A1 DE4226588 A1 DE 4226588A1 DE 4226588 A DE4226588 A DE 4226588A DE 4226588 A DE4226588 A DE 4226588A DE 4226588 A1 DE4226588 A1 DE 4226588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
mat
polygons
foldable
bulk density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4226588A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Reedwisch
Hartmut Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Benien & Co KG GmbH
Original Assignee
Friedrich Benien & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Benien & Co KG GmbH filed Critical Friedrich Benien & Co KG GmbH
Priority to DE4226588A priority Critical patent/DE4226588A1/de
Publication of DE4226588A1 publication Critical patent/DE4226588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/436Joining sheets for making articles comprising cushioning or padding materials, the weld being performed through the cushioning material, e.g. car seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/22Hinges, pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/751Mattresses, cushions

Description

Die Erfindung betrifft eine faltbare Schaumstoffmatte und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Schaumstoffmatten werden meistens als Freizeitmatten benutzt und sollten möglichst auf ein handliches Format zu bringen sein, damit die Lagerung sowie der Transport derselben er­ leichtert wird. Eine faltbare Schaumstoffmatte ist bereits aus der DE 39 42 316 A1 bekannt. Dort wird die Schaumstoffmatte zuerst um einen Längsfaltstreifen, der als Scharnier fungiert, gefaltet und dann mehrfach ziehharmonikaartig in Querrichtung weitergefaltet. Dabei ist wichtig, daß von den einander paar­ weise zugeordneten Querfaltstreifen jeweils einer als Falt­ streifen mit geringerem Biegeradius (Einfachfaltstreifen) und einer als Faltstreifen mit größerem Biegeradius (Doppel­ faltstreifen) ausgebildet ist. Jedoch sind dort die Abmessungen der zusammengefalteten Matte immer noch recht grob und die Faltung kann nur in einer bestimmten Art und Weise stattfinden.
Ein Verfahren zum Erzeugen von Faltstreifen, die eine gute Reißfestigkeit sowie Dauerbiegefestigkeit und somit gute Haltbarkeit aufweisen, wird in der DE 35 24 574 C2 beschrieben. Faltstreifen an elastischen, thermoformbaren Schaumstoff­ bahnen oder -matten unter Komprimierung des Schaumstoffes im Bereich der Faltstreifen herzustellen, wird dort mittels Preßwerkzeugen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine faltbare Schaumstoffmatte und ein Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen, so daß die Schaumstoffmatte auf mehrere Arten, in verschiedenen Formen, sehr klein zusammenfaltbar ist und das Verfahren zur Herstellung derselben mit einem geringen Zeit- sowie Kostenaufwand verbunden ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen faltbaren Schaumstoffmatte durch eine Oberflächenstruktur auf mindestens einer Seite der Schaumstoffmatte in Form einer flächendeckenden Anordnung von Vielecken gelöst, so daß die Schaumstoffmatte an den zwischen den Vielecken entstehenden Abständen eine geringere Dicke als an den Stellen der Vielecke selber aufweist, was eine Faltung entlang dieser Abstände ermöglicht.
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Oberflächen­ struktur sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite der Schaumstoffmatte ausgebildet ist, da die Vielecke zwischen zwei Deckschichten angeordnet sind.
Ferner schlägt die Erfindung vor, daß die Vielecke Dreiecke sind, die in einem Abstand von 1 bis 50 mm, vorzugsweise 4 bis 20 mm, angeordnet sind.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß Vielecke aus ver­ netztem Polyethylenschaumstoff mit einer Rohdichte von 20 bis 70 kg/m3 bestehen.
Alternativ dazu schlägt die Erfindung vor, daß die Vielecke aus Polyurethanschaumstoff mit einer Rohdichte von 16 bis 80 kg/m3 bestehen.
Schließlich ist auch erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Deckschicht aus einem vernetzten Polyethylenschaumstoff mit einer Rohdichte von 20 bis 200 kg/m3, vorzugsweise 70 bis 125 kg/m3, bestehen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung von faltbaren Schaumstoffmatten ist erfin­ dungsgemäß vorgesehen, daß Schaumstoffvielecke zwischen zwei Deckschichten eingeschweißt bzw. eingeklebt werden, so daß zwischen den flächendeckend angeordneten Vielecken Abstände mit geringerer Dicke entstehen, entlang derer die Schaum­ stoffmatte faltbar ist.
Hierbei schlägt die Erfindung vor, daß mindestens eine der Deckschichten auf der den Vielecken zugewandten Seite mit Klebstoff beschichtet ist.
Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft anhand der bei­ gefügten Zeichnung näher beschrieben werden, dabei zeigt:
Fig. 1 eine faltbare Schaumstoffmatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Verbindung A-A in Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, lädt sich die Schaumstoff­ matte 1 entlang der Faltstreifen 4 längs, quer und/oder dia­ gonal zusammenfalten und ermöglicht somit die Anpassung der Form an zum Beispiel im Reisegepäck vorhandenen Raum. Auch das äußere Erscheinungsbild der hier vorgestellten faltbaren Schaumstoffmatte 1 ist sehr ansprechend und kann je nach Wahl der Vielecke 2 verschieden ausgestaltet werden. Die Einfach­ heit der Herstellung der faltbaren Schaumstoffmatten wird in Fig. 2 deutlich. Auf eine Deckschicht 3 werden flächendeck­ end Vielecke 2 aufgebracht, so daß zwischen den Vielecken 2 Abstände 4 frei bleiben, die die Faltstellen bilden. Auf diese beiden Schichten wird schließlich eine zweite Deck­ schicht 3 aufgebracht, wobei alle Schichten mit Kleber 5 aneinander befestigt sind. Die Dicke an den Faltstellen ist ungefähr um einen Faktor von vier kleiner als die an den Stellen, an denen Vielecke eingefügt sind.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 wird eine Schaumstoffmatte 1 mit den Abmessungen (L×B×H) 1800 mm×600 mm×1.6 bis 7 mm im auseinandergefalteten Zustand gezeigt wobei sich die Matte zum Beispiel auf eine qua­ dratische Grundform mit den Maßen 300 mm×300 mm sowie einer Dicke von ungefähr 84 mm zusammenfalten läßt. Natürlich läßt die durch die 96 Dreiecke 2 geprägte Oberflächenstruktur eine Vielzahl von Faltmöglichkeiten zu.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Aus­ führungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Schaumstoffmatte
2 Dreieck
3 Deckschicht
4 Abstand
5 Kleber

Claims (12)

1. Faltbare Schaumstoffmatte mit mehreren Einfachfaltstrei­ fen, gekennzeichnet durch eine Oberflächenstruktur auf min­ destens einer Seite der Schaumstoffmatte (1) in Form einer flächendeckenden Anordnung von Vielecken (2), so daß die Schaumstoffmatte (1) an den zwischen den Vielecken (2) ent­ stehenden Abständen (4) eine geringere Dicke als an den Stellen der Vielecke (2) selber aufweist, was eine Faltung entlang dieser Abstände (4) ermöglicht.
2. Faltbare Schaumstoffmatte mit mehreren Einfachfaltstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ struktur sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite der Schaumstoffmatte (1) ausgebildet ist, wobei die Vielecke (2) zwischen zwei Deckschichten (3) angeordnet sind.
3. Faltbare Schaumstoffmatte mit mehreren Einfachfaltstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Viel­ ecke Dreiecke (2) sind, die in einem Abstand (4) von 1 bis 50 mm, vorzugsweise 4 bis 20 mm, angeordnet sind.
4. Faltbare Schaumstoffmatte mit mehreren Einfachfaltstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vielecke (2) aus vernetztem Polyethylenschaum­ stoff mit einer Rohdichte von 20 bis 70 kg/m3 bestehen.
5. Faltbare Schaumstoffmatte mit mehreren Einfachfaltstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vielecke (2) aus Polyurethanschaumstoff mit einer Rohdichte von 16 bis 80 kg/m3 bestehen.
6. Faltbare Schaumstoffmatte mit mehreren Einfachfaltstreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Deckschichten (3) aus einem vernetzten Polyethylenschaumstoff mit einer Rohdichte von 20 bis 200 kg/m3, vorzugsweise 75 bis 125 kg/m3, bestehen.
7. Laminierverfahren zur Herstellung einer faltbaren Schaum­ stoffmatte, dadurch gekennzeichnet, daß Schaumstoffvielecke (2) zwischen zwei Deckschichten (3) eingeschweißt bzw. einge­ klebt werden, so daß zwischen den flächendeckend angeordneten Vielecken (2) Abstände (4) mit geringerer Dicke entstehen, entlang derer die Schaumstoffmatte (1) faltbar ist.
8. Laminierverfahren zur Herstellung einer faltbaren Schaum­ stoffmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens eine der Deckschichten (3) auf der den Vielecken (2) zugewandten Seite mit Klebstoff (5) beschichtet ist.
9. Laminierverfahren zur Herstellung einer faltbaren Schaum­ stoffmatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielecke Dreiecke (2) sind, die in einem Abstand (4) von 1 bis 50 mm, vorzugsweise 4 bis 20 mm, angeordnet sind.
10. Laminierverfahren zur Herstellung einer faltbaren Schaum­ stoffmatte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielecke (2) aus vernetztem Polyethylen­ schaumstoff mit einer Rohdichte von 20 bis 70 kg/m3 bestehen.
11. Laminierverfahren zur Herstellung einer faltbaren Schaum­ stoffmatte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vielecke (2) aus Polyurethanschaumstoff mit einer Rohdichte von 16 bis 80 kg/m3 bestehen.
12. Laminierverfahren zur Herstellung einer faltbaren Schaum­ stoffmatte nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Deckschichten (3) aus einem vernetzten Polyethylenschaumstoff mit einer Rohdichte von 20 bis 200 kg/m3, vorzugsweise 75 bis 125 kg/m3, bestehen.
DE4226588A 1992-08-11 1992-08-11 Faltbare Schaumstoffmatte und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE4226588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226588A DE4226588A1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Faltbare Schaumstoffmatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226588A DE4226588A1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Faltbare Schaumstoffmatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226588A1 true DE4226588A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6465330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226588A Withdrawn DE4226588A1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Faltbare Schaumstoffmatte und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226588A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9462840B2 (en) * 2011-05-23 2016-10-11 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet system
US10869520B1 (en) 2019-11-07 2020-12-22 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet
US11547166B1 (en) 2022-02-11 2023-01-10 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet
US11641904B1 (en) 2022-11-09 2023-05-09 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9462840B2 (en) * 2011-05-23 2016-10-11 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet system
US9468248B2 (en) 2011-05-23 2016-10-18 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet system
US9554608B2 (en) 2011-05-23 2017-01-31 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet system
US9560892B2 (en) 2011-05-23 2017-02-07 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet system
US10130133B2 (en) 2011-05-23 2018-11-20 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet system
US10869520B1 (en) 2019-11-07 2020-12-22 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet
US11696612B2 (en) 2019-11-07 2023-07-11 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet
US11547166B1 (en) 2022-02-11 2023-01-10 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet
US11641904B1 (en) 2022-11-09 2023-05-09 Lionhead Helmet Intellectual Properties, Lp Helmet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817025T2 (de) Matratze mit doppelfederkern, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2429916C2 (de)
EP1288077B1 (de) Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
DE2216868A1 (de) Flächenförmiges, tragendes Bauelement
DE3534345C2 (de)
EP2110056B1 (de) Verbundanordnung
DE202007014716U1 (de) Matte für Sportzwecke und Bausatz zu ihrer Herstellung
DE4226588A1 (de) Faltbare Schaumstoffmatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014004963B4 (de) Kern für Sandwichbauteile und Sandwichbauteil
DE102008010610A1 (de) Wärmeisolierende Umkleidung
DE102009005869A1 (de) Expandierbarer Wabenkern und Verfahren zur Herstellung
DE4131194A1 (de) Verstaerkungsteil fuer ein duennwandiges bauteil, insbesondere blechteil
DE202007017769U1 (de) Leichtbauplatte
DE20312981U1 (de) Strukturplatte aus Leichtbaumaterial
DE3144124C2 (de) Schalldämmendes Bauelement, insbesondere Türblatt
DE19855556A1 (de) Sandwich-Werkstoff
EP0816056A2 (de) Netz, insbesondere Oberflächenschutznetz, Rutschhemmnetz, Abstandshalternetz oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CH337724A (de) Polster und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10216129B4 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug
DE212004000096U1 (de) Verbundplatte
EP1334248B1 (de) Gipskartonplatte
DE3346818A1 (de) Rollenbahn
EP2886018A1 (de) Matratze
DE102016204211B3 (de) Knotenelement, faltbare Platte, Verfahren zur Herstellung eines Knotenelements und Verfahren zur Reparatur oder Anpassung einer faltbaren Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee